Diskussion:Linus Torvalds/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:16B8:31B1:3800:75EB:A803:7072:1B4 in Abschnitt Literatur nach 2001?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründer

"Gruender" der Linux-Kernels? Interessante Formulierung ;-)

'Erfinder' passt besser, finde ich. -- Matthäus Wander 18:53, 27. Jan 2004 (CET)
So ein Blödsinn! Ich hatte einen guten Grund, warum ich den Begriff Gründer gewählt habe.
Software wird nicht erfunden, sondern entwickelt. Entwickler trifft den besonderen Charakter des freien Software-Projektes Linux nicht. Man könnte vielleicht Erst-Entwickler sagen, aber er ist ja bis heute an der Entwicklung beteiligt, wie viele andere auch. Deshalb passt Gründer am Besten. -- Kris Kaiser 17:43, 8. Feb 2004 (CET)
Und ich hatte einen guten Grund, wieso ich es geändert habe ;) Eine Software wird nicht gegründet, sondern das Projekt dahinter. Ich glaub, wenn wir Projekt dazuschreiben, sind wir uns einig. -- Matthäus Wander 18:30, 8. Feb 2004 (CET)
Gut, obwohl dort nichts von Software stand, sondern nur Linux, womit Marke, Software und Projekt erfasst wird.-- Kris Kaiser 20:17, 8. Feb 2004 (CET)
Ich habe ihn in Anlehnung an en:Linus Torvalds Initiator genannt. Und zwar nur von Linux, dem Kernel, nicht von GNU/Linux, dem Betriebssystem. -- Mms 10:13, 10. Jan. 2007 (CET)

free = frei?

"Software is like sex, it's better when it's free."

"free" in diesem Satz als "frei" zu uebersetzen finde ich schon etwas komisch, Was bitteschoen ist den Freier Sex?

"Software ist wie Sex, er/sie ist besser wenn er/sie umsonst ist." klingt allerdings auch sch***e.

Man sollte das nicht mit sie übersetzen. Das ist zwar dann grammatikalisch falsch, aber dafür nicht so mißverständlich (man beachte den Kontext).
"Software ist wie Sex, es ist besser wenn es umsonst ist."
Mögl. andere Formulierung: "Software ist wie Sex: umsonst ist es am besten."
--Diddi 22:44, 9. Aug 2003 (CEST)
"Software ist wie Liebe, sie ist besser wenn sie frei ist!" :-) --Kurt Jansson 22:49, 9. Aug 2003 (CEST)

Jedem sollte klar sein, dass es Torvalds vermutlich nicht um die bezahlte Liebe ging. Oder? Geht es hier nicht um die sexualle Revolution? Frei im Sinne von "ungezwungen"? Die Übersetztung kann meiner meinung so wie sie im Moment im Artikel steht nicht stehen bleiben. („Software ist wie Sex. Es ist besser, wenn es frei ist.“) Was ist das für ein Deutsch? Entweder "Es ist besser, wenn sie frei ist" ("sie" bezieht sich auf Software) oder "Es ist besser, wenn er frei ist" ("er" bezieht sich auf Sex) oder "Es ist besser, wenn sie frei sind" ("sie", jetzt Pl. bezieht sich auf beides). Meinungen dazu. --Thornard, Diskussion, 23:45, 1. Dez. 2006 (CET)

Also, so wies jetzt ist bin ich eigentlich ganz zufrieden („Software ist wie Sex. Es ist besser, wenn es frei ist.“), mit der Klammer dahinter, dass es zweideutig ist. Ich bin mir nicht sicher, ob es hier bei Torvalds (nur) um die sexuelle Revolution ging. Vielmehr glaube ich, dass er diese Doppeldeutigkeit (die ja leider nur im Englischen doppeldeutig ist) bewusst im Hinterkopf gehabt hat, um die Verbindung zur „freien“ Software (kostenlos-frei bzw. Open Source-frei = ideologisch frei) herzustellen. --Rohieb 会話 +/- 00:04, 2. Dez. 2006 (CET)
Ja, ok. Wie Torvalds es meinte ist die eine Frage, die nicht ohne ihn geklärt werden kann. Anders verhält es sich mit der Übersetztung. Die enthielt meiner Meinung nach eine einen Gramatikfehler, denn ich jetzt selbst nicht mehr verstehe. Ich glaube es ist Zeit für die Kiste. --Thornard, Diskussion, 01:27, 2. Dez. 2006 (CET)
Meiner Meinung nach sollte man sagen "Sie ist besser, wenn sie frei ist". Denn es ist schließlich die Software (weiblich), die im ersten Satz das Subjekt ist. Deswegen sollte man sich im zweiten Satz auch mit sie auf die Software beziehen. Die momentane Lösung mit "es" finde ich absolut inakzeptabel, sie ist sogar objektiv grammatisch falsch. Ich würde die Zeile so formulieren:
„Software is like sex. It's better when it's free.“ (dt.: „Software ist wie Sex. Sie ist besser, wenn sie frei/umsonst ist.“ Anm.: Im Englischen bedeutet free sowohl kostenlos als auch (ideologisch) frei. Torvalds verwendete diese Doppeldeutigkeit vermutlich scherzhaft.)
Was haltet ihr von diesem Vorschlag? --Frederik Jansen 17:07, 17. Jan. 2007 (CET)
Ja, sehe ich auch so. -- ri st 19:44, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mal eine neue Version für besagtes Zitat reingeschieben, da ich wie gesagt die aktuelle Variante mit es total furchtbar finde. Die neue Version entspricht im wesentlichen meinem Vorschlag vom 17.Januar, ich hab sie nur ein kleines bischen abgewandelt. Mal schauen wie meine Version ankommt... --Frederik Jansen 16:17, 31. Jan. 2007 (CET)

Was spricht (neben den unschönen Artikeln) gegen „Software ist wie Sex, sie ist kostenlos besser“? Herumdeuten an der Bedeutung von „free“ halte ich für abwegig. -- 213.235.200.3 15:34, 2. Aug. 2007 (CEST)

Das Originalzitat lautet ja eigentlich "Software is like beer. It´s better when it´s free." Das wurde erst später in "Sex" umgedichtet und Linus war´s wohl egal. Ich habe damals ein paar Semester mit ihm studiert, da war aber natürlich noch nicht abzusehen, was da mit Linux kommen würde... war ein ganz normaler Student der Gute.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.190.208.156 (DiskussionBeiträge) 18:32, 28. Mai. 2008 (CEST))

Plural-Endung y?

Dabei waren noch eine Bash und Update als Binaries.

Eigentlich gibbet im Deutschen keine Pluralerweiterung der Form 'y -> ie'. Andererseits könnte man sagen, 'Binary' ist englisch. Dann dürfte das aber net groß geschrieben werden. Um dem Dilemma zu entfliehen, hab ich stattdessen 'Binärdateien' geschrieben ;). Aber was anderes: Was ist eigentlich 'Update'? — Matthäus Wander 18:53, 27. Jan 2004 (CET)
Jemand hat nun "Dabei waren noch eine Bash und ein Update als Binärdateien." draus gemacht. Ich versteh aber trotzdem nicht, was denn nun das Update war. Hilfe? *zittrige Stimme* — Matthäus Wander 19:52, 3. Mär 2004 (CET)
Ein Update ist zu dt. eine Aktualisierung..

Datum des Beitrags im Minix-Forum

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit der Festlegung des Datums. Im Artikel heisst es, der Beitrag wurde am 26.August 1991 geschrieben. Das selbe findet man nun auch im Header des Beitrags, wenn man auf den Link klickt. Nur im Link selbst taucht der 25.August auf. Liegt das jetzt an der Zeitverschiebung weil Linus Torvalds Europäer ist und Google in Amerika seinen Sitz hat??? Gruß, Christoph

Guter Hinweis. Es könnte sein, dass es mit der Zeitverschiebungg zu tun hat, obwohl es aber dann auf dem amerikanischen Server früher wäre als in Finnland. Guckt man sich aber z.B. das Original an, steht dort nichts vom 26. Im Artikel Geschichte von Linux haben wir ebenfalls den 25. angegeben, weil das Originalposting da erstellt wurde. Ich werde es hier entsprechend ändern, da Linus die Sache definitiv am 25. (GMT) geschrieben hat, und das ja das war, was für ihn zählte. --Liquidat, Diskussion, 22:23, 13. Dez 2005 (CET)


Danke für die Antwort. Dann werd ich jetzt mal in meiner Magisterarbeit den 25. August ebenfalls fix machen. Gruß, Christoph

Hacker?

Linus Torvalds wird in der Kategorie Hacker aufgeführt. Stimmt das auch? 85.124.32.88 01:52, 5. Dez. 2006 (CET)

Ja, wieso sollte es nicht? Gruß -- ri st 01:56, 5. Dez. 2006 (CET)
Glaube, du verwechselst Hacker und Cracker. Mfg, HB
Hacker hatte damals nicht die Bedeutung wie heute. Damals waren es eher Programmierer oder sowas ähnliches. --SyneX 22:07, 9. Jul. 2007 (CEST)

Aktiver Kommunist der 1960er jahre

Kann mir jemand erklären, wie Linus Torvalds im zarten Alter von ein paar Tagen ein aktiver Kommunist gewesen sein kann? Und mit höchstens zehn Jahren in den 70ern ?

Nein, sein Vater... --Rohieb 会話 +/- 15:40, 28. Dez. 2006 (CET)
Ich hab das jetzt mal verständlicher formuliert. Hoffe es frisst mich niemand auf ;)

Leben???

Der ersten stabilen Version wurde die Versionsnummer 1.0 gegeben. Sie wurde im März 1994 an der Universität Helsinki vorgestellt. Es war die erste Version, auf der das X Window System lief und die eine vollständige Implementation von TCP/IP aufwies, also internettauglich war. Dies galt bereits für die Version 0.99p6.

Am 9. Juli 1996 veröffentlichte Linus Torvalds den Linux-Kernel 2.0. Zusammen mit der freien GNU-Software der Free Software Foundation (FSF) und vieler anderer Open-Source-Software verbreitete sich das auf dem Linux-Kernel basierende Betriebssystem auf vielen verschiedenen Rechnerarchitekturen auch mit Prozessoren, die nicht mit denen des Marktführers Intel kompatibel sind. Am selben Tag wurde Tux, der Pinguin, zum offiziellen Logo für Linux. Weiterführende Informationen hierzu sind unter Geschichte von Linux zu finden.

....was hat das mit dem Leben von Torvalds zutun??? ich nehme das jetzt mal raus - das gehärt in "Linux" ..aber nicht hier her wenn man mich fragt. wenn es dort schon steht ist es sogar noch redundant! :-) --theStorm 21:24, 7. Feb. 2007 (CET)

unter "Leben" sollte IMO stehen, was er so alles getrieben hat. Und Linus ist in erster Linie Computerfreak, er hat halt Linux entwickelt. Daher gehört das schon rein, finde ich. --Kurt Seebauer 00:25, 20. Mär. 2007 (CET)

Linus' Homepage

Der Link, der zu seiner HP führen soll, landet in Finnland und gibt als Adresse (snail und mail) den Arbeitgeber an, für den er seit 2003 nicht mehr arbeiten soll - laut Artikel. Kann das jemand aufklären? fragt Mux 07:20, 30. Jan. 2008 (CET)

Das ist seine uralt-homepage, die nach wie vor an der Uni existiert, wo er eins studierte. Ist eher als historisches Dokument anzusehen :-) --Nbruechert 09:44, 30. Jan. 2008 (CET)

Bild

Die Bildunterschrift zum Bild von Torvalds besagt, dass er von 2006 stamme, im Artikel Linux ist ein erschreckend ähnliches Bild (einfach nur vertikal gespiegelt) mit der Aangabe 2004 zu finden. Also entweder hat sich da Herr Torvalds im Abstand von zwei Jahren doch sehr gekonnt zweimal ablichten lassen, eben nur gespiegelt, oder eine der Angaben ist falsch. -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 01:19, 28. Jul. 2008 (CEST)

Habe ich korrigiert. --Thornard, Diskussion, 23:18, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ähm, die Spiegelung könnte man ja als Bildmanipulation verstehen (wurde gespiegelt "damit er in Richtung des Artikels schaut"). Wikipedia ist ja nun mal keine Lifestyle-Zeitschrift wo das Layout einen höheren Stellenwert als der Inhalt hat, sondern eine Enzyklopädie, da sollte doch ein wirklichkeitsgetreues Foto genutzt werden, oder? Ich würde vorschlagen, das Original zu nutzen bzw. das Foto wieder zurückzuspiegeln, was meint Ihr? --Nbruechert 09:48, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ja, da hast du recht. Ist sogar ein eingriff in die Persönlichkeitsrechte und damit zumindestens in Deutschland nicht durch die GFDL abgedeckt. Am besten du bindest das alte Bild ein und stellst für die Spiegelung eine SLA. Gruß --Thornard, Diskussion, 22:48, 30. Jul. 2008 (CEST)
Bild entfernt und auf Commons zur Löschung vorgeschlagen - zumal schon das Ausgangsbild wg. fehlender Angabe des Urhebers auf der Löschliste steht... --Nbruechert 16:28, 1. Aug. 2008 (CEST)

Ist er mit seiner Lebensgefährtin umgezogen?

Im Artikel steht folgendes:

„Torvalds lebte mehrere Jahre mit seiner Frau Tove und seinen drei Töchtern Patricia Miranda (* 1996), Daniela Yolanda (* 1998) und Celeste Amanda (* 2000) in Santa Clara, Kalifornien, bis sie im Sommer 2004 in die Nähe von Portland, Oregon zogen.“

Artikel Linus Torvalds

Da fallen mir gleich zwei Fragen ein, ist er mit Tove verheiratet (gewesen) und haben sie sich 2004 getrennt oder, sofern verheiratet geschieden? Und weiß einer seit wann er mit Tove "zusammen" ist?

MfG

xZise 01:15, 9. Aug. 2008 (CEST)

Also der Satz beantwortet jedenfalls die erste Frage, da dort steht, dass er mit seiner Frau Tove (dass sie "seine Frau" genannt wird und kein eigener Nachname angegeben wird legt eine Ehe nahe) bis 2004 in Santa Clara gewohnt hat und dann, wohl ebenfalls mit Frau und Kindern (so impliziert es der Satz jedenfalls), nach Portland gezogen ist. -- Diskworld ^^ - Xand0r trusts no one 04:07, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ja, OK, das könnte so gelesen werden als das Tove mit den Mädchen von Linus fortgezogen sei, was aber wie ich es verstehe nicht der Fall ist. Deshalb schlage ich zur beseitigung von Misverständnissen etwa folgendes vor: Torvalds lebte mehrere Jahre mit seiner Frau Tove und seinen drei Töchtern Patricia Miranda (* 1996), Daniela Yolanda (* 1998) und Celeste Amanda (* 2000) in Santa Clara, Kalifornien, bis die Familie im Sommer 2004 in die Nähe von Portland, Oregon zog. Mit minimalen Veränderungen (sie->die, zogen->zog, neues wort "Familie" hinzugefügt) eindeutig gemacht, oder?--CRConrad 10:41, 9. Feb. 2009 (CET)

Frei

Die IP hat jetzt schon mehrmals meine Entfernung des Attributs "frei" rückgängig gemacht mit dem Argument, der von mir erwähnte Link sei ein Beleg dafür. Dabei sagt sie eindeutig: "The main version of the Linux kernel that is being maintained by Linus Torvalds, Andrew Morton, et al., contains proprietary code in the form of binary blobs" (Die Hauptversion des Linux-Kernels, die von Torvalds, Morton und anderen gepflegt wird, enthält proprietären Code in Form von binären BLOBs.) An anderer Stelle äußert sich Stallman zu dem Problem und wird dabei sehr deutlich: "Die Linux Quellen selbst haben sogar ein noch ernsteres Problem mit nicht-freier Software: sie enthalten selbst welche. Einige wenige Gerätetreiber enthalten Reihen von Zahlen, die Firmwareprogramme darstellen, die in dem Gerät installiert werden. Diese Programme sind keine freie Software. Einige Zahlen, die in Geräteregistern abgelegt werden, sind eine Sache, ein Programm mit erheblichem Umfang eine andere. Das Vorhandensein dieser nur binären Programme in den "Quell"-Dateien von Linux verursachen ein Sekundärproblem: es stellt in Frage, ob Linux Binaries überhaupt legal weitergegeben werden können. Die GPL erfordert das "vollständige entsprechende Quellprogramm," und eine Reihenfolge von ganzen Zahlen ist nicht das Quellprogramm. Aus dem gleichen Grunde verletzt das Hinzufügen eines solchen Binäries zu den Linux Quellen die GPL."[1] --rtc 23:00, 12. Apr. 2009 (CEST)

Ich frag mich eigentlich nur, warum du derartige Änderungen erst in einem Nebenartikel machst, aber nicht im Artikel zum Thema. So wird es hier natürlich immer wieder eingetragen werden, weil die Leute unter Linux etwas anderes lesen. Auch sind deine Lizenzbelehrungen hier etwas fehl am Platz, weil es hier um Herrn Torvald geht und der nun mal unter keiner Lizenz steht. -- Cecil 23:28, 12. Apr. 2009 (CEST)
Habe es doch im Artikel zum Thema gemacht! --rtc 23:40, 12. Apr. 2009 (CEST)

Schulen

Warum eigentlich von mir, wenn doch Cecil jeden Tag dran vorbeiläuft? --Marcela 12:25, 17. Mai 2009 (CEST)

In die zweite Schule ging er nicht (hab ich dir doch extra erzählt), nur in die obere. Und die war jetzt ne ganze Zeit unter Gerüst versteckt. -- Cecil 05:38, 18. Mai 2009 (CEST)

SW-Review Linus Torvalds

Mal etwas, das etwas näher an meinen Alltag ist, ein finnischer Programmierer. Mal schauen, ob man daraus mehr als eine Geschichte der Entwicklung von Linux machen kann. -- Cecil 00:54, 1. Mär. 2009 (CET)

Aja: die Baustelle ist hier. -- Cecil 16:21, 5. Mär. 2009 (CET)
Frage: Ist der Abschnitt über "Die Anfänge von Linux" im Biografie-Teil zu viel/wenig detailliert für den Biografie-Teil. Sachen wie die Maskottchenwahl oder den Wahrenzeichen-Streit hab ich weggelassen, weil sie meiner Meinung nach einfach schon zu spezifisch und damit besser in Geschichte von Linux aufgehoben sind (auch wenn ich persönlich den Artikel nicht exzellent finde, aber vor 4 Jahren sah man das noch anders). Andere Meinungen? Soll was raus/rein kürzer/länger formuliert werden? -- Cecil 17:19, 9. Mär. 2009 (CET)
Hallo Cecil. Die Länge ist eine Frage der Ausgewogenheit mit den anderen Kapiteln, aber soweit ich weiß, macht Linux die Relevanz dieses Mannes aus, also kanns m. E. so bleiben. Der Stil ist für meinen Geschmack allerdings zu anekdotenhaft (zweimal "da er nichts Besseres zu tun hatte" usw.). Mfg --Bradypus 21:14, 10. Mär. 2009 (CET)
Das mit dem Stil ist ein Problem, dessen ich mir bewusst bin. Ich neige leider etwas zu dieser Art von Schreibweise. Aber ich tipps jetzt mal runter und danach feile ich (hoffentlich mit vielen Kommentaren von anderen) daran rum und versuche, das etwas rauszukriegen. -- Cecil 12:55, 11. Mär. 2009 (CET)

Die Biografie ist soeben in den ANR umgezogen. Ihr Feilschliff fehlt natürlich noch. Auch die Auszeichnungen/Anerkennungen werden noch überarbeitet. Und ich möchte noch zu einigen seiner Ansichten was schreiben. Was fehlt den sonst noch so? -- Cecil 21:35, 12. Mär. 2009 (CET)

So, ich hab mir den kompletten Artikel jetzt mal zu Gemüte geführt. Hört sich nach einer klassischen Erfolgsgeschichte an, so richtig schön nach dem Motto „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ (gut, der Vergleich hinkt zugegebenermaßen etwas...). Was mir aber - ebenso wie offenbar auch meinen Vorrednern - massiv aufgefallen ist, ist der stellenweise doch sehr prosahafte Stil des Artikels. An manchen Stellen dürfte NPOV nicht mehr ganz gegeben sein, fürchte ich. Was mir wiederum gut gefällt, ist, dass bei einigen kritischen Passagen die Aussagen klar als seine eigene Sichtweise dargestellt wurden. Über was ich sonst noch gestolpert bin ist die Erwähnung seiner Katze (hatte die wirklich so einen großen Einfluss auf ihn?), die wäre meines Erachtens nach verzichtbar. Schließlich ist er ein bedeutender Programmierer, kein berühmter Katzenzüchter ;-) Ansonsten liest sich der Artikel aber wirklich ausgezeichnet. Lg, Plani 13:26, 22. Mär. 2009 (CET)
Ach, ein kleiner Nachtrag, was mir eben noch aufgefallen ist: Im Artikel wird mehrfach Torvalds' Einstellung zu Open Source erwähnt. Wie genau diese aussieht wird allerdings nicht dargelegt und wäre meiner Meinung nach ein interessanter und relevanter Aspekt für die Person Linus Torvalds. Plani 13:29, 22. Mär. 2009 (CET)
Ich möchte eigentlich noch was zu einigen seiner Ansichten schreiben, vor allem eben zu Eigentumsrecht, zu Open Source und auch zu Hackerethik. Dazu würde auch noch ein Abschnitt fehlen, der seinen heutigen Einfluss auf Linux beschreibt. Allerdings siehts bei mir mit Zeit gerade ganz übel aus. Ich werde wohl bis zum Ende des SW nicht mehr viel ändern können. Vielleicht krieg ich die Rohentwürfe der fehlenden Teile noch auf ein einstellbares Niveau, aber wirklich auf SW-Niveau werde ich den Artikel bis Ende des Monats nicht mehr kriegen. Also falls wer Lust hat, den Artikel zu überarbeiten, mich würds freuen. -- Cecil 13:48, 24. Mär. 2009 (CET)

Die mehrmaligen Erwähnungen der Katze finde ich auch übertrieben, und das schreibe ich als ausgesprochener Katzenbewunderer. Eigentlich macht so etwas für mich nur Sinn bei Akif Pirinçci oder Manfred Deix, dessen Katzentick allgemein bekannt ist. Wenn Torvalds die Katze zum Beispiel für sich als wichtig beschrieben hat, kann man das sicherlich kurz erwähnen, ansonsten würde es den Rahmen sprengen. Leider kann ich wegen der morgigen Deadline wohl auch nichts mehr substantielles beitragen. --Marcus Schätzle 03:27, 31. Mär. 2009 (CEST)

Nach dem, was so in der Autobiografie steht, war die Katze lange Zeit das zweitbedeutendste in seinem Leben gleich nach dem Computer und hat sogar dem gegenüber hin und wieder Vorrang erhalten (was bei einem Geek schon was heißen will). Ursprünglich wollte ich sie ja nur das eine Mal bei der Namensnennung erwähnen, dann bin ich ständig wieder über das Vieh (sorry, Allergiker) gestoßen und auf einmal wird sie mehrere Mal erwähnt (das Zitat nicht eingerechnet, aus dem ich sie nicht gut rauslöschen kann). Ich würde mal sagen, dass nach der ersten Erwähnung (damit das Zitat nicht plötzlich eine Figur erwähnt, die vorher nirgends im Artikel war) durchaus weg kann, aber das sind eben alles Teile, die ich nur mal runtergetippt habe und noch kein einziges Mal überarbeitet habe. -- Cecil 03:40, 31. Mär. 2009 (CEST)
Nun denn, ich mach jetzt doch mal ein paar Sachen, ich hoffe die Kommentare in der Versionsgeschichte klingen nicht zu harsch, ist nicht böse gemint... Das Prosaische war igendwie niedlich... --Marcus Schätzle 04:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
Jetzt machst du mir durch deine Verbesserungen irgendwie ein schlechtes Gewissen, weil ich die restlichen Abschnitte nicht mehr geschrieben habe. Dabei bin ich extra nach Österreich geflogen um mir sein Vorwort in Himanens Buch über Hackerethik in deutscher Übersetzung in einer Bibliothek zu kopieren (ok, der Flug hatte auch andere Gründe, da war u.a. dieses Konzert von Amon Amarth, die auf ihrer aktuellen Europa-Tournee Finnland vergessen haben). -- Cecil 05:39, 31. Mär. 2009 (CEST)
Harhar. Sonst wird immer an meinen Texten verbessert. Jetzt kann ich mich mal rächen. *evil* --Marcus Schätzle 05:50, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ihr seid beide unglaublich böse. Und bekloppt :-D Aber dem Artikel ist das ja zuträglich, also nur weiter so. Hätte nicht gedacht, dass ich mit der Erwähnung der Katze hier so eine Grundsatzdiskussion auslöse (Allergiker vs. Katzenliebhaber), aber die mehrmalige Erwähnung hat mich doch wirklich stutzig gemacht. Ach übrigens, Cecil: Es gibt noch viel mehr gute Gründe, Österreich einen Besuch abzustatten ;-). Würde ich nicht bereits seit meiner Geburt hier wohnen, würde ich mit Sicherheit auch so einige Male diesen "Abstecher" wagen. Mit besten Grüßen und um Verständnis für diesen nicht ganz ernsten Kommentar bittend, Plani 14:43, 31. Mär. 2009 (CEST)

Es fehlt leider noch eine Einleitung, die das wichtigste schon mal umreißt. -- Nina 14:55, 2. Apr. 2009 (CEST)

Nanu? Das Review scheint tot zu sein, seit der SW nicht mehr aktiv läuft. Schade, wieso? -- Nina 20:25, 7. Apr. 2009 (CEST)
Nicht wirklich tot, ich hab nur gerade so viele Baustellen am laufen, mir fehlt momentan und eigentlich auch schon vor Ende des SW die Zeit für den Artikel. Ich hab noch nicht mal das in Österreich kopierte Vorwort aus dem Reisegepäck rausgeholt. Und irgendwie steht im Artikel momentan zu all den Sachen, die noch in die Einleitung gehören würden (Open-Source-Bewegung, ...), noch gar nichts drin. -- Cecil 07:48, 8. Apr. 2009 (CEST)
Na, dann will ich mal nicht ungeduldig sein- ich werde mir den Artikel noch mal in Ruhe durchlesen und dann ein richtiges Review schreiben. Grüße, -- Nina 23:44, 8. Apr. 2009 (CEST)

Relevanz

Hier habe ich dann aufgehört zu lesen: Laut eigenen Angaben ist Linus Torvalds mit allen Torvalds weltweit verwandt. Der Grund dafür ist bei seinem Großvater väterlicherseits, Ole Torvald Elis Saxberg Karanko, zu finden. Dieser nahm seinen zweiten Vornamen, der „Thors Reich“ bedeutet, hängte diesem einfach ein „s“ an und machte ihn zum Familiennamen. Da er dabei weder auf die finnische noch die schwedische Grammatik Rücksicht nahm, ergibt der Name nun in keiner Sprache einen Sinn und wird somit von niemanden außer den direkten Abkömmlingen von Ole Torvalds getragen. Mal abgesehen davon, daß ein Beleg fehlt, scheint weder Herrn Torvalds noch dem Verfasser bewußt zu sein, daß es die wissenschaftliche Disziplin der Namensforschung gibt und die - sowas soll es geben - möglicherweise zu anderen Ergebnissen kommt als Herr Torvalds selbst. Anders gesagt, Familienlegenden in allen Ehren, aber in einer Enzyklopädie gehört so etwas überprüft. Doch das nur am Rande. Das Kriterium der Relevanz scheint dem oder der Verfasser(in) des Artikels generell nicht geläufig. Nicht alles, was an Anekdoten vom Gegenstand des Interesses selbst oder von anderen verbreitet wird, muß in einer Enzyklopädie naiv aufgereiht werden wie Perlen an einer Kette! --217.234.218.57 09:40, 5. Okt. 2009 (CEST)

 Ok--GenJack Talk 09:42, 5. Okt. 2009 (CEST)
Natürlich ist sowas relevant. Hintergründe zum Namen gehören natürlich hier rein. Es könnte natürlich eine Quelle genannt werden. --Marcela 10:31, 5. Okt. 2009 (CEST)

toter Link

Der Link zur deutschsprachigen Linus-FAQ geht nicht (Access Denied). (nicht signierter Beitrag von 85.212.150.120 (Diskussion | Beiträge) 00:20, 18. Apr. 2006 (CEST))

Zuviel?

Ist das nicht etwas zu romanartig geworden? Ich hätte gerne kurz die harten Fakten für seinen Geburtstag morgen gehabt, aber alles was hier steht kann sich doch niemand ernsthaft durchlesen. en.wikipedia.org ist da aufgeräumter. Seine Leistung in allen Ehren, aber das geht doch zu weit, oder? ;) --89.244.245.10 21:04, 27. Dez. 2009 (CET)

Was sollte daran zu viel sein? Ist doch für einen Personenartikel durchaus erst mittelgroß. --Marcela 21:20, 27. Dez. 2009 (CET)

Git

Die Gründung & Entwicklung des Git Projektes wäre auch erwähnenswert (nicht signierter Beitrag von 134.130.4.243 (Diskussion) 14:43, 16. Jul 2010 (CEST))

Staatsbürgerschaft

Aus Torvalds Verlautbarung geht nicht hervor, dass er kein finnischer Staatsbürger mehr sei, genau das suggeriert unser Artikel aber nun. --Polarlys 13:33, 14. Sep. 2010 (CEST)

Weils in der Versionsgeschichte gefragt wurde: ja, auch Finnland erlaubt die Doppelstaatsbürgerschaft, nicht nur die USA. Und: laut Helsingin Sanomat hat er sie auch noch. Die Zeitung schrieb, dass er diese Entscheidung (Aufgabe der finnischen Staatsbürgerschaft) offen gelassen habe. Artikel. -- Cecil 16:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
Nein, das schreibt die HeSari nicht. Sie schreibt, wie auch auf LWN zu sehen ist, das er es in seiner listmail-posting nicht erwähnt -- aber das heisst noch lange nicht das "er sie [die Finnische Staatsbürgerschaft] auch noch hat"; es kann genausogut bedeuten das er sie aufgegeben hat; es ist nun Mal in diesen beiden Quellen ganz einfach offen. -- CRConrad 00:40, 30. Okt. 2010 (CEST)
Hast du eigentlich den letzten Satz in meinem Kommentar auch noch gelesen, in dem ich beschrieben habe, was genau die Zeitung geschrieben hat, oder hast du einfach von meiner Interpretation (bedingt durch Erfahrungen, dass man in Finnland derartige Dinge nicht geheim halten kann) im zweiten Satz an den Rest ignoriert. Weil genau das, was im dritten Satz steht, hat die Sanomat geschrieben und du hast bei meinem Satz dann nur ein paar Worte umgedreht. -- Cecil 00:12, 31. Okt. 2010 (CEST)

präemptives Multitasking

Zitat: "einzigartige Fähigkeit des präemptiven Multitaskings"

Hatte nicht der Amiga bereits 1985 präemptives Multitasking? So einzigartig war das 1987 also irgendwie wohl nicht.(nicht signierter Beitrag von 194.145.146.129 (Diskussion) ) 14:26, 17. Juni 2011 (CEST)

Schau mal genauer, es geht um den 68000er Prozessor, und der steckt u.a. im... richtig, Amiga! Also passt das schon. --Nobody Perfect 14:36, 17. Jun. 2011 (CEST)

Git

In den Artikel wurde kein wort von seiner Git Arbeit verloren. Ich wollte fragen ob das ein Grund hat, jedoch wundert es mich eben das Linux hier Thema ist, und Git nicht, obwohl dies auch recht Relevant ist. Ich würde auch selbst dazu etwas schreiben, jedoch bin ich etwas verunsichert, man weiß ja nie. Hier ist auch ein ganz gute Video wo Linus T. über Git redet. ( Linus Torvalds über Git, beim Tech Talk von Google ) LG --Otterinfo 00:32, 19. Aug. 2011 (CEST)

Der aktuelle Artikelstand ist im Rahmen eines Schreibwettbewerbs im März 2009 entstanden, die Themenwahl war eine relativ spontane Idee. Insofern hatte ich kaum Literatur, weil ich eigentlich auf ein anderes OS spezialisiert bin. Die Hauptquelle war die Biografie und ein paar Artikel, die ich auf die Schnelle in der Bibliothek zusammensuchen konnte. Für die Zeit ab 2000 hatte ich daher so gut wie kein Material mehr. Insofern, wenn du Lust und Zeit und Material hast, dann immer ran an die Arbeit (vielleicht entsteht dann auch endlich ein Abschnitt konzentriert auf seine Leistungen), aber bitte darauf achten, dass hier Git nur soweit erwähnt werden sollte, wie es einen direkten Einfluss auf das Leben Torvalds hat (also Gründe, warum der damit anfang, wann er anfing, was er seither so macht, wie groß sein Einfluß auf die Entwicklung ist, ...). Seine Gedanken zu Git und was Git ist, sind im Artikel über Git selbst besser aufgehoben. Was ich jetzt so im Video gehört habe, ist wohl eher für Git-Artikel geeignet. -- Cecil 15:49, 19. Aug. 2011 (CEST)

The Economist Award 2004

Unter "Auszeichnungen und Anerkennungen" ist folgender Eintrag aufgeführt:

"2004: Economist Award der britischen Zeitschrift The Economist"

Folgt man dem zugehörigen Einzelnachweis (Nr 35, 24.8.2011) zur Seite Linus Torvalds gewinnt Economist-Award. Pro-Linux, wird in dem Artikel von der "US-amerikanischen Zeitschrift »The Economist«" gesprochen.

Welche Angabe ist denn nun korrekt? -- Tobiasvogel tv 16:16, 24. Aug. 2011 (CEST)

Der Economist ist eine britische Zeitschrift, deren Hauptabsatzmarkt die USA ist. Ich gehe davon aus, dass der Schreiber in der Quelle einfach die US-Ausgabe der Zeitschrift in der Hand hatte. -- Cecil 19:23, 24. Aug. 2011 (CEST)

Wired Titel

Wired Titel

falls Interesse besteht kann das ja jemand in den Artikel einfügen
hier noch die Quelle:
http://topcoder23.wordpress.com/2011/10/25/linus-torvalds-developer-of-the-open-source-linux-kernel/

--Über-Blick (Diskussion) 09:19, 4. Aug. 2012 (CEST)

Entwickler des Linux-Kernels

Es gibt nicht "das Linux-Betriebssystem". Es gibt nur den Linux-Kernel. Wir dürfen uns hier keinen Widerspruch zu http://de.wikipedia.org/wiki/Linux erlauben. Dort steht: „Als Linux (dt. [ˈliːnʊks]) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unix-ähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.“

Es fällt folgendes auf:

  • Die Mehrzahl in Mehrbenutzer-Betriebssysteme
  • Dass diese „auf dem Linux-Kernel“ basieren.

Unfassbar wie ausführlich ich das erklären muss, bis meine logische Richtigstellung des Artikels akzeptiert wird. --77.7.23.161 19:54, 12. Mär. 2014 (CET)

Der Satz sagt ausdrücklich „Als Linux bezeichnet man in der Regel Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel basieren“. Das ist die gängige Interpretation und Verwendung des Begriffs "Linux". Niemand sagt oder schreibt: "Ich verwende nicht Windows, sondern ein Betriebssystem mit Linux-Kernel", sondern jeder sagt und schreibt: "Ich verwende Linux." und meint damit das ganze Betriebssystem.
Das ist aus deiner Sicht zwar falsch und mit Sicherheit nicht ganz logisch, aber das ist die gebräuchliche Verwendung des Begriffs und so sollte er auch in der Einleitung verwendet werden, die OMA-tauglich sein sollte.--Cirdan ± 21:19, 12. Mär. 2014 (CET)
Das ist aus meiner Sicht nicht falsch. Eigentlich geht aus der Aussage "Ich verwende Linux." ja hervor, dass derjenige ein "Betriebssystem mit Linux-Kernel" verwendet. (Wobei es ja auch "etwas anderes" mit Linux-Kernel sein könnte, etwas das zu rudimentär sein könnte, um es ein Betriebssystem zu nennen.) Aber das ist viel zu detailliert und darum geht es ja garnicht.
Man könnte einfach schreiben "Entwicklung des Linux-Kernels" oder "Entwicklung von Linux" wobei letzteres eigentlich zu ungenau ist, da man darunter ja wirklich mehr als nur den Kernel verstehen kann. Allerdings wäre Linux ja sowieso auf Linux (Kernel) verlinkt, wo auch das geklärt wird. Aus den Formulierungen "des Kernels des Linux-Betriebssystems" (falsch da es nicht "das eine Linux-Betriebssystem" gibt) oder "des Kernels der Linux-Betriebssysteme" geht einfach nicht deutlich hervor, dass dieser "Kernel" selbst (was auch immer das ist, WP:OMA) "Linux" ist und die "Betriebssysteme" (oder Distributionen o.ä.) nur deswegen "Linux"-Betriebssysteme sind, weil sie diesen "Kernel" verwenden. Eigentlich wäre es am OMA-tauglichsten, wenn das Wort Betriebssystem garnicht in diesem Satz vorkäme.
Der Satz kann aber von mir aus auch so stehen bleiben, immerhin enthält er keine schlichte Falschaussage mehr. --77.191.83.178 19:57, 13. Mär. 2014 (CET)

Stil

Ich finde, wenn es um die Biographie Torvalds' geht, liest sich der Artikel stellenweise wie eine Homestory in der Regenbogenpresse (Rendezvous usw.). (nicht signierter Beitrag von 47.65.219.74 (Diskussion) 15:32, 14. Apr. 2014 (CEST))

Dem kann ich nur zustimmen, der Schreibstil klingt als würde irgend ein extrem begeisterter linux fan hier eine rezension schreiben (nicht signierter Beitrag von 93.128.133.229 (Diskussion) 00:01, 19. Nov. 2014 (CET))

Familienname

"Der Familienname Torvalds ist sehr selten. Laut eigenen Angaben ist Linus Torvalds mit allen Torvalds weltweit verwandt."

Gibt es dafür Belege? 21:12, 4. Jan. 2017‎ Onetwo

Jahr nicht korrekt

Wie kann es sein, dass man im Jahre 2017 eine Auszeichnung für das Jahr 2018 erhält?

Der Verleiher einer Auszeichnung kann diese benennen, wie er will. Und wenn er Lust hat, im Jahre 2017 den "2018 Award für Dingsbums" zu vergeben, macht er das eben. --Daniel Naber (Diskussion) 19:05, 12. Jul. 2017 (CEST)

Umgangsformen

Haben seine berüchtigten Umgangsformen hier einen Platz? https://lkml.org/lkml/2018/9/16/167

Möglicherweise, wenn es andere Quellen dazu gibt. -- Perrak (Disk) 15:59, 17. Sep. 2018 (CEST)
Findet sich bereits im Artikel, aber danke für diesen Link. Darauf basieren ja alle Nachrichten-Artikel, die sich aktuell finden lassen. -- 212.162.41.189 13:00, 20. Sep. 2018 (CEST)

Vielleicht hat er eine milde Form des Tourette-Syndroms .... Darauf könnte seine Äusserung deuten, er wolle Hilfe in Anspruch nehmen. --Jgfb (Diskussion) 23:37, 8. Okt. 2018 (CEST)

Ziemlich anekdotisch

Der Artikel ist in einigen Teilen ziemlich anekdotisch geschrieben. Um nur einige wenige Beispiele zu nennen:

  • "Drei Tage nach der Bestellung durfte er das fertig zusammengebaute Gerät abholen ..."
  • "Es war Winter, eine Jahreszeit, die laut Torvalds in Finnland nicht für das Verlassen der Wohnung geeignet ist."
  • "... Lars Wirzenius, dem einzigen anderen schwedischsprachigen Informatik-Studenten an der Universität Helsinki, ..."
  • Die Lovestory-mäßig geschriebenen Passagen zu seiner Beziehung zu Tove Monni.
  • "Seine Mutter schrieb später dazu: '... dass letztlich doch die Natur, wie es ihre Gewohnheit ist, den Sieg davon getragen hatte.' "
  • "... fuhr er mit Tove ins Krankenhaus, wo 40 Stunden später [...] ihre erste Tochter [...] zur Welt kam."

Ist das wirklich ein enzyklopädischer Stil? --Jürgen Friedrich (WP) (Diskussion) 01:20, 21. Jul. 2017 (CEST)

Vielleicht nicht, liest sich aber gut und flüssig. Wir reden ja hier oft über Menschen. --Elbwolpertinger (Diskussion) 17:22, 18. Sep. 2018 (CEST)

+1 2003:E5:1F15:6859:65D8:6687:9AD2:1126 10:30, 21. Jan. 2019 (CET)

Link auf Blog

Der letzte Eintrag in dem Blog ist von 2011. (nicht signierter Beitrag von Needfulthing (Diskussion | Beiträge) 12:10, 12. Jun. 2019 (CEST))

Jüngster in der Klasse

Hat der Satz "Durch seinen Geburtstag am Jahresende war er zudem immer der Jüngste in der Klasse." irgendeine Relevanz? --2003:C1:6719:3832:D039:3E0F:4CCF:6FA8 07:23, 1. Jul. 2020 (CEST)

Ja, weil es seine Rolle als Außenseiter verstärkte. -- Perrak (Disk) 21:31, 1. Jul. 2020 (CEST)

Literatur nach 2001?

Gibt es auch Literatur über Torvalds nach 2001? --2001:16B8:31B1:3800:75EB:A803:7072:1B4 09:39, 31. Mär. 2021 (CEST)