Diskussion:Daniel Giese (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gripweed in Abschnitt Zillertaler Virenjäger
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Daniel Giese (Musiker)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

"In Tyrannos"

[Quelltext bearbeiten]

ist ein Blackmetal und kein Trash-Metal Album MFG--78.51.147.98 14:56, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nö, siehe auch Review. Ist relativ eindeutig dem Thrash Metal zuzuordnen. --Gripweed 15:07, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die genaue bezeichnung ist Teutonik Trash Metal. --zwoologe 09:07, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Trash oder Thrash? Kannst Du nicht richtig schreiben oder die Neonazis? --Sängerkrieg auf Wartburg 11:09, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nur weil ich ein "h" vergessen habe bin ich natürlich ein Neonazi und kann nicht richtig schreiben. zwoologe--89.247.42.120 12:49, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nee, die Frage zielte darauf ab, ob du nicht richtig schreiben kannst (=das H vergessen hast) oder die Neonazis (=du die Stilbeschreibung von irgendwo anders übernommen hast). Eine Doppelzuschreibung schien mir hier nicht beabsichtigt. --Gripweed 21:53, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
War sie nicht, und meine Frage bietet den Rückschluß auch nicht an. --Sängerkrieg auf Wartburg 17:35, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Für die Diskussion sowieso völlig unerheblich ob jemand nun richtig schreiben kann oder nicht. Zumindest wegen EINES fehlenden Buchstaben wegen. Ich habe auch eine passende Schublade dafür:...... sorry sie klemmt! Melde mich wenn sie wieder gängig ist. zwoologe --89.247.114.145 10:39, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn Du Trash statt Thrash schreibst, wunder Dich nicht über die Reaktion. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:26, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich Thhrash (doppel h nach dem t)geschrieben hätte, käme dann auch eine doppelte Erektion deinerseits? Nicht wundern, ich bin nur neugierig. zwoologe --89.247.33.3 23:43, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß zwar nicht, wie Du von Reaktion auf Erektion kommst, aber egal. „Thhrash“ mit Doppel-H hätte mich jedenfalls weniger gestört als „Trash“. Warum, kannst Du Dir hoffentlich denken (jedenfalls nicht wegen 88 = HH = Du weißt schon). --Sängerkrieg auf Wartburg 12:28, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gigis Teilnahme bei den ZTJ

[Quelltext bearbeiten]

Die Staatsanwaltschaft versuchte vergeblich, Giese der Gruppe Zillertaler Türkenjäger zuzuordnen. Auch Stimmbandanalysen brachten kein Ergebnis. Im Song "Kreuzberger Nächte" ist er eindeutig zu hören. Seine grauenhafte Stimme ist wie keine zweite. Aber: in dubio pro reo Saviour1981 19:03, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dönermorde

[Quelltext bearbeiten]

"hatte die Band 2010 auf ihrem teilweise indizierten Album Adolf Hitler lebt! die Mordserie gefeiert und weitere Anschläge angedroht.[6]" Der zugehörige Liedtext: http://www.lyrics80.com/GIGI-%26-DIE-BRAUNEN-STADTMUSIKANTEN-D%C3%B6NER-KILLER-LYRICS/305174/ Ja, es handelt sich eindeutig darum, dass die Morde gefeiert werden, aber auf keinen Fall um "Androhung weiterer Anschläge". (nicht signierter Beitrag von 94.223.92.154 (Diskussion) 09:14, 21. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Ja, das Wort „androhen“ stammt aus den Medien. Ich habe es mal in „befürwortet“ geändert, das dürfte eher passen. --Gripweed 09:51, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Begriff Dönermorde allein ist schon ziemlich erbärmlich und natürlich ein Begriff den die Medien kreiert haben. Will damit zum ausdruck bringen das es dabei um Menschen geht die zu tode gebracht worden sind und nicht um Döner. Soviel ich weiß war auch ein Grieche unter den Opfern. zwoologe--89.247.93.106 14:50, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Weiterhin interessant ist es, dass Gigi bereits von neun Morden gesprochen hat, also inklusive der neunten Polizistin, die von Anfang an überhaupt nicht in die Reihe passte und damit in Verbindung gebracht wurde - bis zum Auffliegen des NSU. (nicht signierter Beitrag von 82.83.226.151 (Diskussion) 11:34, 9. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Das ist totaler Schwachsinn. Es waren acht türkischstämmige Kleinunternehmer und ein griechischer Unternehmer. 8+1=9. Wenn man die Grundrechenarten nicht beherrscht, bitte keine falschen Behauptungen aufstellen. Lieber nochmal in die Grundschule gehen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB20:80:8CA5:96C8:7D7B:A426 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 22. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Einseitiger Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das heißen?

Das Verfahren musste jedoch 2005 eingestellt werden.

Das klingt so, als ob der Autor es bedauern würde. Ist aber nicht seine Augabe. Neutraler wäre: das Verfahren wurde 2005 eingestellt. Evtl. Noch den Grund angeben.84.62.73.68 23:59, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab's geändert. Der Grund der Einstellung ist mir nicht bekannt. --Gabbahead. (Diskussion) 22:34, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Verschiebung auf "Musiker" hätte ich ok gefunden, aber "Neonazi" finde ich nicht gut. -- Nicola - Ming Klaaf 12:38, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

+1: [1] --GUMPi (Diskussion) 13:27, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Tatkraft. Bei mir ging das eben nicht, zu wenig Zeit. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 19:15, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

„Volksverhetzer und Holocaustleugner“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem kein Beteiligter am Editwar die Diskussion eröffnet hat und der Artikel vollgeschützt ist, übernehme ich das mal. Nach einer Durchsicht der Quellen finde ich ein rechtskräftiges Urteil 2012 (Volksverhetzung und Billigung von Straftaten) sowie ein nicht rechtskräftiges 2013 wegen Holocaustleugnung. Im ersten Fall ging es um Döner-Killer (Morde an Ausländern) und im zweiten um Geschwür am After (Holocaustleugnung). Ist das der neueste Stand, kann Giese m.E. zwar als verurteilter Volksverhetzer und Billiger von Straftaten bezeichnet werden, aber nur als mutmaßlicher Holocaustleugner, weil es hierzu anscheinend noch keine Rechtskraft gibt. Die Quellen wären in beiden Fällen anzugeben und auch bei der Kategorisierung zu berücksichtigen. Sollte das zweite Urteil rechtskräftig geworden sein und ich den Beleg nur übersehen haben, vergeßt bitte das oben Gesagte. Ansonsten neutral, ich werde nicht selbst editieren, nur die Diskussion anstoßen. Es grüßt Agathenon 14:33, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

entgegen der angegebenen bearbeitungszusammenfassung ging es bei user:schoeben's edit ja nicht nur darum [2]. abgesehen vom fehlern reputabler belege stieß ich mich auch an den diversen unbegründeten löschungen und inhaltlichen verschiebungen [3]. gruß, --JD {æ} 14:38, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Schoeben hat in zwei Edits recht viel geändert. Einiges davon ist sicherlich unstrittig und belegt, anderes sollte hier diskutiert werden. Ich würde Schoeben empfehlen, seine Änderungen in kleineren Häppchen einzupflegen, damit bei evtl. (gerechtfertigten) Reverts nicht alles auf einmal wieder rausfliegt. --Wosch21149 (Diskussion) 16:53, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Eventuell möchte sich @Schoeben: auch selbst hier äußern? Ich sende ihm ein ping für den Fall, daß er die Diskussion noch nicht bemerkt hat. Schönen Abend & guten Rutsch wünscht euch allen: Agathenon 20:52, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mit Verwerfung der Revision durch das OLG Oldenburg am 24. März 2014 (Az. 1 Ss 170/13) gilt die Verurteilung wegen Leugnung des Holocausts zum Ablauf des Tages der Beschlussfassung als rechtskräftig. --Verzettelung (Diskussion) 00:19, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist richtig. Danke dir und guten Rutsch, Agathenon 16:29, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Giese wurde sowohl wegen Volksverhetzung als auch wegen Holocaustleugnung rechtskräftig verurteilt. Lediglich die von der Erstinstanz ausgesprochene Freiheitsstrafe wurde aufgehoben. (Quelle Spiegel Online, Donnerstag, 27.03.2014 )
Oldenburg - Die Strafe wegen Volksverhetzung gegen den Rechtsrocker Daniel Giese hat Bestand. Er muss wegen der Leugnung des Holocaust in einem seiner Lieder 1000 Euro Strafe zahlen. Das hat das Oberlandesgericht Oldenburg (OLG) in einem nun veröffentlichen Beschluss entschieden. Es bestätigte damit ein Urteil des Landgerichts Osnabrück.
Ich wünsche Euch ebenfalls einen guten Rutsch Schoeben (Diskussion) 17:30, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
JD, was genau ist denn unbelegt und Wosch21149, was „sollte hier diskutiert werden“? Schoeben: Was ich gefunden habe ist --> Dabei bleiben die Lieder jedoch unterhalb der „Schwelle zur Strafbarkeit“, das habe ich damals mit VS2004 belegt, der Beleg ist aber wohl nicht mehr gültig, denn auch die Alben von G&dBSm wurden mittlerweile indiziert und waren Gegenstand von Gerichtsverfahren. „Machwerke“ ist natürlich POV, das kann man umformulieren. Auf "neofaschistischen" vor Fest der Völker sollte man verzichten, das ist eine Überbetonung. Und die versuion von dir bei Strafverfahren ist grammatikalisch etwas, naja, da würde ich auch die alte Version bevorzugen. --Gripweed (Diskussion) 18:06, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
ich hätte als "startversion" für weitere überlegungen meinen teilrevert genommen: [4] - ist daran etwas strittig und/oder wird nicht als verbesserung gesehen?
ab hier sollte user:schoeben darlegen, was er konkret ändern möchte. es geht nicht nur um gieses "kriminelle karriere", den verweis auf "halgadom" löscht man nicht unkommentiert nebenbei, das gleiche gilt für die schulhof-cd, die "speichellecker" oder die positiv rezensierte "in tyrannos"-VÖ (vgl. hierzu die bearbeitungen: [5]). --JD {æ} 19:08, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gripweed, Giese wurde vom Amtsgericht Meppen zu einer Haftstrafe und zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Urteil begründete das Strafmaß u.a. mit dem "Dönerkiller Lied". Das Landgericht Osnabrück hielt den Text jedoch nicht für eindeutig volksverhetzend (Zweideutigkeit reicht bei diesem Delikt anscheinend nicht) und entschied deshalb nach dem Grundsatz "im Zweifel für den Angeklagten", daß dieser Text zur Strafbemessung nicht herangezogen werden könne. Die Gefängnisstrafe wurde deshalb fallengelassen, die Geldstrafe wurde erhöht. Für andere im Prozess zur Diskussion stehende Texte galt das nicht! Dazu muß man wissen, daß Giese sich darauf berief, er habe sich vor Veröffentlichung der Texte rechtlich beraten lassen. Das Rechtsgutachten habe ihm bestätigt das die Texte unbedenklich seien.
Gieses Produktionen sind nicht nur Machwerke, sie sind üble Machwerke. In einem enzyklopädischen Artikel sollte ich diese meine Entrüstung natürlich nicht veröffentlichen. Das hatte ich bei Wiedereinstellen meines Edits aber bereits berücksichtigt.
Daß das Rechtsrockfestival sich "Fest der Völker" nennt, ist ein Euphemismus zur ideologischen Irreführung der Öffentlichkeit. Der Name im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung muß meiner Meinung nach erläutert werden.
Die Formulierung des Absatzes "Strafverfahren" stammt im wesentlichen aus früheren Versionen.
Auf JD komme ich später zurück. Ich möchte jetzt feiern. --- Schoeben (Diskussion) 19:16, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@JD: Hallo Kollege "JD", ich bin mir über Deine Absichten nicht im Klaren. Jedenfalls stellst Du Deinen Teilrevert irreführend dar indem Du Dich auf eine Version vom 14.12.17 beziehst und den Sachverhalt so darstellst als stamme diese Version von mir und Du hättest diese Version revertiert. So entsteht der Eindruck als hättest Du die Aussage: "Daniel „Gigi“ Giese (* 1969 oder 1970[1] in Meppen) ist ein deutscher Musiker und Neonazi." in die Formulierung "Daniel „Gigi“ Giese (* 1969 oder 1970[1] in Meppen) ist ein deutscher neonazistischer Musiker und Neonazi, der aufgrund Volksverhetzung und Holocaustleugnung rechtskräftig verurteilt wurde." umformuliert. Du hast jedoch meine präzisere und stilistisch bessere Formulierung: "Daniel „Gigi“ Giese (* 1969 oder 1970[1] in Meppen) ist ein rechtskräftig verurteilter deutscher Volksverhetzer und Holokaustleugner der in der Öffentlichkeit als neonazistischer Musiker auftritt." revertiert. Willst Du der Diskussionsrunde erläutern, Du hättest die rechtskräftige Verurteilung Gieses in den Header des Artikels eingebracht oder wie anders soll ich das verstehen?
Ich zitiere Deine Begründung für die Teilrevision: "(teilrv: unverständliche löschungen, verfälschungen und POV-betonungen)". Ich meine, daß die enzyklopädische Relevanz Gieses wesentlich auf seinem Neonazismus, seiner Holokaustleugnung und seinem Einsatz für eine nationalsozialistische Weltanschauung beruht. Er verwendet Rockmusik als propagandistisches Mittel. Seine Qualität als Rockmusiker kann ich nicht beurteilen. Daß er ein enzyklopädisch relevanter Musiker im Allgemeinen ist wage ich zu bezweifeln. Ich Verfälsche da nichts, meine Löschungen haben lediglich Irrelevantes entfernt und meine Ansicht ist ,jedenfalls bis jetzt noch, Common Sense und keine POV. Ich schlage für den Header folgende Formulierung vor:
"Daniel „Gigi“ Giese (* 1969 oder 1970[1] in Meppen) ist ein Propagandist der rechtsradikalen Szene. Er ist rechtskräftig wegen Volksverhetzung und Holokaustleugnung verurteilt. Seine Ansichten verbreitet er als Mitglied rechtsextremer Rockbands."
Im Übrigen ist der Artikel viel zu weitschweifig.
- Schoeben (Diskussion) 05:31, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Klinke mich an dieser Stelle kurz ein: ... ist ein rechtskräftig verurteilter deutscher Volksverhetzer und Holokaustleugner der in der Öffentlichkeit als neonazistischer Musiker auftritt soll eine "präzisere und stilistisch bessere Formulierung" sein? Sry, diese Selbsteinschätzung ist IMHO vermessen und die Formulierung weit von einer enzyklopädisch neutralen entfernt. Giese ist noch immer vorrangig als Musiker des rechten Spektrums bekannt. Und als solcher wurde er aufgrund einzelner Texte strafrechtlich belangt. Nicht andersherum, weder primär bekannt via der Verurteilungen noch ist Volksverhetzer eine ausgeübte Tätigkeit usw. Auch diversen weiteren Änderungen aus deiner Feder, die zurückgesetzt wurden, kann ich, zumindest in erheblichen Teilen, keine nachvollziehbare Artikelverbesserung entnehmen. Als Freund einer streng sachlich-neutralen Arbeitsweise halte ich unterm Strich den Status quo für geeigneter, solange nicht jede der betr. Änderung einzeln nachvollziehbar und sachorientiert begründet wird. Frohes neues Jahr --Verzettelung (Diskussion) 09:39, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
+1 --Gripweed (Diskussion) 11:03, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Verzettelung und Gripweed: Liebe Kollegen, alle Achtung! Vielen Dank für Verzettelungs stilkritische Beratung .
Verzettelung qualifiziert sich als Stilberater mit seiner Formulierung "...bekannt via der Verurteilungen..." für renomierteste Literaturpreise und wird via des Literaturpreises ein berühmter Schriftsteller werden. Ich freue mich sehr, daß er die Ehre der Schriftstellerei "unterm Strich" und nicht auf dem Strich verteidigt. Je nach Standpunkt, kann er die Präpositionen aber auch vertauschen. Beide Möglichkeiten machen Sinn. Das nennt der Mensch Zweideutigkeit. Ihr seht, ich bin ein gelehriger Schüler des hochverehrten Herrn Giese .
Doch zurück zu unserem eigentlichen Thema = Lemma. "Unterm Strich" und auf dem Strich ist "IMHO" mein Formulierungsvorschlag fraglos wikipedia-üblich. Das belegt folgender Link: Frank Schmökel. Die Formulierung des Headers in diesem Beitrag und die zahlreichen indizierten Werke des Rockpoeten Giese sind doch eine nachvollziehbare und "sachorientierte" (Kollege Verzettelung meint wohl sachliche) Begründung. Oder? Übrigens, um keine Zweifel aufkommen zu lassen, ich bin am Beitrag zu Schmökel nie und nimmer beteiligt gewesen. Ich habe ihn vor ein paar Minuten nach 30 Sekunden in der WIKI gefunden.
Ein gutes Neues - Schoeben (Diskussion) 15:49, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nun ist aber Schmoeckel eben ein Mörder und Vergewaltiger, Giese ein rechtsextremer Musiker. Siehst du da nicht irgendwie einen Unterschied? Der eine ist nur durch seine Verbrechen bekannt, des anderen Haupttätigkeit ist die Musik, mit der er eben Verbrechen begannen hat. Und deshalb wird bitte nichts an der Einleitung geändert, zumindest nicht so. --Gripweed (Diskussion) 19:24, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Genauigkeit halber, eh diese Aussage ggf. noch in den Artikel einzieht, erlaube mir bitte den Hinweis, dass Giese Vergehen und keine Verbrechen zur Last gelegt wurden, also minderschwere Straftaten. Auch hinkt der von Schoeben gewählte Vergleich an dieser Stelle... --Verzettelung (Diskussion) 19:44, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Was hinkt da? Ich habe Giese nicht mit Schmoeckel verglichen, sonden lediglich aufgezeigt, daß mein Formulierungsvorschlag fraglos wikipedia-üblich" ist und daß die rechtskräftigen Verurteilungen durchaus am Anfang der Darstellung der Bedeutung eines Lemmas stehen können und seine enzyklopädische Bedeutung erlangte Giese nicht vorrangig durch seine Musik, sondern durch seine Vergehen. Diese sind zwar aufgrund der Meinungsfreiheit nicht alle strafbar, haben aber immerhin zur Indizierung zahlreicher seiner Werke geführt. Im Übrigen sind Vergehen keineswegs minderschwere Straftraten. Auch potentiell schwere Straftaten wie fahrlässige Tötung, Unfallflucht, Betrug und Diebstahl gehören juristisch zu den Vergehen. Im Hinblick auf Giese ist es ist es eher selten zu Bestrafungen gekommen, weil die Aufforderung zu Vergehen, im Gegensatz zur Aufforderung zu Verbrechen nicht strafbar ist. Diese nicht strafbaren Aufforderungen manifestieren sich in den zahlreichen Verboten seiner Werke. Noch eins: Giese wurden seine Vergehen nicht nur zur Last gelegt.
Er hat sie begangen! - Schoeben (Diskussion) 00:33, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vorab: Eine Sachdiskussion erübrigt sich m.E. bei deinem ad-personam- und POV-lastigen Diskussionsstil. Doch sei es drum: Giese wurde bereits Jahre vor den Verurteilungen als Musiker relevant, der Artikel befasst sich im Kern mit der musikalischen Betätigung. Du vergleichst Äpfel mit Birnen, nämlich einen Verbrecher, der ausschließlich durch seine Taten bzw. die betr. Rezeption enzyklopädisch bedeutsam wurde, mit einem Musiker der rechten Szene, der im Laufe der relevanten Betätigung, die wir wertfrei darstellen, strafrechtlich aufgrund seiner Vergehen belangt wurde. Entsprechend ist die Einleitung zu gestalten, vornehmlich orientiert an validen Sekundärquellen (und diese stellen weitüberwiegend zu vorderst auf den Sänger und seine Werke ab). Ansonsten hier fürs Protokoll: Für deine abermalige Änderung der Einleitung besteht kein Konsens. Fortgesetzte Änderungen ohne vorherigen Konsens sind zu unterlassen. --Verzettelung (Diskussion) 01:34, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
keine ahnung, warum du meinst, über meine "absichten" irgendwelche überlegungen anstellen zu müssen und dass ich irgendeinen falschen eindruck zu erwecken versuch(t)e. mein diskussionsbeitrag ist mE sachlich und aufgrund difflink auch klar nachvollziehbar.
inhaltlich gehe ich mit deiner sicht der dinge ("viel zu weitschweifig") nicht konform, zudem ist dein formulierungsvorschlag ("ist ein propagandist") ohne reputable einschätzung und entsprechende ausführung dieser position im weiteren artikeltext nicht akzeptabel. --JD {æ} 18:08, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo JD, Zu Deiner "Ahnung": Was Du für akzeptabel hälst, interessiert mich nicht. Seit wann entscheidest Du was akzeptabel ist und was nicht? Mich interessieren Deine Ab- und Ansichten. Ich gewinne immer mehr den Eindruck, daß Du den indizierten Werken des Herrn Giese eine möglichst umfassende Publizität verschaffen möchtest. Sollte ich da richtig "ahnen" sind wir Kontrahenten. Sollte ich mich irren, entschuldige ich mich bei Dir. Nicht ich muß mich hier rechtfertigen, sondern diejenigen, die aus dem Artikel eine Discographie mit Zugriffsanweisung für Giesefans und solche die es werden sollen machen. Der "Propagandist" muß nicht in den Text. Da habe ich keine Probleme. Der weitere Artikeltext enthält reichliches Material, das meinen Einführungsvorschlag erhärtet. Anderes erhärtendes Material hast du revertiert. Ich stelle also jetzt die geänderte und die Diskussionsvorschläge berücksichtigende Version der Einleitung ein. - Schoeben (Diskussion) 00:33, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
du kannst dicht nicht selbst entschuldigen, sondern deine entschuldigung anbieten. diese würde ich aktuell nicht annehmen aufgrund deiner neuerlichen ausführungen und unterstellungen. solltest du erneut nicht konsentiertes in den artikel packen, werde ich dich auf WP:VM melden. in diesem sinne, --JD {æ} 00:44, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Gripweed: sorry, dass ich jetzt erst reagiere. Aber in der Zeit, die inzwischen verstrichen ist, hat sich ja gezeigt, dass einiges diskutiert werden kann - auch wenn ich über den Verlauf und den Stil der Diskussion nich glücklich bin. Hier wird teilweise versucht, zu unterscheiden zwischen einem Menschen, der Volksverhetzung als Beruf betreibt (oder wie soll ich "noch ist Volksverhetzer eine ausgeübte Tätigkeit" verstehen) und deshalb böse ist und einem Künstler, dessen Werke manchmal Grenzen austesten ("... Musiker des rechten Spektrums... als solcher wurde er aufgrund einzelner Texte strafrechtlich belangt"). Eine derartige Trennung von Person und Werk verstehe ich bei einem Satiriker wie z.B. Jan Böhmermann, aber bei Daniel Giese hatte ich nie den Verdacht, dass seine Texte eine satirische Überspitzung seien. Und es sind ja seine Texte, er trägt ja nicht künstlerisch die Texte eines anderen Schreibers vor. (Ich würde nicht jedem Interpreten des Songs "(You say it best,) When You Say Nothing at All" automatisch Frauenfeindlicheit unterstellen). Aber das Gericht hat ja nicht die Texte als Sache verurteilt, sondern Daniel Giese als deren Autor und Interpret. Hier ist die versuchte Trennung zwischen Musiker und Mensch ("Giese wurde bereits Jahre vor den Verurteilungen als Musiker relevant, der Artikel befasst sich im Kern mit der musikalischen Betätigung.") hanebüchen: bei Horst Mahler schreiben wir ja auch nicht, dass er "Linksextremist" sei, weil er als solcher früher schon relevant gewesen wäre, sondern richtig "Neonazi".--Wosch21149 (Diskussion) 09:39, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke, wir wissen alle, wo Giese steht. In Wikipedia unterteilen wir Menschen nach Tätigkeiten und da ist Giese in erster Linie Musiker, wie auch Horst Mahler Anwalt ist (bzw. war) und Rudolf Heß Politiker. Dass alle diese Menschen auch Volksverhetzer und Rechtsextremisten sind, ist jedem vernünftigen Menschen klar und natürlich steht das auch in der Einleitung, aber eben als zweiter oder dritter Satz. Deswegen heißt es bei Horst Mahler ) ist ein deutscher Publizist, politischer Aktivist, Neonazi und ehemaliger Linksextremist und Rechtsanwalt. und bei Rudolf Heß als erster Satz Rudolf Walter Richard Heß (...) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Auch im jetzigen Einleitungssatz von Daniel Gieße heißt es: Daniel Giese ist ein deutscher Musiker und Neonazi. Wo ist denn da bitte das Problem?--Gripweed (Diskussion) 09:55, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da ist kein Problem. Ich hatte mich doch auf die Diskussion hier bezogen. Und da habe ich gelesen, dass man sich doch "im Kern" auf den Musiker beschränken sollte. --Wosch21149 (Diskussion) 10:06, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass Schoeben inzwischen unbeschränkt gesperrt wurde. Er hatte mir auf meiner Diskussionsseite einen Beitrag hinterlassen, den ich nicht mehr sehen kann, da er administrativ entfernt wurde. Ich kann den Sperrgrund also nicht beurteilen, habe aber Schoeben hier in der Diskussion zwar als kritisch, aber (meist - der Angriff gegen JD geht so natürlich nicht) sachlich gesehen. --Wosch21149 (Diskussion) 10:15, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Schoeben hat ziemlich heftige Angriffe auf alle an der Diskussion beteiligte, nicht nur bei dir, sondern auch bei Benutzer:Tönjes hinterlassen. --Gripweed (Diskussion) 11:59, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zillertaler Virenjäger

[Quelltext bearbeiten]

In der Diskografie ist unter "Sonstige Veröffentlichungen" die CD "Endzeit Party" der Zillertaler Virenjäger gelistet. Es ist nun die ewige Frage nach den Urhebern und speziell dazu, ob Daniel Giese bei den drei "Zillertaler"-Projekten beteiligt war. Man mag es annehmen – bewiesen ist es bis heute nicht. Andernfalls sollten auch alle drei hier gelistet sein. Oder gibts bei den "Zillertaler Virenjägern" neue Erkenntnisse? --91.65.182.110 22:14, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Habs entfernt, IP-Edit ohne Beleg, reine Spekulation. --Gripweed (Diskussion) 22:40, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten