Anrode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2015 um 08:21 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (→‎Söhne und Töchter der Gemeinde: einheitliche Schreibweise im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Anrode
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Anrode hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 15′ N, 10° 22′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 16064073Koordinaten: 51° 15′ N, 10° 22′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis
Höhe: 372 m ü. NHN
Fläche: 52,73 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 16064073 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 99976
Vorwahl: 036023
Kfz-Kennzeichen: UH, LSZ, MHL
Gemeindeschlüssel: 16 0 64 073
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 55
99976 Anrode
Website: www.gemeinde-anrode.de
Bürgermeister: Jonas Urbach (CDU)
Lage der Gemeinde Anrode im Unstrut-Hainich-Kreis
KarteBad LangensalzaBad LangensalzaBad LangensalzaBad TennstedtBallhausenBlankenburgBruchstedtGroßvargulaHaussömmernHerbslebenHornsömmernKammerforstKammerforstKirchheilingenKörnerKutzlebenMarolterodeMittelsömmernMühlhausenNottertal-Heilinger HöhenOppershausenOppershausenSüdeichsfeldSundhausenTottlebenUnstrut-HainichUnstruttalUrlebenVogtei
Karte

Anrode ist eine Gemeinde am Rande des Eichsfeldes und liegt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Lage

Anrode liegt nordwestlich von Mühlhausen im Bereich des Übergangs aus der Unstrutniederung zu den Eichsfelder Übergangs- und Höhenlagen. Die Landesstraße 2035 verbindet mit den Bundesstraßen 247 und 249 mit Mühlhausen und der Umgebung.

Geschichte

Das Dorf wurde im März 1197 erstmals urkundlich erwähnt.[2] Bis in das 13. Jahrhundert nannte man den Ort Aninnrod. Die Bauern gingen auch den Weg der ostdeutschen Landwirtschaft. Jetzt findet jeden zweiten Samstag ein Anroder Bauernmarkt statt. Es ist eben ein Handelsplatz im neuen Dorf eines ehemaligen Klosters. Die jetzige Gemeinde Anrode wurde am 1. Januar 1997 aus den fünf ehemaligen Gemeinden gebildet[3], die jetzt ihre Ortsteile sind:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Kahl:Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 18
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
Commons: Anrode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien