Diskussion:Eisenbahnunfall von Burgrain/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Derkoenig in Abschnitt Gedenkgottesdienst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bergungsarbeiten

Ist es sinnvoll, einen Abschnitt Bergungsarbeiten einzuführen? --कार (Diskussion) 10:53, 5. Jun. 2022 (CEST)

Ja. Das ist in der Regel – falls Infos vorhanden sind – bei Artikeln zu Eisenbahnunfällen üblich. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:15, 5. Jun. 2022 (CEST)
Sehe ich auch so. --Bmstr (Diskussion) 13:39, 5. Jun. 2022 (CEST)
Ich auch, zumal ja tragischerweise selbst das Auffinden einiger der Todesopfer relativ lang gedauert hat. Das sollte im Artikel erwähnt sein. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:23, 5. Jun. 2022 (CEST)
Laut BR-Video https://www.br.de/nachrichten/bayern/zugunglueck-in-burgrain-bei-garmisch-partenkirchen-so-laeuft-die-bergung-der-waggons,T7s2pEZ wurde zuerst der mittlere Wagen auf die Bundestraße gelegt, in der Mitte durchgeschmitten und wird vor Ort verschrottet. Die abmontierten Drehgestelle bleiben vorerst an der Unglückstelle (wegen der Ermittlungen).--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:42, 5. Jun. 2022 (CEST)
Seit 90 Minuten ist ein Abschnitt Bergungsarbeiten im Artikel drin. --कार (Diskussion) 13:01, 6. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 18:07, 6. Jun. 2022 (CEST)

Gleislageberichtigung

Laut Infos von Welt stand für die Strecke München-Mittenwald auf dem Abschnitt zwischen Oberau und Garmisch-Partenkirchen eine sogenannte Gleislageberichtigung an. Als Gleislagefehler werden Abweichungen in der Höhe oder Breite des Schienenfahrwegs von den gewünschten Maßen beschrieben, vergleichbar mit einer Bodenwelle bei einer Straße. Dies kann das Entgleisen eines Zuges auslösen.

Primärquelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article239211375/Zugunglueck-Bahn-plante-Schienenerneuerung-auf-Ungluecksstrecke-in-Bayern.html

Sinnvoll für den Abschnitt Untersuchungen? --Hobbgemma (Diskussion) 18:18, 6. Jun. 2022 (CEST)

Könnte man in den Artikel einbauen, bin mir unsicher, ob das sinnvoll ist. --कार (Diskussion) 18:43, 6. Jun. 2022 (CEST)
Eine "berichtigungswürdige" Gleislage zwischen Oberau und Farchant oder verschlissene Schienen im bahnhof Garmisch-Partenkirchen können keinen Einfluss auf den Unfall zwischen Garmisch-Partenkirchen und Farchant gehabt haben und sind deshalb nicht relevant. Anders wäre es zu werten, falls Bauarbeiten für den Abschnitt Garmisch-Partenkirchen - Farchant eingeplant waren. Das gibt der Welt-Artikel aber nicht her. --Echoray (Diskussion) 19:13, 6. Jun. 2022 (CEST)
Auch der BR berichtet inwzischen darüber (mit Berufung auf die Welt):
"Nach einem Bericht der Zeitung "Die Welt" plante die Deutsche Bahn auf der Unglücksstrecke in Kürze Sanierungsarbeiten an den Gleisen. Demnach sollten vom 25. Juni bis 9. Juli zwischen Oberau und Garmisch-Partenkirchen eine nächtliche Gleislageberichtigung und Schienenerneuerungen stattfinden" .
https://www.br.de/nachrichten/bayern/zugunglueck-strecke-sollte-offenbar-von-bahn-saniert-werden,T806P2x?fbclid=IwAR0NIeiw9ypHbo7xKHFU8ZtbOeI6pQvtXuiKdIurB0NKjQOEawpf5HtkcyY --Hobbgemma (Diskussion) 21:24, 6. Jun. 2022 (CEST)
Darauf beruft sich die „Welt“: Nr. in Karte: 3259, Abschnitt: Farchant Garmisch-Partenk (!), Arbeiten: Schienenerneuerung - https://fahrweg.dbnetze.com/resource/blob/1359884/c4d12f6f68e2b066a9d790a9dddf95bb/netz_karte_bauschwerpunkte-data.pdf --2A01:598:808C:49C:985D:9201:6680:FE7C 21:08, 6. Jun. 2022 (CEST)
Ja, Nr. 3259 ist damit im Kontext des Unfalls relevant. Die Gleislageberichtigung Nr. 3258 in einem anderen Abschnitt der Strecke allerdings halt nicht. --Echoray (Diskussion) 21:37, 6. Jun. 2022 (CEST)
Ich würde es (noch) weglassen, der Abschnitt Farchant - Garmisch ist knapp 5 Kilometer lang, wo genau der Ausstausch stattfinden soll geht aus der Karte der Bahn leider nicht hervor. Für einen Austausch auf der gesamten Länge wird die nächtliche Betriebspause eher nicht reichen. --Khou1002 (Diskussion) 22:23, 6. Jun. 2022 (CEST)
Als Ortsansässiger kann ich auch noch beitragen, dass ca. 1,5 Kilometer südlich der Unfallstelle heute Schienen neben den Gleis lagen, evtl. ist das mit der Meldung gemeint. Mal schauen, ob noch eine Stellungnahme der Bahn kommt. --Khou1002 (Diskussion) 22:25, 6. Jun. 2022 (CEST)
Das alles hat im Artikel nichts zu suchen. Reine Spekulation von Journalisten mit fehlenden Fachkenntnissen. Selbst beim BR happert es. Man sprach dort heute von Unglücken statt Unfällen und von Fahrgestellen statt Drehgestellen.
Das Gleis ist ein Verschleißbauteil. Deshalb werden regelmäßig Unterhaltsarbeiten vorgenommen. Die Fristen werden so geplant, dass die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist.
Die Gleislage wird regelmässig kontrolliert. Für die Gleislagefehler gibt es Toleranzen. Werden diese überschritten, wird eine Langsamfahrstelle eingerichtet. Passiert das nicht, steigen die Lokführer auf die Palme. Ist die Sicherheit nicht gewährleistet, wird die Strecke gesperrt. -- Plutowiki (Diskussion) 00:51, 7. Jun. 2022 (CEST)
Aus dieser Information auf einen Zusammenhang zu schließen, ist WP:TF. Darum entfernt. --Der König (Disk.·Beiträge) 01:19, 7. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:19, 7. Jun. 2022 (CEST)
Nachvollziehbare Erläuterung. Danke. Hobbgemma (Diskussion) 01:26, 7. Jun. 2022 (CEST)

Schräglage dreier Fahrzeuge?

In diesem Bild ist nur beim Steuerwagen eine deutliche Schräglage sichtbar. Bei der Lok kann ich keine Schräglage erkennen. -- Plutowiki (Diskussion) 23:51, 5. Jun. 2022 (CEST)

Ist präzisiert.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
Habe immer noch den Screenshot aus dem BR-Video https://www.br.de/nachrichten/bayern/zugunglueck-in-burgrain-bei-garmisch-partenkirchen-so-laeuft-die-bergung-der-waggons,T7s2pEZ bei Minute 1:42 auf meinem Desktop gespeichert: Der Wagen direkt vor der Lok hat auch ordentlich Schräglage. Die Kupplung zwischen der Lok und ihm hielt anscheinend, offenbar auch die zum, von der Lok aus gesehen, zweiten Wagen. Die Lok selbst stand ziemlich aufrecht, ihre linken (westlichen) Räder standen / stehen offenbar noch auf den Schwellen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:26, 6. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 00:08, 8. Jun. 2022 (CEST)

Ermittlungen

„Die Staatsanwaltschaft München II hat nach dem Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen ein Ermittlungsverfahren gegen drei Mitarbeiter der Deutschen Bahn wegen des Verdachtes der fahrlässigen Tötung eingeleitet.“ https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/zugunglueck-ermittlungen-gegen-bahnmitarbeiter-eingeleitet,T83WWRX --2A01:598:B885:B583:8874:ACAC:1D51:C9CC 12:02, 7. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 23:17, 7. Jun. 2022 (CEST)

Triebfahrzeug

Die Bildunterschrift "Die am Unfall beteilige Lokomotive..." zusammen mit dem Bild sagt aus, die 111 035-2 sei das beieiligte Triebfahrzeug. Ist das irgendwie belegt?--Gomera-b (Diskussion) 14:04, 7. Jun. 2022 (CEST)

111 035 war die Lok des Unfallzugs: [1]. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:55, 7. Jun. 2022 (CEST)
Danke, alles klar.--Gomera-b (Diskussion) 15:51, 7. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 23:03, 7. Jun. 2022 (CEST)

Quelle

In dieser Quelle steht, dass es sich um 30-jährige und nicht um eine 32-jährige Frau handelt, wie in den anderen Quellen steht? Wie soll verfahren werden, also 32 oder 30 schreiben? --कार (Diskussion) 10:13, 8. Jun. 2022 (CEST)

Hallo, In der aktuellen PM der Polizei Bayern https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/031109/index.html steht: "... im Alter von 30 (Korrektur zum Wochenende - nicht 32)..." VG, --Peatala36 (Diskussion) 10:20, 8. Jun. 2022 (CEST)
OK. --कार (Diskussion) 10:23, 8. Jun. 2022 (CEST)
Wollte es ändern, aber das hat schon Peatala36 getan. --कार (Diskussion) 10:30, 8. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 20:51, 8. Jun. 2022 (CEST)

Was ist mit der Lok?

Alle 5 Wagen sind entgleist. Aber was ist mit der Lok? In den Nachrichten kam, dass der dicke Kran angefordert wurde um die Lok zum Abtransport wieder auf die Gleise zu stellen. Dann scheint die Lok also auch entgleist zu sein?--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 14:12, 5. Jun. 2022 (CEST)

Was für ein "dicker Kran" ? Schienen- oder Autokran ? Der aus dem Norden angeforderte Schienenkran käme gar nicht an die Lok heran, solange die Wagenwracks dort liegen und das Gleis ruiniert ist. Die Lok ließe sich, falls sie überhaupt entgleiste, auch mit Hydraulikhebern wieder aufgleisen, da sie auf dem Gleisbett zum Stehen kam.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:17, 5. Jun. 2022 (CEST)
WDR vom 5.6.2022 12 Uhr: https://www1.wdr.de/nachrichten/zugunglueck-bayern-114.html Daraus: "Spezialkran kommt zum Einsatz Die Aufräumarbeiten gehen am Sonntag indes weiter. Dabei soll ein 250 Tonnen schwerer Spezialkran zum Einsatz kommen, um unter anderem die Lok wieder auf das Gleis zu heben. Außerdem sei geplant, den umgestürzten Waggon, der am Samstag auf die Bundesstraße 2 gehoben wurde, abzutransportieren, sagte ein Polizeisprecher.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 14:30, 5. Jun. 2022 (CEST)
Falls der WDR den Polizeibericht falsch verstanden haben sollte, andere haben das dann auch. Siehe den SRF vom 5.6.2022 13:49 Uhr: https://www.srf.ch/news/panorama/aufraeumarbeiten-nach-unfall-unfallursache-nach-zugunglueck-in-deutschland-noch-unklar Also entweder das geht so aus dem Polizeibericht hervor, oder da steckt noch eine weitere Instanz der Nachrichtenübermittlung hinter, die WDR und SRF verwenden, und die den Polizeibericht falsch verstanden hat. Vermutlich ist die Polizei auch nicht der Ursprung der Kette, die wird das ihrerseits aus einer anderen Quelle haben. Jedenfalls ist die Polizei nicht für Expertise beim Aufräumen nach Eisenbahnunglücken bekannt.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 14:57, 5. Jun. 2022 (CEST)
Im Newsticker des BR steht um 14:06 Uhr etwas komplett anderes. https://www.br.de/nachrichten/bayern/ticker-zugunglueck-bei-garmisch-mindestens-drei-tote,T7h9h7J "14.06 Uhr: Lok und erster Waggon bleiben vorerst auf Gleis. Die Bahn hat soeben erklärt, dass entgegen erster Ankündigungen die Lok und der erste, unbeschädigte Waggon vorerst auf den Gleisen bleiben - aus Ermittlungsgründen." Aber auf dem Gleis heisst nicht auf den Schienen, und im gleichen Newsticker bezeichnet der BR mit "erster Wagon" ganz unterschiedliche. z.B. den, den sie zuerst mit einem Kran weggehoben haben. --2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 15:04, 5. Jun. 2022 (CEST)
Ach, diese (WDR-)Reporter: Mit einem "250 t schweren Spezialkran" ist wohl nichts weiter als einer mit 250 t Tragfähigkeit gemeint.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:00, 5. Jun. 2022 (CEST)
Ich vermute ein schlecht verfasster Polizeibericht, weil das alle schreiben, die sich auf den Polizeibericht beziehen. Die, die sich auf Bahn Quellen beziehen schreiben anders.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 16:28, 5. Jun. 2022 (CEST)
Der Schienenkran kommt zwar aus dem Norden, wird aber über die Route Innsbruck/Seefeld i.T./Mittenwald von Süden her direkt hinter die Lok herangeführt. Garmisch ist keine Sackgasse! Für die beiden anderen auf Bildern erkennbare Autokrane ist die Distanz von der Straße zur Lok zu groß. Die maximale Hublast sinkt mit der Entfernung. Ein Wiederaufgleisen mittels Hydraulikhebern setzt einen intakten Schienenkörper an der Stelle der Entgleisung voraus - ein versetzen ist mit Hebern nicht möglich. Wenn irgend wie möglich wir eine Lokomotive oder ein Wagen immer von einem Schienenkran aufgegleist. Bei entfernen vom Gleis geht das mit anderen Kranen auch. 91.42.62.34 16:58, 5. Jun. 2022 (CEST)
Das ist eine interessante Darlegung. Klärt aber nicht die anfängliche Frage, ob die Lok nun mit entgleist war oder nicht. Wenn Du jetzt aber noch Links und quellen dazu hättest, könnte man das in den Artikel einbinden als Erklärung, warum wie gehandelt wurde. --2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 17:13, 5. Jun. 2022 (CEST)
Stimmt, der Kran kann über Mittenwald kommen. Dauert natürlich länger. (Warum eigentlich keiner von den ÖBB ?) Hab gerade vom BR-Video https://www.br.de/nachrichten/bayern/zugunglueck-in-burgrain-bei-garmisch-partenkirchen-so-laeuft-die-bergung-der-waggons,T7s2pEZ bei Minute 1:42 einen Screenshot gemacht: Die Lok ist entgleist, steht knapp westlich neben den Schienen, welche in Höhe der Lok total wellig gebogen sind. Die BR 111 ist also auch entgleist. in dem BR-Artikel steht auch, der Eisenbahnkran (ein roter "Bulldog") stehe in Farchant (also im Norden der Unglücksstelle) bereit. Mit dem kommt man natürlich vorerst nicht an die Lok heran. Aber, die Presse weiß auch nicht alles.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:33, 5. Jun. 2022 (CEST)
Gleiche Quelle ab 2:30: Sinngemäß:"Vom zweiten Wagen wurden die Dregestelle abmontiert und zur Beweisaufnahme gesichert". Meine Vermutung: Vermutlich wurde dieser Wagen als der zuerst Entgleisende identifiziert. Der erste Wagen ist wohl von diesem zur Seite gerissen worden.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 21:07, 5. Jun. 2022 (CEST)
Gleiche Quelle ab 3:47: Sinngemäß: "Von den 100 unverletzten Personen im Zug hat keiner von einer Detonation berichtet". Mmmh. Ermüdungsbrüche von Material können recht still verlaufen. Wenn die Restfläche des Gewaltbruches klein genug ist.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 21:07, 5. Jun. 2022 (CEST)
Die Strecke wurde vor einigen Jahren "generalsaniert". Siehe: https://www.spiegel.de/panorama/garmisch-partenkirchen-wie-es-am-ort-des-zugungluecks-aussieht-a-ed2219b8-4e48-464f-b872-928687d7a97b An der von der stark befahrenen Bundesstraße 2 aus gut einsehbaren Unfallstelle das Gleis zu manipulieren, weil Gegnern des G7-Gipfels in Ellmau was nicht paßt, dürfte schwierig sein. Hypothesen gibts....--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:42, 5. Jun. 2022 (CEST)
Wetten Dich beachtet keiner, wenn Du in orangeroten Klamotten und mit Helm und einem großen gelbgestrichenen Schlüssel Schwellenschrauben löst? Wetten dass Du noch unauffälliger bist, wenn Du so als Gruppe auftrittst? Wetten, Du täuscht bis zu einem gewissen Grade sogar Bahnpersonal, wenn einer aus der Gruppe eine große gelb gestrichene Tröte schleppt? Speziell, wenn Deine orangefarbenen Klamotten das Logo einer bekannten Gleisbaufirma tragen würden? Das das Gelände von der Strasse gut einsehbar ist, ist nicht wirklich ein Argument, weil die Fahrzeuge auf der Strasse die Stelle wohl schnell passieren. Personengruppen, denen etwas nicht passt, gibt es zu Hauf, und einen Anschlag mit gelösten Schwellenschrauben hat es am 20.3.2020 in Niederhnhausen gegeben Liste_von_Anschlägen_im_Schienenverkehr#2011_bis_2020. Es ist übrigens problematisch, immer rationales Handeln anzunehmen. Der Anschlag in Dinslaken vom 12.1.2017 zeugt in gewisser Weise von Doofheit.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 22:42, 5. Jun. 2022 (CEST)
OK, das fällt nicht auf, doch dann hätte schon der Steuerwagen rausfliegen müssen. Ich hoffe doch sehr, daß sie den genauen Grund rausfinden. Ich tippe auf einen unnormalen, heftigen Längsruck in der Garnitur. Allerdings, auf den Arlberg schieben sie siebenteilige Railjets auf bis zu 34 Promille starker Steigung hinauf, in Radien bis unter 250 m, und da passiert selten was. Die Strecke bei Burgrain dürfte eher ein leichtes Gefälle haben, von Garmisch nach Farchant gehts 30-40 Höhenmeter das Loisachtal abwärts.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:01, 5. Jun. 2022 (CEST)
Es muss nicht zwangsläufig der erste Wagen entgleisen. Das ganze ist ein dynamischer Vorgang, wo sich Parameter ändern und auch Statistik mit hineinspielt. Der erste Wagen schafft es noch so gerade, aber beim zweiten bricht etwas weg. Egal, vermutlich sähe man dann die Bundespolizei wie die Irren das Gelände absuchen. Und vermutlich hätte man nicht die Drehgestelle gesichert. Aber nach Hanlons Rasiermesser langt auch irgendeine Dusseligkeit. Das die Strecke generalsaniert wurde, bedeutet nicht, dass das auch gut gemacht wurde. z.B. wurden bei der Renovierung einer Brücke in Recklinghausen Brückenquerbalken falsch eingebaut, und der Fehler nicht beseitigt sondern hingemurkst. Zusammen mit anderen Problemen führte das zu einer Entgleisung.https://www.eisenbahn-unfalluntersuchung.de/SharedDocs/Downloads/EUB/Untersuchungsberichte/2013/141_Recklinghausen_Ost.html Bei Deiner Quelle oben (https://www.br.de/nachrichten/bayern/zugunglueck-in-burgrain-bei-garmisch-partenkirchen-so-laeuft-die-bergung-der-waggons,T7s2pEZ) bei Minute 1:42 sieht man auf Höhe der Lokomotive einen Oberleitungsmast, der sehr verquer schräg aus dem Bahndamm heraus montiert ist, und dann gerade nach oben abknickt. Das deutet auf eine konstruktiv etwas anspruchsvollere bauliche Situation mit Platzproblemen an einem sehr steilen Bahndamm (oder einer Stützmauer) über einem Bach hin. Vielleicht ist ja was abgesackt? Abwarten, und in den sonstigen Untersuchungsberichten schmökern. Der Längstruck muss nicht zwangsläufig die alleinige Ursache sein. Beispiel, der TF bemerkt was komisches und macht eine Notbremsung. Der Zug hat aber noch genug Energie, um bis über die komische Stelle zu fahren und das Bremsen und damit das Stauchen des Zuges ist nicht abgeschlossen. Jetzt hat gerade an der problematischen Stelle wegen der Stauchung der Zug eine Tendenz, Querkräfte auf die Schinen zu bringen, und gerade die kann die komische Stelle nicht ab. Am ersten Wagen gibt es aber nur verhältnismäßig wenig Querkräfte, an den folgenden schon. Mein persönlicher Verdacht ist eher, das am Zweiten Wagen irgendetwas strukturell heftig Versagt hat. Dann hat es auch keinen sinn, das Gelände nach Täterspuren abzusuchen, selbst wenn es klarer Sabotage sein sollte nicht, weil das mit Sicherheit anderswo gemacht wurde.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 23:46, 5. Jun. 2022 (CEST)
So einfach machen es sich die Ermittlungsbehörden nicht. Man wird auch ein Attentat nicht völlig ausschließen, auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist. Aber eine Sabotage würde deutliche Spuren am Gleis hinterlassen, die auch nach dem Unfall sichtbar sind.
Die Vorleistung (59449) hat die Unfallstelle rund 20 Minuten vor der Entgleisung passiert. Dem Lokführer ist offenbar nichts außergewöhnliches aufgefallen. Sonst hätte er bei der Rückfahrt trotz Verspätung die Geschwindigkeit verringert (das wäre den Fahrgästen aufgefallen) oder die Rückfahrt verweigert – oder zumindest eine Meldung gemacht. Im Eisenbahnwesen steht Sicherheit vor Pünktlichkeit. -- Plutowiki (Diskussion) 00:29, 6. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 15. Jan. 2024 (CET)

Sonderkommission.

Das Bundesamt für Eisenbahnunfalluntersuchungenhat das ganze als Unfall eingestuft. Warum dann eine Sonderkommission? Nach dem Wikepidia Artikel dazu werden Sonderkommissionen zur Aufklärung von Verbrechen oder von Vermisstenfällen eingerichtet. Geht es dabei nun um die Klärung der Identität der Opfer (Vermisstenfall) oder wird ein Verbrechen in Form von Fahrlässigkeit oder Absicht vermutet?--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 14:24, 5. Jun. 2022 (CEST)

Bei jedem schweren Unfall müssen Staatsanwaltschaft und Polizei einer möglichen strafrechtlichen Verantwortung nachgehen. Falls es sich hier tatsächlich um eine Sonderkommission im Sinne des verlinkten Lemmas handelt, wäre dort möglicherweise eine andere Formulierung passender, z.B. "zur Klärung einer möglichen Straftat von größerer Tragweite". --2001:16B8:E17E:9B00:6851:4C89:5671:A4DD 16:09, 5. Jun. 2022 (CEST)
Etwas schräge Anmerkung: In der DDR wäre die Stasi bei so einem Unfall sofort aktiv geworden - wegen des Verdachts auf Sabotage. Und auch betreffs Burgrain: Wie oft sind schon Schienen gelockert oder Gegenstände aufs Gleis oder ins Lichtraumprofil getan worden ? Klar, wenn keine Signalfehlstellung oder kein Fehlverhalten des Lokführers erkennbar ist, sondern der Zug aus dem Gleis fliegt, kann man schon vermuten, daß u. a. am Gleis "gebastelt" wurde. Wobei die Entgleisungsstelle ja von der stark befahrenen Straße gut einsehbar ist.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:36, 5. Jun. 2022 (CEST)
Es es gibt ja ein paar Querdenker Zombies, denen beim Thema 9 Euro Ticket der Kamm schwillt. Auf der anderen Seite finden sich in der Berichten des Bundesamte für Eisenbahnunfalluntersuchungen ein paar saftige Berichte über schlechten Unterhaltszustand von Strecken und Murks.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 17:03, 5. Jun. 2022 (CEST)
Dazu passt auch https://www1.wdr.de/nachrichten/zugunglueck-garmisch-deutsche-bahn-monheim-100.html --2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 17:16, 5. Jun. 2022 (CEST)

Die Einstufung als Unfall hat in diesem Zusammenhang nicht die Bedeutung, dass es sich um höhere Gewalt ... handelt, vgl. die betreffende Rechtsgrundlage. Insofern ist es ganz normal, dass hier auch die Staatsanwaltschaft und eine entsprechende Soko ermittelt. --Bmstr (Diskussion) 17:53, 5. Jun. 2022 (CEST)

So ist es. Was Stasi und Querdenker vereint, ist die fixe Idee, vorzugsweise Sabotage und andere böse Absichten zu wittern. Tatsächlich aber besteht eine unfallverursachende Straftat, falls es eine solche gibt, eben meist in ganz banalem Murks, wie die IP oben zutreffend bemerkt. Siehe beispielsweise https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_von_Bad_Aibling --2A01:598:B88C:676:359C:B1B1:652B:4403 01:34, 6. Jun. 2022 (CEST)

Noch was: „Die Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung nahm am selben Tag die Untersuchung zum Hergang auf und stufte die Entgleisung als Unfall ein.“ Dieser Satz ist ein wenig schräg. Denn die Bundesstelle stufte die Entgleisung nicht einfach als Unfall ein, sondern als „Unfall gemäß Artikel 20 Abs. 1 der europäischen Sicherheitsrichtlinie“. Das ist ein Unfall, der schwer ist, so dass die Bundesstelle eine Untersuchung aufnehmen muss. ( https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016L0798&from=CS ) Und das hat sie erklärtermaßen getan. Mit anderen Worten: Die Bundesstelle hat eine Untersuchung aufgenommen, wie es ihre Pflicht ist. Das gleiche haben Polizei und Staatsanwaltschaft getan. Mit dem Unterschied, dass die Bundesstelle in ihrer Mitteilung für Unkundige die Rechtsgrundlage ihres Handelns erwähnt hat. Ich schlage vor, den Satz so zu formulieren: Zur Klärung des Hergangs begannen am selben Tag eine Untersuchung der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung sowie Ermittlungen einer Sonderkommission bei der Kriminalpolizeiinspektion Weilheim unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II. ( https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/031014/index.html ) --2A01:598:B88C:676:359C:B1B1:652B:4403 02:42, 6. Jun. 2022 (CEST)

Ich habe den Satzteil jetzt rausgenommen, das wirkt an der Stelle tatsächlich eher unpassend. --PhiH (Diskussion) 13:10, 19. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 15. Jan. 2024 (CET)

Ukrainerinnen?

Gibt es eine zwingende Notwendigkeit zu erwähnen, dass unter den Opfern auch Ukrainer sind? Ich denke Nein. (nicht signierter Beitrag von 194.230.147.107 (Diskussion) 20:19, 5. Jun. 2022 (CEST))

Die Erwähnung erfolgte in den Hauptnachrichten im Fernsehen. Dadurch, dass führende Nachrichtenmedien den Umstand für berichtenswert erachten, entsteht Relevanz. --Doc Schneyder Disk. 20:27, 5. Jun. 2022 (CEST)
Wenn die Info in den Medien ist gehört sie auch hier her. Die Nation von Unfallopfern ist eine typische Information in Ausführungen zu Unfällen. Der besondere Hintergrund erhöht nochmal die Relevanz. --Bmstr (Diskussion) 20:41, 5. Jun. 2022 (CEST)
+1 zu beiden, Nationalität von Unglücksopfern ist, soweit berichtet, relevant. --Roger (Diskussion) 21:06, 5. Jun. 2022 (CEST)
Laut tz (hier) ist die Nationalität der beiden Ukrainerinnen eine nicht offiziell bestätigte Meldung der BILD-Zeitung. Eine der beiden sei mit ihrem Kind gereist, das verletzt wurde und in der Klinik liegt. Der zuletzt gefundene Jugendliche soll (ebenfalls nicht offiziell bestätigt) laut BILD-Zeitung ein 13-jähriger Schüler gewesen sein. Wenn man die Ukrainerinnen erwähnt, kann man also auch das Alter des Jungen präzisieren. Oder beides weglassen, da nicht offiziell bestätigt.--JordiCuber (Diskussion) 00:38, 6. Jun. 2022 (CEST)

Nachfrage zum Thema Ukrainerinne: Eine IP hatte das Detail entfernt, dass es sich um geflüchtete Ukrainerinnen handelte. Dieses wurde revertiert. Meiner Meinung nach, gehört ist dieses Detail, dass die Ukrainerinnen geflüchtet sind, nicht in diesen Artikel. Ich schließe mich daher der IP an. Was ist Eure Meinung dazu? --GodeNehler (Diskussion) 17:51, 9. Jun. 2022 (CEST)

Die ip hat es ohne begründung gelöscht, hätte er es dazu geschrieben, wäre es was andere gewesen, so sah es stark nach vandalismuss aus.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:55, 9. Jun. 2022 (CEST)
Ich denke, dass die Staatsangehörigkeit wichtig ist. Bei Ausländern schließt sich dann die Frage an, warum sie zum Unfallzeitpunkt in Deutschland waren (Tourist? Dauerhaft in D lebend? usw.) Daher finde ich es richtig und wichtig zu ergänzen, dass es sich um Flüchtlinge handelt (sofern dass zuverlässig belegt ist).--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:37, 9. Jun. 2022 (CEST)
Ohne nachzuschauen, meine ich, daß z. B. bei Flugzeugabstürzen genau aufgelistet wird, wieviel Opfer aus welchem Land waren.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:36, 10. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 15. Jan. 2024 (CET)

Nennung von Pseudo-Aktivitäten notwendig?

Dass der Bundeskanzler durch seine dafür tätigen Leute in seinem Namen etwas "auf Twitter" bekunden lässt, ist heute gewiss unentbehrlich. Aber, ist das auch nennenswert? --91.36.252.52 11:16, 6. Jun. 2022 (CEST)

Ich find den ganzen Absatz "Öffentliche Reaktionen" überflüssig. Wichtig finde ich die, evtl. politischen, Reaktionen auf die Entgleisungsursache, wenn die hoffentlich mal gefunden wird. Sollte z. B. herauskommen, daß gespart wurde, Arbeitsdruck im Spiel war, Mängel vertuscht wurden, unqualifizierte Leute am Gleis arbeiteten, Billigmaterial aus z. B. Fernost verbaut wurde usw....--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:29, 6. Jun. 2022 (CEST)
Dann nimms raus oder ändere das. --कार (Diskussion) 12:58, 6. Jun. 2022 (CEST)
Ich schließe mich an, der Absatz ist überflüssig. -- Plutowiki (Diskussion) 16:18, 6. Jun. 2022 (CEST)
Protokollarische Politiker-PR ist überflüssig, hat ja mit dem Ereignis wenig zu tun. Auch ein Gottesdienst im erzkatholischen Bayern ist nur Protokoll… 2A02:3033:41E:7502:940:9CCA:557B:8528 21:14, 6. Jun. 2022 (CEST)
Das Herausnehmen war unnötig. --कार (Diskussion) 21:32, 6. Jun. 2022 (CEST)
Doch, das war nötig. Es ist ein ganz üblicher Vorgang, dass sich Spitzenpolitiker bei Unfällen dieser Größenordnung kondolieren und oft auch vor Ort sind. Das ist nicht zu kritisieren, aber nicht Wikipedia-relevant. Ich habe eine ganze Reihe von Artikeln von Eisenbahnunfällen durchsucht und nur in Eisenbahnunfall von Bad Aibling einen ähnlichen Abschnitt gefunden. Der sollte auch dort gelöscht werden. -- Plutowiki (Diskussion) 00:16, 7. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 15. Jan. 2024 (CET)

Baureihe und Baujahr der Doppelstockwagen

Bisher ist nur von fünf Doppelstockwagen die Rede.

Hat jemand von euch schon eine Quelle oder Informationen dazu gefunden, aus welcher Baureihe die Doppelstockwagen stammen und/oder wann diese gebaut worden sind? Spontan würde ich auf Dostos von 97 oder 2003 (z.B. 753.4 - DBpza) tippen. Hat jemand von euch dazu detailliertere Informationen? --(nicht signierter Beitrag von Oberam engineer (Diskussion | Beiträge) 17:51, 6. Juni 2022 (CEST))

Der 4. Wagen war ein DBpza 780.1. --Der König (Disk.·Beiträge) 01:47, 7. Jun. 2022 (CEST)
Scharfes Foto! Doch reicht das, um für die übrigen 4 Wagen ebenfalls die Zugehörigkeit zu einer Serie von Innovations-Doppelstockwagen (ab 2000) zu postulieren? Was per Verlinkung auf einen Unterpunkt einer Liste geschehen ist. Es widerspricht der Empfehlung bei WP:Verlinken#Klartextlinks, dass – hinter dem Doppelstockwagen versteckt – auf einen Unterpunkt "Serie ab 2000" einer Liste gezielt wird. Daher bitte nachbessern. --KaPe (Diskussion) 21:23, 17. Jun. 2022 (CEST)
Die Wagen sind alle durch Fotos identifiziert, siehe auch #Nummerierung der Wagen. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:23, 18. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 15. Jan. 2024 (CET)

Lemma Ortsangabe

Ich rege an den Artikel nach "Eisenbahnunfall von Garmisch-Patenkirchen (2022)" zu verschieben. Diese Ortsangabe wird in der Presse hauptsächlich verwendet (Google Suche). Die Deutsche Bahn spricht von "Zugunfall bei Garmisch-Patenkrichen" [2]. --2003:D9:2700:5400:C00C:9A84:A059:4740 18:38, 6. Jun. 2022 (CEST)

Burgrain ist ein Ortsteil vom Garmisch-Partenkirchen nur so angemerkt. --कार (Diskussion) 18:41, 6. Jun. 2022 (CEST)
Und dazu gibt es auf Wikpedia den Artikel Burgrain (Garmisch-Partenkirchen) -- Plutowiki (Diskussion) 03:22, 7. Jun. 2022 (CEST)

Gewerbegebiet Loisachauen

Hallo @Firobuz: Das Gewerbegebiet heißt, wie Gomera-b auch mit einem Zeitungsartikel belegt hat, tatsächlich Loisachauen. Die OSM ist an der Stelle fehlerhaft, ich denke in dieser Hinsicht ist der BayernAtlas führend: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?zoom=12&lang=de&topic=bvv&bgLayer=atkis&E=658609.62&N=5264535.58&catalogNodes=11 Dort steht eindeutig »Gewerbegebiet Loisachauen«. Auch in der örtlichen Presse Garmischer Tagblatt finden sich 30 Treffer mit Gewerbegebiet Loisachauen https://www.merkur.de/suche/?tt=1&tx=&sb=&td=&fd=&qr=Gewerbegebiet+Loisachauen aber keinen für Gewerbegbiet Burgrain. VG, --Peatala36 (Diskussion) 20:43, 7. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 15. Jan. 2024 (CET)

Verkehrliche Auswirkungen

Im Abschnitt Verkehrliche Auswirkungen steht nicht das bis heute immer noch der Streckenabschnitt zwischen Garmisch-Partenkirchen und Oberau gesperrt ist und durch SEV ersetzt wird. Wann denkt die Deutsche Bahn den Streckenabschnitt wieder freizugeben? --कार (Diskussion) 11:51, 2. Jul. 2022 (CEST)

Das hat die Süddeutsche Zeitung (Artikel) am 28. Juni auch noch nicht gewusst. -- Plutowiki (Diskussion) 15:46, 2. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 15. Jan. 2024 (CET)

Unabhängige Untersuchung

Seit 27. Juli auf heise.de: Nach Zugunglück in Bayern: Experten erheben schwere Vorwürfe gegen die Bahn AG und pdf-Präsentation. --Túrelio (Diskussion) 09:29, 1. Aug. 2022 (CEST)

Das ist ein recht komisches "Gutachten". Offenbar getrieben von dem Versuch, die "Schuld" für das Unglück möglichst weit oben in der Hierarchie zu verorten. Die sagen im wesentlichen "wäre der Bahndamm nicht so hoch gewesen, wäre es weniger schlimm geworden" und schlagen den Einbau von Fangschienen vor. Ob eine Fangschiene noch etwas bringt, wenn die Schwellen massenhaft längsrissig werden, halte ich für nicht gesichert. Es kann durchaus sein, dass bei Überfahrt eines Zuges, unter dem die Fahrschiene wegklappt, die Fangschiene dann gleich mit umklappt, und man hat nichts gewonnen. Hinten in dem Gutachten ist eine drollige Liste von Unglücken, die auf Planungsfehler zurückzuführen sein sollen. Nur mal ein Beispiel daraus: Dass bei dem mit 200 km/h gegen die Brücke geschleuderten Eschede-ICE eine Fangschiene noch irgendwas bewirkt hätte, ist bestenfalls naiv. --Echoray (Diskussion) 11:29, 1. Aug. 2022 (CEST)
Hallo zusammen,
Als "unabhängig" würde ich diese "Untersuchung" nicht bezeichnen. Dahinter stehen zwei Organisationen, die in der Vergangenheit durch deutliche Kritik an der Deutschen Bahn aufgefallen sind. Ich bin mir nicht sicher ob damit eine Unvoreingenommenheit der Autoren gegeben ist und man damit den Bericht tatsächlich als unabhängig bezeichnen kann... Des Weiteren beruht der Bericht m.E. auf eine reine Internetrecherche und ich gewinne den Eindruck, dass die Autoren diese Berichtes die Örtlichkeit nicht aus persönlichen Erfahrung kennen. Meines Erachtens sind die "Ergebnisse" diese Untersuchungsberichts solange als TF zu betrachten, bis der offizielle Untersuchungsbericht vorliegt. VG, --Peatala36 (Diskussion) 11:58, 1. Aug. 2022 (CEST)
Naja, daß die harte Straßenböschung nun Schuld sein soll, geht zu weit. Ein Zug hat nicht zu entgleisen, und man solle bitte beim Oberbau, einer evtl. Beeinträchtigung seiner Stabilität durch den Katzenbach und vermutlicher Vernachlässigung der Gleispflege bleiben. Demnach war 1998 die Brücke, gegen die der Eschede-ICE mit 200 km/h knallte, schuld, und nicht der Einsatz der gummigelagerten Radreifen. Daß die Bahn unter Andreas Scheuer ein Stiefkind blieb, erscheint mir plausibel, und der Betrieb teils mit Flickwerk aufrechterhalten wurde. Die, mit Sicherheit DB-kritische, GDL wird schon ein bißchen wissen, wie es hinter den Kulissen und den Hochglanzprospekten der Bahn aussieht und mehr oder weniger knirscht. Gruß--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:12, 1. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 15. Jan. 2024 (CET)

Es war um 12.13

Mein Freund war im Zug er hatte danach auf das Handys gesehen dorrt standee 12.13 Uhr --PauleDerBesserWissa (Diskussion) 20:02, 30. Jun. 2023 (CEST)

Das ist keine geeignete wp:Quelle. Laut dem Zwischenbericht der BEU war es um 12:16 Uhr. So steht es auch ordentlich belegt in Eisenbahnunfall von Burgrain#Ausgangslage. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:20, 30. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 15. Jan. 2024 (CET)

Zug planmäßig abgefahren?

Für mich stellt sich die Frage, ob der Zug in Garmisch-Partenkirchen planmäßig abgefahren ist? Ich sage nein. --कार (Diskussion) 12:35, 5. Jun. 2022 (CEST)

Planmäßige Ankunft Farchant wäre 12:10 Uhr gewesen laut verlinkter DB-Fahrtinformationen. Das deutet im Zusammenhang mit der Unfallzeit darauf hin, dass der Zug verspätet war. --2001:16B8:E17E:9B00:6851:4C89:5671:A4DD 16:03, 5. Jun. 2022 (CEST)
Meine Theorie wird immer wahrer das der Zug Verspätung hatte. --कार (Diskussion) 17:51, 5. Jun. 2022 (CEST)

Welche Bedeutung hätte eine angenommene Verspätung für den Unfall? Verspätungen haben keine physikalischen Wirkungen, können also nicht unfallursächlich gewesen sein.--Gomera-b (Diskussion) 18:11, 5. Jun. 2022 (CEST)

Wenn der Zug Verspätung hat, und man gibt sich zuviel Mühe, das einzuholen, könnte das dazu führen, dass man bei diesem Versuch aus einer Kurve fliegt. Allerdings gibt es so etwas wie Zugdatenschreiber, und da würde das sehr einfach feststellbar sein. Keine Ahnung, ob so etwas in der Lok vorhanden war.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 19:37, 5. Jun. 2022 (CEST)
Gegenüberlegung. Irgendwo aus Österreich gab es eine schöne Übersicht der Unfallstelle. Erster Wagen und schiebende Lok sind nach diesem Bild noch zumindest auf dem Gleisbett, der Rest ist in der Linkskurve nach aussen vom Bahndamm gerutscht. Wenn er wegen überhöhter Geschwindigkeit raus geflogen wäre, dann hätte die Lok, wenn sie nicht mit entgleist, noch sehr viel Schwung, so dass sie wohl noch am Wrack weiter vorbei gekommen wäre. D.h. zumindest in der letzten Phase der Entgleisung kann der Zug nicht sehr schnell gewesen sein.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 19:37, 5. Jun. 2022 (CEST)
Auch wenn es auf den Unfall wohl keine Auswirkungen hat: Deine Theorie, @कार, ist richtig: Der Zug ist in GP mit +7 abgefahren, weil er aus der Vorleistung (59449) mit +12 aus München angekommen ist. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:17, 5. Jun. 2022 (CEST)
Hier kannst du nach lesen, dass der Zug Verspätung hatte. Eventuell hat das was mit dem 9-Ticket zu tun, aber das ist unklar und das steht hier. Oder Zugführer musste was am Zug klären, aber alles nur Spekulation. --कार (Diskussion) 18:24, 5. Jun. 2022 (CEST)
Einer der Bombardier Doppelstockwagen fast 124 Reisende (96 in der zweiten und 28 in der ersten Klasse). Bei fünf Wagen sind das 620 Plätze. Bei irgendwas um 150 Reisenden kann der Zug nicht besonders voll gewesen sein, der ist ja nur knapp zu einem viertel besetzt.--2003:C3:7736:BDA3:8943:C6EF:F26B:80F1 21:19, 5. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 11:56, 5. Jun. 2024 (CEST)

Nummerierung der Wagen

Was ist bei einem Wendezug vorne und hinten? Normalerweise ist das Triebfahrzeug vorne, aber der Zug wurde geschoben. Ich schlage eine Präzisierung vor: „Der in Fahrtrichtung zweite und der dritte Wagen ...“ -- Plutowiki (Diskussion) 23:44, 5. Jun. 2022 (CEST)

So wars von mir gemeint, als ich die Reihenfolge der verunfallten Wagen in den Artikel eintrug.(damals ohne den Zusatz: "In Fahrtrichtung". Ich dachte, das ist selbstredend.) Drum finde ich auch immer die Ansage: "Ausstieg IN FAHRTRICHTUNG rechts" übertrieben.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:24, 6. Jun. 2022 (CEST)
Ich empfehle, die Nummerierung, so wie sie nach der Entgleisung auf den Fahrzeugen mit Farbspray aufgesprüht wurde (Steuerwagen = 1, Lok = 6), auch in den Artikel zu übernehmen. Beispiel: Wagen 5 auf diesem Bild von der Bergung.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:15, 15. Jun. 2022 (CEST)
Mittlerweile gäbe es auch ein vollständige Übersicht der beteiligen Wagennummern: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?031,10106314 --Firobuz (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2022 (CEST)
Naja, was in diesem Forum steht, läßt sich auch aus offiziellen (Zeitungs-)berichten und -bildern entnehmen. Das wirkt seriöser. Die kompletten Fahrzeugnummern der Wagen müssen nicht m. E. nicht im Artikel drin stehen. Es reicht m. E., die Lok mit ihrer Ordnungsnummer und die Wagenbaureihe zu erwähnen, sowie, daß Wagen 1 und 5 beschädigt auf dem Schienenweg abtransportiert und Wagen 2 + 3 als Totalschäden an Ort und Stelle zerteilt wurden. Was sie mit dem stark beschädigten Wagen 4 machten, entzieht sich meiner Kenntnis.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:52, 16. Jun. 2022 (CEST)
Wagen 4 ist auch zerteilt worden.[3] Die Wagen sind alle von 2005 und 2006.[4] --Der König (Disk.·Beiträge) 15:27, 16. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 23:50, 5. Jun. 2024 (CEST)

Gefälle und Bogenradius

(Von Plutowiki aus dem Abschnitt Bergungskräne in diesen neuen Abschnitt verschoben. 01:20, 8. Juni 2022)

Lese ich das DB-Infrastrukturregister richtig, hat die Strecke zwischen km 97.548 und 97.995 12,4 Promille Steigung,der Zug ist also ein erhebliches Gefälle herabgefahren. Kleinster Radius im 4,9 km langen Abschnitt Garmisch/P - Farchant sei 407 m. Die Krümmung hat für die Entgleisung sicher eine relevante Bedeutung. Gefälle und Radius am km 97,6 sollten, soweit bekannt, in den Artikel eingetragen werden.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:28, 7. Jun. 2022 (CEST)

Ja so interpretiere ich auch das Infrastrukturregister. Relevant werden diese Informationen aber m.E. erst wenn diese im Zusammenhang mit dem Unfall stehen. Und das werden die weiteren Ermittlungen zeigen. Sobald etwas in diese Richtung von offizieller Stelle veröffentlicht wird, kann das eingebaut werden. Vorher würden solche Informationen m.E. den Anschein erwecken, als ob ein Zusammenhang bestünde, was zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation wäre. VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:25, 7. Jun. 2022 (CEST)
Der Einfluss des Gefälles zusammen mit dem Bogenradius hatte keinen Einfluss auf den verunfallten Zug. Im Gegenteil: Bei der Fahrt in einem Gefälle kommt die elektrische Bremse der Lokomotive zum Einsatz. Wenn sich die Lok am Zugschluss befindet, bleibt der Zug gestreckt. Dem widersprechen die Unfallbilder der verkeilten Wagen. Die Parameter mit 12,4 Promille Gefälle und 407 Meter Bogenradius sind ein Pappenstiel. Der Voralpen-Express verkehrte von 1999 bis 2013 als Wendezug mit einer Lokomotive und sieben Wagen auf 50 Promille Steigung und Gefälle und 150 (!) Meter Bogenradius. Dieses Traktionskonzept wurde 2013 nicht aus Sicherheitsgründen aufgegeben, sondern weil die Beförderungskapazität nicht mehr ausreichte. -- Plutowiki (Diskussion) 01:37, 8. Jun. 2022 (CEST)
Ich regte den Eintrag dieser Daten an, weil ich einfach die Angabe in der Infobox, daß an der Entgleisungsstelle 100 km/h zulässig sind, interessant und wichtig fand. Deswegen meinte ich, Gefälle und Radius könnten als weitere Streckenparameter auch genannt werden. Inwieweit die Einfluß auf die Entgleisung hatten oder nicht, sei zum jetzigen Zeitpunkt dahingestellt. @Pluto: Ich erleb hier an der Arlbergbahn auch ganz andere Vorgänge: Siebenteilige Railjets werden bis zu 34 Promille in Radien bis unter 250 m von Westen zum Arlberg hinaufgeschoben. Das kommt zwar nicht an die Werte des Voralpenexpreß heran, ist aber doch zumindest eine Nummer größer als auf dem Streckenabschnitt in Burgrain.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 06:35, 8. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 23:51, 5. Jun. 2024 (CEST)

Gedenkgottesdienst

Ist ein Abschnitt Gedenkgottesdienst sinnvoll? Denn am Samstag, dem 11. Juni 2022 findet ein Gedenkgottesdienst. --कार (Diskussion) 13:07, 6. Jun. 2022 (CEST)

Wenn es den Absatz "Öffentliche Reaktionen" schon gibt (ich haue ihn nicht raus, er ist ja nicht falsch, aber m. E. großteils überflüssig. Ich bin kein Vandale.), würde die Messe momentan dort am besten hinpassen. Umstricken oder versetzen kann man das Ganze immer noch.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:51, 6. Jun. 2022 (CEST)
Der am Abend des 11. Juni 2022 stattfindenden Gedenkgottesdienst ist im Artikel eingearbeitet. --कार (Diskussion) 14:57, 6. Jun. 2022 (CEST)
Wie der Absatz Öffentliche Reaktionen ist auch dieser Abschnitt nicht Wikipedia-relevant. Erwähnenswert finde ich hingegen, dass der Schienenersatzverkehr erst am Pfingstmontag aufgenommen werde konnte. Nachrichtenarchiv BR24 -- Plutowiki (Diskussion) 16:28, 6. Jun. 2022 (CEST)
Das mit dem Gedenkgottesdienst und der Abschnitt Öffentliche Reaktionen sind beide weg. --कार (Diskussion) 21:30, 6. Jun. 2022 (CEST)
Vielleicht noch nicht erledigt: Mich störte zu Pfingsten einfach, daß der Abschnitt "öffentliche Reaktionen" ausladender als beispw. die Schilderung des Hergangs und der Opfer war, und ein Abschnitt über die Bergung noch gar nicht existierte. Daß Söder und Co. da waren, kann schon erwähnt werden, aber in einem Satz, ebenso die Gedenkmesse. Und das Ganze eher am Ende des Artikel. Bestimmt wird ein Gedenkstein an der Entgleisungsstelle errichtet, auch das kann dann rein. Bloß ich fand diesen aufgeblasenen Absatz über die Reaktionen der Politprominenz zu der Zeit einfach überdimensioniert und fehl am Platze. Der wirkte eher als Lückenfüller (man schreibt was Banales rein, weil Wichtiges noch fehlt). Ohnehin wird es erwartet, daß die Spitzenpolitik bei sowas vor Ort erscheint, sonst gibts Rücktrittsforderungen. Wobei die Politprominenz an der Unfallstelle wahrscheinlich die Rettungs- und sonstigen Arbeiten eher behindert, falls z. B. Söders Hubschrauber zwischen den Rettungshelis auch noch umherschwirrt....--32-Fuß-Freak (Diskussion) 04:36, 7. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 23:51, 5. Jun. 2024 (CEST)