Diskussion:Katarina Witt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Jo1971 in Abschnitt Änderung Dreisprung > Dreiersprung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist sie in einem West-Berliner Stadtteil geboren? Oder gehörte das damals zu Brandenburg?


Staaken war geteilt. mc005 19:42, 1. Aug 2005 (CEST)

West-Staaken gehörte zur DDR (Bezirk Potsdam). Hätte man z.B. durch einfaches Klicken auf das Wort Staaken hinter dem Geburtsdatum Witts herausfinden können, lieber Anonymus. Thorbjoern 08:00, 2. Aug 2005 (CEST)

West-Staaken - der Status war etwas vertrackter. Siehe dortige Diskussion. West-Staaken wurde von Potsdam aus verwaltet, gehörte aber immer zu Berlin. Wenn Berliner Belange in der Teilungszeit betroffen waren, so wurden diese vom Bezirk Berlin-Mitte wahrgenommen. Ich denke, der von mir eingefügte Strich zwischen Staaken und Berlin ist ein Kompromiss, denn "Staaken bei Berlin" ist auf jeden Fall falsch. Ost-Staaken gehörte ja weiterhin zu West-Berlin. --Sebastian35 01:11, 5. Jul 2006 (CEST)

Die Sache mit Staaken ist halt nicht so einfach. Normalerweise schreibt man bei Gebortsort den damaligen Namen. Jedoch hätte man dann Falkensee schreiben müssen (Damals gehörte Staaken zu Falkensee), was jedoch aus heutiger Sicht verwirren würde. Ich denke, hier ist schon die beste Lösung gefunden worden. -- Simply 18:58, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

(West-) Staaken gab es gar nicht. Es sollte schon die amtliche Name zum Zweitpunkt der Geburt genannt werden.--Iclandicviking 17:00, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Geburtsorte sind immer die zu dieser Zeit bestehenden (administrativen) Kommunen, in der sich die Geburt ereignete. So steht er auch in der Geburtsurkunde. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:01, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es reicht m.E. völlig, wenn man erfährt, dass „West-Staaken“ damals auf DDR-Gebiet lag (sonst irritiert die „DDR-Biographie“ von Kati Witt). Die Eintragung in der Geburtsurkunde könnte man ja an geeigneter Stelle im Artikel kurz erwähnen. Zitat aus dem Abschnitt Geschichte von Staaken:
Am 1. Februar 1951 wurde West-Staaken von der DDR-Volkspolizei besetzt und zunächst vom Ost-Berliner Bezirk Mitte aus regiert. Am 1. Juni 1952 wurde die Verwaltung auf die zur DDR gehörige Gemeinde (ab 1961 Stadt) Falkensee (Kreis Nauen, Bezirk Potsdam) übertragen, jedoch gehörte West-Staaken weiterhin offiziell zu Groß-Berlin,[1] bis am 1. Januar 1961 die offizielle Eingliederung nach Falkensee erfolgte. Am 1. Januar 1971 wurde es wieder ausgegliedert und bildete fortan die Gemeinde Staaken in der DDR. Die Einwohnerzahl betrug zu diesem Zeitpunkt 4146.
Gruß --Duden-Dödel (Diskussion) 10:10, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  1. für Weststaaken befand sich auf in der DDR herausgegebenen Karten der 1960er Jahre die Anmerkung: gehört zum Demokratischen Sektor (Bezirk Mitte)


Das wird doch durch die Verlinkung auf eleganteste Weise bewerkstelligt. Wenn man den Geburtsort auf "Falkensee" reduziert, geht hierfür die Verknüpfung verloren. Allerdings ist das die Kür, Korrektheit beim Geburtsort ist die Pflicht, hier machen wir keine Abstriche. Kreis Nauen, Bezirk Potsdam ist dagegen kein relevanter Mehrwert, das kann man dann unter Falkensee nachlesen - reine Redundanz. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:16, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Der geneigte Wiki-Leser geht zutreffend davon aus, dass Ortsangaben in den Einleitungen der Wiki-Artikel stets die aktuelle heutige Rechtslage zugrunde liegt (im Unterschied zu Angaben im Personalausweis). Unzutreffend, wenngleich historisch korrekt, ist deshalb die Erwähnung von Falkensee in der Einleitung. Vielleicht sieht ja sogar Kati Witt selbst Staaken und nicht Falkensee als ihren Geburtsort an, wenn sie in Gesprächen danach gefragt wird. Andererseits gäbe die Angabe Falkensee natürlich jede Menge Gesprächsstoff (Smalltalk ;-) --Duden-Dödel (Diskussion) 10:29, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das wäre ein falsches Verständnis von "Geburtsort", das aber hier nicht auch noch bestärkt werden soll. In den Artikeln (hier und West-Staaken) ist das aber doch alles ausreichend und verständlich, entsprechend der Sache dargestellt. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:40, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Mein Kompromissvorschlag für eine Formulierung in der Einleitung (sonst würde die Einleitung mehr irritieren als informieren):
Katarina Witt (* 3. Dezember 1965 in Staaken auf damaligem DDR-Gebiet ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete und sowohl Olympiasiege (1984, 1988) als auch Weltmeistertitel (1984, 1985, 1987, 1988) gewann. Außerdem ist sie Schauspielerin und Moderatorin.
Gruß Duden-Dödel (Diskussion) 10:58, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Überhaupt nicht, nein. Das ist gar nicht wünschenswerte Prosa für eine Enzyklopädie, die reine Sachlichkeit ausstrahlen soll. So, wie es ist, ist es sowohl korrekt, als auch informativ und auffindbar. Alles andere lenkt vom Sachlichen nur ab. DDR-Gebiete haben hier überhaupt nichts in der Einleitung verloren und schon gar nicht bei dem einzelnen Merkmal des Geburtsortes. Wir wollen krude Vorstellungen bei den Lesern eben nicht verfestigen! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:07, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
M.E. kommen wir hier nicht weiter solange die von Dir aufgeworfene Grundsatzfrage nicht geklärt ist, ob für Geburtsortangaben in den Einleitungen der Wiki-Artikel amtliche Eintragungen in Geburtsurkunden oder vielmehr die heutige Rechtslage maßgeblich ist. Bei Deinem Klammerzusatz „West-Staaken“ in der Einleitung handelt es sich um eine (unzulässige) Umgehung dieser Grundsatzfrage. Die Frage lautet also für die Einleitung: Staaken oder Falkensee? (siehe im Übrigen die Klarstellung im Artikel-Abschnitt „Werdegang“). -- Gruß Duden-Dödel (Diskussion) 11:41, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wer bitte kommt denn grundsätzlich auf die Idee, historische Persönlichkeit nach heutiger Rechtslage einordnen zu wollen. Konsequenz wäre Leute des 18. Jahrhunderts in die Großgemeinde zu verfrachte, die uns de letzte Verwaltungsreform 2012 gebracht hat (und die 2022 schon wieder nicht mehr existieren wird). Noch ahistorischer und kontextvernichtender geht es wohl kaum. Die Person gehört ja nicht nu rin den Ort eingeordnet sondern in den Ort zu der Zeit - und dazu gehört auch die damalige Verwaltung. Grundsätzlich ist das in Wikipedia übrigens auch schon lange geklärt, ich bin mir sicher auf der Diskussion zu Chemnitz sollte dazu etwas zu finden sein. -- southpark 11:55, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für diese Einordnung. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:06, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
In der Einleitung und der Tabelle stehen zwei verschiedene Geburtsorte. Auch wenn das historisch erklärbar ist, ist das verwirrend. --46.79.194.27 08:18, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Tabelle wurde vergessen. Ich habs korrigiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:51, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Frau Witt gibt selbst in Interviews an, In Berlin geboren zu sein. Zuletzt im Talk „Riverboat Berlin vom 16.10.2021). Was im Falle, dass sie in West-Staaken geboren wurde, völkerrechtlich auch stimmt. Staaken war zu jeder Zeit seit 1920 ein Teil Berlins, auch wenn die zuständige Verwaltung mal in Spandau, mal in Mitte und zeitweise in Falkensee lag.

Beim Geburtsort muss aber immer die Eintragung in der Geburtsurkunde verwendet werden. Wenn dieser missverständlich ist, ist eine Erklärung nötig.

Nun kennen wir ihre Geburtsurkunde nicht. Aber noch weniger wissen wir, wo genau sie geboren wurde. Gab es in West-Staaken einKreißsaal? Oder war es eine Hausgeburt? Geburtsort (Krankenhaus) und erste Heimatadresse werden ja oft auch nicht sauber getrennt.

Falkensee ist für ihr Geburtsdatum höchstwahrscheinlich richtig, so oder so. Eine gebürtige Berlinerin ist sie dennoch. Maetsch (Diskussion) 00:44, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Falkensee ist nicht zielführend.[Quelltext bearbeiten]

Katarina Witt wurde keineswegs in dem geboren, was im Lemma Falkensee erfasst wird. Sie wurde, nach den hier vorliegenden Quellen in Staaken geboren. Staaken gehört nicht zum heutigen Falkensee, was im Lemma Falkensee beschrieben wird. Der Geburts*ort* war Staaken, die Geburts*gemeinde* war zwar Falkensee, aber deren alleinige Nennung verwirrt in diesem Kontext.
Und nein: Vergleiche mit Chemnitz->Karl-Marx-Stadt->Chemnitz passen hier nicht, weil das nur ein anderer Name für die in diesem Kontext selbe Entität ist; Witt wuchs natürlich in Karl-Marx-Stadt auf, das ist klar.
Im Falle Staaken/Falkensee ist es aber anders; das sind zwei verschiedene Dinge. Es schafft auch keine umgangssprachliche Klarheit, denn Staaken gehörte ja keineswegs bis zur Wiedervereinigung zu Falkensee, sondern nur bis 1971, danach wurde es eigenen Gemeinde.
Ort und Gemeinde sind prinzipiell zwei verschiedene Dinge. In Personenartikeln haben wir die Wahl; es wird teils so, teils so gemacht. Wir schreiben oft sehr wohl den genauen Ort hin: Ilko-Sascha_Kowalczuk ist in Berlin-Friedrichshagen geboren, Nils Busch-Petersen in Rostock-Warnemünde. Man könnte bei ihm vielleicht auch einfach "Rostock" schreiben, Es geht beides, wenn damalige und heutige Gemeindegrenzen passen.
Hier aber passt das nicht zusammen, und ich weiß auch sonst kein Beispiel in Wiki, wo das hier sonst so gemacht würde. Man kann natürlich schreiben "in Staaken, damals Teil von Falkensee", aber bitte nicht nur "Falkensee".--Global Fish (Diskussion) 12:48, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
PS: um es nicht komplizierter zu machen, als es ist: mit der Ost-West-Kiste und der Rückkehr von Staaken zu Berlin 1990 hat das im Grunde nichts zu tun. Das Problem ist die Ausgemeindung aus Falkensee 1971. --Global Fish (Diskussion) 13:10, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Stasi-Vergangenheit[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, warum nur auf die Bespitzelung von KW durch die Stasi eingegangen wird, aber ihre eigene Taetigkeit fuer die Stasi nicht erwaehnt wird? (Siehe z. B. [hier]) Goodgirl 21:56, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Artikel und dem zugrunde liegenden Artikel im SPIEGEL geht es allgemein um ihre Rolle als „Komplizin“ des DDR-Regimes (also nicht nur um das MfS) – aus Sicht einer Person, der sicher nicht klar ist, dass Sportler – und auch andere Persönlichkeiten – damals in der DDR schon durch Kleinigkeiten in Ungnade fallen und sich damit jegliche Karriere verbauen konnten. Die subjektive Darstellung und Aufregung aus heutiger Sicht über damalige Äußerungen von ihr, ihrem Verhalten bzw. umgekehrt über die Geschenke an sie (sie war eine, vielleicht sogar die Vorzeigeathletin der DDR) sind vielleicht gerade noch verständlich, objektiv sind sie überzogen und sollten auch nicht in eine (kurze) Biografie in einer Enzyklopädie. --mc005 15:41, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte dazu vielleicht noch anmerken, das Frau Witt die einzige Sportlerin der DDR war, die im Westen Geld verdienen durfte. Ich denke dieser Umstand zeigt, dass es sich bei dieser Sportlerin um mehr als nur ein weiterer "Repräsentant" gehandelt haben muss. Vielleicht sollte in eine "freie" Enyklopädie das Verhalten der Bevölkerung ihr gegenüber, weil es aus rein geschichtlicher Sicht sehr wohl interresant sein kann, wie so ein "Repräsentant" beim "staatstreuen" Volk ankommt ("Honeckers Enkelin"). Bei der DDR-Jugend war die Witt,die auch schon `mal als Honeckers "liebstes Kussobjekt" bezeichnet wurde,zumindest in der Wendezeit wenig gelitten. Als Sie auf einer Demo vor Öffnung der Grenze über ihren Besuch in Kanada und einem Treffen mit dem Popstar Brian Adams schwadronierte,erschallte der Ruf " privilegierte SED-Zicke"! (nicht signierter Beitrag von 95.33.210.209 (Diskussion) 14:05, 14. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Das ist genau der Typ von Kommentar, der in einer Enzyklopädie, die den Anspruch erhebt, neutral und objektiv zu sein, tunlichst vermieden werden sollte, denn mit Objektivität hat dies so rein gar nichts zu tun. Das betrifft den Vergleich zu anderen historischen Persönlichkeiten in der DDR oder sonstigen autoritären Regimen sowie ihr Wirken und ihre Ausnutzung dort, aber ebenso die implizite Unterstellung, in der DDR hätte der übergroße Teil oder gar die gesamte Bevölkerung nicht nur in der Umbruchszeit, sondern über die gesamte Existenz der DDR hinweg offen gegen das System opponiert.
Von hier kolportierten "Sprüchen" oder gar "erschallenden Rufen" rede ich lieber erst gar nicht. Ich würde sonst versucht sein, darauf hinzuweisen, welcher Art solche "Rufe" ganz besonders in einer aufgeheizten Stimmung für gewöhnlich sind, ganz egal bei welchen Demos irgendwo auf der Welt, und sei es 1943 im Sportpalast.
Das unbelegte "wenig gelitten" habe ich anders in Erinnerung und sollte an dieser Stelle nicht nur deshalb ignoriert werden. Allein aus der Tatsache, dass Menschen, zumal jugendliche, die durchaus belegte ruhmreiche Leistungen vollbracht haben, von allen Regimen dieser Welt seit jeher gern vermarktet oder in sonstiger Weise für ihre Zwecke eingespannt und demzufolge auch hofiert werden, lässt sich dies sicherlich nicht schlussfolgern. Genau aus diesem Grunde gehören solche Kommentare auch an Stellen, die für streitbare Auseinandersetzungen da sind, aber nicht in die Wikipedia. --79.210.142.253 21:12, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es hat nie jemand mit dem alten Regime zusammengearbeitet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:53, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Biographie[Quelltext bearbeiten]

Katarina Witt ist eine Künstlerin. - Das ist eine unbelegte Behauptung! Ich will nicht hoffen, daß jemand ihre Mitwirkung an der Gestaltung von solch seichter TV-Unterhaltung wie Stars auf Eis als Kunst ansieht ...--Anschroewp 15:01, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was ist denn Kunst? Kunst kann auch anspruchslos sein. (nicht signierter Beitrag von 87.175.73.37 (Diskussion) )

Kategorie Ehrenbürger[Quelltext bearbeiten]

Katarina Witt ist in der Kategorie Ehrenbürger aufgeführt. Der Artikel sagt dazu aber nichts aus! Laut WP-Artikel zu Chemnitz und der Homepage von Chemnitz ist sie Ehrenbürgerin, sie wurde ihr am 22.12.1988 verliehen. Könnte mal ergänzt werden.--Anschroewp 09:51, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Volkskammer[Quelltext bearbeiten]

Eh über meine Änderung losgebrüllt und sie rückgängig gemacht wird, hätte ich gerne handfeste Beweise für eine Abgeordnetentätigkeit der Witt. Im Handbuch der Volkskammer ist sie nicht vermerkt, nur Heike Drechsler. Nachfolgekandidatin war sie auch nicht.Ich beschäftige mich schon ne Weile mit der Volkskammer, aber über sie hab ich nix gefunden. scif 15:58, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten?[Quelltext bearbeiten]

Katarina Witt (* 3. Dezember 1965 in West-Staaken, heute Berlin) ist die erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten und eine der erfolgreichsten in der Geschichte der Olympischen Spiele. Könnte mir das jemand erklären? Ich verstehe es einfach nicht. Wenn sie die erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten ist, dann ist sie auch automatisch die erfolgreichste Eiskunstläuferin in der Geschichte der Olympischen Spiele. Sie könnte eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten sein und gleichzeitig die erfolgreichste der Olympischen Spiele, umgekehrt geht es aber einfach nicht. Bitte erklären, sonst ändere ich das ins Logische. --~ ~ ~ ~ 23:03, 26. Mai 2008 (CEST)

Entweder Fan-Stil oder die Folge fortgesetzter BILD-Lektüre. Aller Zeiten ist natürlich Unfug, denn dazu gehören ja auch die Zeiten, die noch kommen werden. Habs geändert. Thorbjoern 07:27, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also Leute, vergrabt euch nicht in Sophismen!!! ;-) --Macri 00:32, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fakt ist, das Katarina mit der Zahl ihrer Auszeichnungen und Meistertitel von keiner anderen Eiskunstläuferin übertroffen wird; also ist sie die erfolgreichste Eiskunstläuferin der Welt oder der Geschichte. Gewiß wird ihr die Bezeichnung 'eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen in der Geschichte der olympischen Spiele' der Leistung von 6 Europameister- 4 Weltmeistertiteln plus 2 olympische Goldmedaillen plus Platz 7 bei den olympischen Spielen etc etc nicht gerecht--Hollyannuka 18:21, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn ich einen Uralt-Thread aufgreife, aber dein erster Satz hat mich echt aufgeregt. Falls Du hier noch unterwegs sein solltes, wäre ich sehr neugierig auf deine Erklärung, wie Du zu der Einschätzung kommst, Witt würde "mit der Zahl ihrer Auszeichnungen und Meistertitel von keiner anderen Eiskunstläuferin übertroffen". Sofern ich hier nicht etwas Entscheidendes übersehe, ist diese Aussage offensichtlich falsch. Witt hat weder die meisten Olmypiasiege noch die meisten Europa- oder Weltmeistertitel. Legt man diese drei Wettbewerbe zugrunde, muss man zweifellos Sonja Henie als die erfolgreichste Eiskunstläuferin bezeichnen: Sie hat als einzige Einzelläuferin überhaupt drei Olympia-Siege auf der Habenseite und mit zehn WM-Titeln doppelt so viele wie jede andere Läuferin (was die WM betrifft, kommt Witt mit vier Titeln sogar "nur" auf den fünften Platz, zusammen mit Lily Kronberger). Bei den EM-Titeln ziehen Witt und Henie gleich, werden aber beide noch von Sluzkaja übertroffen, da die allerdings "nur" zwei WM-Titel und keinen Olympia-Sieg hat, kann man das in dem Kontext hier vernachlässigen. Was Witt von allen anderen Läuferinnen (außer eben Henie) abhebt, ist dass sie mehr als einen Olympia-Sieg geschafft hat.--Better luck next time (Diskussion) 13:04, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du scheinst Dich gut auszukennen. Könntest Du den Abschnitt entsprechend anpassen? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:37, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
doch, wird sie. es gibt keine objektive bestimmung der erfolgreichsten, und es gibt durchaus titel wo andere mehr gewonnen haben. mal ganz abgesehen davon, dass die zahl der wettbewerbe tendenziell über die zeit zunimmt und es ende des 20. jahrhunderts schon allein deshalb wahrscheinlicher ist, mehr medaillen zu gewinnen als früher. aber vor allem: wer will sagen, dass mehrere europmeistertitel beispielsweise wertiger sind als ein olympiasieg? das ist nicht objetivierbar, jeder halbwegs kundige leser weiss das, und der superlativ setzt eher wikipedia herab, denn kati witt herauf. -- southpark 18:28, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Katarina Witt Stiftung[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe den Linktext in Katarina Witt Stiftung geändert. 1. Das "Apostroph s" ist und bleibt eine Schreibweise im anglo-amerikanischen Raum ! 2. Diese Stiftung nennt sich folgerichtig auch nicht Katarina Witt's Stiftung, sondern "Katarina-Witt-Stiftung" ! --Macri 00:27, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Laut Text soll die Stiftung ihren Sitz in Brandenburg haben. Im Impressum der Webseite (http://www.katarina-witt-stiftung.de/impressum.html) ist jedoch Eschborn (Hessen) angegeben. Was ist korrekt? --212.37.173.184 02:24, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Es handelt sich nicht um eine Stiftung, sondern um eine GmbH. Da das Registergericht in Frankfurt (Oder) ist, befindet sich dort der statutarische Sitz, der Geschäftssitz dagegen in Hessen. --Thorbjoern (Diskussion) 15:11, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Keine Kinder, keine Familie, aber dafür eine Stiftung. Der Lebenslauf wird immer trauriger. --81.173.156.214 02:39, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lebensgefährte[Quelltext bearbeiten]

Sie war Lebensgefährtin von Richard Dean Anderson, wäre schön wenn jemand mehr wüsste, um es zu ergänzen.

Die Eisprinzessin[Quelltext bearbeiten]

Im Film war es Christopher Barker, als edler Prinz.-- Nadwina03 15:39, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gastauftritt bei "alle lieben raymond" ???[Quelltext bearbeiten]

ich könnte schwören sie gerade bei comedy central bei alle lieben raymond gesehen zu haben. sie hat sich ray auf jeden fall als katharina witt vorgestellt und ich meine sie war das auch (nicht signierter Beitrag von 87.122.0.102 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 17. Jul 2009 (CEST))

Jo, kannste ja einbinden, Quellen unter [1] und [2]. --Ringg 20:56, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Witt wird im deutschen Artikel zur NHK Trophy nicht geführt, deshalb ist die Verlinkung sinnlos. Ansonsten liegen alle Wettbewerbe in einem Jahr. Außerdem wurden die Leerzeichen missachtet, deshalb zurückgesetzt.--Common Senser 15:41, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verseh ich nicht. Warum sollten die Ergebnisse der NHK Trophy nicht aufgeführt werden, nur weil der dt. Artikel erst anno irgendwas beginnt. Bei den anderen Artikeln die ich kenne, sind die Wintersaisons auch mit beiden Jahreszahlen angegeben. Ich bin dafür das wieder zurückzusetzen. Ich persönlich fand es informativer und standardisierter. Aber ich will mich nicht einmischen. --Schitti 15:53, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Luxus[Quelltext bearbeiten]

So wurde ihr ein Leben in Luxus gewährt (Millionengagen, große Autos, Häuser und eine Wohnung in Berlin).

Für was Gagen und warum gerade Millionen. Was sind große Autos? Ein Lada? Oder fuhr sie 5er BMW in der DDR? Wieviele Häuser hatte sie denn so und wozu mehrere? Mietshäuser ? Das war ja in der DDR eine große Last bei den Mieteinnahmen......--Iclandicviking 13:31, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hier [3] wird lediglich von Medaillen-Prämien bis zu 30000 Mark, einem Lada, und einer zusätzlichen Mehrraumwohnung gesprochen. Das ist doch kein Luxus. 30000 Mark Rentenvorsorge, ein Lada, und eine unsanierte Mehrraumwohnung kann heutzutage jeder Hartz 4 Empfänger besitzen.--Iclandicviking 16:41, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Heute vielleicht, damals sah das etwas anders aus ... --212.37.173.184 02:17, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das Foto von Katarina Witt nicht sehr vorteilhaft. Gibt es da kein schöneres, wo sie nicht wie ein verschrecktes Reh in die Kamera schaut? Oder wurde das gewählt, weil es das aktuellste ist? --Sabrina Kl. (Diskussion) 14:02, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bei Fotos für die Wikipedia zählt in erster Linie, dass sie frei verfügbar sind. Dass es wohl 100.000 andere Hochglanzfotos gibt, hilft uns nicht weiter, wenn die Fotografen nicht das Recht reinräumen, dass man es in der Wikipedia veröffentlichen darf. Außerdem geht es hier nicht um "vorteilhaft oder nicht", schließlich sind wir keine PR-Agentur, die alles und jeden nur makellos und von der schönsten Seite darstellt, hier geht es darum zu informieren. Und wie eine Person aussieht, sieht man auch auf diesem Foto bestens. Es ist auch keine Verfälschung, sondern einfach nur die Wahrheit, dass auch hübsche Frauen und Promis nicht immer lächeln und wie aus dem Katalog aussehen. Frau Witt selber stört sich offenbar auch nicht an dem Foto, denn sie hätte jederzeit auch die Möglichkeit, eines ihrer besten Hochglanzfotos unter freier Lizenz der Wikipedia zur Verfüngung zu stellen. (nicht signierter Beitrag von 77.4.233.62 (Diskussion) 07:34, 21. Dez. 2013 (CET))Beantworten
Ja, genau. Weil sie die bekanntlich mit Selbstauslöser anfertigt. --Thorbjoern (Diskussion) 18:05, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Sie ein besseres Foto wollte, wäre es ihr ein Leichtes, jemanden mit einem Foto zu beauftragen und dies dann entsprechend frei zu geben. Die Person müsste ja noch nicht einmal zu erkennen geben, dass sie mit Fr. Witt kooperiert.
Aber das hat jetzt alles nichts mehr mit Artikelarbeit zu tun.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:12, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

FDJ[Quelltext bearbeiten]

Sie war ab 1985 nach dem XI. Parlament der FDJ Mitglied des Zentralrats der FDJ--scif (Diskussion) 01:42, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Offizier der NVA[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dafür Belege...und ich meine da nicht BILD!--Wochenendundsonnenschein (Diskussion) 23:30, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Was ein hanebüchener Unsinn. Und dass sie Krenz und Honecker traf, ließ sich bei Sportlerehrungen nicht vermeiden...--scif (Diskussion) 23:05, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  Genau das hatte ich gemeint! Ist ja nun Gott sei Dank entfernt worden!--Wochenendundsonnenschein (Diskussion) 16:30, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich muss dem Recht geben. Was für ein unlogischer Unsinn. Katarina Witt trainierte beim SC Karl-Marx-Stadt. Der Sportclub hatte nichts mit der NVA zu tun. Die Leistungssportler, die beim Armeesportclub trainiert haben, konnten einen Offiziersgrad haben, aber nur die.SK49 (Diskussion) 10:57, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Meisterschaften[Quelltext bearbeiten]

DDR Meisterschaften und Deutsche Meisterschaften! Was ist denn das? Sind DDR Meisterschaften keine Deutschen Meisterschaften gewesen? Richtig muss es heißen: DDR Meisterschaften und BRD Meisterschaften! Überhaupt ist der Text eine reine Katastrophe. Sie ist im Medium "das schönste Gesicht des Sozialismus" genannt worden! Was hat der Verfasser zu sich genommen? --46.85.92.179 17:40, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

DDR-Meisterschaft war schon ein eingeführter Titel für die entsprechenden Veranstaltungen, die deshalb auch so genannt werden sollten. In den Siebzigern war teilweise der Titel "Deutscher Meister der DDR" gebräuchlich, aber nicht lange. Das ist ja ein Widerspruch in sich. BRD-Meisterschaften ist von Haus aus Blödsinn, das widerspricht dem damaligen und heutigen Selbstverständnis des Staates. Niemand wäre auf die Idee gekommen, etwas so zu benennen. --Elbwolpertinger (Diskussion) 13:18, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Katarina Witt ist Botschafterin der Deutschen Postcode Lotterie[Quelltext bearbeiten]

Katarina Witt ist Botschafterin der Deutschen Postcode Lotterie

https://presse.postcode-lotterie.de/postcode-lotterie-botschafterin-katarina-witt-verteilt-14-millionen-euro-in-hamburg-glueckspilze-und-gute-zwecke-jubeln-zusammen/

Das sie das Gesicht in der Werbung der Deutschen Postcode Lotterie ist, sollte auch mit rein.

Auch für die Werbung für die Deutsche Bank. Nicht nur ihre Video-Filmrollen, die bereits erwähnt wurden. --81.20.127.63 14:34, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ja, mit dieser nervigen Werbung ist sie zur Zeit omnipräsent. --Nuuk · See you at the bitter end 08:19, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Änderung Dreisprung > Dreiersprung[Quelltext bearbeiten]

Mir war der Dreiersprung im Eiskunstlauf-Kontext bislang kein Begriff, doch ließt sich die Beschreibung der Ausführung nicht übermäßig komplex und nicht wie ein Element, bei dem es erwähnenswert ist, wenn eine Läuferin es im Alter von 11 Jahren zum ersten Mal ausführt. Ich vermute eher, dass hier ihr erster Dreifach-Sprung gemeint ist (wahrscheinlich der Toeloop, da er allgemein als der einfachste der Grundsprünge gilt). Stünde das in einem Artikel über eine heute aktive Läuferin, wäre ich mir ganz sicher, dass es um einen Dreifachsprung geht, allerdings waren es Mitte der 70er noch andere Zeiten, zu denen selbst Spitzenläuferinnen noch nicht alle Dreifachen im Programm hatten. Andererseits war Witt unbestritten eine besonders talentierte Läuferin, sodass es ihr doch wieder zuzutrauen wäre. --Better luck next time (Diskussion) 21:14, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Stimmt, du hast recht. Das muss eigentlich Dreifachsprung sein, Sprünge im Eiskunstlauf schreibt auch von Sprüngen mit dreifacher Rotation (die Quelle schreibt “triple jump”). --Jo1971 (Diskussion) 21:41, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten