Diskussion:Eberswalde/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von GS63 in Abschnitt Redundanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was im Artikel fehlt

Es fehlt noch etwas zu Schulen, Fachhochschule, OSZ, Kultur, Familiengarten, Tourismus. --TiAdiMundo 23:23, 12. Apr 2004 (CEST)

Medienlinks

Die Medienlinks sollten nach Relevanz und Bedeutung sortiert werden, und nicht alphabetisch. So sieht es verdächtig nach Werbung aus. Denn drei der Links führen zu Inhalten der Eberswalder Blitz Werbe und Verlags GmbH und sind alle weniger bedeutsam für die Region, als z. B. die Tageszeitung Märkische Oderzeitung. 84.57.60.225

Hallo IP, hab die MOZ an erste Stelle gesetzt. Das mit der Bedeutung sehe ich aber anders, Blitz und tv haben eine wesentlich höhere Auflage bzw. erreichen mehr Haushalte. Die MOZ ist lediglich Amtsblatt... Ralf 14:32, 27. Okt 2004 (CEST)

Goldfund

der Goldfund war definitiv in der Messingwerksiedlung, ich recherchiere makl ein wenig, der ganze Absatz ist etwas verquer... Ralf 09:44, 16. Nov 2004 (CET)

"Das große Mehrfamilienhaus, unter dem der Goldschatz entdeckt wurde, hat die Adresse Gustav-Hirsch-Platz 1/3. Der Platz ist vorbildlich saniert. Aber nichts erinnert dort an die Entdeckung des bedeutendsten vorgeschichtlichen Goldfundes Deutschlands.", in: http://www.welt.de/data/2004/02/02/231853.html
Dietmar 12:20, 17. Nov 2004
ich habe es in den Artikel eingebaut -- Ralf 17:14, 18. Nov 2004 (CET)

Qualitätsoffensive

Dieser Artikel ist eine absolute Freude! Ich sollte nach Eberswalde umziehen.--Mauki 11:01, 1. Dez 2004 (CET)

dann komme uns doch mal besuchen... Ralf 22:41, 1. Dez 2004 (CET)

PLZ

Die genaue Aufschlüsselung der PLZ sollte aus der Einleitung verschoben werden, wenn nicht ganz entfernt werden. Die PLZ des Finanzamtes anzugeben, ist sicherlich nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Einwände? – Martin Rasmussen 14:49, 25. Dez 2004 (CET)

gibt es dazu Festlegungengen? oder sind woanders schon Diskussionen gelaufen? Bei den vorhandenen 6 Nummern empfinde ich es schon als informativ und Mehrwert... bei Berlin wäre das anders ;-) Ralf 16:26, 25. Dez 2004 (CET)
Ich habe das noch bei keinem Stadt-Artikel so gesehen. Gut, was ist schon nicht informativ und ein Mehrwert. Vielleicht sollte man ja noch die Rufnummer vom Finanzamt und die Handynummer vom Bürgermeister dazu schreiben ;-) Ich denke, das geht über den Umfang einer Enzyklopädie hinaus. Außerdem sind die PLZ noch in der rechten Spalte aufgeführt, das sollte eigentlich genügen. Auf keinen Fall aber im Einleitungsteil, da sollte wirklich nur die wichtigsten Dinge stehen. Aber das ist nur meine Meinung – Martin Rasmussen 18:26, 25. Dez 2004 (CET)
hab sie rausgenommen, stimmt ... Ralf 18:38, 25. Dez 2004 (CET)

Diskussion aus Review

Ich habe eine Menge an dem Artikel gearbeitet und bin irgendwo am Ende mit meinem Latein.... Die Geschichte der Stadt könnte vielleicht noch ausgebaut / überarbeitet werden und teilweise ist der Artikel sehr 'listenartig'. Es sind viele externe Links drin (teilweise siehe Diskussion), vielleicht hat ja jemand bessere Ideen? Ralf 01:06, 6. Dez 2004 (CET)

von Exzellenz scheint der Artikel weit entfernt zu sein. Eigentlich ist der Artikel nicht nur teilweise, sondern fast ausschließlich 'listenartig'. Zur geografischen Lage vier Zeilen (von denen eine nichts mit der Überschrift zu tun hat, sondern das Stadtwappen behandelt) sind entschieden zu wenig. Eberswalde wird 'Waldstadt' gennnt, steht in der Einleitung. Its das ein liebevoller Spitzname, eine offizielle Zweitbezeichnung oder was? Ich komme aus Waldstadt? Ich komme aus der Waldstadt? Ich komme aus einer Waldstadt? Wichtige Abschnitte (Kultur und Sehenswürdigkeiten, Wirtschaft und Infrastruktur) werden mit ein paar Stichpunkten abgehandelt. Wenn ich eine Liste der Firmen in Eberswalde suche, schaue ich nicht in eine Enzyklopädie, sondern in die Gelben Seiten. --slg 20:19, 6. Dez 2004 (CET)
ok, danke - werde mich der Probleme mal annehmen, deshalb hab ich diesen Artikel ja hier reingestellt. 'Waldstadt' ist eine gewissermaßen halboffizielle Bezeichnung, wird von der Stadt (zB. bei der Landesgartenschau) und anderen Anlässen gebraucht, ist aber meines Wissens nicht irgendwo amtlich eingetragen. Ich versuche mal, das in Worte zu fassen. Die Listen werde ich mal ein wenig in Text kleiden und ausbauen, stimmt. Dank für die konstruktive Kritik -- Ralf 02:36, 7. Dez 2004 (CET)
  • Waldstadt: siehe Google - mal abgesehen vom Spam Ergebnisse aus allen Richtungen...
zum Thema 'Waldstadt' habe ich etwa 20 alte Postkarten zwischen 1900 und 1940 hier, die den Ort so nennen... Ralf 17:55, 25. Dez 2004 (CET)
  • Listen: hab mal einige Listen in Text verwandelt Ralf 15:16, 9. Dez 2004 (CET)

Hallo marcela, der Beitrag ist m.E. immer noch zu listenartig. Vielleicht überlegst Du auch mal, ob die Kurzkapitel wirklich eigene Kapitel brauchen oder nicht teils zusammengefasst werden können, wie z.B. "Ausdehung des Stadtgebiets" - Kapitel mit einer (!) Zeile; einfach unter "Geografie" packen. Orte in der Region dto., würde ich hintereinander als Fließtext unter Geografie aufzählen ... etc. etc. Das würde auch das (zu ?) lange Inhaltsverzeichnis entlasten. Oder auch in der Einleitung, macht sich da eh schlecht: Auflistung der Postleitzahlen, die nebenan teils sowieso im Kasten stehen. Sinn scheint die Angabe der beiden Zahlen Arbeitsamt und FA zu sein. Irgendwo anders unterbringen, am besten ganz am Schluss unter einer Rubrik "Daten" oder ähnlich, da kann man dann alles Mögliche hinpacken und da stört es den Text nicht mehr. Da der Beitrag Klasse Ansätze hat, habe ich ihn schon länger im Blick für das Portal Brandenburg - wär toll, wenn was draus würde. Gruß --Lienhard Schulz 17:07, 23. Dez 2004 (CET)

Die Kapitel hat irgendwann mal jemand Anderes angelegt... ich habe dort wo ich es konnte, Inhalte reingepackt. Postleitzahlen rechts reichen sicher. Ich finde eigentlich Aufzählungen wesentlich übersichtlicher als Fließtext, hier scheint die allgemeine Auffassung anders zu sein... bin vielleicht zu sehr Techniker ;-) Gruß Ralf 17:58, 25. Dez 2004 (CET)

Nur ein paar Verbesserungsvorschläge:

  1. Die Stadtgliederung sollte ausformuliert (Stichworte stehen bereits da) und nach Entstehungsgeschichte (bzw. Zeitpunkt der Eingemeindung, möglichst mit Jahresangaben) geordnet werden. Ist die Altstadt/Innenstadt ein eigenständiger Stadtteil? Falls ja, müsste sie zuerst aufgeführt werden.
  2. Zur Geschichte: Der Eberswalder Goldschatz sollte in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, um Zeitsprünge zu vermeiden. Kanalbau (1743), Straßenbau (1828), Eisenbahnbau (1842) und anschließende Industrialisierung fehlen bislang ebenso wie die Zeit nach der Wende (1990 bis 2004), zu der man mindestens einen Satz schreiben könnte.
  3. Die Geschichte der Fachhochschule könnte ebenfalls in einen eigenständigen Artikel FH Eberswalde ausgelagert werden.
  4. Verkehr: Neben den Nummern der Autobahnen und Bundesstraßen sollte auch deren Verlauf ausgeschrieben werden, z.B. die "B 2 führt von Berlin nach Stettin". Ein Satz den vier innerstädtischen Buslinien der Barnimer Busgesellschaft (evtl. mit Weblink?) wäre ebenfalls nützlich.
  5. Unternehmen: Ungefähre Zahl der Mitarbeiter (50 oder 500?) wäre ebenfalls keine überflüssige Information.
  6. Eine kurze Aufzählung der vorhandenen Religionsgemeinschaften ist in Städteartikeln ebenfalls üblich. Zwischen Bildung und Persönlichkeiten wäre dafür noch etwas Platz frei.
Mit besten Grüßen --Kapitän Nemo 17:47, 26. Dez 2004 (CET)
Danke für die Tips! Du scheinst dich ja auszukennen, warum machst du es nicht selbst? Werde mich mal nach dem 21C3 darüber hermachen... Allerdings kann ich nichts zu den Religionen sagen, hab davon sogut wie keine Ahnung. -- Ralf 20:56, 26. Dez 2004 (CET)

Text vs. Tabelle

Gerade im Abschnitt Geschichte wird deutlich, daß der hier offensichtlich gern gesehene Fließtext schnell unübersichtlich wird. Ich plädiere daher für eine bessere Gliederung auf der basis einer tabelle - nicht mit allen Jahreszahlen links, sondern Jahrhunderten z. B. Gibt es Meinungen dazu? - Ralf 15:15, 11. Mär 2005 (CET)

Wappen

Die Farben der Stadt sind Schwarz, Weiß und Grün.

wörtliches Zitat aus Rudolf Schmidt Band 2:
Ortsstatut über die Farben und das Wappen der Stadt Eberswalde

Auf Grund des § 11 der Städteordnung für die östlichen Provinzen vom 30. Mai 1853 wird hiermit unter Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung folgendes Ortsstatut erlassen

§ 1
Die Farben der Stadt Eberswalde sind Schwarz, Silber (Weiß), Grün.

§ 2
Als Wappen führt die Stadt in Silber einen grünen, bewurzelten Eichbaum mit goldenen Eicheln, zwischen dessen auseinandergebogenen Ästen ein rechtsstehender, goldenbewehrter roter Adler schwebt, rechts und links vom Stamme begleitet von zwei einwärtsstehenden schwarzen Ebern mit goldenen Rückenborsten.

§ 3
Vorstehendes Ortsstatut tritt mit seiner Verkündung in Kraft.

Das preußische Staatsministerium hat die Genehmigung zur Führung des Wappens unter dem 13. August 1928 erteilt. ...

Eberswalde, den 24. September 1928

Der Magistrat

was ist gegen den Text zu sagen? Warum soll der gelöscht werden? Ralf 09:35, 31. Aug 2005 (CEST)

Der historische Text des Ortsstatuts gibt an Informationen nicht mehr her, als die bereits vorhergehende Beschreibung des Eberswalder Wappens. Wenn wir in Wikipedia zu jeder Information das komplette Zitat der Quellen setzen würden, würden die Artikel zum einen extrem unübersichtlich und zum anderen ca. fünfmal so groß wie bisher - und das ohne Informationsgewinn. --Hansele (Diskussion) 09:39, 31. Aug 2005 (CEST)
all deine anderen Änderungen gehen natürlich in Ordnung, bei meinem revert habe ich nicht weil genug nach unten gescrollt, habe die ganze Werbung übersehen - mein Fehler. Aber ich finde, daß dieses Originalzitat durchaus Mehrwert bringt. Es ist ja nicht so, daß bei Eberswalde alle Aussagen durch Originalzitate belegt sind. Dieses Statut ist immernoch gültig, widerspricht aber dem heute verwendeten Wappen, deshalb habe ich es drin (Farben Silber und Gold). Möchte jemand ein korrektes Wappen zeichnen, findet er hier die gültige Anleitung. Ralf 10:04, 31. Aug 2005 (CEST)
Welches der Wappen das korrekte ist, darüber ließe sich sicherlich trefflich streiten - dazu bin ich zu wenig in den Eberswalder Interna involviert. Mir fällt tatsächlich erst jetzt auf, dass die Beschreibungen in minimalen Aspekten voneinander abweichen. Wenn du unbedingt Wert auf die alte Fassung legst, sollte das aber nicht mit dem gesamten Statutstext erfolgen, sondern etwa in der Formulierung: "Das Ortsstatut von 1928 beschreibt das Wappen noch folgendermassen:" (und dann folgend wirklich nur die eigentliche Wappenbeschreibung). Theoretisch wäre vielleicht auch "Das heute noch gültige Ortsstatut" möglich - ich bin mir nur nicht so sicher, daß das wirklich stimmt. Wenn eine Gemeinde/Stadt ein Wappen verwendet, ist das in der Regel durchaus rechtlich festgelegt und beschrieben - und diese Beschreibung ist dann eben eine Revision der älteren Fassung. Änderungen sind da ja durchaus möglich. Aber - wie gesagt: um das genauer zu beurteilen kenne ich die Eberswalder Verhältnisse zu wenig. --Hansele (Diskussion) 10:14, 31. Aug 2005 (CEST)
Ergänzend: Solltest du den Punkt aufnehmen wollen, würde ich es für effektiver und aussagekräftiger halten, nur die Unterschiede in der Wappendarstellung kurz darzustellen. --Hansele (Diskussion) 10:21, 31. Aug 2005 (CEST)
ok, ich frag am Sa. den Bürgermeister und melde mich dann wieder. Ralf 10:28, 31. Aug 2005 (CEST)

Link auf Stadtfernsehen

Ich finde es ja durchaus interessant und gut, daß es in Eberswalde ein Stadtfernsehen gibt. Habe da mittlerweile auch mal reingeschaut. Kann aber nicht wirklich erkennen, welche weiteren Informationen zum Thema Eberswalde ein Link auf ein Fernsehprogramm bieten kann. Aus diesem Grund habe ich den Link vorerst mal wieder rausgenommen. --Hansele (Diskussion) 12:40, 9. Nov 2005 (CET)

Ich finde es durchaus weiterführend, wenn man aktuelle Ereignisse erfährt. Etwa 10% der Besucher im Internet sind ehemalige Eberswalder, die wissen wollen, was es neues gibt. Etwa halb so viele sind Besucher der Stadt, die sich vorher informieren. Ralf 12:52, 9. Nov 2005 (CET)
Ich bin da eh befangen, weil mittlerweile so ziemlich alle Homepages rund ums Thema Eberswalde unter meiner Obhut sind - ich überlasse dir als neutralem äußeren Betrachter die Entscheidung, jemand anders wird hier eh nicht mitdiskutieren :-) Ralf 12:57, 9 November 2005 (CET)

Review: Eberswalde

von Ralf Roletschek am 18.9. ins review gestellt, fehlte bisher nur die auflistung hier. bisher lesenswert, soll exzellent werden. gruß, --Aljaz cosini 13:10, 23. Sep 2005 (CEST)

was mir fehlt: Zumind. eine kurze Beschreibung der Museen und des Abschnittes Musik, Beschreibung der Veranstaltungen (was ist das Finowkanalfest?). Streiten kann man sich über die Liste Behörden, ... und den Abschnitt Bildung. Ich finde, diese Abschnitte füllen reichlich Platz aus, bringen aber kaum verwertbare, weiterführende Informationen. Ebenfalls kritisch sehe ich die Gallerie bei Bauwerke, das ist aber wohl Geschmackssache.
zu loben sind natürlich v. a. die hervoragenden Bilder, auch die Geschichte ist sehr ausführlich.
--schlendrian schreib mal! 15:56, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Das eine Museum habe ich mal ein bisschen ausgebaut, mehr gibt es dazu aber sicher kaum zu sagen. Mit den Berliner Museen kann es nicht konkurrieren, eventuell, wenn wir den Goldschatz aus Moskau wiederbekommen haben, es ist ja der größte Goldfund in Deutschland und 2.900 Jahre alt.
  • Musik habe ich ein wenig ausgebaut, das ist aber nun garnicht mein Metier und im Netz findet man arg wenig.
  • Finowkanalfest habe ich erläutert und weiter nach oben geschoben
  • Behörden - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und Materialprüfungsamt sind europaweit tätig, alle anderen überhaupt nichts Besonderes, das stimmt - wurden von der IP eingefügt, die die Stadtverwaltung hat :-)
  • Ebenfalls IP Stadtverwaltung, hier könnte man in einem Satz erklären, wieviele Schulen welchen Typ's es gibt, reicht das?
Danke für die Konstruktive Kritik! Ralf 20:56, 1. Okt 2005 (CEST)

Das Museum gefällt mir, der Teil mit dem Schatz ist spannend. Zu den Schulen: ich denke, ein kurzer Text es gibt x Grundschulen..... reicht, hab sowas gerade für Münster angelegt, da mit Zahlen. Wenn du sowas hast: in den Artikel damit --schlendrian schreib mal! 23:19, 1. Okt 2005 (CEST)

"Orte in der Region" würde ich in "Nachbargemeinden und Kreise" umarbeiten- und dann die Orte im Uhrzeigersinn nennen. Und evtl. in welchem landkreis sie liegen. "aus Eberswalde-Finow wieder Eberswalde" ... würde den Text so konkretisieren, dass man nicht denkt finow sei nun wieder selbständig. "Entlinken" - d.h. überprüfen, ob wirklich alle wikilinks an der Stelle sinnvoll sind. "Ehrenbürger" entfetten und Layout besser strukturieren. Ist das Datum der Ehrenbürgerschaft an der Stelle wichtig? -- SkINMATE 00:12, 2. Okt 2005 (CEST)

Die Nachbargemeinden habe ich am Kompaß geordnet. Sie sind alle im Kreis beheimatet. Finow - erklärt. Bei den Ehrenbürgern habe ich meine alte HTML-Version wiederhergestellt, die Wiki-Syntax ist mir ein Graus, es war wirklich zu fett und ich finde es so viel übersichtlicher. Daß Hitler und Hindenburg bis 1991 Ehrenbürger waren, sollte man auch nicht nur in einem Satz 'nebenbei' aufführen, das ist nach meiner Meinung schon bemerkenswert, ich war entsetzt, daß das in der DDR nicht aberkannt wurde. Ralf 01:10, 2. Okt 2005 (CEST)
"Huch" sage ich da nur. Das Layout bei den ehrenbürgern finde ich ja sehr gewöhnungsbedürftig. Nicht mehr so fett wie die letzte Version. Aber ebenso unübersichtlich. Reicht nicht eine Einfache Zeile je Ehrenbürger und bei Besonderheite eine in Klammer gesetzte Anmerkung. würde da nicht zu viel Gedöns drum machen. schau doch mal, wie wir das in Münster gelöst haben -- SkINMATE 08:30, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich hab noch mehr an der Typographie verbessert, es ist aber immer noch sehr mangelhaft. Es sind auch noch viel zu viele Bilder im Artikel, Wikipedia ist kein Bilderbuch. -- Schnargel 04:22, 5. Okt 2005 (CEST)

Der spruch von Bildern die mehr als 1000 worte sagen, der trifft nicht immer ins schwarze. aber ich habe festgestellt, dass mir Bilder schon sehr viel weiter helfen, wenn ich auf einen Artikel stoße und zu dem Thema etwas weniger Ahnung habe. Ein bis zwei Bilder je Abschnitt, das ist ganz in ordnung. Und wenn es kein Panoramabild gibt, dann eine kleine gallerie mit dem Wichtigsten aus dem Stadtbild. Und wenn man mehr Bilder hat, dann empfielt es sich eine Gallerie auf den Commons anzzulegen. Link dahing gibts als Vorlage. Und da man dort die Bilder ja mit passenden Unterschriften versehen kann, wird der Artikel schlanker und kein Bild geht unter. -- SkINMATE 08:24, 5. Okt 2005 (CEST)
@Schnargel: Ich sehe keine Edits von dir - und Einfluß auf die Typografie hat hier in der Wikipedia niemand - es sei denn, man verändert eine CSS, das sieht aber der Leser nicht. Panoramabilder sind drin, Galerie auf den comons existiert und ist auch verlinkt. Zu viele Bilder als ko-Kriterium? Die kann man doch einfach löschen...Ralf 08:40, 5. Okt 2005 (CEST)
Ups, ist wohl beim Abschicken verlorengegangen, hab ich jetzt noch mal nachgeholt. -- Schnargel 15:11, 26. Nov 2005 (CET)

Klickibunti im Artikel

Ich möchte versuchen, den Artikel ein wenig barrierefreier zu machen, die bunten Bildchen sind für Lerngeschädigte und Taubstumme als Ergänzung gedacht. Das Ganze soll ein Konzept sein, mit dem ich versuchen möchte, eine Lösung zu finden. Wenn die dann als allgemein ungeeignet angesehen wird, können die Bilder wieder raus. Ralf 08:14, 14. Nov 2005 (CET)

Es kann sein, dass du Barrierefreies Internet etwas eigen interpretierst. Unsere Artikel können nicht gleichzeitig den Ansprüchen geistig Behinderter und „normaler“ genügen, und dass Bildchen bei einem beeinträchtigten Hörvermögen helfen sollen ist für mich so schnell auch nicht nachzuvollziehen. Wer allerdings wegen einer Sehschwäche die Schrift im Browser um ein mehrfaches vergrößern muss um den Text zu lesen, dem werden die nicht mitskalierenden Bilder eher im Weg sein, ebenso denjenigen, die sich den Artikel auf einem PDA oder Mobiltelefon ansehen möchten. -- Schnargel 15:11, 26. Nov 2005 (CET)
dem kann ich nur zustimmen. solch klickibunti kram hat in einem Lexikon nicht das geringste verloren. --GrummelJS 23:23, 29. Nov 2005 (CET)

Exzellenz-diskussion

War bis heute im Review. Die Fotos sind von mir, brauchen nicht auf URV geprüft werden. Ralf 15:09, 13. Nov 2005 (CET)

Pro mit gutem Gewissen. 2 kleine Punkte: "Vor 50 Jahren - am 15. Juli 1952 - gründete sich aus der Chemischen Fabrik Finowtal die Betriebssportgemeinschaft..." - inhaltlich so falsch, bitte ändern (wir haben 2005). Und das ganz große Panoramabild sprengt den Bildschirm, einen Teil bekomme ich nichteinmal mehr mit scrollen rein. Jetzt hätte ich gerne ein Eberswalder Würstchen und würde gerne durch den schönen Tierpark gehen... Kenwilliams QS - Mach mit! 15:52, 13. Nov 2005 (CET)

(Anmerkung) heißt die Partei nicht Partei Rechtsstaatlicher Offensive (mit "r")? In dem Fall sollte das Bild und der Text korrigiert werden. --Phrood 18:08, 13. Nov 2005 (CET)

Das mit den 50 Jahren habe ich geändert. Bei den Parteien kenne ich mich überhaupt nicht aus, Antifaschist hat da gerade 3 Änderungen gemacht, ich nehme mal an, er weiß das besser... Ist es nun korrekt? Ralf 18:39, 13. Nov 2005 (CET)
Offenbar nein, das Bild zur Sitzverteilung spricht von "Partei Rechtsstaatliche Offensive", während der Text die "Offensive D" nennt. Das sollte angeglichen werden. --Phrood 18:30, 14. Nov 2005 (CET)
Mache ich dann zu hause, die Excel habe ich nicht hier. Beides ist scheinbar das Gleiche, sollte aber schon übereinstimmen. Nachher dann... Ralf 18:42, 14. Nov 2005 (CET)

Kontra Auch hier springt die Geschichte wieder einmal systematisch von 1930 auf 1939. Für exzellent ist das nicht in Ordnung. --Lutz Hartmann 18:42, 13. Nov 2005 (CET) Jetzt habe ich kein Problem mehr. --Lutz Hartmann 12:48, 14. Nov 2005 (CET)

Besser so? Ich finde nicht mal im Rudolf Schmidt etwas Erwähnenswertes aus diesen Jahren. Oder was meinst du? Ralf 19:19, 13. Nov 2005 (CET)

Pro - ein sehr schöner Artikel, nicht zu lang und nicht zu kurz, gute Sprache--Decius 13:09, 14. Nov 2005 (CET)

Kontra Das Literaturverzeichnis ist ein Witz! Es ist überhaupt nicht sortiert Schmidt müsste hinter Rinnhofer kommen oder seit wann sortiert man nach Vornamen? Wenn man den Vererin für Heimatkunde schon als Herausgeber führt müsste er auch nach R kommen, da er mit V beginnt. Außerdem fehlen Jahreszahlen zu den einzelnen Büchern. 132.230.108.15 13:40, 14. Nov 2005 (CET)

Ich finde es gut, dass Du die Literaturverzeichnisse systematisch prüfst. Aber in diesem Fall war das Umsortieren sehr leicht und wenig zeitaufwändig. Und jetzt kann ich auch Pro sagen. -:) --Lutz Hartmann 14:04, 14. Nov 2005 (CET)

Mir fehlen trotzdem noch Jahreszahlen zu zwei Titeln. 132usw... 17:44, 14. Nov 2005 (CET)

Habe ich nachgetragen :-) Ralf 18:07, 14. Nov 2005 (CET)

Jetzt Pro, wenn noch der Verlagsort Gudensberg-Gleichen für den Wartberg-Verlag ergänzt wird. Außerdem heißt Rinnhofer doch Günter Rinnhofer, oder? Ich denk soviel Platz haben wir (Bitte dann auch Vornamen für Rohlfien ergänzen)! --132usw... 18:26, 14. Nov 2005 (CET)

  • Kurze Anmerkung: Kurz nach der Hamburgwahl von 2004, bei dem die Partei Rechtsstaatlicher Offensive auf 0,4% herabstürzte, änderte sie ihre satzungsmäßige Kurzbezeichnung von "Schill" zu "Offensive D". Und da bei den anderen Parteien die Kurzbezeichnungen zum Zuge kommen, habe ich das bei der Partei Rechtsstaatlicher Offensive angeglichen. Antifaschist 666 18:35, 14. Nov 2005 (CET)
Danke für die Aufklärung, ich habe die Grafik dementsprechend neu gemacht - Ralf [[Bild:Miniauge.gif]] 10:32, 15. Nov 2005 (CET)
  • contra noch zu listig. Besonders in Wirtschaft, Religion, bei Einwohnern fehlt Sozialstruktur, Politik kommt nicht über die Auflistung des Wahlergebnisses hinaus, sowas wie "Gliederung des Stadtgebiets/Stadtplanung" ist auch nur Liste. -- southpark 18:41, 14. Nov 2005 (CET)
Mir als Techniker ist es zu textlastig, ich finde Listen und Tabellen bedeutend übersichtlicher. Bei der Stadtgliederung werde ich mich nachher mal dranmachen, das kann sehr gut Fließtext sein. Wegen Sozialstruktur rufe ich morgen im Rathaus an. Jetzt erstmal Feierabend - Ralf 18:57, 14. Nov 2005 (CET)
Gliederung des Stadtgebiets und einige kleinere Absätze sind entlistet, die Gliederung wesentlich ausführlicher geworden. Ralf 17:10, 15. Nov 2005 (CET)

Die bisherigen Kritikpunkte habe ich meines Wissens weitgehend abgearbeitet. Zur Sozialstruktur bekomme ich die Tage Zuarbeit vom amtierenden Bürgermeister. Zum Thema Religion gibts nicht viel zu sagen, die Kirchen spielen hier keine bedeutende Rolle. - Ralf 12:11, 16. Nov 2005 (CET)

Pro Der Artikel beleuchtet alle Facetten der Stadt und das auch in sehr anschaulicher Weise. Es ist wirklich ein exzellenter Artikel. Grüße --Dabbelju 14:10, 17. Nov 2005 (CET)

  • Pro. Besonderes Lob auch für den inhaltlichen Aufbau und das Text-Bild-Gleichgewicht.--Bordeaux 14:42, 17. Nov 2005 (CET)
    • Pro - mittlerweile, nach den vielen Verbesserungen. Und jetzt weiß ich wenigstns, wo Wer steht draussen? Icke! herkommt.--Janneman 05:44, 18. Nov 2005 (CET)

Wenn es hier wirklich gewünscht ist, daß man riesige ungegliederte Fließtexte schafft, wie [1] gerade editiert, dann stimme ich mit kontra, denn so werden Texte unlesbar. Ich arbeite seit über 20 Jahren für Zeitungen, selbst in Anzeigenblättchen wird ein Minimum an Typografie eingehalten, hier scheint es aber nach dem Motto zu gehen: so häßlich wie möglich, nur kein HTML, Bilder sind notwendiges Übel. Listen und Tabellen, die auflockern würden und die Übersicht erhöhen, sind unerwünscht. Und dann wird solch ein Edit auch noch typo genannt. Typografie ist was ganz anderes. Kann man ja gleich alles in einen riesigen Textblock werfen, soll sich doch jeder die Infos suchen, die er haben möchte... Bei den <br /> habe ich mir schon was gedacht, sie trennten nämlich die Stadtteile. Ralf 13:33, 18. Nov 2005 (CET)

Deinen Unwillen kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Der von dir angesprochene Benutzer hat keinerlei Gliederung des Textes verändert, sondern lediglich in Wikipedia unübliche HTML-Formatierungen entfernt und durch die üblicheren normale Absätze ersetzt. Die Gliederung in Stadtteile bleibt davon völlig unberührt. --Hansele (Diskussion) 13:43, 18. Nov 2005 (CET)
Harte und weiche Zeilenumbrüche sind nicht das Gleiche. Die doppelten Enter erzeugen ein p-Tag, ein br-Tag ist meines Wissens mit Wikisyntax nicht machbar.
Das eben war ein <br />,
das wiederum sind doppelte Enter. So werden Absätze geschaffen, wo gar keine sind. Ein Setzer bezeichnet so etwas als typografische Katastrophe. Wir haben im Internet so schon kaum Raum, etwas typografisch einigermaßen hinzubekommen, warum nutzen wir nun nicht die Möglichkeiten, die wir mit sauberem XHTML haben? Ich meine keineswegs irgendwelche Font-Tags oder so etwas! Ralf 13:50, 18. Nov 2005 (CET)
Nun ist da mit Absicht keine Wikisyntax für harte Zeilenumbrüche, damit die Artikel einheitliche Absätze haben und damit unbedarfte Leute das eine nicht für das andere mißbrauchen und damit solche Trennungen unabhängig von der Darstellung, also der Fensterbreite und Schriftgröße erkennbar sind. Zur zeilenweisen Auflistung gibt es den : am Anfang, der auch noch gleich eine Einrückung drauf zu gibt. <br />-Tags haben ihren Sinn in Vorlagen und Tabellen aber nicht im Fließtext, wo sie auch von vielen Neulingen nicht verstanden werden dürften. Ebenso ist das <br style="clear:right" /> fehl am Platz, da es je nach Schriftgröße und Fensterbreite einen häßlichen Leerraum erzeugen kann. Des weiteren finde ich noch einen Weblink im Text wo er nicht hin gehört. Das sind für mich schon genügend formale Sachen für ein kontra, dass ich auf die übermäßig verwendete Hervorhebung durch Fettschrift oder die Verwendung 'dieser' statt „dieser“ Anführungszeichen gar nicht mehr eingehen möchte. -- Schnargel 15:34, 26. Nov 2005 (CET)
Dieser von dir als häßlich empfundene Leerraum ist beabsichtigt, um bei sehr großen Auflösungen die Bilder neben dem Absatz stehen zu haben, wo sie hingehören und nicht neben dem folgenden Absatz, was irritieren würde. Ist auch keine Erfindung von mir. Den Weblink hatte ich ganz bewußt mitten im Text, weil die Aussage, daß Eberswalde von der deutschen Luftwaffe zerstört wurde, bis vor wenigen Monaten nicht klar war. Habe ihn jetzt unten, wo er wie ich finde, nicht hingehört. 23 fette Wörter bei knapp 60kB oder 17 Seiten Druckvorschau halte ich nicht für zu viel, die beiden Passagen, die du meinst, waren Listen, das war auch unerwünscht. Einzelne Absätze mit teilweise Minisätzen wäre übertrieben, also habe ich die Ortsteile und bauwerke fett gemacht. Mit den Anführungszeichen hast du natürlich Recht, wie erzeugt man die? Ich kenne nur ”und“ - und das ist doch sicher auch wieder unerwünscht... nicht mal selfhtml kennt sie. Ralf 18:14, 27. Nov 2005 (CET)

abwartend: An sich ein schöner Artikel, der gut bebildert ist. Aber: Mir fehlen wirtschaftliche Kennzahlen. Wenn schon die Arbeitsagentur der größte Arbeitgeber ist, dann könnte man auch eine Arbeitslosenquote angeben. Auch Bruttoinlandsprodukt müsste für Eberswalde auffindbar sein. Wachstumszahlen wären dann das Sahnehäubchen. Ansonsten: Die Entwicklung des Stadtnamens gehört für mich nicht in die Einleitung. Geo-Loge 21:35, 25. Nov 2005 (CET)

Die Arbeitslosenquote habe ich nachgetragen, stimmt, das fehlte. Der Rest ist etwas schwierig, ich horche mich mal um. Online finde ich nichts. Ralf 11:42, 27. Nov 2005 (CET)
Wenn jetzt noch die Namensherkunft aus der Einleitung ausgegliedert wird, kann ich mein Votum ändern. Die wirtschaftlichen Kennzahlen können natürlich auch später nachgetragen werden, da sie naturgemäss nicht einfach zu beschaffen sind. Geo-Loge 12:43, 27. Nov 2005 (CET)
Ich habe erstmal überlegt, wo es hinpaßt, habe es als Einleitung in die Geschichte geschrieben, dort paßt es wohl am besten. Ralf 17:57, 27. Nov 2005 (CET)
Naja im Kapitel Geschichte steht etwas zu Entwicklung der Bevölkerungszahl also geht da auch die Entwicklung des Namens. Dann kann man auch darauf eingehen, warum die Stadt mal Eberswalde-Finow hieß. Gruß, Geo-Loge 20:46, 27. Nov 2005 (CET).
Das steht auch dort, Geschichte von Finow bis 1970 - und deren Eingemeindung. Warum zu DDR-Zeiten nun der Doppelname gewählt wurde, darüber gibt es zwar Spekulationen, aber kein gesichertes Wissen, Spekulationen mag ich nicht reinschreiben. Das mit der Zerstörung der Stadt durch die deutsche Luftwaffe war bis vor kurzem auch eine Spekulation, entsprechend vorsichtig hatte ich es formuliert. Die Wirtschaftsdaten habe ich schon bei der Stadt angefragt. Da der Bürgermeister sich selbst beurlaubt hat, hat man dort aber momentan andere Sorgen, als Fragen eines neugierigen Wikipedianers zu beantworten, das dauert sicher noch etwas... Ralf 20:55, 27. Nov 2005 (CET)
Sich selbst beurlauben? Das ist ja mal eine Idee... bevor ich meinen Flug in die Südsee nehme, stimme ich hier erst mal dafür. Und danke für das Einholen der Daten. Gruß, Geo-Loge 00:49, 28. Nov 2005 (CET).

Pro sehr umfassender Artikel, der es verdient hat in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen zu werden --Henristosch 10:56, 28. Nov 2005 (CET)

Pro Habe intensiv nach Haaren in der Suppe gesucht, aber keine gefunden; sehr informativ, ich wüsste nicht, wo da noch Lücken wären. Für mich ist das exzellent.--Proofreader 03:55, 29. Nov 2005 (CET)

Pro Das ist inzwischen eine Wahnsinnsarbeit mit einer ungeheuren Detailfülle. Über Einzelheiten lässt sich weiter streiten. Auch wenn ich in der Regel gegen Fettungen im Text bin, finde ich es hier nicht so schlecht, denn sonst hätte man noch mehr Zwischenüberschriften. --Lienhard Schulz 14:20, 29. Nov 2005 (CET)

Der Artikel ist mittlerweile knapp 60kB groß, gibt es irgendwie eine Grenze, ab wann man (und was?) auslagern sollte? Die Eberswalder Faschingstage, Medienhaus Eberswalde und die Bahnhofsbrücke Eberswalde habe ich schon raus, ich könnte mir vorstellen, Bauwerke in Eberswalde auszulagern. Es gibt auch schon etliche Artikel in der Kategorie Eberswalde. Berlin ist kleiner als Eberswalde... was meint ihr? Es wird noch einiges kommen, wenn ich das Material vom Rathaus bekomme. Ralf 19:49, 29. Nov 2005 (CET)

In Übersichtsartikeln wie diesem sollte alles zumindest angesprochen werden. Aslagern von mir aus - aber nicht unerwähnt lassen. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:55, 2. Dez 2005 (CET)

neutral - Die Bilder zu den Abschnitten "Weblinks" und "Literatur" sind nicht Standard und wirken zu unterschiedlich. Gegen schwarzweiße Symbole hätte ich nichts einzuwenden, dann müsste man sich aber darüber als Standard einig sein. Sorry, ich mag Inkonsistenz nicht. --Phrood 21:42, 2. Dez 2005 (CET)

Frage

Ich arbeite bei der Kreisverwaltung Barnim und sitze so gesehen an der "Quelle". Werden von dort irgendwelche spezifischen Informationen gebraucht? "Größter Arbeitgeber der Region ist die Arbeitsagentur." Wie viele Mitarbeiter beschäftigt sie denn? Sollte nicht vielleicht noch was zu dem Unternehmen "Dre/Con" (Großwälzlager, Präzisionsteile, Seilrollen), ansässig gegenüber der Kreisverwaltung (Heegermühler Straße 64) geschrieben werden? Das scheint immerhin ein sehr großer Industrie-Betrieb zu sein. --Freedark 11:51, 11. Dez 2005 (CET)

Stimmt, nicht nur Dre/Con fehlt, Mischfutterwerk heißt anders, der Leuchtenbau existiert ja auch noch irgendwie, UFE Solar und Märkisch Edel sollten auch genannt werden. Das mit dem Arbeitsamt stand mal in der MOZ, das finde ich aber unmöglich wieder, auf dem Server bleiben nur immer ein paar Monate. Was toll wäre, wären demoskopische Daten, ich habe zwar schon mit Birk gesprochen, er hat es jetzt aber wohl doch vergessen. Ich habe von 1980 bis 85 etliche Bilder der Stadt für das Kreiskabinett für Kulturarbeit gemacht, wenn die noch irgendwo aufzutreiben sind, können die alle unter Doppellizenz in die commons. -- Ralf digame 20:54, 10. Jan 2006 (CET)

Bürgermeister

Reinhard Schulz wurde ja nun wegen Bestechung und Unterschlagung zu 2 Jahren Haft auf Bewährung und 3 Jahre Berufsverbot im öffentlichen Dienst verurteilt. Er wird wohl nach dem Urteil des aktiven Dienstes verwiesen und alle seine Beamten-Privilegien inkl. Pensionsansprüchen verlieren. Kann vielleicht jemand diese ganze Affäre, über dich ich im Moment nicht voll informiert bin, mit den in den Artikel aufnehmen? --Freedark 20:27, 10. Jan 2006 (CET)

Das werde ich machen, aber ich werde erstmal morgen in der Redaktion fragen, was aus der Stadt dazu öffentlich geäußert wird. In einem exzellenten Artikel möchte ich ungerne mit Halbwahrheiten oder Gerüchten reinplatzen. Reinhard Schulz soll vorläufig seiner Dienste enthoben werden, er ist es noch nicht. Schulz hat beim Neujahrsempfang geäußert, daß er in Berufung gehen wird - und damit ist er rechtlich gesehen (noch) unschuldig. Ralf digame 20:42, 10. Jan 2006 (CET)
Wurde vorläufig von Bodo Ihrke des Amtes enthoben, wenn man [2] glauben mag - man sollte schonmal den derzeitigen Stellvertreter hervorkramen ;-) Rauenstein 13:32, 15. Jan 2006 (CET)

Eberswalde im Brockhaus von 1892

Der folgende Text ist aus dem Brockhaus Konversations-Lexikon, fünfter von sechzehn Bänden von 1892. Benutzer:Ralf_Roletschek hat diesen Text bei mir angefragt. Ich habe den Text so genau wie möglich übernommen, falls irgendetwas komisch klingt schaue ich auf Anfrage gerne nochmal hin. :)

Eberswalde, bis 1877 Neustadt-Eberswalde genannt, Stadt im Kreis Oberbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 45 km nordöstlich von Berlin und 16 km westlich von Freienwalde, in 30 m Höhe, am nördl. Rande der Platte von Barnim, liegt in schöner Gegend am Finowkanal und den Linien Berlin-Stettin und Berlin-Freienwalde der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 16 114 E., darunter 701 Katholiken und 175 Israeliten, Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung und -Verbindung mit Berlin, Amtsgericht (Landgericht Prenzlau), zwei Oberförstereien, Gasanstalt, städtisches Schlachthaus, zwei evang. Kirchen, eine kath. Kirche und eine Synagoge, städtisches Wilhelmsgymnasium (1878 gegründet, Direktor Dr. Klein, 14 Lehrer, 8 Klassen mit 261 Schülern, 3 Vorklassen mit 53 Schülern), höhere Mädchenschule, 2 Privatshaushaltungsschulen, eine Provinzialirrenanstalt, eine 1830 von Pfeil begründete königl. Forstakademie (71 Studierende) mit der Hauptstation des forstlichen Versuchswesens und vielen Sammlungen; ferner drei Eisengießereien, eine Eisenbahnreparaturwerkstätte, eine große Hufnägelfabrik (1000 Arbeiter), zwei Dachpappen-, eine Zementfabrik, drei Bierbrauereien, große Ziegeleien und Sägemühlen sowie bedeutenden Holzhandel. E. hat starke Eisenquellen, vier Bade- und eine Schwimmanstalt, einen Kurpark mit sehenswerten Wasserkünsten und ist beliebte Sommerfrische (1892: 860 Kurgäste). Auf dem Finowkanal (s. d.) gingen (1890) durch E. in der Richtung nach der Havel 13 300 beladene, 34 unbeladene Frachtschiffe mit zusammen 1,68 Mill. t Tragfähigkeit und 1,79 Mill. t Gütern und 64 400 t Floßholz. Zur Oder gingen nur 167 beladene, 1899 unbeladene Schiffe mit 13 200 t Gütern und 800 t Floßholz. Vgl. Bellermann, Beschreibung der Stadt Neustadt-Eberswalde (Berl. 1829); Danckelmann, Die Forstakadamie E. (ebd. 1880).

Und hier ist noch das im Artikel gezeigte Wappen, wo man ein wenig die Unterschiede, aber auch deutlich die Gemeinsamkeit zum aktuellen Wappen sehen kann.
-- Tomcat 15:24, 29. Jan 2006 (CET)
Danke! Das Wappen habe ich schonmal eingefügt, mit dem Text überlege ich mir noch was. Eigentlich sehr interessant, aber so ganz kommentarlos kann der nicht in den Artikel übernommen werden... Ralf digame 19:00, 29. Jan 2006 (CET)

StVV - falsche Grafik

Die bisher eingebundene Grafik der Stadtverordnetenversammlung zeigt eine falsche Sitzverteilung. Quelle: [3]. Bis das korrigiert ist, habe ich die Grafik mal auskommentiert. --Hansele (Diskussion) 18:20, 2. Feb 2006 (CET)

korrekt! ich werde das korrigieren. Ralf digame 21:26, 2. Feb 2006 (CET)


Piktogramme

Ich denke, der Artikel verliert nicht seinen Exzellenz-Status, wenn die Piktogramme entfallen ;-) Hier nochmal die Argumente: Wikipedia:Artikel illustrieren#Piktogramme und Sinnbilder. Noch jemand, der mitdiskutiert? Mit Piktogramme böse findenden Grüßen --Qpaly/Christian () 20:30, 25. Mär 2006 (CET)

Möchtet ihr das bitte erst ausdiskutieren, sonst muss der artikel gesperrt werden wegen Edit-Wars. Und zwar in der Mit-Piktogramme-Version. MfG --BLueFiSH  22:34, 25. Mär 2006 (CET)
Die Piktogramme fanden in der Exzellenz-Diskussion keinerlei Erwähnung, niemand hat sie bemängelt. Nun plötzlich sollen sie raus, weil jemand eine Regel aufgestellt hat und die blind durchgeboxt werden soll. Lediglich die Piktogramme für Weblinks und Literatur wurden in der Diskussion erwähnt und entfernt. Es gibt auch eine 5-Links-Regel, die bei einigen exzellenten Artikeln deutlich überschritten wird. Wie immer sollte mit gesundem Menschenverstand entschieden werden. Die Piktogramme stören den Lesefluß nicht. Denkt vielleicht mal jemand über Barrierefreiheit nach? Lernbehinderte örientieren sich viel schneller an Bildern! beachtet den Vermerk auf Wikipedia:Artikel illustrieren oben! Ralf 23:02, 25. Mär 2006 (CET)

Ich habe im Dezember 2005 mal einen Anlauf versucht, Ideen zu sammeln, wie man die Wikipedia barrierefrei machen könnte: Benutzer:Ralf Roletschek/simply(css). Ausgangspunkt war ein Gespräch bei der Verleihung des BIENE-Award mit Benutzer:akl. Zwischendurch habe ich einige Experimente gestartet, die Seite Eberswalde sowie Wikipedia-Artikel allgemein gehörlosen Schülern gezeigt. Die Schüler fanden die catalanische Wikipedia ganz toll, weil sie dort, ohne ein Wort zu verstehen, intuitiv zurechtkamen. Gehörlose begrüßen Piktogramme ausdrücklich, ich werde deshalb diesen Artikel auf meiner Benutzerseite weiter bearbeiten: Benutzer:Ralf Roletschek/Eberswalde. Diese Seite werde ich dann von verschiedenen Behinderten testen und im Vergleich zum eigentlichen Artikel beurteilen lassen. Ralf 23:49, 27. Mär 2006 (CEST)

Beginn des Rundfunks in Deutschland

Die Geburtsstätte des Rundfunks ist nicht Eberswalde, sondern Königs Wusterhausen (Funkerberg), siehe Artikel Geschichte_des_Hörfunks:

Am 22. Dezember 1920 fand in Deutschland die erste Rundfunkübertragung eines Instrumentalkonzerts durch den posteigenen Langwellensender in Königs Wusterhausen statt. Der Funkerberg gilt daher als die Geburtsstätte des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. -- Spa 10:33, 15. Apr 2006 (CEST)

Stadtgründung

Im Artikel steht, dass 1254 das "offizielle" Datum der Stadtgründung sein soll. Dahinter steht aber, dass der Ort erst am 23. April 1276 erstmalig erwähnt wurde. Dann zu schreiben, dass das Datum 1254 nur von einigen Historikern abgelehnt wird, reicht nicht aus. Wenn es für das Jahr 1254 keinen Beleg gibt (und davon steht nichts im Artikel), dann muss jeder seriöse Historiker dieses Datum ablehnen. Also sollten entweder Belege für 1254 nachgeliefert werden oder der Absatz wird muss umformuliert werden. --80.131.66.123 10:43, 15. Apr 2006 (CEST)

Rechte Gewalt

Hallo, bin auf diesen Artikel über Homepage "Artikel des Tages" gestossen. Wenn ich mit dem Motorrad durch Eberswalde fahre, sehe ich öfter junge Leute im üblichen Neonazi-Outfit (Londsdale etc, Docs, teil auch Glatze, Kampfhund) dort flanieren. Wie sieht es aus mit rechter Gewalt in Eberswalde? Hat die Stadt das im Griff? Oder anders gefragt: Gibt es dort überhaupt (noch) Ausländer? --84.189.162.56 11:48, 15. Apr 2006 (CEST)

Leibnitzviertel?

Im Artikel steht unter Stadtgliederung: "das Leibnitzviertel, eine Neubausiedlung aus DDR-Zeiten"
Wirklich Leibnitz mit "tz" (es gibt einen Physiker und einen Schauspieler, die sich mit "tz" schreiben --> Leibnitz (Begriffsklärung))?
Oder ist doch eher Gottfried Wilhelm Leibniz mit einfachem "z" gemeint? :-/
-- Tom 14:45, 15. Apr 2006 (CEST)

Artikel noch exzellent?

Da sich scheinbar niemand um hier auftretende Fragen und so um den Artikel kümmert und Fehler beseitigt bzw hier argumentiert, stelle ich mal die Frage, ob diese Situation das Prädikat für den Artikel noch rechtfertigt. Kann überhaupt jemand sagen, ob die hier gestellten Fragen relevant sind, kann jemand Antworten geben? 80.78.166.180 17:16, 4. Mai 2006 (CEST)

Die aufgetretenen Fragen sind mittlerweile alle in den Artikel eingearbeitet worden, Fehler wurden beseitigt. -- 84.189.169.7 15:45, 1. Aug 2006 (CEST)

Wo ist das Kriegerdenkmal?

Hier wird es extra als eine kleine Attraktion am Rande vorgestellt:

http://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/bb/kreis_barnim?b_start:int=20

südl. in Achse der Georg-Herwegh-Straße, befindet sich das Heldenhain-Denkmal, 1808 war hier schon ein Eichenhain angelegt worden, das von der Stadt für alle im I. Weltkrieg gefallenen Eberswalder Bürger gestiftete Denkmal war nach Entwurf des Berliner Bildhauers Hans Dammann ausgeführt, Einweihung 1925, das Denkmal ist als Rundbau in Art eines Monopteros gestaltet, auf 8 Stützpfeilern mit Ornament-Friesen ruhendes Gebälk, geziert von zwei Gedenkinschriften

Ich bitte um ein Bild, irgendwann demnächst. Grüsse Mutti 21:53, 5. Sep 2006 (CEST)

Kannste fast vergessen, ist zugewuchert und selbst jetzt im Winter kaum zu fotografieren. --217.88.141.133 11:13, 7. Dez. 2006 (CET)

Größter Arbeitgeber der Stadt Eberswalde ist nicht die Agentur für Arbeit

Wenn wir von der Stadt Eberswalde sprechen so müsste das DB Ausbesserungswerk mit ca 450 Mitarbeitern als größter Arbeitgeber genannt werden. Es ist zwar richtig, dass die AA Eberswalde ca 570 Mitarbeiter hat, aber lediglich ca. 300 werden in Eberwalde beschäftigt. Man sollte nämlich bedenken, dass Bernau, Templin, Prenzlau und Schwedt ebenfalls zum Bezirk der Agentur Eberswalde gehören und entsprechende Geschäftsstellen haben.

Ansonsten toller artilkel, liebe grüße von einem eberswalder. -- 212.204.77.149 15:21, 8. Feb. 2007 (CET)

Größter Arbeitgeber der Stadt ist die Klinikum Barnim GmbH, Werner Forßmann Krankenhaus mit rund 800 Mitarbeitern. -- 87.185.156.230 19:30, 22. Apr. 2007 (CEST)

Exzellenz-Wiederwahl April 07

Diese Kandidatur läuft vom 10. April bis zum 30. April

Ich war einer der Hauptautoren, kümmere mich aber nach diversen Auseinandersetzungen nicht mehr um den Artikel. Seit der Exzellenz-Kandidatur hat sich einiges geändert, der Artikel wurde eher verschlimmbessert. Eigentlicher Grund der Wiederwahl: es sind keinerlei Quellen angegeben. Die MOZ ist keine Quelle, das ist nur eine Tageszeitung. Da mittlerweile mangelnde Quellen als Ablehnung für lesenswerte Artikel reichen, kann dieser Artikel nicht mehr als extzellent gelten. Die Exzellent- und Lesenswert- Bapperln sind zu Unrecht gesetzt. Ich wollte den Artikel barrierearm gestalten, er wurde mit Piktogrammen exzellent, danach haben Klickibunti-Gegner alles entfernt. Ja, das ist eine Retourkutsche auf Histo's Lesenswert-Diskussion, denn dieser Artikel ist tausendmal schlechter als sein Artikel, der ordentlich referenziert ist. Barrierefreies Internet wird hier als Klickibunti abgetan, ohne sich mit der Problematik ernsthaft auseinanderzusetzen. Der Artikel war in dem Zustand, als er exzellent wurde bedingt barrierefrei, ist es jetzt nicht mehr. Klickibunti-Gegner mögen sich die Analyse des BIENE-Award für die Wikipedia zu Gemüte führen, das spricht Bände. Kurz Jansson kann nähere Informationen liefern, er war in der Jury. --RalfR 03:38, 10. Apr. 2007 (CEST)

<stirnrunzel> Im FidoNet wäre sowas als "excessive annoying behaviour" bezeichnet worden, in en-WP würde man wohl "don't be a dick!" bemühen. Hier bleibt nichts anderes über als den gleich folgenden Absatz zu zitieren: Es wird nachdrücklich darum gebeten, Artikel zuerst in das Review zu überstellen. Damit sollte dieser Abwahlantrag für's Erste erledigt sein. <knurr> Und sooo kurz ist der Kurt denn doch nicht, selbst wenn sein WP-Passbild das vermuten lässt (scnr) --80.136.133.204 05:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
  • Keine Quellen? - Also ich lese 15 Literaturhinweise, die nach meiner Interpretation wohl als Quellen gedient haben. Zudem kann ich - zumindest beim Überfliegen, der Inhalt interessiert mich massiv peripher - keine kritischen Äußerungen entdecken, die einen dringenden Einzelnachweis über die angegebene Literatur hinausgehend rechtfertigen würde. Mein Votum: habe keins, macht wie ihr denkt -- Plusterms 20:46, 11. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro - WP:BNS --schlendrian •λ• 20:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
Habe den Link gefixt, ich hoffe ich durfte das. -- 131.220.109.37 11:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
  • Kontra Lesenswert ja, aber Exzellent nicht. Die Gliederung gefällt mir nicht so recht. Grundsätzlich fängt man mit der Geschichte an und landet bei der aktuellen Stadt, nicht umgekehrt. Was haben „Farben und Wappen“ unter „Politik“ verloren ?. Wieso steht „Sport“ im Kapitel „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ ? Die Sache mit dem "Dritten Reich" klingt auch etwas dubios. Eberswalde war ein liebes, friedliches Städtchen durch das nur manchmal Hitler und Göring durchfuhren und ein KZ-Außenlager betrieben. Bis dann 1945 deutsche Bomber mit Brandbomben die Innenstadt einäscherten, die SS alle Brücken sprengten und den Rest der Werwolf anzündete. Hat sich das wirklich so abgespielt ?

--Motix 23:23, 12. Apr. 2007 (CEST)

Sport ist nunmal Teil der Kultur. Marcus Cyron na sags mir 13:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist nach der Wikipedia:Formatvorlage Stadt gegliedert. Die Stadtartikel sind übersichtlicher, wenn die Gliederungspunkte überall an der gleichen Stelle stehen. Die Anwendung der Vorlage fördert eine einheitliche Darstellung aller deutschen Städte und Gemeinden. -- 87.185.188.136 18:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
  • Kontra: Ich habe bei der Wahl damals so votiert, dass ich eine Ergänzung mit ausführlichen Kennzahlen zur Wirtschaft noch nachträglich "erwarte". Leider nicht passiert bisher, daher kontra. Geo-Loge 23:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
Abwartend: Wenn man jetzt noch das Bruttoinlandsprodukt zu der guten Darstellung der Kennzahlen hinzufügen würde, gäbe es ein pro von mir. Geo-Loge 09:54, 19. Apr. 2007 (CEST)
Habe das BIP ergänzt. -- 87.185.176.59 17:54, 19. Apr. 2007 (CEST)
Pro Die Rekandidatur war aus meiner Sicht recht erfolgreich. Ein paar Kleinigkeiten habe ich selbst noch korrigiert. Der Wirtschaftsteil, an dem mir immer etwas liegt, erfüllt so die gesetzten Standards. Geo-Loge 20:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
  • Vielleicht täusche ich mich ja, aber ich war bisher der Auffassung, dass es zahlreiche Menschen gibt, denen die Bedeutung der Abkürzung MOZ nicht geläufig ist. Von den Autoren eines exzellenten Artikels würde ich daher zumindest soviel Geistesgegenwart erwarten, dass sie mit so etwas rechnen und deshalb den Namen der Zeitung ausschreiben. Zum Artikel selbst: Ich verstehe nicht ganz, was Eberswalde mit Historiograf oder dem BIENE Award zu tun hat. Der Artikel an sich ist allerdings tatsächlich sehr listenhaft und auch sonst wenig vergnüglich zu lesen. Das und die Bemerkungen meiner Vorredner lassen mich daher für contra votieren. -- Carbidfischer Kaffee? 13:26, 13. Apr. 2007 (CEST)

Habe in den letzten Tagen versucht, die hier geäußerte Kritik in den Artikel einzuarbeiten. Die Abschnitte "Drittes Reich" und "Wirtschaft" wurden von mir erweitert, die Listen in Fließtext geändert, die Einwohnertabellen ausgelagert und Quellen ergänzt. Die Gliederung sollte man so lassen, da sie an die Wikipedia:Formatvorlage Stadt angepasst ist. Verkehrs-Piktogramme habe ich keine gefunden. Die Bilder wurden wohl alle gelöscht. Bitte mal nachsehen, was man noch ändern könnte. Besser wäre natürlich, man hätte vor der Abwahldiskussion erst ein Review gemacht, um das weiter oben auch nachdrücklich gebeten wird. -- 87.185.180.197 20:01, 18. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel sieht nun schon etwas besser aus, die Motivation des Abwahlantragsstellers kann ich allerdings – wie weiter oben bereits geschrieben – auch nicht ganz nachvollziehen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:40, 19. Apr. 2007 (CEST)

Hab den Artikel nochmal durchgesehen. Wüsste nicht, was noch fehlt. Deshalb jetzt Pro -- 87.185.156.230 15:56, 22. Apr. 2007 (CEST)

  • Pro - bei Städtepartnerschaften könnten die beiden, selbst mit Brille nicht erkennbaren, Wappen wech und die Neuapostolen haben einen Weblink im Text, der mir nicht behagt. Ansonsten: exzellent! --Schiwago 15:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die kleinen Wappen-Bilder und der Link im Text wurden von mir entfernt. -- 87.185.192.109 16:42, 25. Apr. 2007 (CEST)

Wenn Barnimer Bürgerpost oder Märkische Oderzeitung als Quellen greifen, schreib ich mal nächste Woche einen redaktionellen Artikel, der behauptet daß die Wikipedia die Weltherrschaft anstrebt. Kommt das dann auf die Hauptseite? Warum ich den in die Wiederwahl gestellt habe? Weil ich und die Behinderten, die an der exzellent-Version gearbeitet haben der Meinung sind, daß der Artikel weitaus schlechter geworden ist. Er ist schlechter formatiert, Webtypografie wurde entfernt, Listen in Texte umgewandelt...usw... --RalfR 14:29, 27. Apr. 2007 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [4]. --SpBot 20:52, 21. Apr. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 20:52, 21. Apr. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 20:52, 21. Apr. 2008 (CEST)

Übersichtskarte

Die Übersichtskarte stimmt nicht. Eine offizielle Karte zeigt, dass Spechthausen in Eberswalde und nicht wie hier dargestellt zur Gemeinde Melchow gehört. [5] Migra 08:12, 7. Jul. 2008 (CEST)

siehe Diskussion:Melchow Rauenstein 22:44, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ortsteile in Hauptsatzung

Bzgl. der Stadtgliederung lohnt auch ein Blick in die Hauptstatzung der Gemeinde. Dort werden auf Seite 3 auch die Ortsteile Eberswalde 1 und 2 mit ihren Ausdehnungen benannt. Das sollte IMHO ergänzt werden. Grüße Lencer 14:00, 9. Jul. 2008 (CEST)

Das ist vollkommen unüblich und wird auch im Katasteramt nicht verwendet. Es entspricht auch keinen traditionellen Bezeichnungen. Das würde Finow, Westend, Kupferhammer, Messingwerk und Eisenspalterei unter Eberswalde-2 zusammenfassen. Wahrscheinlich wieder irgendein Blödsinn irgendeiner Verwaltungsreform. --RalfRDOG 2008 14:34, 9. Jul. 2008 (CEST)
Gehts hier um üblich oder richtig? Laut HS haben diese Ortsteile auch einen Ortsteilbürgermeister. Sie sollten daher zumindest Erwähnung finden. Ich habe nicht davon gesprochen, die interessanten anderen Angaben zu streichen. --Lencer 14:52, 9. Jul. 2008 (CEST)
Dann würden aber Ortsteile wie das Ghetto keinen Ortsteilbürgermeister haben? Kommt mir komisch vor. Ebenso die Festlegung der Grenze an dieser Bahnlinie. Die Grenze des Katasteramtes an der Kleinbahn 2 km westlicher würde in Eberswalde und Finow trennen, was früher so war und logischer erscheint. Die entsprechenden amtlichen Schilder existieren auch nach wie vor. --RalfRDOG 2008 15:13, 9. Jul. 2008 (CEST)
Erstens, was für ein Ghetto? Zweitens deckt die Beschreibung der Ortsteile die Stadtfläche Eberswaldes komplett ab, ich hab die Grenzen beruflich mal benötigt. Drittens, die Gemarkungen spielen für die Betrachtung der Gebietsstruktur nur eine untergeordnete Rolle, die meisten der im Artikel angegebenen Siedlungsbereiche haben schließlich keine eigene Gemarkung. --Lencer 15:24, 9. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, Ghetto ist das brandenburgische Viertel. Ich schaue mir das mal genauer an. Eberswalde 2 kann nicht westlich von Eberswalde 1 begrenzt sein, da ist Finow. Außerdem fehlt Nordende vollständig in dieser Aufstellung, Ebw-1 geht ja nur bis zum Finowkanal, nördlich davon sind Leibnitzviertel und Nordende. Da muß wohl wirklich mal ne Karte her. --RalfRDOG 2008 15:30, 9. Jul. 2008 (CEST)

all zu teuflische Teufelsbrücke

wenn ich das Foto betrachte, fehlt mir irgendwas: hat der Teufel die Fahrbahn etwa schon abgeholt? Wer jetzt über die Brücke geht, der braucht einen Schutzengel und eine gute Versicherung. Kann es jemand vielleicht noch klären? 87.245.91.33 10:38, 21. Mai 2009 (CEST)

Die Brücke ist schon seit Jahrzehnten gesperrt. --Marcela 10:55, 21. Mai 2009 (CEST)
könntest Du es vielleicht irgendwie in dem Artikel erwähnen, damit es alle auch so verstehen, ich habe es aus dem Foto "entziffert", ich finde, diese Brücke ist wirklich geschichtlich bemerkenswert und verdiente theoretisch auch bisschen mehr Aufmerksamkeit und dadurch vielleicht - eines Tages - auch eine neue Fahrbahn. Bevor die Altmetall- und Schrottpreise schon wieder steigen und dadurch auch die potenzielle Verführung sie abzureißen. Der Teufel schläft ja bekanntlich nie! ... :-) 87.245.91.33 21:22, 21. Mai 2009 (CEST)
Ok, ich werde was dazu schreiben. Die Brücke ist heute ziemlich sinnlos. Am östlichen Ufer ist Privatgelände, die würde also auch mit Belag nicht benutzt werden. Sie ist aber bestens geeignet, ins hafenbecken zu springen. Das war schon Anfang der 70er verboten, als ich dort zum Kanu-Trainig gegangen bin. --Marcela 21:37, 21. Mai 2009 (CEST)
was man nicht darf, macht uns erst richtig scharf... :-) - aber diese Wanderbrücke hat ja schon so viel erlebt (... wenn sie uns nur was erzählen könnte!), sie würde einen neuen Umzug zu dem nächten Einsatzort sicher auch noch mal verkraftem und der Teufel würde dabei womöglich mitmachen, er hat ja heutzutage sonst niX zu tun. 87.245.91.33 22:48, 21. Mai 2009 (CEST)

Vielleicht erwähnenswert

Bin zwar nicht aus der Region, aber auf dem Mars gibt es einen nach dieser Stadt benannten Krater, der jetzt als einer von 4 möglichen Landeplätzen des neuen Mars-Rovers "Curiosity" (vorher:Mars Science Laboratory (MSL)) ausgesucht worden ist.

Zitat: "Der Eberswalde-Krater liegt auf der Südhalbkugel des Planeten bei 24° Süd und 33° West. Benannt wurde er nach der Stadt Eberswalde in Brandenburg."

Hier ein paar Links:

Wikipedia-Beitrag über den Krater: http://de.wikipedia.org/wiki/Eberswalde_(Marskrater)

Möglicher Landeplatz: http://www.marspages.eu/media/archive4/science_laboratory/landeplaetze/HoldenKrater.jpg

http://www.marspages.eu/index.php?page=500

http://www.marspages.eu/media/archive4/science_laboratory/allgemein/proposed_landings.jpg

Sehr schöne Detailfotos zu dem Krater: http://www.msss.com/mars_images/moc/2005/09/20/eberswalde/

Ich überlasse es anderen, daraus einen Artikel zu machen, ist nur zur Info...;-)

MfG

McGyver

P.S:

Die NASA hat da eine (kostenlose) Marketing-Aktion am laufen, seinen eigenen Namen kann man mit zum Mars schicken (Start 2011). Er wird gespeichert auf einem Chip im Rover, gibt dann ein nettes Zertifikat zum Ausdrucken.

Das gab es schon bei der letzten Sonde "Phoenix", dort war es eine DVD, siehe hier: http://www.marspages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=150

Wer auch seinen Namen mitfliegen lassen will: http://mars.jpl.nasa.gov/msl/participate/sendyourname/ (nicht signierter Beitrag von 82.83.198.217 (Diskussion | Beiträge) 01:57, 2. Jun. 2009 (CEST))

Danke für die Infos, ich werde da was draus machen. --Marcela 10:37, 2. Jun. 2009 (CEST)

Einwohnerzahl

Unter http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Otab/2009/OT_A01-04-00_124_200812_BB.pdf ist die EWZ per 31.12.08 angegeben (41331).

joas (nicht signierter Beitrag von 87.185.239.100 (Diskussion | Beiträge) 09:14, 6. Aug. 2009 (CEST))

Kulinarische Spezialitäten - Spritzkuchen

Der Abschnitt müßte vieleicht mal überarbeitet werden. Die ganze Geschichte zu den Spritzkuchen ist meiner Meinung nach nicht besonders gut, und zu ausschweifend geschrieben; liest sich meiner Meinung nach auch wie irgendwoher kopiert. Habe die Erwähnung der Notgeldgerüchte erstmal entfernt da die nur sehr mittelbar mit dem Kuchen in Zusammenhang stehen und nicht nachvollziehbar sind. (nicht signierter Beitrag von 28hourday (Diskussion | Beiträge) 22:50, 26. Okt. 2009 (CET))

Berechtigte Kritik, ich werde Quellen ausbuddeln. Der Abschnitt ist von mir. Ist aber nicht abgeschrieben sondern ist wörtlich identisch mit einer Presse-Mitteilung der Märkischen Oderzeitung, die von mir stammt. --Marcela 00:06, 27. Okt. 2009 (CET)

Wieso steht da nix, daß nach dem Dorf ein Marskrater benannt wurde?

Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Eberswalde_Crater (nicht signierter Beitrag von 84.59.22.59 (Diskussion) 04:51, 26. Mai 2010 (CEST))

Was hat das mit dem Ort zu tun? Was geht uns an, was auf .en steht? --Marcela 07:22, 26. Mai 2010 (CEST)
Auf der deutschen Plattform gibt es unter Eberswalde_(Marskrater) zwar auch einen Eintrag, der auch besagt, dass der Krater angeblich nach dem Städtchen benannt ist, aber ob man das nun unbedingt mit aufnehmen muss? Also für mich wäre es nicht so wichtig. --Knut Rosenthal 12:26, 26. Mai 2010 (CEST)



Der Eberswalde-Krater ist nicht nur ein Marskrater, sondern sogar einer von 4 möglichen Landeplätzen für einen NASA-Rover der 2011 startet! Wurde hier in der Diskussion bereits 2009 gepostet, siehe Archiv-Link 2009 auf dieser Seite oben...

Im Detail:

Bin zwar nicht aus der Region, aber auf dem Mars gibt es einen nach dieser Stadt benannten Krater, der jetzt als einer von 4 möglichen Landeplätzen des neuen Mars-Rovers "Curiosity" (vorher:Mars Science Laboratory (MSL)) ausgesucht worden ist.

Zitat: "Der Eberswalde-Krater liegt auf der Südhalbkugel des Planeten bei 24° Süd und 33° West. Benannt wurde er nach der Stadt Eberswalde in Brandenburg."

Hier ein paar Links:

Wikipedia-Beitrag über den Krater: http://de.wikipedia.org/wiki/Eberswalde_(Marskrater)

Möglicher Landeplatz: http://www.marspages.eu/media/archive4/science_laboratory/landeplaetze/HoldenKrater.jpg

http://www.marspages.eu/index.php?page=500

http://www.marspages.eu/media/archive4/science_laboratory/allgemein/proposed_landings.jpg

Sehr schöne Detailfotos zu dem Krater: http://www.msss.com/mars_images/moc/2005/09/20/eberswalde/

Ich überlasse es anderen, daraus einen Artikel zu machen, ist nur zur Info...;-)

MfG

McGyver

P.S:

Die NASA hat da eine (kostenlose) Marketing-Aktion am laufen, seinen eigenen Namen kann man mit zum Mars schicken (Start 2011). Er wird gespeichert auf einem Chip im Rover, gibt dann ein nettes Zertifikat zum Ausdrucken.

Das gab es schon bei der letzten Sonde "Phoenix", dort war es eine DVD, siehe hier: http://www.marspages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=150

Wer auch seinen Namen mitfliegen lassen will: http://mars.jpl.nasa.gov/msl/participate/sendyourname/ (nicht signierter Beitrag von 82.83.198.217 (Diskussion | Beiträge) 01:57, 2. Jun. 2009 (CEST))

   Danke für die Infos, ich werde da was draus machen. --Marcela Miniauge.gif 10:37, 2. Jun. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 82.83.56.206 (Diskussion) ) 

Überarbeitung im Juni 2010

Hallo liebe Mitstreiter, nachdem ich eigentlich wegen einer aktuellen ergänzung zu den eberswalder obussen diesen artikel aufgerufen hatte, stellte ich etliche aktualitätsmängel, auch RS-fehler nach der RS-reform fest und weiteres. Ich konnte nicht umhin, dieses mit einem bapperl versehene lemma umfassend zu bearbeiten. Das meiste ist schon in den kommentarzeilen begründet, z.B. die sache mit den anführungszeichen (hier:Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen ) oder die bilder mit "hochkant" statt fester pixel-zahlen. Außerdem fielen mir einige sprachschwächen auf (mehrfache wiederholung des gleichen wortes). Da ich selbst schon einen städteartikel zu LW gebracht hatte, habe ich hier nun auch die dort gegebenen hinweise beachtet. Das ganze ist also nicht als kritik zu verstehen, sondern als beitrag zum erhalt des "ordens". Unbedingt nachgedacht werden sollte über die aufzählung der städtepartnerschaften. Hier ist eigentlich immer fließtext mit etwas inhalt erwünscht. Und meine subjektive meinung ist (obwohl schon mal diskutiert), dass die galerien mit den historischen bildern auf maximal eine zeile, also 4 ansichten, veringert werden sollten, siehe Wikipedia:Artikel illustrieren. Das ließe sich gut durch auslagerung des teils Geschichte der Stadt Eberswalde bewerkstelligen. Obwohl der Eberkran angeblich das wahrzeichen der stadt ist, stelle ich mir als einleitungsbild doch eher die ansicht des stadtzentrums vor. Meinungen? Es grüßen --44Pinguine 13:39, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ich werde als Hauptautor niemals irgendwas in Reformschreibe machen - und auch nichts dahingehend ändern. Mir wäre es nur recht, wenn das Bapperl verschwinden würde, ich bin weder bereit noch in der Lage, die heutigen Anforderungen an exzellente Artikel zu erbringen. Falls jemand den Artikel dahingehend ändert, daß das eine hochwissenschaftliche Arbeit mit -zig Referenzen wird, dann bin ich raus und nehme den Artikel von der Beobachtung. Und dann kann auch über eine andere Bebilderung nachgedacht werden, die ich momentan als Hauptautor ablehne. Geschichte der Stadt Eberswalde wird es frühestens 2012 geben, wenn ich dann noch dabei bin. Da werden nämlich die Werke von Rudolf Schmidt gemeinfrei. Ohne die läßt sich der Artikel nicht schreiben. Die Städtepartnerschaften bleiben eine Liste mit Flaggen, das ist durch MB eindeutig geregelt. Es ist Unfug, krampfhaft alles in Bleiwüsten zu verwandeln. --Marcela 13:50, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ansässige Unternehmen

Es heisst tatsächlich ODIG, nämlich Ostdeutsche Instandhaltungsgesellschaft mbH, Gruß UdoP 23:45, 26. Sep. 2010 (CEST)

FV Motor Eberswalde

Ein Irrtum liegt vor, bei der Nennung des größten Sportvereins der Stadt Eberswalde. Der Sportverein mit den meisten Mitgliedern ist der Breitensportverein SV Motor Eberswalde. (nicht signierter Beitrag von 77.185.101.10 (Diskussion) 18:03, 23. Dez. 2010 (CET))

wer kümmert sich um den Artikel?

Wieso macht hier keiner was? ist doch überhaupt nicht mehr aktuell.2.207.184.226 18:19, 17. Okt. 2012 (CEST)

scheinbar macht hier schon länger niemand mehr was. sind auch jede menge fehler drin. (nicht signierter Beitrag von 80.78.180.158 (Diskussion) 19:20, 18. Okt. 2012 (CEST))

das ehemalige Kulturhaus wurde, meiner Ansicht nach, bereits vor mehreren Monaten abgerissen ! bitte korrigieren (nicht signierter Beitrag von 80.134.154.56 (Diskussion) 19:08, 15. Nov. 2012 (CET))

Einen Fehler enthält u.a. die Zeile zur Novemberrevolution. Die Aussage, Philipp Zopf habe die Räterepublik ausgerufen, ist falsch. Soweit ich mich erinnere, war das Franz Müller auf der großen Kundgebung während des Kapp-Putsches am 15. März 1920. Auch die im Abschnitt zur Geschichte Finows behauptete Verlängerung der Straßenbahn im Jahr 1920 bis zum Ortsteil Eisenspalterei ist meines Wissens falsch. Werde recherchieren. M.E. (nicht signierter Beitrag von Max Ebermann (Diskussion | Beiträge) 18:45, 25. Okt. 2013 (CEST))

Habe recherchiert: Im Märkischen Stadt- und Landboten vom 28. März 1920 wird über die Ereignisse am 15. März 1920 in Eberswalde wie folgt berichtet: "Am Montag, 15. März, früh begann auch hier der Generalstreik. Um 9 Uhr zog die Heegermühler Arbeiterschaft ... nach Eberswalde ... Da sich der Marktplatz als zu klein erwies, bewegte sich der Zug zum alten Turnplatz. Hier hielt der schon am Tage darauf schwer an der Grippe erkrankte und inzwischen verstorbene Stadtverordnete Zopf eine Ansprache, in welcher er den Staatsstreich mit scharfen Worten brandmarkte und die Arbiterschaft aufforderte, die Waffe des generalstreiks dagegen zu erheben. In gleicher Weise referierte der Bevollmächtigte des deutschen Metallarbeiterverbandes Schrodeck. Seine Ausfürhungen gipfelten darin, daß die sozialistische Räterepublik das Endziel des bevorstehenden Riesenkampfes sein müsse." Es war also nicht Philipp Zopf (und auch nicht wie ich zunächst vermutet hatte Franz Müller), sondern der Bevollmächtigte des Metallbarbeiterverbandes Max Schrodeck, der die Räterepublik - nicht ausrief - sondern als Endziel der aktuellen Auseinandersetzungen formulierte.

Max Ebermann (nicht signierter Beitrag von 88.72.239.221 (Diskussion) 21:21, 17. Nov. 2013 (CET))

Ehrenbürger

Mir ist bekannt, dass das Ehrenbürgerstatut die Personen nicht für ständig anerkennt, das gilt "üblicherweise auf Lebenszeit". Die lapidare Aufzählung müsste also getrennt werden und mit jeweils kurzen Einleitungen versehen, außerdem sollte in Stichworten aufgeführt werden, welches die besonderen Verdienste sind/waren. Für einen Artikel mit Bapperl kann das so nicht bleiben. --44pinguinegreetingsl 20:36, 27. Nov. 2012 (CET)

In Eberswalde gab es kürzlich die posthume Verleihung einer Ehrenbürgerwürde. Insofern scheint das "üblicherweise auf Lebenszeit" in Eberswalde nicht üblich zu sein. (nicht signierter Beitrag von Max Ebermann (Diskussion | Beiträge) 21:03, 25. Okt. 2013 (CEST))

Ehrenbürger II.

Habe die Angabe im Fließtext, dass Göring und Hitler Ehrenbürger gewesen seien, entfernt. Während Görings Ehrenbürgerschaft unstrittig ist, finden sich keine Hinweise auf Hitler. Es gibt im Internet lediglich eine Seite, die dies behauptet und hier unkritisch, fast wortwörtlich wieder gegeben wurde. In der weiter unten im Artikel befindlichen Auflistung der Ehrenbürger befand sich Hitler hingegen nicht. Der folgende Artikel scheint mir zudem zu belegen, dass Hitler nie auf der Ehrenbürgerliste zu finden war: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1096565. Dort wird von 21 Ehrenbürgern gesprochen, plus den drei gestrichenen und einem, der erst nach dem Erscheinen des Artikels geehrt wurde, ergeben die hier aufgeführten 25 Personen. Das zwar Göring, Hindenburg und Kube die Ehrenbürgerschaft aberkannt bekommen haben, bei Hitler diese aber beibehalten sein soll, ist sehr unrealistisch. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 01:42, 29. Jun. 2014 (CEST)

Allerdings, ja! Kube kenne ich zwar nicht, aber dass Hindenburg die Ehrenbürgerschaft aberkannt worden sein soll, liesse schon in einen tiefen Abgrund blicken. Was sind dort denn für geschichtsvergessene politische Irrläufer am Werke? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:35, 29. Jun. 2014 (CEST)
Göring und Hitler waren bis 1991 Ehrenbürger. Verschwiegen wurde lediglich Ludwig Sandberg als Jude. --79.201.207.17 12:05, 13. Jul. 2014 (CEST)
Gibt es einen Beleg dafür? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 21:49, 15. Jul. 2014 (CEST)

Liebe Kollegen,

Der erste Satz im Kapitel Zeit des Nationalsozialismus lautet: Adolf Hitler und Hermann Göring haben Eberswalde einige Male besucht, meist auf der Durchreise nach Carinhall. Das mag zwar stimmen, aber die Anwesenheit führender Nazis in bestimmten deutschen Städten war in jener Zeit durchaus nichts besonderes. Ich halte diese Information nicht für enzyklopädisch erforderlich, sonder eher für eine selektive Information. Wer den Satz liest, könnte den Eindruck bekommen, dass Eberswalde bevorzugt vom "Führer" beehrt wurde. Bei anderen Städten wie beispielsweise Berchtesgaden wäre ein entsprechender Satz ebenfalls nicht nötig. Ich schlage daher vor, das Kapitel so zu beginnen: Aufgrund der geografischen Nähe zur Schorfheide und dem darin gelegenen Anwesen Carinshall, wurde Hermann Göring, der Eberswalde mehrmals besuchte, Ehrenbürger. Was haltet ihr von dieser Änderung? Gruß --Schlesinger schreib! 10:26, 12. Sep. 2014 (CEST)

Da sich niemand hier bis jetzt zu Wort gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass meine vorgeschlagene Änderung akzeptiert wird. --Schlesinger schreib! 22:24, 24. Sep. 2014 (CEST)

Stand 2008

irgendwie íst dieser artikel stehengeblieben, seit 2008 hat sich doch in dieser stadt neues ereignet? (nicht signierter Beitrag von 80.78.162.227 (Diskussion) 14:29, 13. Nov. 2015 (CET))

Wikipedia ist ein freiwilliges, ehrenamtliches Projekt. Du bist herzlich willkommen, die von dir vermissten Informationen in den Artikel einzupflegen. Stütze dich dabei bitte auf zuverlässige Informationsquellen (vergleiche Wikipedia:Belege). Grüße --Keijdo (Diskussion) 15:08, 15. Nov. 2015 (CET)

fühlt sich denn niemand hier in der lage? (nicht signierter Beitrag von 87.140.195.202 (Diskussion) 13:04, 1. Apr. 2017 (CEST))

Redundanz

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 16:20, 27. Mai 2022 (CEST)