Diskussion:Inselhäher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Vogelfreund in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Inselhäher“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Aussehen

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Ein schöner erster Versuch - freu mich auf weitere!

Ich kenne die Art natürlich nicht, hab jetzt aber ein wenig in der Literatur gestöbert. Ganz korrespondiert die Beschreibung nicht mit der Färbungsverteilung auf den Fotos - sie stimmt allerdings genau mit der Beschreibung im HBW, und weitgehend mit der bei Madge/Burn überein. BNA hab ich nicht nachgeschaut. Auf den Fotos sehe ich dunkelbraune bis schwärzliche Handschwingen und auf dem ersten auch ähnlich gefärbte zentrale Steuerfedern - stell mir vor, dass das beim fliegenden Vogel in der Obersicht recht markant ist - wie gesagt, erwähnt wird's nirgendwo. Erklärung wäre, dass der abgebildete Vogel immatur, also noch nicht vollständig ins Adultgefieder vermausert ist, oder der Lichteinfall diese Färbung vortäuscht. Vielleicht sind auch Weibchen so gefärbt - ich weiß es nicht. Allerdings sehe ich bei anderen Abbildungen ebenfalls dunkle, und nicht blaue Enden der Handschwingen. (Schau mal die Fotos bei Flickr an) Braungrau sind offenbar nicht nur die Schulterfittiche, sondern - wenn man es undifferenziert beschreibt - Mantel und Schulterbereich (mantle and scapulars). Eventuell sollte man auch die Farbverteilung der Wangen genauer behandeln, und erwähnen, dass der Überaugenstreif sehr dünn und meist gebrochen ist - da dies neben Schnabelgröße und Körpergröße Unterscheidungsmerkmale zur Festland-Schwesterart sind. Übrigens: Um sich ein wenig in Avian Structure and Function einzuarbeiten, ist dies ein sehr brauchbares Hilfsmittel. Gruß up (Diskussion) 22:03, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ulrich, vielen herzlichen Dank für die Aufmunterung und das Feedback. Das Manual of Ornithology: Avian Structure and Function habe ich eben bestellt. Einsehen kann ich den Band aber erst nächste Woche, wenn ich aus London wieder zurück in Kalifornien bin (wohin das Buch geliefert wird). Was die äußeren Merkmale der Art angeht, frage ich mich, inwieweit ich die Angaben in der Fachliteratur aufgrund eigener Beobachtungen anhand der Fotos ergänzen darf. Wird das hier in der Wikipedia akzeptiert und muss ich das gesondert ausweisen? Als Neuling auf diesem Gebiet möchte ich nur keine Fehler machen und gehe deshalb besonders vorsichtig zu Werke. Also entschuldige bitte, wenn meine Fragen manchmal etwas naiv klingen. Ich freue mich auf jeden Fall über jede Rückmeldung von erfahreneren Beiträgern wie dir. Ich glaube die Redaktion Biologie hat da einen Vorbildcharakter gegenüber anderen Bereichen hier in der Wikipedia. Herzliche Grüße und nochmals besten Dank. --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:02, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Servus, nocheinmal,
ich würde so vorgehen: schau nochmals die Beschreibung im BNA (Cornell) durch, die sind im Allgemeinen sehr genau und differenzieren die verschiedenen Gefiederentwicklungen. (Ich habe zur Zeit keinen Account) Wenn auch dort nur von blauen Flügeloberseiten (keine dunkelbraunen, schwärzlichen oder graubraunen primaries) steht, muss die Beschreibung so stehen bleiben wie sie ist. Ich würde aber an Fachleute auf der Insel schreiben (da gibt es sicher eine Forschungsstation) und sie um Rat fragen. Man kann ja die Sachlage anhand der Fotos sehr gut erklären. Ich habe mehrfach Forschungsstellen in CA angeschrieben, zuletzt vor ein paar Jahren als es um Sapsucker-Hybride ging, und immer zuvorkommende und kompetente Auskunft erhalten. Grüße up (Diskussion) 08:49, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Ulrich, das hört sich gut an und ich werde dies schrittweise so angehen, wie von dir beschrieben. Ich habe gestern schon zu jemandem in Davis, CA, Kontakt aufgenommen, der eine Tondatei bei xeno-canto.org hochgeladen hat (leider unter einer CC no derivative, non-commercial Lizenz). Vielleicht gelingt es mir auf diese Weise ja, eine Stimmenprobe für Commons zu bekommen. Und eine Forschungsstation zur Gefiederfrage kann ich dann sicherlich auch noch ausfindig machen. Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 09:45, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt melde ich mich nocheinmal - habe ein wenig gestöbert und bin auf dieses Foto gestoßen. Ich denke, das zeigt die Farbverteilung des Oberflügels recht gut, und du siehst auch alle Federpartien. Der Blauanteil der Handschwingen verringert sich kontinuierlich von innen nach außen, genau so, wie dies die guten Artikelfotos eines sitzenden Vogels vermuten lassen. Dieses Changieren der Farbe von fast Schwarz zu Dunkelviolett ist bei vielen Krähenvögeln bei unterschiedlichem Lichteinfall zu beobachten. Was auch zu sehen ist: Rücken und (wahrscheinlich) Bürzel sind ebenfalls graubraun und von den Schulterfedern (Axilliaries - am linken Flügel erkennbar) scheinen nur die innersten auf ihren Innenfahnen graubraun - eher mausgrau zu sein) ein Beschreibungsdetail, das ich bisher nicht gelesen habe. Ich weiß natürlich auch bei diesem Vogel nicht, in welchem Entwicklungsstadium er steht - aber schön langsam fange ich an zu glauben, dass die Beschreibungen im HBW und bei Madge/Burn in diesem Fall nicht sehr akkurat sind - obwohl Hilary Burn die Art genauso abbildet wie sie auf den Artikelfotos zu sehen ist. Gruß up (Diskussion) 11:20, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Ulrich, nochmals vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Hinweise zur Beschreibung. Die Gefiederbeschreibung in Cornells Birds of North America lautet „Crown, nape, sides of breast, wings, upper tail-coverts, and tail uniform dull ultramarine blue.“ Ich habe dies umseitig eben präzisiert. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:55, 20. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, hier noch ein paar kurze Arbeitsnotizen:

  • Dass der Inselhäher allgemein als eigenständig anerkannt wäre, ist irgendwie imKonflikt mit derDarstellung bei Madge & Burn. Generell kann man in der Ornithologie in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. eine Tendenz zum lumpen erkennen, bevor die spät einsetzenden DNA-Analysen bei vielen Arten und Gattungen zum gegenteiligen Extrem führten. Deine Masterarbeit nennt ihn übrigens nur als Unterart, nicht als eigene Art. Mach dir am besten mal eine kleine Übersicht, wer den Häher wann wie einordnete, dann kann man das Ganze vielleicht noch differenzierter wiedergeben.
  • Zu Henshaws Erstbeschreibung wären ein paar Details noch nett: Warum war er überhaupt dort? Warum hat er die Exemplare mitgenommen? Mit was genau hat er sie verglichen? Warum hat er seine ursprüngliche Einschätzung revidiert? Die Erstbeschreibung ist ein wunderbares Stück Wissenschaftsgeschichte, wenn man es richtig zu lesen weiß; damit kann man den taxoabschnitt ordentlich aufpeppen und ihn vor der sonst immer drohenden Drögheit retten. Die Auk-Archive sind auf http://biodiversitylibrary.org und https://sora.unm.edu/node/183 übrigens frei zugänglich – ich verlinke immer auf die, um JSTORs doch ziemlich unverschämtes Geschäftsmodell zu unterminieren.
  • Zur Artbildung kann man noch ein oder zwei Worte bzgl. der Paläogeographie verlieren. Du hast da wahrscheinlich schon bessere Papers als ich gefunden, aber schau doch mal, ob du den landschaftswandeln nicht noch in ein oder zwei Sätzen beschreiben kannst, ohne dass man sich das aus anderen Artikeln zusammenklicken muss. Ich kann dann auch nochmal genauer in die Papers schauen; das mit den Eiszeitrelikten (11.500 BP) ist nämlich oft nicht so eindeutig, wie man oft denkt.

Liebe Grüße & weiterhin viel Spaß beim Tüfteln, Alt 17:22, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

PS: Ach, und sag Bescheid, wenn du eine Verbreitungskarte ähnlich wie bei Dohlenhäher möchtest, die zeichne ich dir gerne.

Hallo Toter Alter Mann,
vielen herzlichen Dank für die nützlichen Anregungen zur Verbesserungen und auch für die Literatur. Unser Treffen in London hat mir sehr viel Freude bereitet.
Den Abschnitt zur Taxonomie habe ich inzwischen korrigiert; zur Erstbeschreibung von Henshaw konnte ich leider keine weiteren Informationen finden. Bei der Paläographie bin ich ehrlich gesagt etwas überfordert. Zu diesem Aspekt habe ich lediglich bei Morrison (2011), S. 1014, den Hinweis gefunden, dass fossile Überreste allein auf Santa Rosa Island, nicht jedoch auf Santa Cruz Island gefunden wurden.
Den Abschnitt „Lautäußerungen“ habe ich eben anhand von The Birds of North America ergänzt. Ich würde mich freuen, wenn Du dir diese Änderung einmal anschauen könntest, da ich mir insbesondere bezüglich der korrekten deutschsprachigen Beschreibung noch unsicher bin.
Nochmals vielen Dank und ganz herzliche Grüße nach Deutschland. --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:44, 15. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Also ich hab jetzt nochmal in die Erstbeschreibung reingeschaut (und dir nebenbei nochmal ein PDF dafür generiert), dort finde ich folgendes:
  • Henshaw besuchte Santa Cruz im Juni 1875 (nur ein kurzer Abstecher, gab dort ja auch kaum Unterkunft und Verpflegung, geschweige denn viel zu sehen), und zwar (steht nicht in der Erstbeschreibung, ist aber aus der Biographie zu erschließen) im Anschluss an seine Reise durch den Südwesten der USA und Mexikos.
  • Auf Santa Cruz schoss er drei Exemplare (neben Otocoris alpestris, Sturnella magna, Carpodacis frontalis, Melospiza fasciata und Helminthophila celata, also einfach mal drauf losgeballert und rein in den Sack), nahm sie mit aufs Festland, und verglich sie im National Museum of Natural History mit einigen wenigen Exemplaren des Kalifornienhähers. Er war sich (behauptet er rückblickend) zwar unsicher, identifizierte die Vögel aber nach einigem Zögern als A. californica.
  • Dabei blieb es für immerhin elf Jahre. In dieser Zeit konnte das National Museum einige weitere Exemplare erwerben, bis ~1886 Ridgway mal eben auf einen Kaffee drüben von der Smithsonian vorbeikam und sich die ganze Sammlung genauer anschaute. Dem fielen die drei Exemplare auf, die aus der Reihe tanzten und sagte "Hey Henshaw, schau dir die mal an" (meine Vermutung ist, dass sich Ridgway aufgrund längeren Aufenthalts auch besser mit den kalifornischen Vögeln auskannte als Henshaw. Im Grunde ist es Ridgway, der hier die "Entdeckung" machte, er überließ aber natürlich Henshaw die Ehre der Erstbeschreibung.
  • So kommt es, dass Henshaw ein Jahrzehnt später eine neue Art beschrieb; etwas, was er ohne Ridgways Expertise oder die enorm gewachsene Sammlung von Bälgen (geographisch von Oregon bis Kalifornien reichend) nicht hätte tun können.
M.E. eine halbwegs unterhaltsame Geschichte, die die Probleme der amerikanischen Ornithologie um 1880 ganz gut illustriert – kannst du ja in etwas entschärfter Form übernehmen, wenn du magst.
Was die Lautäußerungen angeht: Die Bezeichnungen erscheinen mir auf den ersten Blick größtenteils korrekt, die Darstellung finde ich aber noch nicht ganz optimal. Der erste Absatz liest sich z.B. so, als ob nur Männchen mit shek-shek-shek rufen und die Weibchen überwiegend antworten würden – tatsächlich tun beide Geschlechter das mehr oder weniger gleich oft. Wirklich durchdringend finde ich den Ruf nach Recherche auf Xeno-Canto nicht ("rau" oder "scharf" ist wahrscheinlich eine bessere Übersetzung für harsh), er klingt aber viel vitaler als ich ihn mir vorgestellt habe. Das kwesh, das Hardy seinerzeit benutzt hat, finde ich etwas passender als das shek, in dem der "gequetschte" Charakter der Silben nicht so gut zum Ausdruck kommt. Das englische flicking ist wohl am besten mit "Flügel- und Schwanzzucken" umschrieben (so wie das z.B. auch die Amerikanerkrähe auf Stromleitungen oder die Gelbschnabelelster auf Zäunen macht). Leider sind die Aufnahmen auf Xeno-Canto für A. insularis sehr spärlich, aber schau doch mal beim Nachbarn rein (mit aller gebotenen Vorsicht). Da die meisten Rufe offenbar analog sind, kannst du hier vielleicht ein besseres Gefühl für die Umschreibung finden. Insgesamt stehen die einzelnen Sätze noch sehr unzusammenhängend nebeneinander (so wie auch bei BNA), hier sollte der Abschnitt sprachlich noch etwas runder werden. Die Messlatte für einen Lautäußerungsabschnitt ist für mich immer, ob eine unbedarfte Leserin die Art damit im freien Feld von anderen Vögeln unterscheiden könnte. (Du kannst den Abschnitt ja mal anhand der XC-Aufnahmen schreiben und ihm dann einem Bekannten vorlegen, der dann die einzelnen Aufnahmen zuordnen soll.) Ich kann aber morgen auch nochmal drüberschauen. Liebe Grüße, Alt 00:09, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Toter Alter Mann, den Taxonomie-Abschnitt habe ich gemäß deinen Anregungen umgeschrieben (vielen herzlichen Dank dafür), beim Abschnitt zur Stimme muss ich aber leider passen. Da fehlt mir einfach die nötige Erfahrung, um den Text ausreichend fachmännisch zu verbessern. Magst Du dir diesen Teil des Artikels morgen nochmal vornehmen? Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:02, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, total übersehen – ich schaue zu, dass ich am Sonntag mal dazukomme.-- Alt 16:08, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Klasse. Da freu ich mich schon :-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:10, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gleiche oder sehr ähnliche Stimme?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, eine kleine Unstimmigkeit im Artikel ist mir bei der Durchsicht eben noch aufgefallen:

  • In der Einleitung steht: 'Von seinem nächsten Verwandten auf dem Festland, dem Westlichen Buschhäher (Aphelocoma californica) unterscheidet sich der Inselhäher durch seine Größe, Farbe, Stimme und sein Nistverhalten.'
  • Im Untertext zur Tondatei steht dann: 'Die Stimme des Inselhähers gleicht der seines nächsten Verwandten, dem Westlichen Buschhäher (Aphelocoma californica).'

Bitte hier noch etwas umformulieren, damit kein Widerspruch stehenbleibt. Gruß,--Vogelfreund (Diskussion) 17:39, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Vogelfreund, vielen herzlichen Dank für die aufmerksame Lektüre. Ich habe die Einleitung inzwischen angepasst und auf diesem Wege auch die Unterschiede zwischen dem Inselhäher und seinen nächsten Verwandten noch präziser herausgestellt. Ich denke, auf diese Weise hat sich der Artikel noch einmal verbessert. Beste Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:04, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 20. bis zum 30. September (Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Der Inselhäher (Aphelocoma insularis) ist eine mittelgroße Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel, die nur auf Santa Cruz Island vor der Küste Südkaliforniens vorkommt. Zusammen mit der Gelbschnabelelster (Pica nuttalli) gehört der Inselhäher zu den zwei in Kalifornien endemischen Vogelarten.

Nachdem ich durch Mitglieder der Redaktion Biologie umfassende Rückmeldung und Hilfestellung erhalten habe, stelle ich den Artikel hiermit zur Bewertung vor. Die Zusammenarbeit mit den Biologen hier in der Wikipedia hat mir sehr viel Freude bereitet und über weitere Verbesserungsvorschläge freue ich mich. Dies ist mein erster umfangreicherer Artikel zu einer Vogelart, insofern hoffe ich auf Nachsicht, falls sich im Laufe der Kandidatur Mängel zeigen, die einer Auszeichnung als „Lesenswert“ entgegenstehen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:14, 20. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Lesenswert Sehr hübsch. Leicht verständlich und angenehm bebildert. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:22, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein schöner Artikel, der flüssig geschrieben ist und alles wesentliche über die Art vermittelt. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:17, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Laien Lesenswert - ein richtig schöner Artikel. --HelgeRieder (Diskussion) 17:46, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Ein Review vor der Kandidatur wäre angebracht gewesen. So stolpert man über Kleinigkeiten wie zB Während der Gesamtbestand...auf 9.000 Individuen geschätzt wurde, geht man nach Zählungen in den Jahren 2008...von einem Bestand von 2.400...Individuen...aus. Klare Hinweise auf einen Rückgang des Bestandes gibt es allerdings nicht. Ich frage mich zumindest, wenn das kein Hinweis auf einen Rückgang ist, was denn? -- Linksfuss (Diskussion) 18:20, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Linksfuss, vielen herzlichen Dank für die aufmerksame Lektüre. Die erste Zahl basierte auf einer groben Schätzung, während es sich bei der Zahl aus den Jahren 2008/2009 um eine genauere Zählung handelt. Ich habe dies im Artikel inzwischen angepasst. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:26, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Ein umfassender und sorgfältig geschriebener Art-Artikel. Ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist, dass die Verbreitungskarte erst im Abschnitt 'Bestand und Bedrohung' untergebracht wurde. Möglicherweise sollte die Karte doch unter 'Verbreitung und Lebensraum' gesetzt werden. Ein bisschen schade ist, dass nicht mehr Bildmaterial der Art zur Verfügung steht. Auch beim Sonogramm musste auf die Schwesterart zurückgegriffen werden. Es wurde jedoch das zur Verfügung stehende Material und die Literatur umfassend ausgewertet. LG;--Vogelfreund (Diskussion) 19:00, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Satz mit den Zahlenangaben sollte noch belegt werden: Diese waren auf Santa Rosa Island in den 1840er Jahren eingeführt worden und hatten schon zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Zahl von 80.000 bis 90.000 Tieren erreicht. Ebenso die Zahl 1,8 Aufgrund der Tatsache, dass die Inselhäher jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit einen neuen Versuch unternahmen (weibliche Tiere nisteten bis zu 6 Mal in einer Brutsaison und legten bis zu 18 Eier[12]), ergab sich eine durchschnittliche Zahl von 1,8 flügge gewordenen Jungtieren pro Brutpaar und Jahr. Ebenso die Aussage Nur 14,6 Prozent der Tiere brüten schon im Alter von 1 bis 2 Jahren und ungefähr ebenso viele Inselhäher brüten erst im Alter von 5 bis 6 Jahren. Bei solchen genauen Zahlenangaben sollte schon für den Leser klar sein woher diese entnommen worden sind. Ansonsten keine Einwände Lesenswert --Armin (Diskussion) 11:11, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Verbesserungsvorschläge. Ich habe inzwischen ergänzende und präzisierende Belege eingefügt. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 14:19, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
  • An vielen Stellen kann man sicher noch etwas arbeiten und feilen, Lesenswert ist der Artikel im Vergleich mit dem Artikelbestand aber auf jeden Fall. Die Einleitung könntest du aber noch zu einer Kurzzusammenfassung ausbauen.-- Alt 10:15, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel erhielt mit 7x Lesenswert in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 21:00, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10 |1=http://www.biodiversitylibrary.org/pdf4/029836000054096.pdf }} – GiftBot (Diskussion) 20:39, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

erledigtErledigt, Weblink ersetzt. --Vogelfreund (Diskussion) 21:11, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten