„DW-TV“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert auf Version von Benutzer:PhChAK (13:02:53 Uhr, 2010-01-11). Grund: Bitte Diskussion DW-TW beachten.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Ausgestrahlt wird das deutsche Auslandsfernsehen über die Satelliten [[Hot Bird 6]], [[Intelsat707]], [[GE-1]], [[NSS-K]] und [[ASIASAT 3 S 105,5 ° Ost]]. Die Ausstrahlung für Europa über den Satelliten ASTRA wurde zum 31. Dezember 2009 beendet. Seit 1. Januar 2010 ist die Deutsche Welle in Europa nur noch über Hotbird 8 direkt zu empfangen.<ref>[http://www.deutsche-welle.de/dw/0,,4136,00.html Deutsche Welle, Empfangsmöglichkeiten]</ref> Aus technischen Gründen kann es vorkommen, daß der automatische Suchlauf mancher [[Receiver]] den Senderkanal (auf dem Transponder 11604 H 27500) nicht findet.
Ausgestrahlt wird das deutsche Auslandsfernsehen über die Satelliten [[Hot Bird 6]], [[Intelsat707]], [[GE-1]], [[NSS-K]] und [[ASIASAT 3 S 105,5 ° Ost]]. Die Ausstrahlung für Europa über den Satelliten ASTRA wurde zum 31. Dezember 2009 beendet. Seit 1. Januar 2010 ist die Deutsche Welle in Europa nur noch über Hotbird 8 direkt zu empfangen.<ref>[http://www.deutsche-welle.de/dw/0,,4136,00.html Deutsche Welle, Empfangsmöglichkeiten]</ref> Aus technischen Gründen kann es vorkommen, daß der automatische Suchlauf mancher [[Receiver]] den Senderkanal (auf dem Transponder 11604 H 27500) nicht findet (s.Diskussion DW-TV).--[[Spezial:Beiträge/83.236.148.62|83.236.148.62]] 13:34, 11. Jan. 2010 (CET)

Des Weiteren nutzt die DW zur Verbreitung ihrer Programme terrestrische Sender, hauptsächlich KW-Sender, Satelliten und das Internet. In weiteren Ländern, beispielsweise Afrika, betreibt die Deutsche Welle dazu auch Relaisstationen in Kigali, Sines (Portugal), auf Antigua und Sri Lanka. Weltweit werden die DW-Programme an sogenannte DW Partnerstationen wie [[Deukom]], insgesamt sind es rund 3.500, die DW-TV oder DW-RADIO ganz oder teilweise übernehmen und erneut senden. Seit dem Jahr 2001 ist das Fernsehprogramm der Deutschen Welle in einigen Bundesländern auch unverschlüsselt über das digitale Kabelfernsehen (DVB-C) zu empfangen.
Des Weiteren nutzt die DW zur Verbreitung ihrer Programme terrestrische Sender, hauptsächlich KW-Sender, Satelliten und das Internet. In weiteren Ländern, beispielsweise Afrika, betreibt die Deutsche Welle dazu auch Relaisstationen in Kigali, Sines (Portugal), auf Antigua und Sri Lanka. Weltweit werden die DW-Programme an sogenannte DW Partnerstationen wie [[Deukom]], insgesamt sind es rund 3.500, die DW-TV oder DW-RADIO ganz oder teilweise übernehmen und erneut senden. Seit dem Jahr 2001 ist das Fernsehprogramm der Deutschen Welle in einigen Bundesländern auch unverschlüsselt über das digitale Kabelfernsehen (DVB-C) zu empfangen.



Version vom 11. Januar 2010, 14:34 Uhr

Vorlage:Infobox Fernsehsender

DW-TV ist das offizielle deutsche Auslandsfernsehen der Deutschen Welle. Das nachrichten- und informationsorientierte Programm der Deutschen Welle ging am 1. April 1992 auf Sendung und wird via Satellit verbreitet. Produktionsort für DW-TV ist Berlin.

Aufgabe

DW-TV hat den Auftrag, ein umfassendes Bild Deutschlands im Ausland zu vermitteln. Die rechtliche Grundlage für die Ausstrahlung dieses Fernsehprogramms ist das Gesetz über die Rundfunkanstalt des Bundesrechts »Deutsche Welle« vom 16. Dezember 1997 in der Fassung vom 28. Oktober 2004. Daraus ergibt sich die Aufgabe, für das Ausland Rundfunk und Telemedien zu produzieren und weiterzuverbreiten. Ziel soll sein, Deutschland nach außen hin in seinen freiheitlich-demokratischen Wurzeln und Werten zu vertreten. Beinhalten sollen die DW-Programme zudem unterschiedliche Sichtweisen zu wesentlichen Themen vor allem der Politik, Kultur und Wirtschaft sowohl in Europa wie in anderen Kontinenten ein Forum geben mit dem Ziel, das Verständnis und den Austausch der Kulturen und Völker zu fördern.

Organigramm

Das wesentlichste Aufsichtsgremium der Deutsche Welle und bei DW-TV ist der Rundfunkrat, der die Interessen der Allgemeinheit vertritt. Seine Zusammensetzung besteht aus insgesamt 17 Mitgliedern. Das zweite Gremium ist der Verwaltungsrat. Dieser überwacht die Geschäftsführung des Intendanten und besteht aus sieben Mitgliedern. (D.h. aus Mitgliedern des Rundfunkrates, des Bundestages, des Bundesrats und der Bundesregierung).

Die Aufgabe der Gesamtleitung für den Betrieb und die Programmgestaltung hat der Intendant inne, welcher eine Amtsperiode von sechs Jahren hat. Für DW-TV fungiert zudem in der Führungsetage ein Fernsehdirektor sowie Verwaltungsdirektor und Verwaltungsangestellte.

Finanzierung

Die DW finanziert sich aus Bundesetatmitteln der Bundesrepublik Deutschland und aus weiteren Erträgen. Jährlich stehen der Rundfunkanstalt circa 310 Mio. Euro zur Verfügung.

Verbreitung

Ausgestrahlt wird das deutsche Auslandsfernsehen über die Satelliten Hot Bird 6, Intelsat707, GE-1, NSS-K und ASIASAT 3 S 105,5 ° Ost. Die Ausstrahlung für Europa über den Satelliten ASTRA wurde zum 31. Dezember 2009 beendet. Seit 1. Januar 2010 ist die Deutsche Welle in Europa nur noch über Hotbird 8 direkt zu empfangen.[1] Aus technischen Gründen kann es vorkommen, daß der automatische Suchlauf mancher Receiver den Senderkanal (auf dem Transponder 11604 H 27500) nicht findet (s.Diskussion DW-TV).--83.236.148.62 13:34, 11. Jan. 2010 (CET) Des Weiteren nutzt die DW zur Verbreitung ihrer Programme terrestrische Sender, hauptsächlich KW-Sender, Satelliten und das Internet. In weiteren Ländern, beispielsweise Afrika, betreibt die Deutsche Welle dazu auch Relaisstationen in Kigali, Sines (Portugal), auf Antigua und Sri Lanka. Weltweit werden die DW-Programme an sogenannte DW Partnerstationen wie Deukom, insgesamt sind es rund 3.500, die DW-TV oder DW-RADIO ganz oder teilweise übernehmen und erneut senden. Seit dem Jahr 2001 ist das Fernsehprogramm der Deutschen Welle in einigen Bundesländern auch unverschlüsselt über das digitale Kabelfernsehen (DVB-C) zu empfangen.

Programminhalte

DW-Reporterin

Nachrichten zu jeder vollen Stunde, Dokumentationen, Magazine und tagesaktuelle Sendungen charakterisieren das Programm, das rund um die Uhr stündlich abwechselnd auf Deutsch und Englisch gesendet wird, für Nord- und Südamerika zudem zwei Stunden täglich auf Spanisch sowie in Arabien (über den Satelliten Nilesat) drei Stunden auf Arabisch.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Welle, Empfangsmöglichkeiten