Dagestanskije Ogni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2018 um 17:56 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1990). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt
Dagestanskije Ogni
Дагестанские Огни
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Nordkaukasus
Republik Dagestan
Stadtkreis Dagestanskije Ogni
Bürgermeister Galim Galimow
Gegründet 1914
Stadt seit 1990
Fläche km²
Bevölkerung 27.923 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 3103 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 35 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)87275
Postleitzahl 368670
Kfz-Kennzeichen 05
OKATO 82 408
Website http://dagogni.narod.ru/
Geographische Lage
Koordinaten 42° 7′ N, 48° 12′ OKoordinaten: 42° 7′ 0″ N, 48° 12′ 0″ O
Dagestanskije Ogni (Europäisches Russland)
Dagestanskije Ogni (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Dagestanskije Ogni (Republik Dagestan)
Dagestanskije Ogni (Republik Dagestan)
Lage in Dagestan
Liste der Städte in Russland

Dagestanskije Ogni (russisch Дагестанские Огни) ist eine Stadt in der nordkaukasischen Republik Dagestan mit 27.923 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt am Nordostrand des Großen Kaukasus etwa 120 km südöstlich der Republikhauptstadt Machatschkala am Derbenter Kanal, einem entlang der hier etwa fünf Kilometer entfernten Küste des Kaspischen Meeres verlaufenden Bewässerungskanals.

Dagestanskije Ogni ist der Republik administrativ direkt unterstellt.

Die Stadt liegt an der auf diesem Abschnitt im Jahre 1900 eröffneten Hauptstrecke der Nordkaukasus-Eisenbahn Rostow am Don–Machatschkala–Baku (Streckenkilometer 2403 ab Moskau). Durch Dagestanskije Ogni führt auch die Fernstraße M29 Rostow am Don–aserbaidschanische Grenze.

Geschichte

Dagestanskije Ogni entstand 1914 im Zusammenhang mit der Errichtung eines Glaswerks, erhielt 1938 den Status einer Siedlung städtischen Typs und 1990 das Stadtrecht. Der Ortsname steht für Dagestanische Feuer und bezieht sich auf das hier vorkommende Erdgas, welches ursprünglich für den Betrieb des Glaswerkes verwendet wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 4.278
1959 6.814
1970 10.444
1979 12.598
1989 21.676
2002 26.346
2010 27.923

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft

Wichtigstes Unternehmen der Stadt ist das Glaswerk, welches hauptsächlich Fensterglas herstellt. Daneben gibt es Bauwirtschaft, Teppichherstellung und Weinerzeugung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)