„Diskussion:Deutschland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von XenonX3 in Abschnitt eurozone
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 77.20.224.135 (Diskussion) auf die letzte Version von ArchivBot zurückgesetzt (HG)
Zeile 25: Zeile 25:


Habe ich kürzlich erstellt, schaut mal rein! :) Vielleicht fehlt noch etwas. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 18:41, 20. Feb. 2014 (CET)
Habe ich kürzlich erstellt, schaut mal rein! :) Vielleicht fehlt noch etwas. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 18:41, 20. Feb. 2014 (CET)
jfsdfs
dfsd
fs
fs
f
fdfsd
sf
dfs
df
sfs
dfs
dfs
df
s
dfs
dfsd


== 5.3 Staatshaushalt ==
== 5.3 Staatshaushalt ==

Version vom 23. Juni 2014, 11:10 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?



Einleitung: kurzer Umriss zur Geschichte

Hallo! Alle mir bekannten und enzyklopädisch wertvollen Länderartikel umreißen in ihrer Einleitung die Geschichte des Landes zumindest grob. Dass das ausgerechnet bei Deutschland mit seiner so wechselvollen und auch weltgeschichtlich bedeutsamen Geschichte nicht der Fall ist, stimmt nachdenklich. Siehe z.B. Frankreich.

Wenigstens eine Handvoll Sätze zur Frühbesiedlung, zum HRR, zu Revolutionen, zum Kaiserreich, Weimarer Rep., NS, deutscher Teilung/kalter Krieg und Wiedervereinigung sollten da schon drin sein. Formulierungsvorschläge? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:13, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste deutscher Seebäder

Habe ich kürzlich erstellt, schaut mal rein! :) Vielleicht fehlt noch etwas. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:41, 20. Feb. 2014 (CET) jfsdfs dfsd fs fs f fdfsd sf dfs df sfs dfs dfs df s dfs dfsdBeantworten

5.3 Staatshaushalt

Der Schuldenstand könnte aktualisiert werden, mittlerweile ist 2013 Stand der Dinge.

Deswegen den alten Satz: Die Staatsverschuldung Deutschlands betrug 2010 2,011 Billionen Euro oder 81,2 Prozent des BIP.[87]

Ersetzen durch: Die Staatsverschuldung Deutschlands betrug 2013 2043,7 Billionen Euro oder 78 Prozent des BIP.

Quelle

Statistisches Bundesamt (nicht signierter Beitrag von 92.206.41.83 (Diskussion) 23:32, 27. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Verständnis versuchen zu erhöhen

Ich würde in den Abschnitt Rheinbund und Deutscher Bund irgendwo so was einfügen wie den folgenden Satz, um das Verständnis hin zu bekommen. Als sehr pointierter Vorschlag wäre das so, gerne eure Vorschläge: Während in den folgenden Jahren Frankreich, England, Holland oder die Schweiz ihre nationale Identität der Neuzeit durch erfolgreiche bürgerliche Revolutionen bereits erreichten, herrschte im Gebiet des ehemaligen Römischen Reiches deutscher Nation immer noch die Gesellschaftsstruktur des Mittelalters. --Anidaat (Diskussion) 22:55, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Seegebiete

Könnte man vielleicht eine Karte mit den Seegrenzen der BRD einfügen? Also eine Karte wo man sehen kann welche Gebiete der Nord- und Ostsee deutsches Hoheitsgebiet sind? Oder ist das schon im Artikel enthalten und ich habe es übersehen? (nicht signierter Beitrag von 2003:75:4F6A:2D00:C19A:B3D5:CCFF:30B3 (Diskussion | Beiträge) 13:06, 10. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Länge der Grenze zu Österreich

Hallo, nachdem ich letztens im Ersten im Quizduell eine Frage zu Deutschlands grenzen gesehen habe, wollte ich das hier überprüfen. In der Sendung hieß es, Deutschland teile seine längste Grenze mit Österreich, was im Artikel Deutschland bestätigt wird. Da heißt es:

"Bla bla bla im Südosten an Österreich (815 Kilometer; ohne Grenze im Bodensee)"

Im Artikel Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten steht jedoch folgendes: "Mit Deutschland hat Österreich eine gemeinsame Staatsgrenze mit einer Länge von 784 km."

Nun ist in einem der beiden Artikel offenbar ein Fehler, denn 31 Kilometer sind schon gewaltig und das kann auch nicht an der gemeinsamen Grenze am Bodensee liegen, meine ich.

Kennt sich jemand da besser aus als ich und hat Zugang zu verlässlichen Quellen? Denn beide Aussagen sind,so wie ich das sehe, nicht belegt.
Liebe Grüße aus Wien,
Propertius (Diskussion) 15:14, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die 815 Kilometer stimmen vermutlich, zumindest belegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes dies. --feloscho [schreib' mir was]; 15:33, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nachweise sind jetzt angegeben; danke, dass du auf den Fehler aufmerksam gemacht hast. Grüße --feloscho [schreib' mir was]; 15:39, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Info und das Update. Gut, dann werde ich den anderen Artikel bearbeiten und am Besten gleich noch mal beim österreichischen Außenministerium nachfragen, damit die anderen Grenzen (außer Deutschland) auch stimmen ;-) Grüße --Propertius (Diskussion) 20:44, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das wäre super, es gibt nämlich generelle Zweifel an der Korrektheit der Zahlen aus dem CIA Factbook, siehe dazu hier. Grüße --feloscho [schreib' mir was]; 16:45, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Deutschland-Karte im Abschnitt Physische Geographie

Die Deutschland-Karte im Abschnitt Physische Geographie zeigt eine offenbar willkürliche Auswahl von Städten. Während etwa Bremerhaven mit seinen rund 108.000 Einwohnern dargestellt wird, ist Duisburg mit rund 487.000 Einwohnern ausgelassen worden. Die Karte stellt nicht die Verteilung der Großstädte Deutschlands dar, sondern zeigt Städte nach einer nicht erklärten Auswahl. Ich schlage daher vor, die Karte herauszunehmen und sie zu überarbeiten. Sie könnte beispielsweise so überarbeitet werden, dass alle Großstädte dargestellt werden. So würde auch die Konzentration der Großstädte Deutschlands im Westen als Merkmal der Siedlungsgeographie deutlich werden.

Außerdem ist dem Kartographen noch ein weiterer Fehler unterlaufen: Er stellt dar, dass Wiesbaden südlich von Mainz liegt.--Tfjt (Diskussion) 09:24, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Kolumbus, für die Anpassung der Karte! Für Nordrhein-Westfalen müssen aber noch Bochum und Wuppertal nachgetragen werden, denn sie gehören nach dem Auswahlschema zu den größten Städten Deutschlands. Und wenn Aachen drin ist, müssen konsequenterweise auch Gelsenkirchen und Mönchengladbach herein (→ Liste der Großstädte in Deutschland). Ich würde mich freuen, wenn du diese Städte nachtragen könntest. Beste Grüße--Tfjt (Diskussion) 14:55, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Wetterkarte in der Tagesschau zeigt auch nicht alle Großstädte. Eine Deutschlandkarte soll stets übersichtlich bleiben für den Leser; dass die abgebildeten Städte nicht vollzählig eine bestimmte Gruppe (wie z. B. Großstädte) abbilden können, ist kein Problem. Vielmehr sollten auch geschichtlich bedeutsame und politisch wichtige Städte eingezeichnet sein. Benatrevqre …?! 11:20, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

eurozone

bei wirtschaft ist von 17 euroländern die rede. inzwischen sind es 18 (nicht signierter Beitrag von 84.178.137.223 (Diskussion) 22:58, 22. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Wenn du die Grafik meinst: Da steht "Zusammen mit 17 EU-Mitgliedstaaten", d.h. Deutschland + 17. Das sind die 18. XenonX3 – () 23:01, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten