Diskussion:Klimaanlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Arilou in Abschnitt Keine Fachbetriebs-Pflicht bei R290?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Schiffe

[Quelltext bearbeiten]

Schiffe haben oft sehr aufwändige Klimaanlagen: Wegen schnell ändernder Umgebungsbedingungen soll jeder Raum induviduell geregelt werden; jeder Hauptbrandabschnitt muss eine eigene Klimaanlage haben, und wegen des Platzes, kann man nicht beliebig viele Leitungen verlegen. Tatsächlich sind Schiffsklimaanlagen relativ uneffizient. Möglicherweise ist das auf Kriegsschiffen anders, aber auf "richtigen" Schiffen ist das so. Der Abschnitt über Schiffe suggeriert aber das Gegenteil--84.143.105.196 09:51, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wartung der Klimaanlage im Fahrzeug unnötig

[Quelltext bearbeiten]

"Kälteanlagen in Kraftfahrzeugen weisen sehr hohe Kältemittelverluste auf, die durch den Einbau „offener Verdichter“ hervorgerufen werden. Die Verluste werden in erster Linie durch Undichtheiten an der Verdichterwellenabdichtung verursacht. Begünstigt werden die Undichtheiten, wenn der Verdichter im Winter nicht eingeschaltet wird und kein Öl der Wellenabdichtung zugeführt wird. Hinzu kommen mögliche Undichtheiten an lösbaren Verbindungen, die durch die Schwingungen des Motors verursacht werden können. Die Anlage sollte ca. alle zwei bis vier Jahre auf etwaige Verluste an Kältemittel überprüft werden; spätestens, sobald die Kälteleistung nachlässt."

Laut ARD und deren Qulle, ein Hersteller von Klimaanlagen (http://www.daserste.de/ratgeber/auto_beitrag_dyn~uid,p4iu3h3dyv93am3m~cm.asp) ist das, so wies im Artikel steht, falsch. Danach sind Klimaanlagen grundsätzlich Wartungsfrei, das kühlmittel erst nach ca 10 Jahren leer, die Anlage schaltet dann automatisch ab. Die "sehr hohen Verluste" klingen für mich nach Händleraussage. (nicht signierter Beitrag von 213.168.117.59 (Diskussion) 11:15, 12. Jul 2010 (CEST))

Nun ja. In Vergleich sind die Kältemittelverluste zu einem wirklich hermetisch geschlossenen, elektrisch betriebenen Kühlschrank mit Elektromotor sehr hoch. Unumstritten sind Verschraubungen potentiell leckagegefährdeter als gelötete Verbindungen, die Wellendichtung von KFZ-Kältekompressoren prinzipbedingt lediglich technisch Dicht. Und technisch Dicht heißt schlicht: Leckagen sind nicht ausgeschlossen.--1-1111 22:17, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wartungsfrei ist ja quasi alles. Die Frage ist immer wie lange es leben soll :) Für eine Klimaanlage ist es immens wichtig dass Verflüssiger und Verdampfer sauber sind. Ist das nicht gegeben führt dies zwangsweise zu einer deutlichen verschlechterung des wirkungsgrades sowie im extremfall zum ausfall. Kann der verflüssiger die wärme wg verschmutzung nicht abführen, geht die anlage aus. und gerade beim auto kann dies schnell passieren (pollenflug etc). Kaputt geht sie allerdings nicht. Hierfür gibts hoch- und niederdruckschalter die so etwas verhindern. --Alexander Niewels 16:06, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da irrt die ARD. Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen sind nicht wartungsfrei und dann, wenn die Kühlleistung aufgrund fehlenden Kühlmittels nachläßt, bereits defekt. Die Kühlmittel sind nicht wie Wasserm, das man auch über Jahrzehnte hermetisch dich abschließen kann. Technisch bedingt ist ein Verlust von 6-10% pro Jahr unvermeidbar und bei einem VErlust von mehr als 50% kommt es unter Umständen zu Schäden am Klimakompressor. Bei rund 60% der Fahrzeug mit Klimaanlage und 10 Jahren alter gehrt die Klimaanlage nicht mehr - eine Instandsetzung rentiert in der Regel dann nicht mehr. Die Ursache ist fast ausnahmslos mangelnde Wartung: Kompressordefekt nach zu niedrigem Kühlmittelstand - dieses ist nähmlich auch das Schmiermittel des Kompressors. Thomas Merbold 21:20, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Daten dazu wären schon. Wann wurde so etwas erfunden (also nicht die Kältemaschine, sondern Raumklimaanlagen, ab wann fanden sie Verbreitung (so weit ich weiß so ab 1950 in den USA)?--Antemister 23:32, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Der historische Aspekt wird hier in diesm Artikel sehr dürftig beleuchtet. Eine weitgehende Ausführung ist hier notwendig, auch die U.S.A. ist hier mit der bekanntlich sehr expansiven Anwendung von Klimaanlagen zu erörtern! (nicht signierter Beitrag von 79.254.115.178 (Diskussion) 15:40, 28. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Untertemperatur

[Quelltext bearbeiten]

Artikel: "Die erreichbare Untertemperatur hängt von den klimatischen Bedingungen der Luft ab und liegt in Deutschland im Mittel bei gut 10 °C."

Sind das absolute 10°C oder sind das 10 Kelvin unter der aktuellen Temperatur? Dann müsste es nämlich "10 K" heißen, oder?

--arilou (Diskussion) 14:59, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ob man Temperaturdifferenzen in °C oder K angibt, ist völlig wurscht (K ist aber nichts für OMA-Leser). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:45, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um "°C vs. K", sondern darum, dass der Satz verständlicher sagen sollte, dass 10 [welche-Einheit-auch-immer] unter der Umgebungstemperatur gemeint sind. Ein WP:OmA könnte auch lesen: "Mit einer (üblichen) Klimaanlage sind keine Temperaturen unter 10 °C erreichbar."
--arilou (Diskussion) 15:51, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Transmissionswärme/-kälte

[Quelltext bearbeiten]

Wird nicht erklärt, und es gibt auch keinen entsprechenden Detailartikel in der WP. 1-2 Nennungen hab' ich's schon aus dem Artikel gelöscht, wo's nicht notwendig war. Ich vermute mal, dass das ein Buzzword der Klimatechnik ist, reine Angeberei was man doch für Fachwörter kenne - und sich fast immer einfach auf "Wärme/Kälte" reduzieren lässt.

Dies sei als Frage verstanden: "Was ist Transmissionswärme?"

--arilou (Diskussion) 13:46, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Klimaanlagen in Fahrzeugen

[Quelltext bearbeiten]

Bisher ist dieser Artikel sehr bescheiden verfasst worden. Hier ist dringender Handlungsbedarf angesagt, hier wird hauptsächlich auf "Klimaautomatik" eingegangen, als sei das große Technologie. Viel wichtiger ist, wann Klimaanlagen z.B. in PKWs zum ersten mal eingesetzt wurden. Auch hier wieder: es ist nun mal so, dass hier die U.S.A. in Betracht gezogen werden müssen, da dort entsprechend innovativ und expansiv mit Klimaanlagen in Herstellung und Verbreitung gearbeitet wurde! Siehe auch Sun Belt (nicht signierter Beitrag von 79.254.115.178 (Diskussion) 15:40, 28. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Bakterielle Kontamination

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sehr viel informativer, wenn erläutert würde, in welchem Betriebszustand an welcher Stelle welcher Art Klimaanlage das Wachstumsmilieu auftritt. Besonders hilfreich wären dabei gute nachvollziehbare Belege, möglichst auf konkrete Textstellen. Aus den bestehenden Belegen werde ich ohne große Mühe nicht recht schlau. Grüße und Dank für eure Mühe. --Diwas (Diskussion) 00:11, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wo, das steht in dem von mir angeführten Beleg (VDI-Richtlinie) leider nicht drin - nur dass. Es kann aber angenommen werden, dass dort, wo sich flüssiges Wasser sammelt, mit Mikroorganismen zu rechnen ist. Auch die Entstehung von Biofilmen ist zu erarten.
Zu den anderen beiden Sätzen mit den jeweiligen Belegen kann ich leider nichts sagen, da diese nicht von mir stammen. Mir ist nur aufgefallen, dass der Begriff Kühlturm im Beleg anders verwendet wird als im entsprechenden Artikel. Grüße --Bioluft (Diskussion) 19:31, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kühlmittel - Rechtliche Situation

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zu den Kältemitteln ist nicht erwähnt, wo die Mittel R-12 und R-22 denn nun verboten sind. Weltweit kann ich mir dabei kaum vorstellen. Leider ist auch der Nachweis dazu nicht mehr abrufbar.

Klimagerät ohne Abluftschlauch

[Quelltext bearbeiten]

Klimageräte ohne Abluftschlauch, sog. mobile Raumkühler, funktionieren nicht, denn sie können die Wärme nicht nach draussen leiten. Im Gegenteil: der verbrauchte Strom heizt den Raum noch zusätzlich.--58.9.70.131 00:38, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Jedoch finde ich im Artikel die Stelle nicht, an der gegenteiliges behauptet wird. --Trigonomie - 08:52, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Gelegentlich gibt es "Raumkühlgeräte", die Kälte erzeugen durch das Zerstäuben und Verdampfen von Wasser (Verdunstungskälte). Das senkt die Raumtemperatur ohne Abluft, erhöht aber die Luftfeuchtigkeit. Bei 100% rel.LF ist dann schluss - und schwül wird's schon deutlich früher.
Ebenfalls gibt es Klimageräte, die die Wärme nicht per AbLuft, sondern per AbWasser aus dem Raum befördern. Sie entnehmen also kaltes Wasser aus dem Wasserhahn (üblicherweise 10-12 °C) und schicken heißes Wasser in die Kanalisation.
--arilou (Diskussion) 09:27, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt natürlich auch mobile Geräte mit Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außeneinheit. Ich habe nur noch nicht richtig verstanden worauf der Fragesteller hinweisen möchte. --Trigonomie - 10:29, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

menschliche Leistungsfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. diesem Revert durch Benutzer:Joschi71 am 2. August 2020 mit Kommentar: Ersetzen eines belegten Absatzes durch unbelegte Aussage ist nicht erwünscht.

Der IP-User hatte jedoch durchaus Quellenangaben gemacht, nämlich:

Ich habe diese Quellen (noch) nicht geprüft, das Umweltbundesamt erscheint mir jedoch als sehr reputabel.

Evtl. müsste man im Artikel verschiedene Ansichten darstellen - anstatt vorhandenes (oder neues) einfach zu löschen?

--arilou (Diskussion) 17:12, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

sorry, aber der Benutzer hat Quellenangaben gelöscht, sieh doch bitte nochmal genauer nach, wo hat er die Quellenangaben gemacht, kann ich nicht sehen. --Joschi71 (Diskussion) 22:18, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Abschnitt-Löschung durch den IP-User mitsamt seiner Quellenangaben, in der Zusammenfassungs-Zeile. Belege sollen eigentlich im Artikel als REFs eingebaut werden, aber in der Zusammenfassung ist es ("zur Not") auch erlaubt: WP:Belege#„Zusammenfassung und Quellen“.
Wenn du seit > 14 Jahren bei der WP mitarbeitest, wundert mich etwas, dass du auf solch einen Fall bisher nicht gestoßen sein willst?
--arilou (Diskussion) 09:33, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Vollständigkeit: Durch den IP-User gelöschte Quellangaben:

  • <ref name="Temperatur_und_Arbeit">Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 2006, Jutta Göricke, S.V2/13.</ref>
  • <ref>[http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Arbeitsstaetten/ASR/pdf/ASR-A3-5.pdf?__blob=publicationFile&v=5 baua.de] (PDF)</ref>

--arilou (Diskussion) 09:38, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt sind erst mal beide Varianten drin, mit REFs; für mich reicht das so (will sagen, für mich ist das Thema soweit erledigt), wenn du und/oder der IP-User da noch weiter recherchieren und überarbeiten wollt, gernstens ;-)
--arilou (Diskussion) 09:48, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Was hat CO2 mit der Ozonschicht zu tun?

[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Satz erschließt sich mir nicht:

"In vielen Ländern sind Ozonschicht-schädigende Kältemittel, die bis zu 3000-fach klimaschädlicher sind als CO₂, mittlerweile für Neuanlagen oder komplett verboten und werden kaum noch produziert und eingesetzt."

Werden da nicht zwei Sachen miteinander vermischt? Ich weiß nur, dass Kältemittel, die nicht ozon-schädlich sind, mitunter extrem klimaschädlich sind. Aber CO2 hat doch nichts direkt mit dem Ozon zu tun, oder?

--Jochen B (Diskussion) 10:58, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht, in dem Abschnitt die Ozon-Schädigung und die allgemeine Klimaschädlichkeit jetzt deutlicher zu trennen.
Vmtl. kann man das noch besser formulieren ~ nur zu ;-)
--arilou (Diskussion) 09:24, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Reinheit

[Quelltext bearbeiten]

Laut Einleitung sorgen Klimaanlagen für eine bestimmte Reinheit der Luft. Mag sein, dass dies ein Nebeneffekt ist, aber keine Grundaufgabe. So etwas wird u.a. bezweckt mit Lüftungsanlagen, aber eben nicht mit Klimaanlagen. Das hat auch nichts mit Klima zu tun. Dasselbe gilt für den erwähnten CO2-Anteil. --Con-struct (Disk.) 14:20, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Die Gliederung des Artikels mit zum Teil nur einem Unterpunkt unter einem Hauptpunkt ist nicht korrekt. Vielleicht kann es jemand korrigieren. Ich bin zu wenig mit dem Thema des Artikels vertraut und fühle mich deshalb nicht geeignet, die Aufgabe zu übernehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:24, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schlage doch eine bessere Gliederung vor. Unter der Pauschalkritik einer »nicht korrekten« Gliederung kann man sich wenig vorstellen. --Kowsalat (Diskussion) 21:28, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man hört gelegentlich von der Regel, dass Unter-Abschnitte nicht einzeln auftreten sollen. Ich bin aber nicht sicher, woher dass kommt und warum dies so sein sollte. Ich finde es durchaus öfter sinnvoll, nur einen einzelnen Unterabschnitt vorzusehen. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:25, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Jüngste Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r Sugarmaster,

der Artikel bedarf noch vieler Verbesserungen. Deswegen freue ich mich sehr, dass Du mithilfst.

Alleine aus dem Versionsunterschied vermag ich jedoch nicht zu erkennen, warum Du die Abschnitte zu den Inverter-Geräten nach oben verschoben und die Begriffe Kondensator und Multi-Splitanlagen sowie den Anker {{Anker|Inverter}} herausgelöscht hast.

Es ist u.a. deswegen eigentlich immer eine gute Idee, die Änderungen in der Zusammenfassungszeile kurz zu begründen.

Vielen Dank & beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:25, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

In der ökologischen Kritik war der Text exakt doppelt. Ansonsten wurde die Technik der Splitanlage redundant zweifach beschrieben. Den Begriff Verflüssiger statt Kondensator verstand ich besser, als Leser eines Lexikons. Ich vergaß die Zusammenfassung. Sorry! --Sugarmaster (Diskussion) 07:55, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort.
Dadurch, dass bei Deiner Änderung der Anker entfallen ist, führt Klimaanlage#Inverter nun nicht mehr zum vorgesehenen Sprungziel, sondern auf das Lemma insgesamt.
Interne Verweise auf [[#Inverter]] werden dadurch nun fett dargestellt, da sie jetzt eben auf den Artikel insgesamt weisen. Das ist nicht ideal, da eigentlich nur externe Weiterleitungen auf das Lemma gefettet dargestellt werden sollten.
Magst Du vielleicht nochmal über eine sinnvolle Struktur nachdenken und den Anker an einer passenden Stelle wieder einsetzen?
Dann könnte man auch den Verweis auf der Begriffsklärungsseite Inverter anpassen, der aktuell vielleicht etwas ungenau auf Klimaanlage#Kältemaschinen zielt.
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 22:32, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, das hab ich nicht gewußt. Kenne mich mit Ankern nicht aus, da kein Vollblut-Wikipedianer. Könntest Du das für mich ausnahmsweise machen? Danke! --Sugarmaster (Diskussion) 05:33, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gerne, ist erledigt. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 15:11, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Struktur & Halbwissen

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt ein Abschnitt, der grundsätzlich die technischen Varianten von Klimaanlagen behandelt. Jetzt ist der Text angefüllt von unstrukturiertem "Erfahrungs"-Wissen, Halbwahrheiten und wirren Behauptungen wie: "In kleinen Klimaanlagen wie Raumkühlgeräten, PKW-Klimaanlagen, Krananlagen und Klimaanlagen in Zügen wird die Luft direkt über den Einbau eines Verdampferbündels in den Luftstrom gekühlt." In diesem Zustand ziehe ich mir da auch nicht den Schuh an, das zu überarbeiten. --Bernd.Brincken (Diskussion) 15:35, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Keine Fachbetriebs-Pflicht bei R290?

[Quelltext bearbeiten]

Laut heise-Artikel gilt die Pflicht, dass eine (Split-)Klimaanlage nur ein Fachbetrieb einbauen darf, nur für fluorierte Gase. Darf man eine R290-Anlage also ganz legal selbst installieren? Einen Gasgrill darf man ja auch selbst zusammenbauen und eine Gasflasche anschließen.

Eine entsprechende Bewertung sollte dringend in den Artikel.

--arilou (Diskussion) 23:01, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten