Deutsche Volleyball-Bundesliga 2012/13 (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Saison 2012/13 der Volleyball-Bundesliga der Männer begann am 15. Oktober 2012 mit dem Eröffnungsspiel vom Meister Berlin Recycling Volleys gegen den Pokalsieger VfB Friedrichshafen und endete mit der letzten Partie des Playoff-Finales am 5. Mai 2013. Deutscher Meister wurde zum fünften Mal das Team von den Berlin Recycling Volleys.

Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Saison spielten folgende elf Mannschaften in der ersten Liga:

Als Titelverteidiger traten die Berlin Recycling Volleys an. Neu hinzugekommen waren Aufsteiger VC Dresden und das Juniorenteam VCO Berlin mit Sonderspielrecht.

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Hauptrunde fanden zwischen dem 15. Oktober 2012 und dem 23. Februar 2013 statt. Die Männer-Bundesliga setzte sich in der Saison 2012/13 aus elf Mannschaften zusammen, wobei der VC Olympia Berlin mit einem Sonderspielrecht ausgestattet war und zum Ende der Hauptspielrunde aus der Wertung genommen wurde.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 26. Februar 2013 BRV VCO TVB Dre Dür VfB Hac NKW CVM MSC TVR
Berlin Recycling Volleys 3:1 3:0 3:0 3:1 3:1 3:2 3:0 3:0 3:0 3:0
VCO Berlin 1:3 1:3 0:3 1:3 0:3 1:3 1:3 2:3 0:3 0:3
TV Ingersoll Bühl 3:2 3:0 3:1 3:1 0:3 0:3 3:1 3:2 3:1 3:0
VC Dresden 0:3 3:1 2:3 1:3 0:3 0:3 1:3 0:3 1:3 1:3
evivo Düren 2:3 3:0 2:3 3:0 0:3 1:3 3:1 3:0 3:0 3:1
VfB Friedrichshafen 2:3 3:0 3:1 3:0 3:0 0:3 3:1 3:2 3:0 3:0
Generali Haching 2:3 3:0 3:1 3:0 3:0 3:2 3:0 3:2 2:3 1:3
Netzhoppers KW-Bestensee 1:3 3:1 1:3 3:0 3:2 0:3 1:3 3:1 2:3 3:1
CV Mitteldeutschland 0:3 3:2 2:3 3:1 0:3 3:0 1:3 3:2 1:3 3:1
Moerser SC 1:3 3:0 3:0 3:1 2:3 3:2 2:3 3:1 0:3 3:2
EnBW TV Rottenburg 1:3 3:1 3:2 2:3 3:1 3:2 1:3 0:3 1:3 3:0
Heimmannschaft in der linken Spalte, Gastmannschaft in der oberen Zeile

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Verein Spiele Punkte Sätze Bälle
1. Berlin Recycling Volleys (M) 20 38:2 59:18 1859:1553
2. Generali Haching 20 32:8 55:24 1875:1595
3. VfB Friedrichshafen (P) 20 26:14 48:25 1694:1523
4. TV Ingersoll Bühl 20 26:14 43:37 1781:1718
5. Moerser SC 20 22:18 39:39 1727:1735
6. evivo Düren 20 20:20 40:36 1683:1665
7. CV Mitteldeutschland 20 18:22 38:42 1772:1800
8. EnBW TV Rottenburg 20 16:24 34:44 1709:1825
9. Netzhoppers KW-Bestensee 20 12:28 35:43 1698:1730
10. VC Dresden (N) 20 6:34 18:54 1410:1699
11. VCO Berlin (N,S) 20 0:40 13:60 1416:1781

Netzhoppers KW-Bestensee wurden von der DVL vier Punkte abgezogen.

Das Spiel VC Dresden gegen Generali Haching am 20. Spieltag wurde aufgrund eines Wasserschadens am Hallendach kurzfristig abgesagt und anschließend mit 0:3 für Generali Haching gewertet. Das Endergebnis hatte keine Auswirkungen mehr auf die jeweilige Tabellenplatzierung.

Legende
Pre-Play-off-Teilnehmer
Play-off-Teilnehmer
(M) Deutscher Meister 2011/12
(P) DVV-Pokal-Sieger 2011/12
(N) Aufsteiger
(S) Sonderspielrecht

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mannschaften der ersten sechs Plätze waren für die Play-offs qualifiziert. Die Mannschaften der Plätze sieben bis zehn spielten im Pre-Play-off die beiden letzten Plätze der Play-offs aus. Bis auf das Play-off-Finale und das Play-off-Halbfinale (Best-of-Five-Modus) wurden alle Spiele im Best-of-Three-Modus gespielt. Der beiden Verlierer der Pre-Play-offs spielten im Play-down den Absteiger in die Zweite Liga aus.[1]

Pre-Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Pre-Play-off (6.-13. März) qualifiziert für Play-offs
                   
7.  Mitteldeutschland 1 1 -    
10.  Dresden 3 3 -  
Q2  Dresden
  Q1  Rottenburg
8.  Rottenburg 3 2 3
9.  Netzhoppers 0 3 2  

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Viertelfinale (16.-24. März) Halbfinale (30. März – 10. April) Finale (21. April – 5. Mai)
                                               
  1.  Berlin 3 3 -            
Q2  Dresden 0 0 -  
1.  Berlin 3 3 3 - -
  4.  Bühl 0 1 0 - -  
4.  Bühl 3 3 -
 
  5.  Moers 2 2 -  
  1.  Berlin 3 3 1 3 -
  3.  Friedrichshafen 1 1 3 2 -
  3.  Friedrichshafen 3 3 -  
6.  Düren 0 0 -  
3.  Friedrichshafen 3 3 3 - -
  2.  Haching 1 0 2 - -  
2.  Haching 3 3 -
 
  Q1  Rottenburg 1 0 -  

Play-down[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Play-down (23. März – 6. April)
           
7.  Mitteldeutschland 1 3 2
9.  Netzhoppers 3 0 3

Da der VCO Berlin in der nächsten Saison in der 2. Bundesliga antrat, verblieb der sportlich abgestiegene CV Mitteldeutschland in der 1. Bundesliga.

Spielstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein Halle Kapazität
Berlin Recycling Volleys Max-Schmeling-Halle 8.500
VCO Berlin Sporthalle Anton-Saefkow-Platz 1.026
TV Ingersoll Bühl Großsporthalle Bühl 1.694
VC Dresden Margon Arena 3.450
evivo Düren Arena Kreis Düren 2.878
VfB Friedrichshafen ZF-Arena Friedrichshafen 4.500
Generali Haching Generali Sportarena Unterhaching 2.000
Netzhoppers KW-Bestensee Landkost Arena Bestensee 1.200
CV Mitteldeutschland Jahrhunderthalle Spergau 2.400
Moerser SC1 RWE Sporthalle in Mülheim an der Ruhr 2.302
EnBW TV Rottenburg Paul Horn-Arena 3.180
1 
Der Moerser Sportclub zog im Januar 2013 in den fertiggestellten Enni-Sportpark Rheinkamp (Kapazität: 1.200) um.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Modi Endrunden 2012/2013. (PDF) DVL, S. 4, abgerufen am 11. Januar 2017.