Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vollständigkeit[Quelltext bearbeiten]

Wenn dieser Artikel nicht die komplette Denkmalliste wiedergibt (wie es solche Artikel für andere Städte tun), ist er IMHO völlig überflüssig. Die aktuell angegebene Auswahl von neun(!) Denkmalen gibt es bereits im Artikel Quedlinburg zu lesen – hier ergibt sich eine wenig konstruktive Redundanz. (Einer ergänzt mal hier eine Kleinigkeit, eine andere fügt dort etwas hinzu: Ein Chaos entsteht, dass dann irgendwer mühevoll abgleichen muss.) Da der Artikel vor vier Monaten von einer IP angelegt wurde, darf man wohl nicht auf einen baldigen "Vollausbau" hoffen. Wäre es nicht besser, den Artikel bis auf Weiteres zu einer Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt im Quedlinburg-Artikel umzubauen? Gruß, Ulf-31 18:56, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Liste unbedingt erhalten, da Benutzer Olaf2 gerade in die höchst lobenswerte Massenproduktion von Artikeln zu Quedlinburger Baudenkmälern übergeht. Der Hauptartikel ist eh schon überbordend, die entsprechenden Sachen werde ich mal hierher auslagern. Gruß --Thomas W. 13:48, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hat jemand einen Überblick, wieviele Denkmale da noch dazukommen werden? Dann könnte man schonmal schauen, wie man eine Systematik aufbauen kann. --Quedel 14:06, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das werden wohl insgesamt 1200 Denkmale - eine riesen Aufgabe. Ich habe jetzt mal die Straßen aufgeführt, für die ich einzelne Baudenkmale bereits angelegt hatte. Sortierung ist nach Straßen erfolgt. Ergänzungen sind gerne gesehen.--Olaf2 18:30, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Laut dem Artikel Kulturdenkmal gehören auch Bodendenkmäler dazu. Inwieweit wollen wir diese (und andere) mit aufnehmen oder beschränken wir uns "erstmal" auf Baudenkmäler? Falls du bestimmtes Bildmaterial brauchst Olaf sag Bescheid, ich bin "vor Ort". Wobei ein Artikel mit 1200 Einträgen und 1200 Bildern wohl die Fähigkeiten von MediaWiki überschreiten, eine Aufteilung müsste ggfs. also überdacht werden. --Quedel 18:46, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aufteilung entweder nach Vierteln: Altstadt (500), Neustadt (400), Westendorf (100), Münzenberg (100) etc. oder nach einzelnen Straßenzügen: Breite Straße 60, Hohe Straße 60 etc. DIe Aufteilung nach Straßenzügen hätte Vorteile, da dann jeweils kurze Einleitungen zur Straße erfolgen könnten, so wie hier oder hier. Gruß --Thomas W. 19:05, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
60 Straßenartikeln mit den Listen oder max. 10 Stadtviertel-Artikel? Ich tendiere ja fast schon zu den Straßenartikeln, wobei man dann durchaus auch jedes Haus textlich einzeln erfassen könnte. Dann sollten wir für die bestehenden Straßen eine Artikelduplikation beantragen. Wieviel das sein kann, zeigt sich allein bei dieser Commons-Kategorie: commons:Category:Streets in Quedlinburg. --Quedel 19:30, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bodendenkmale können meines Erachtens durchaus mit rein. Bei 1200 Objekten wäre die Liste wirklich sehr lang. Gegen eine Aufteilung nach Straßen spricht, dass da auch sehr kurze Listen (Pestalozzistraße: 1 Denkmal) entstehen würden. Eine längere Bemerkung zum Objekt ist in anderen Listen auch üblich und sinnvoll.--Olaf2 22:44, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@Olaf2, Quedel, Z thomas: Beim zweimaligen Besuch Quedlinburgs in den letzten Wochen habe ich Bilder von Gebäuden aufgenommen, die nicht in der Denkmalliste stehen. Vom Äußeren Anschein her machten sie aber den Eindruck eines Baudenkmals. Durch Zufall bin ich auf die Karte der Baudenkmäler auf S. 111f. des Denkmalpflegeplan mit Leerstandsanalyse Quedlinburg gestoßen. Der Plan hat eine schlechte Auflösung, dennoch kann man Denkmäler, die in der Denkmalliste des Landesamtes fehlen identifizieren, z. B. das Gründerzeithaus Donndorfstraße 1. Es sind auch viele Nebengebäude als Baudenkmal gekennzeichnet. Manche davon sind im Denkmalverzeichnis bereits erwähnt und sind in der Liste nur zu ergänzen. Im der Beschreibung kann man auch Koordinaten hinzufügen ohne eine neute Tabellenzeile zu erstellen z. B. so (Lage) . Es können auch ein zweites und drittes Bild hinzugefügt werden. --Tilman2007 (Diskussion) 07:22, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Beim Denkmalpflegeplan sind so ziemlich alle Gebäude innerhalb der Kernstadt markiert, die Beschreibung lässt nicht daraus schließen, dass diese Gebäude auch als Einzeldenkmale geschützt sind und nicht nur im Rahmen des Flächendenkmals Quedlinburg. Diskrepanzen zwischen dem gedruckten Werk von damals und der PDF-Datei vom letzten Jahr sind ja bereits aufgetreten. --Quedel Disk 02:02, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Zwischen dem Denkmalpflegeplan, der Denkmalliste des Landesamtes und den an Gebäuden angebrachten Plaketten für Einzeldenkmale gibt es Inkonsistenzen. Es gibt Häuser mit Plakette, die in der Denkmalliste fehlen. Die Denkmalliste vom Landesamt ist in der Regel nicht auf dem neusten Stand, aber die einzige offzielle Referenz. Ich lade die Bilder auch von fraglichen Denkmälern unter der Kategorie der Straße hoch. Zumindest gehören die Fassden zum Straßenbild der Denkmalbereiche. --Tilman2007 (Diskussion) 18:11, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Tja, es ist schwierig. Das Denkmalverzeichnis ist die maßgebliche Quelle. Wenn aus einer anderen hochwertigen Quelle (Dehio) sich eine Denkmaleigenschaft ergibt, kann man (das Denkmalverzeichnis ist nur deklaratorisch) offenkundige Lücken schließen. Neulich fehlte eine uralte Dorfkirche in der Altmark. Für QLB steht im Dehio Pölle 54, die im Denkmalverzeichnis fehlt. Ich habe sie daher hier aufgenommen und die Ausnahme per Fußnote und im Artikel kenntlich gemacht. Wir sollten damit aber sehr sparsam umgehen. Weitere Fälle ergeben sich aus dem Dehio für QLB nicht.--Olaf2 (Diskussion) 18:47, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Lemmaproblem[Quelltext bearbeiten]

Etwas schwierig finde ich die vergebenen Artikelnamen: "Wohnhaus Schmale Straße 47 (Quedlinburg)" statt "Schmale Straße 47 (Quedlinburg)". Oder "Brauerei Lüdde" statt "Blasiistraße 14 (Quedlinburg)" oder "Lohgerberhaus", statt "Markt 14". Wäre das Haus "Markt 7 (Quedlinburg" dann konsequenterweise "Commerzbank (Quedlinburg)" oder doch eher "Gewandschneidergildehaus (Quedlinburg)"? Die Hausnutzung ist einem ständigen Wandel unterworfen und tatsächliche historische Hausnamen, wie sie in anderen Städten (Amsterdam etc.) vorkommen, gibt es in Quedlinburg nur wenige. Gruß --Thomas W. 19:18, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, wobei ich auch hier in der Liste an sich keine doppelten Benennungen machen würde. Nur "Straße Hausnummer (Quedlinburg)", die Bezeichnungen kann man dann in der Spalte Beschreibung mit einfügen. Von sehr bekannten Namen (Stadtpfeifferhaus, Klopstock-Haus, Hagensches Freihaus) etc. reichen dann Weiterleitungen aus und die direkte Erwähnung in der Einleitung zu jedem Artikel. --Quedel 19:30, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn das Objekt einen konkreten Eigennamen hat, werden die Artikel üblicherweise unter diesem Namen angelegt. Die Anlage des Rathauses, der Kirchen etc unter ihrer Adresse wäre nicht sinnvoll. (Auch bei der Brauerei Lüdde ist sicherlich der Eigenname deutlich handlicher.) Die überwiegende Masse wird aber keinen solchen Eigennamen haben, da bleibt nur die Anlage unter der Adresse. (Innerhalb der Liste sollte der Eigenname jedoch zumindest Erwähnung finden.) Die Bezeichnung "Wohnhaus" etc, habe ich davor gesetzt, weil es scheinbar in anderen Städten so praktiziert wird. Die reine Adresse wäre aber auch gut möglich.--Olaf2 22:37, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die reine Adressangabe ohne verwirrende zeitgenössische Zusätze wie "Wohnhaus" ist am sinnvollsten. (In welcher Stadt wird das denn praktiziert?) Gruß --Thomas W. 23:27, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
In Radebeul wird es scheinbar so gemacht. Die Zusätze "Wohnhaus" etc. sind die im Denkmalverzeichnis den Objekten vorangestellte Bezeichnung. Meinetwegen können diese aber direkt auf ihre Adresse beschränkt werden. Die Eigennamen würde ich aber lassen.--Olaf2 00:05, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Häuser in Radebeul sind fast alle im 20. Jahrhundert gebaut. Die Häuser in Quedlinburg haben oft schon 400 Jahre und mehr auf dem Buckel, deshalb ist eine Adressangabe ohne jeden Zusatz vorzuziehen, dann können in der jeweiligen "Hausbiographie" die jeweiligen teilweise langen, teilweise aktuellen Nutzungen besser nachvollzogen werden. Gruß --Thomas W. 19:15, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einzelpunkte[Quelltext bearbeiten]

Um notwendige Dinge klären zu können, hier mal einen Sammelthread. --Quedel 21:12, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ägidiikirchhof → Aegidiikirchhof[Quelltext bearbeiten]

allgemein
gemäß dem Straßenschild was da hängt, heißt das noch Aegidiikirchhof, nehmen wir diese Schreibweise? --Quedel 21:12, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Was ist den die offizielle Schreibweise (amtliches Straßenverzeichnis, Stadtplan)? Das Denkmalverzeichnis verwendet das Ä - könnte aber dort auch ein Fehler sein.--Olaf2 21:33, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der WoWi-Stadtplan, der auch für offizielle Stellen gedruckt ausgeteilt wird, verwendet das Ä, allerdings schreiben die auch Schlossberg, aber die Straße wurde nie offiziell von Schloßberg umbenannt, daher deute ich das auf einen Bearbeiter, der es nicht so genau nimmt. Ein Bild vom Straßenschild von 2009 hier verlinkt. Hab die WoWi mal angeschrieben. (Nebenbei, die Tendenz aus Ae Ä zu machen, oder aus Oe ein Ö fällt mir in letzter Zeit häufiger auf - zumindest bei Institutionen, die es mit der Postanschrift nicht so genau nehmen.) --Quedel 22:00, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: nach Anfrage an die WoWi (es gab nur die Reaktion, dass man sich darum kümmere, aber keine Antwort) ist nun im Stadtplan "Aegidiikirchhof" zu lesen. Ich passe dementsprechend die Lemmata nun an. -- Quedel Disk 17:07, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Albert-Schweitzer-Straße[Quelltext bearbeiten]

Albert-Schweitzer-Straße 23–28; Fröbelweg 1; Heinrichstraße 15, 16, 23–28; Seminarstraße 1–6 wäre nach dem Denkmalverzeichnis das Lemma für diesen Straßenzug. Scheint mir etwas sperrig. Vor Ort schreibt der örtlich Wohnungseigentümer es an einer Infotafel handlicher. Ich glaube es war von Siedlung Heinrichplatz die Rede. Weiß wer eine gebräuchliche Bezeichnung für diese Siedlung?--Olaf2 (Diskussion) 09:46, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

An der Infotafel heißt es Wohngebiet Heinrichsplatz - habe es daher als Lemma genommen.Olaf2 (Diskussion) 11:45, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Markt[Quelltext bearbeiten]

Markt 8/9
Laut Stadtplan ist Markt 9 auf einer anderen Straßenseite als Markt 8 (Hotel zum Bär). Auch lt. Internet ist Markt 9 = MäcGeiz, was aber definitiv getrennt liegt. --Quedel 15:38, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise wurde die Nummerierung geändert. Das Denkmalverzeichnis führt das Hotel zum Bären als 8/9, das Gebäude mit der MäcGeiz-Filiale als Blasiistraße 1. Der aktuelle Stadtführer verwendet beides in widersprüchlicher Weise. Da ist vielleicht eine Vorortrecherche nötig. Vermutlich ist es jetzt so wie von Dir angegeben. Dann müssten wir es ändern (auch bezüglich Blasiistr. 1.--Olaf2 18:36, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Neuendorf[Quelltext bearbeiten]

Neuendorf 7
ist die katholische Kirche damit ausgewiesen? Meines Wissens nach hat sie keine eigene Adresse, zumindest heutzutage nicht mehr. --Quedel 21:12, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Steht so im Denkmalverzeichnis (Stand 31. Mai 1998). Möglicherweise gab es da aber Änderungen.--Olaf2 21:33, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Neuendorf X
das rote Backsteinhaus auf dem Gelände der Kirche ("Altes Pfarrhaus") ist ein Einzeldenkmal, es fehlt noch in der Liste --Quedel 21:12, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Denkmalverzeichnis (1998) erwähnt das Pfarrhaus unter Nr. 7 gemeinsam mit der Kirche. Möglicherweise brauchen wir eine aktueller Fassung des Denkmalverzeichnisses.--Olaf2 21:33, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Neustädter Kirchhof[Quelltext bearbeiten]

erledigtErledigt Neustädter Kirchhof 5
Ist nicht aufgelistet. Fehlt das Haus mit Durchgang? --Quedel 22:21, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Denkmalverzeichnis wird die Nr. 6 als Durchgangshaus beschrieben.--Olaf2 00:43, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach Vor-Ort-Begehung: Durchgangshaus = Nr. 6, aber wundert mich trotzdem, dass es in der Liste nicht auftaucht. --Quedel 10:27, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Oeringer Straße[Quelltext bearbeiten]

allgemein
Oeringer Straße oder Oeringerstraße? Was steht im Buch? Ich schau demnächst mal auf die Straßenschilder. --Quedel 14:50, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Im denkmalverzeichnis steht Oeringer Straße.--Olaf2 20:14, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vor dem Gröperntor[Quelltext bearbeiten]

erledigtErledigt
Vor dem Gröperntor ?: Welches Haus ist gemeint, die Hausnummer fehlt. --Quedel 23:58, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Nr. 5, habe es nachgetragen.--Olaf2 00:51, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Tabellenform und Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag, bisher haben wirs ja so:

Lage Populäre Bezeichnung Beschreibung der derzeitigen Nutzung Bild
Bockstraße 6, Klink 11 Hagensches Freihaus 1564-1566 entstandenes Renaissanceschloss Ansicht des Hagenschen Freihauses, Ansicht Klink

Vorschlag wäre, die Spalte Populäre Bezeichnung einzusparen und diesen Namen unterhalb der Adresse hinzuschreiben. Durch das Bild haben wir eh ausreichend vertikalen Platz. Anstelle dessen die Spalte (Haupt-)Bauzeit / Entstehung o.ä. hinein, so dass diese (und die erste) Spalte sortierbar wären (man müsste natürlich mit Sortierschlüssel arbeiten, aber das ist kein Problem). So könnte der Leser anstelle einer geographischen Reihung sich auch eine zeitliche Reihung anzeigen lassen. Grundsätzlich würde ich auch begrüßen, die Spaltenbreite nicht mehr fest vorzugeben oder anzupassen, denn die erste und zweite Spalte sind einfach zu groß. Ebenso die Frage, ob wir nur die aktuelle Nutzung beschreiben wollen oder auch einen Mini-historischen Abriss (damit jeder kurz sehen kann, wie es verlief und nicht dafür den Artikel aufrufen muss), also Bauzeit, Nutzung, Sanierung/Umbau etc, weitere Nutzung, heutige Nutzung. Von der Form sähe dann so aus:

Lage Hauptbauzeit Beschreibung der derzeitigen Nutzung Bild
Bockstraße 6, Klink 11

Hagensches Freihaus

1564–1566 Renaissanceschloss, heute Hotel der Precise Hotel Collection-Gruppe Ansicht des Hagenschen Freihauses, Ansicht Klink

Koordinatenlinks mit einzubauen ist aufgrund der technischen Beschränkungen ja unmöglich. --Quedel 23:18, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Finde ich schöner. Die "populäre Bezeichnung" trifft ohnehin nur auf einen kleinen Teil zu.--Olaf2 23:50, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum geht das mit den Koordinaten nicht? Man muß ja nicht jedes Denkmal mit Korrdinaten versorgen, es reicht, wenn jede Straße eine bekommt. -- ClemensFranz 19:13, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Welche technischen Beschränkungen? Jedes Denkmal könnte doch genaue Koordinaten bekommen - was spricht denn dagegen? Gruß --Thomas W. 19:26, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich meine irgend gelesen zu haben, dass die Vorlage nicht mehr als 250 mal in einem Artikel eingebunden werden kann. Ich habe jetzt mal zwei Straßen versorgt mit den geo-Daten. Ich kann mir auch aus praktischen Gründen heraus nicht vorstellen, das 1200 blaue Nadeln auf so einem engen Raum nicht doch sehr unübersichtlich werden. -- ClemensFranz 19:33, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Korrekt, bei mehr als ca. 250 Vorlagen streikt der Parser so sehr, dass die Seite nicht mehr ausgegeben wird, in der Regel ist sie auch nicht mehr bearbeitbar, so dass dies auch nicht mehr korrigiert werden kann (nur noch durch Zurücksetzen). Auf einer Karte wären 1200 Links nicht mehr darstellbar, auch GoogleMaps würde da abrauchen. Davon abgesehen ist es gar nicht notwendig mehr, die Koordinaten in der Liste darzustellen, da ja Olaf2 begonnen hat zu jedem Haus ein Artikel zu schreiben (mir fehlt leider die Fachliteratur, sonst würd ich mithelfen), so dass jeder Interessierte dort die genaue Lage erkennen kann. Wer es dann wirklich braucht, könnte über die Kategorie dann eine Karte sich generieren lassen. --Quedel 19:47, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es zu jedem Denkmal einen Artikel gibt, fände ich es schön, an zentraler Stelle (diese Liste) zu sehen, wo sich Denkmale befinden. Es soll ja nur eine Übersicht bieten. Was meint Ihr? -- ClemensFranz 20:07, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Technisch und optisch nicht sinnvoll. So siehts mit 37 Punkten aus, also ca. 3% aller Marker. Denkbar wäre eine Sortierung nach Denkmalschutzgebiet (4 gibts) und Angabe dazu, die Grafik kann ich liefern. Alternativ eine Grafik zu jeder Straße wie sie verläuft (hatte ich eh für Commons langfristig vor). Eine reine Verlinkung der Straßen bringt nicht so viel, da können wir dann gleich den Stadtplandienst von QLB anbieten, da kann sich jeder Hausnummerngenau die Adresse anzeigen lassen - wesentlich besser als auf OSM oder Google. Wers mal wirklich voll haben will Berliner Bauwerke. --Quedel 20:35, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also dass ich plane sämtliche Baudenkmäler in absehbarer Zeit mit einem Artikel zu versehen, muss ich leider bestreiten. Bei der Masse wäre das eine enorme Aufgabe. Die Koordinaten in der Liste halte ich aber trotzedem für verzichtbar. Dann wirklich lieber die Zeit in die Artikelarbeit investieren. Dort entsteht über die Kat. auch so eine geograph. Übersicht.--Olaf2 21:22, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schade, jeden Tag ein Artikel schreiben und Du bist in gut vier Jahren fertig. Ich weiß nicht, ob Ihr ortskundig seit, mir würde es helfen die Baudenkmale zu finden. Und die Funktion mit OSM (oben rechts im Artikel) gefällt mir gut, da man damit in der Liste eine Straße und eine Straße in der Liste findet, und mit überfahren mit dem Mauszeiger alles angezeigt wird. Das ist mit der verlinkten Google-Map so nicht möglich. -- ClemensFranz 17:57, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nun aufgrund der Lizenzumstellung wird die OSM-Karte von Quedlinburg eh teilweise unbrauchbar. Lieber als Alternative: http://quedlinburg.speedmap.de > offizieller Stadtplan mit allen Hausnummern. GoogleMaps ist auch halbwegs hilfreich: Link. Vorschlag: wir bauen den Artikel erstmal von der Struktur ohne Koordinatenlinks zu Ende. Wenn alle Straßen vollständig erfasst sind (bitte dann einen Hinweis geben, Olaf2), dann können wir mit einer Kopie des Artikels mal ausprobieren, ob es mit Koordinaten klappt. Würd ja helfen die 4 Jahre zu minimieren (wobei damit dann nur die Baudenkmale erfasst sind, aber nicht die anderen Kulturdenkmale), hab leider (noch?) keine Literatur dafür. --Quedel 18:15, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, dann machen wir das so. -- ClemensFranz 16:10, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
4 Jahre! Ich habe ja auch sonst noch so das ein oder andere vor. Interessant wäre ja ein gemeinsame Hauruckaktion mehrerer Interessierter. So im Sinne einer kleinen Wikipedia-Wochenendkonferenz in Quedlinburg, mit organisiertem Ausschwärmen zum Bilder machen. Vielleicht haut die Stadt Quedlinburg (zumindest leihweise) etwas Literatur rein. Dann wären wir in recht kurzer Zeit durch. - Die Liste wird sicherlich in den nächsten Tagen fertig.--Olaf2 09:39, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Olaf, wäre gut, wenn du deine QLB-Bilder demnächst alle hochlädst, dann gibt es den Überblick, wo noch was fehlt. Thomas wird sicherlich auch noch was beisteuern können, für den Rest sorg ich dann irgendwie demnächst schon. Natürlich vorausgesetzt, die Häuser sind noch da (nicht wie Oeringer Straße 20). Aber ein QLB-Wiki-Workshop hätte schon was für sich. --Quedel 16:26, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt soweit durch. Gemäß der Verfahrensweise in anderen Denkmallisten habe ich alle Denkmäler der Gebietskörperschaft (also auch die Ortsteile mit reingenommen. Ob dort die Aufteilung nach Straßen sinnvoll ist oder für einzelne Ortsteile Unterlisten günstiger wären kann man ja nun noch entscheiden. Für Objekte die aus der Denkmalliste gestrichen wurden, könnten wir unten noch die Rubrik ehemalige Dankmäler anfügen. Weitere Fotos als die derzeit hochgeladenen habe ich derzeit nicht.--Olaf2 13:50, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal nachgefragt: Koordinaten könnten wir für 1100 Positionen maximal einbinden, mehr geht derzeit technisch nicht. Die Ladezeit würde sich dann aber auf derzeit über 30sec verlängern, wenn alle Bilder etc. drin sind hätten wir wohl weit über 1 Minute Ladezeit. Das geht nicht. Entweder man müsste den Artikel aufteilen um die Koordinaten zu realisieren oder wir lassens einfach. Eine Verlinkung von rein den Straßennamen halte ich selbst für nicht gut, da wir dann hinterher eine Karte mit vielen Punkten haben ohne dass man daraus was entnehmen könnte. Mein Vorschlag daher: Verlinkung rein über die eigenen Bauwerksartikel und hier einen Link, der alle Koordinaten der Kategorie:Baudenkmal in Quedlinburg beinhaltet. --Quedel 17:50, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist jetzt schon auf Platz 280 aller (langen) Artikel. Eine Aufteilung in einzelne Straßenartikel mit jeweiliger Verlaufsskizze würde es möglich machen allen Gebäuden Geo.-Koord. zuzuweisen. Hier bliebe dann eine übersichtiche Auflistung der Straßen. Gruß --Thomas W. 11:59, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir haben ca. 200 Straßen derzeit. Soll für jede Straße noch eine Unterliste angelegt werden? Dann hätten wir einen Übersichtsartikel, 205 Straßenartikel und dann 1682 Einzelartikel. Vor allem für die Ortsteile außerhalb der Kernstadt wäre ein Straßenartikel nicht sinnvoll. Für die "neuen" Ortsteile könnte man die Listen in eigene Artikel (Liste der Kulturdenkmale in Rieder etc.) überführen, die Kernstadt Quedlinburg mit seinen 1396 Einträgen könnte tatsächlich nach Straßenzügen augeteilt werden. Aber wie benennen? Abgesehen davon, dass diese Mammutaufgabe nicht zu bewerkstelligen ist. Vorschlag: Liste in der jetzigen Form lassen und auf die Kernstadt Quedlinburg beschränken. Die Ortsteile in eigene Artikel auslagern. --Quedel 12:38, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vieleicht kann man es so machen wie in Potsdam. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:56, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist ziemlich genau das was sich vorgeschlagen habe. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 13:45, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann man so machen. Potsdam sieht gut aus. Eine Aufteilung nach Stadtteilen (wie z.B. in Dresden und Magdeburg) dürfte für Quedlinburg aufgrund der hohen Denkmaldichte in ein, zwei Stadtteilen vielleicht nicht so gut funktionieren.--Olaf2 (Diskussion) 15:35, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wobei eine Aufteilung nach alphabetischer Straßensortierung fände ich okay, ebenso wie eine Liste der Liste, d.h. hier eine Liste mit allen Straßen und jede Straße bekommt ihren eigenen Artikel. Grundsätzlich noch die Frage: was ist mit den neuen Stadtteilen (Bad Suderode, Rieder, Gernrode)? Lassen wir diese aufgrund der Kürze in einem eigenen Artikel (Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg/Rieder) oder setzen wir diese den Straßen des Ortes Quedlinburg gleich und machen dann in den Straßen-/Alphabetsartikeln dann "Hauptstraße (Bad Suderode)" um eine Unterscheidung zu ermöglichen? Ich plädiere ja für separate Neu-Ortsteilartikel, aber das ist wohl auch etwas emotional geprägt. -- Quedel Disk 21:51, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Ortsteile sollten ihre eigenen Artikel erhalten.--Olaf2 (Diskussion) 22:37, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich hier nochmal den von Thomas einmal geäußerten Vorschlag aufgreifen (nachdem ich mir das nochmal durch den kopf gehen ließ) und keine alphabetische Liste sondern eine Straßensortierung machen, also [[[Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg/Schmale Straße]], wobei man dann jeweils auf die Besonderheiten der einzelnen Straßen noch eingehen könnte. Gut, es wären dann über 200 Subartikel, aber da könnte man dann evtl. auch einzelne Hausartikel sich mit ersparen, wo es nicht viel zu sagen gäbe. Weil bisher wiederholt es sich ja vieles. -- Quedel Disk 11:22, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das klingt mehr nach Straßenartikeln wie z.B. Buckauer Straße oder Leipziger Straße (Berlin). Diese Informationen zur Straße werden von den Nutzern eher nicht in Artikeln zu Listen von Kulturdenkmalen erwartet. Die alphabet. Sortierung scheint mir da günstiger. Denkbar wäre es auch, die Gliederung komplett nach Stadtteilen - auch für die Kernstadt - durchzuführen. Für die Altstadt bliebe da aber eine recht beachtliche Liste.--Olaf2 (Diskussion) 21:26, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fehler in der Blasistraße?[Quelltext bearbeiten]

Blasiistraße 1

Die Blasii-Kirche befindet sich laut Liste in der Blasiistraße 1. Unter Blasiistraße 1 (Quedlinburg) befindet sich aber ein anderes Gebäude. --Nicor (Diskussion) 23:26, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Denkmalverzeichnis ist für die Kirche keine Hausnummer erwähnt. Ich habe sie daher entfernt.--Olaf2 (Diskussion) 21:07, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Da scheint es ein Problem mit dem Denkmalverzeichnis zu geben. Laut offiziellem Stadtplan ist die Blasiikirche mit Hausnummer 1 gekennzeichnet. Das im Artikel beschriebene Haus ist lt. Stadtplan mit Nr. 9 gekennzeichnet, vom MäcGeiz kann man auch als Adresse Markt 9 finden. Siehe auch weiter oben hier. -- Quedel Disk 15:20, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hatte ich schon wieder ganz vergessen. Da das Denkmalverzeichnis schon 14 Jahre alt ist, kann es in der zwischenzeit auch Umnummerierungen etc. gegeben haben. Wenn wir die Änderung sicher wissen, müssten wir das hier dann auch umsetzen (und in den Artikeln erwähnen).--Olaf2 (Diskussion) 01:58, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

da ja immer mehr bilder hinzukommen, die wohl nicht komplett im entsprechenden gebäudeartikel untergebracht werden können, bin ihc dafür die entsprechenden commonscats anzulegen und aus dem artikel herauszuverlinken. ich bin ein freund von schimpansenarbeit. hat jemand lust, dass kurz- oder mittelfristig mit anzugehen? gruß --Z thomas Thomas 18:51, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Du meinst, eigene Commons-Kategorien für jedes einzelne Haus anzulegen? Halte ich nicht für sinnvoll. Das ist nicht wartbar, dann hätte allein Quedlinburg mehr als 2000 Subkategor--Olaf2 (Diskussion) 01:05, 28. Mär. 2013 (CET)ien. Da ich in letzter Zeit hauptsächlich die Fotos auf Commons sortiert habe, bin ich aber gerne Ansprechpartner und führe auch mit aus (hab ja deine vielen Bilder heute schon weiter kategorisiert). Bisher hab ich den Sortierschlüssel angewandt bei den Straßenkategorien. So wurden dann Bilder aus der Adelheidstraße 4 mittels [[Category:Adelheidstraße (Quedlinburg)|04]] einsortiert. Damit sind also Bilderreihen möglich. Ansonsten sind folgende Kategorien derzeit sinnvoll:[Beantworten]
  • [[Category:2013 in Quedlinburg|03]] (Jahreskategorie mit Monatszahl als Sortierschlüssel)
  • [[Category:Adelheidstraße (Quedlinburg)|04]] (Straßenkategorie mit Sortierschlüssel Hausnummer)
  • [[Category:Summer in Quedlinburg]] (Summer/Winter, sofern das Bild deutlich in dieser Jahreszeit aufgenommen wurde - also mit Schnee, kahlen Bäumen …)
  • [[Category:Buildings in Quedlinburg]] (wenn es sich um ein Bauwerk handelt, ggfs. noch in Subkategorie "Timber framing in Quedlinburg")
Gggfs. sind noch aussagekräftige Dateinamen hilfreich, beispielsweise Straße Hausnummer (Quedlinburg) Jahr. -- Quedel Disk 22:56, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
warum erschwert denn das die wartung? die unterkats fassen bilder von gebäuden zusammen, die mehrfach abgebildet ist. ob zwei oder drei mehrfach ist, sei dahingestellt. das heißt ich möchte nicht jedes gebäude mit einer eigenen commonscat versehen, sondern nur die, die mehrfach fotografiert sind.
oberkats sind dann Cultural heritage monuments in Quedlinburg, Buildings in Quedlinburg und XYZ-Straße
das auffinden von bestimmten bildern in der cat Cultural heritage monuments in Quedlinburg wird langsam schwer, wenn dort jedes gebäude mit mindestens einem foto hinterlegt ist; das heißt 2000+ fotos. um dieser menge herr zu werden, werde ich die unterkats ab einer bestimmten anzahl von bildern anlegen. man keine namenskonvention für die fotos vorgeben kann, so ist der sortierschlüssel bei fotos nicht sehr hilfreich, denn der bildsuchende muss trotzdem das bild öffnen, um die metainfos zu bekommen.
die anderen kats, wie timber framing und jahreszeit in qlb gibt es ja parallel. gruß --Z thomas Thomas 14:28, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie der Kulturdenkmale in Quedlinburg ist eigentlich eine, die ich bisher hab links liegen lassen und jemand nur zur Konsistenzführung der Oberkategorien eingefügt hat. Letztendlich ist diese Kategorie im speziellen Falle Quedlinburgs schlichtweg sinnlos, da die Fotos zu 95% die Alt- und Neustadt betreffen (und damit den Denkmalgeschützten Kern) und geschätzte 90% aller QLB-Bilder dort rein gehören. Wenn du da Unterkategorien reinmachen willst, dann müsste man wieder anfangen nach Gebäude / Luftaufnahmen / Nicht-Baudenkmäler zu kategorisieren und unter Baum "Gebäude" dann die einzelnen Gebäude. Da dort aber auch über 1000 Kategorien auf anhieb wären, müsste man gleich wieder noch Straßenunterkategorien machen - die haben wir aber schon. Aus dem Grund ist diese Cultural Heritage und die "Old Town, Castle and Church"-Kategorie eigentlich unbrauchbar.
Im Übrigen: der Sortierschlüssel sortiert die Bilder entsprechend in den Kategorien. Man braucht nicht auf das Bild gehen, um an alle relevanten "Meta"-Informationen zu kommen, wenn die Dateien gleich richtig eindeutig benannt werden.
Warum sind Gebäude-Kategorien schwer wartbar: Einerseits kann man gar nicht alle auf die Beobachtungsliste nehmen, andererseits sind weitere Kategorisierungen dann fast nicht mehr machbar. Allein jetzt schon ist es nicht möglich, sich Bilder von zwei Kategorien vernünftig anzuzeigen, CatScan ist damit überfordert. Geschweige denn von der Kategorisierung der Bilder (z. B. "Häuser mit roter Fassade") - da müsste man tausende Kategorien durchgehen. Allein schon das richtige Kategorisieren deiner neuen Bilder ist eine nicht so leichte Angelegenheit.
Gegenvorschlag: Anstelle von Kategorien legen wir Seiten auf Commons an. Also zum Beispiel commons:Augustinern 76 (Quedlinburg), in der Bezeichnung also parallel zu Augustinern 76 (Quedlinburg). (Hab die Seite mal exemplarisch angelegt.) Durch die Einbindung in die Kategorie sind die Seiten auch über die Liste hier zugänglich, die Seite direkt dann über die einzelnen Hausartikel. Da eh die meisten Hochlader nur eine grobe Kategorisierung vornehmen, würde eine neue Datei eh nicht in der Haus-Subkategorie landen. Manuelles Einarbeiten ist also sowieso nötig. Vorteil wäre zusätzlich die kleine Erklärung bzw. die direkte Nutzung von Anmerkungen-- Quedel Disk 18:34, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
aw später :-)
ich hab mal bei commons drei bilder hochgeladen, die ich von der hausnummer nicht zuorden kann. vermutlich sind sie nciht denkmalgeschützt.
könnt ihr bitte mal drüber schauen. das fotografieren musste schnell gehen :-)

Gebäude in Quedlinburg; gegenüber der Einmündung der Straße Klink in die Mühlstraße; Ansicht von der Mühlstraße Gebäude in Quedlinburg; Einmündung der Straße Klink in die Breite Straße; Ansicht von Klink aus Innenhof in Quedlinburg; Blick zur Rückseite Breite Straße; rechts Gebäude Schulstraße gruß --Z thomas Thomas 20:27, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Dafür gibts commons:Category:Unidentified Streets in Quedlinburg ;) Die ersten zwei sind kein Problem. Das letzte aber: keine Ahnung. Nach deinen Angaben müsste es hier sein, oder? -- Quedel Disk 20:57, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Bild Nr. 1 ist Zwischen den Städten 1 (Quedlinburg), Bild Nr. 2 ist die Breite Straße 37 (Quedlinburg), beides denkmalgeschützt, Nr. 3 kann ich von hier aus nicht zuordnen.--Olaf2 (Diskussion) 21:02, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
danke. ihr seid super :-)
die von quedel angegebene lage bei bild nr. 3 passt haargenau. schönen abend --Z thomas Thomas 21:14, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
aw zu oben
wirklcih komisch wie die einzelnen commons-kats bewertet ist :-) die von dir als unwichtig angesehene kat der kulturdenkmale hat im zuge von wlm eine große bedeutung bekommen.
sie ist derzeit mit den gefühlt geschätzten 95 % der qlb-bilder gefüllt. aber es gibt ja auch zahlreiche gebäude in qlb, die nicht denkmalgeschützt sind, die aber irgendwann fotografiert und hochgeladen werden.
ich will ja auch auf anhieb nicht für jedes gebäude eine extra kat anlegen sondern nur wenn eine gewisse anzahl von bildern vorhanden sind, denn so werden sie zusammengefasst.
die galerien (obwohl sie schön sind) find ich furchtbar, weil sie viel wartung und arbeitsaufwand verlangen. in eine kat kann ich die bilder einfach reinwerfen.
aber an den commonscats hängt nciht mein herzblut :-) ich brauch sie nicht, aber halt sie für praktisch, um alle bilder (zb. >10) zu einem gebäude zusammenzufassen. gruß --Z thomas Thomas 17:35, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hinweis nur soweit dazu: selbst Häuser, die nicht als Einzeldenkmal geschützt sind, sind größtenteils dennoch denkmalgeschützt, denn die Altstadt an sich ist auch als Flächendenkmal geschützt. Die Trennung in Quedlinburg ist dafür einfach zu kompliziert, so dürfte das von dir hochgeladene Bild File:Brecht1 qlb.JPG beispielweise nicht in die commons:Category:Collegiate Church, Castle, and Old Town of Quedlinburg gehören, da es nicht zum UNESCO-Weltkulturerbegebiet gehört.
Warum so viele Unterkategorien schwierig sind zeigt allein die Arbeit an den derzeit neu hochgeladenen Dateien: sie sind nur mühsam zu finden (wenn nicht wie du und Olaf2 diese massenhaft hochladen) und dementsprechend zu kategorisieren. Dank commons:Help:VisualFileChange.js kann man zwar recht gut viele Bilder in einer Kategorie überprüfen und mit Cat-A-Lot in die entsprechenden Kategorien verfrachten, wenn man dafür aber dann erst etwa tausend Subkategorien einzeln durchgehen muss, wirds unschaffbar. -- Quedel Disk 17:41, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
hmm, also brecht1 hab ich nciht in die kat commons:Category:Collegiate Church, Castle, and Old Town of Quedlinburg gepackt sondern in die denkmalkat, wo es als denkmalgeschütztes gebäude auch reingehört
gerade bei besonderen gebäuden, zu denen es einen artikel und zahlreiche bilder gibt, die aber nciht alle im artikel untergebracht werden können, ist eine entsprechende commonscat sinnvoll - zb. für das Quedlinburger Stadtschloss
ich weiß nicht, wie visualfilechange funktioniert und was es macht. und hab zurzeit nicht die lust, mir das durchzulesen.
nur für mich zum verständnis, du schaust dir regelmäßig die quedlinburger commonscats an, um entsprechende bilder zu suchen? wie gesagt, an den katzen hängt nicht mein herzblut, ich finde es nur für den leser schön, dass er über den commonslink entsprechende weitere bilder zum artikel findet. gruß --Z thomas Thomas 14:56, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
außerdem bringen die commonscat mit mindestens 3 bildern olaf2 punkte für den wikicup :-) --Z thomas Thomas 18:30, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich brauch wieder eure hilfe :-) welches wohnhaus im neuen weg ist das ? ich habe es ungefähr von nr. 1 oder nr 2 aus aufgenommen, das heißt es ist am anderen nummernende des neuen wegs. gruß --Z thomas Thomas 19:47, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist das Haus Neuer Weg 47.--Olaf2 (Diskussion) 01:05, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
danke. übrigens falls du auf deinen weiteren streifzügen schönere/bessere bilder machst als meine, kannst du sie gern ersetzen. ich hänge da nicht dran :-) gruß--Z thomas Thomas 09:06, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

mehrfach-nennungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, kulturdenkmäler mit sammeladressen wie Am heiligen Brunnen 1, 2, 5–7, Bosseplatz, Bossestraße 1–15, Brechtstraße 1–9, Julius-Wolff-Straße 1–6, Lindenstraße 2–4 (Quedlinburg) sollten unter jedem straßennamen aufgeführt werden. derzeit sind sie zufälligerweise (!) nur unter der anschrift zu finden, die im alphabet als erste kommt. ich stelle mir den eintrag wie folgt vor

zum beispiel Bossestraße 1-15 und darunter der hinweis siehe auch: Am heiligen Brunnen 1, 2, 5–7, Bosseplatz, Brechtstraße 1–9, Julius-Wolff-Straße 1–6, Lindenstraße 2–4 sowie einen link, der entweder von bossestraße 1-15 oder von den unter siehe-auch angegebenen straßen verlinkt wird.

außerdem kann so ein bild des jeweiligen straßenzuges/häuserabschnitts dargestellt werden

so findet der leser das gesuchte baudenkmal unter der bossestraße. die idee unter am heiligen brunnen 1, 2, 5-7 zu schauen, kommt ihm nicht.

falls niemand lust hat, dies umzubauen, kann ich das auch machen :-) gruß --Z thomas Thomas 13:34, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Du hast Recht. Bau ruhig um. Auch in der jeweiligen Navi-Leiste könnte darauf verwiesen werden.--Olaf2 (Diskussion) 14:36, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
gut, mal schauen, ob ich die nächsten tage dazu komme. aber das läuft ja nihct weg :-)
mir ist noch folgendes aufgefallen Grundschule Süderstadt steht unter rambergweg. die suche im netz gibt die albert-schweizer-straße als anschrift an, der artikel nennt beide straße aber ohne hausnummer. gibt die literatur über die richtige anschrift auskunft? gruß --Z thomas Thomas 15:45, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Beim letzteren kann es eine Änderung gegeben haben: die Hofzufahrt ist im Rambergsweg, das heute genutzte Zugangstor in der Albert-Schweitzer-Straße. Da das aber eher nach Nebeneingang aussieht (der wohl wegen der Verkehrssituation als Haupteingang genutzt wird), gabs da wohl eine Neuzuordnung. Für obiges Beispiel sollten wir anstelle der Straßenbezeichnung lieber die Siedlungsbezeichnung verwenden, dann könnte man dies als Namen auch bei jeder Straße und den dort zugehörigen Hausnummern anwenden. Was aber schwierig ist im obigen Sammelbeispiel sind dann Verlinkungen der Einzeldenkmale: bei Brechtstraße 1, 3, 4, 7, Julius-Wolff-Straße 5, 6, Lindenstraße 1, 2 ist nicht mehr zu erkennen, wo es um Denkmale mit einer oder zwei Hausnummern geht. Ideen? -- Quedel Disk 18:31, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Denkmalverzeichnis wird die Schule unter Rambergsweg (ohne Angabe einer Hausnummer) geführt. Bei den Denkmalen sehe ich kein Problem. Die Einzeldenkmale jeweis unter ihrer Adresse, Straßenzüge Siedlungen etc. sollten unter der alphabetisch ersten Bezeichnung stehen. Von anderen Straßen könnte jeweils ein Hinweis darauf stehen. (Macht das Denkmaverzeichnis auch so.)--Olaf2 (Diskussion) 18:40, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

ehemalige Denkmale[Quelltext bearbeiten]

Hat das wirklich einen Sinn, in der Rubrik ehemalige Denkmale Bilder von den heute an der selben Stelle stehenden Gebäuden zu zeigen? Wikipedia soll auch für Benutzer hilfreich sein, die sich mit einer Thematik (hier Baugeschichte, Denkmalschutz) nicht gut auskennen – da werden Missverständnisse doch geradezu provoziert. Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 10:42, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da ist durchaus was dran. Man müsste dann aber damit leben, dass bei der größeren Zahl dieser Einträge vermutlich über längere Zeit oder nie Bilder zu erhalten sind. Soll ich die "modernen" Bilder dort entfernen?--Olaf2 (Diskussion) 12:15, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe die Bilder, bis auf die Historischen, entfernt.--Olaf2 (Diskussion) 17:57, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Neubaubilder können ja weiterhin auf den Einzeldenkmalartikeln eingesehen werden, eine Entfernung auf der Liste ist nach Ulf's Ansicht sinnvoll. -- Quedel Disk 14:23, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Beide Gemeinden kehren ja nun, anders als Rieder, wieder zu Quedlinburg zurück. Sollen wir die Denkmallisten in die hiesige Liste wieder einfügen oder lieber extra führen und von hier nur verlinken?--Olaf2 (Diskussion) 23:59, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich würde sie separat lassen, sonst verschieben wir hier hin und her. Die Quedlinburg-Liste ist bereits mit 218kB riesig. Nach Münchenhof würd ich Punkt 4 Ortsteil Bad Suderode und Punkt 5 Ortsteil Gernrode einfügen, und allein darein dann "siehe ...". Ist optisch okay, technisch besser und für die Gernröder mit ihrer Anti-Quedlinburg-Stimmung auch etwas angenehmer. -- Quedel Disk 15:53, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich hatte es schon im Kurier gepostet. Die Listen sind nach jetzigem Stand erst einmal vollständig. Jedes Denkmal verfügt nun über einen eigenen Artikel mit Bild. Einige Artikel werde ich inhaltlich noch ergänzen. Die Aktualisierung bleibt natürlich als Daueraufgabe bestehen. Auch seit 1998 neu erfolgte Denkmalsausweisungen sind leider unberücksichtigt.--Olaf2 (Diskussion) 21:11, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Einen großen Dank dir! Nachdem wir gemeinsam die Sache starteten, hast du bis zum Ende durchgehalten, während ich beruflich bedingt nicht mehr wirklich mithelfen konnte. Super Arbeit! -- Quedel Disk 22:45, 22. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Olaf, auch ich möchte mich für deine tolle arbeit bedanken. respekt für deine ausdauer! viele grüße --Z thomas Thomas 13:20, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Olaf2 und Quedel, jetzt sollten wir noch straßenthemenkats nach diesem muster anlegen: Kategorie:Innerortsstraße in Dresden als Thema viele grüße und guten rutsch --Z thomas Thomas 18:53, 28. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hast du Thomas einen Vorschlag zur Benennung? Das einzusortieren und die Kategorien zu erstellen würd ich übernehmen, das geht ja mit diversen Helferlein nicht so schwierig. Kategorie:Straße in Quedlinburg als Thema? Ich würde auf das "Innerorts" verzichten, da wir ja auch einige Denkmale vor der Stadtgrenze haben. Die Straßen könnte man dann analog Commons jeweils mit dem Klammerzusatz (Quedlinburg) versehen, auch wenn vllt. zu der Straße noch keine andere Kat ohne Klammerbezeichnung existiert. Meinungen? -- Quedel Disk 06:55, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, sehe ich auch so. Wenn Du da ein Helferlein zur Verfügung hast, ist das auch leistbar. Sonst wird man ja beim 1000x eintragen einer Kat. schier ramdösig.--Olaf2 (Diskussion) 14:42, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo quedel, auf das "innerorts" kann verzichtet werden, da hast du recht. den klammerzusatz kann man dazu nehmen. gruß --Z thomas Thomas 15:28, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Olaf2 und Z thomas , ich habe mir Kategorie:Straße in Deutschland als Thema mal genauer angesehen: Problematisch dort ist, dass es jeweils immer auch einen Wikipedia-Artikel zur Straße selbst gibt. Ist das ein Muss? Dann würde das für uns nicht gehen. Gibts da irgendein Portal Denkmale oder Redaktion wo man sich für die qualifizierte Benennung hinwenden kann? -- Quedel Disk 20:42, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
nein, der straßenartikel ist kein muss. bei den straßen-kats handelt es sich um themenkats, die alles zu aufnehmen, was zu dem thema gehört - idR ist dies die straße und ihre bebauung.
welche fragen hast du denn zur benennung? gruß --Z thomas Thomas 21:07, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Sicher, dass das ohne Straßenartikel geht? Wenn ja, dann wärs kaum ein Problem. Wie siehts aus, wir hätten ja zu jeder Straßenkat auch eine Commons-Kat. Gibts da irgendwas mit WikiData was man da zusammenschmeißen muss? Kenn mich mit WikiData noch nicht wirklich aus. -- Quedel Disk 21:59, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
das anlegen von kategorien ist nicht an das vorhandensein eines bestimmten artikels gebunden Kategorie:Straße in Stralsund als Thema ist voll von kategorien ohne straßenartikel und auch in dresden haben wir dieses phänomen Kategorie:Innerortsstraße in Dresden als Thema. hab grad mal spaßeshalber ein paar weitere städte angeschaut, es trifft auch auf bonn, heilbronn, düsseldorf und erfurt zu. die mindestanzahl von 10 artikeln ist da aus meiner sicht das wichtigere kriterium, aber das wird an vielen stellen übergangen.
zur commonsfrage. ich kenn es nur, dass man den commonslink in der kategorie mit aufnimmt. aber vielleicht weiß inkowik als wikidata-admin mehr. gruß --Z thomas Thomas 09:09, 30. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habs jetzt einfach gemacht. Alle Straßen-Kategorien sind angelegt, alle Objekte in der Kategorie:Kulturdenkmal in Quedlinburg bis einschl. Buchstabe F sind einsortiert (morgen gehts weiter). Objekte, die an einer Kreuzung liegen und straßenbildwirksam auch zur Nachbarstraße sind, hab ich in beide Straßen einsortiert. -- Quedel Disk 16:06, 30. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
super! du kannst ja in dem zusammenhang mal schauen, ob die artikel sowohl im denkmalsstrang als auch im bauwerksstrang sind, ggf noch die baujahrs-kat. aber so wie ich olaf einschätze, passt das alles.
eckgebäude würde ich ebenfalls doppelt kategorisieren. gruß --Z thomas Thomas 18:52, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Mitkategorisierung Wohngebäude bzw. Wohn- und Geschäftshaus hatte ich kurzzeitig für ein paar Häuser mitgemacht, aber wieder abgebrochen, weils die benötigte Zeit vervierfacht und von 1 Klick + 3 Tasten auf 5 Klicks + 5 Tasten + 3 Wörter erhöht. Im Moment sind jedoch viele Gebäude, wo Geschäfte im EG drin sind, als reine Wohngebäude gekennzeichnet (beispielsweise in der Heiligegeiststraße). Da müssen wir nochmal separat drüber. Denn Geschäftshaus fehlt ebenso wie Industriebauwerk. Die Liste aller Denkmale die nicht einer Bauwerksartkategorie zugeordnet sind, findet sich hier (aktuell 171 Artikel). -- Quedel Disk 21:13, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
du alter ablaufoptimierer :-) vielleicht fallen dir noch noch straßen ohne navi auf, das kann dann auch später behoben werden. gruß --Z thomas Thomas 10:24, 2. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ihr habt hier ja ganz schön was geschafft. Da oben die Frage zu Wikidata aufkam: ich habe die Kategorien hier und auf Commons jetzt schnell per Skript miteinander verknüpft. Gruß, IW17:04, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ganz lieben Dank. Es sind jetzt (nachdem alle Bauwerke und sonstigen Artikel die sich Straßen zuordnen lassen) alle Artikel in der Quedlinburg-Kategorie in das Straßensystem eingehängt (Ausnahme: Ortsteile Bad Suderode, Gernrode und alles außerstädtische). @Inkowik: könntest du die noch dazugekommenen Kategorien auch noch mit auf Wikidata scheffeln? War gerade zu doof, das per Hand hinzubekommen. Gehts automatisch? Ansonsten hier alle vom 4.1. erzeugten Kategorien. Danke! -- Quedel Disk 23:19, 4. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

umbauen auf vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen (vor allem @Olaf2, Tilman2007:), tilmann hat begonnen, die liste auf die vorlage umzustellen, ich vermute mal, dass qlb die letzte leste in sachsen-anhalt ist, die noch nicht umgestellt ist. per hand ist das ja eher strafarbeit :-) ich habe vor, die potsdamer liste per bot umstellen zu lassen, das know-how des botbetreibers könnte man auch für die quedlinburger liste nutzen (ich vermute mal, dass das Cactus26 machen wird, der mir schon bei den restlichen brandenburger liste super geholfen hat).

wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich nach ostern eine botanfrage für qlb stellen, so dass das nicht per hand gemacht werden muss.

euch allen schöne ostern! viele grüße --Z thomas Thomas 20:57, 14. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, (@Olaf2, Z thomas:, ich wäre sehr dankbar, wenn das ein Bot machen könnte. Ich habe für Sachsen-Anhalt eine Liste Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Sachsen-Anhalt/Gemeinden mit den Bearbeitungständen . Am Anfang stehen die zu überbeitende Listen. Die Vorlage für die Denkmallisten habe ich erweitert, so dass jetzt zwei Bilder, bei Bedarf noch mehr, eingebunden werden können. In Bayern habe ich oft mehr als ein Bild pro ID gehabt und das über neue Zeilen umgesetzt. Das ist aber mitunter nicht so günstig, wenn man in Zukunft Datenbankabfragen machen möchte. Frohe Ostern --Tilman2007 (Diskussion) 22:12, 14. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was ich schwierig finde, ist die Verlinkung. Dadurch, dass Lage und Bezeichnung nun getrennt werden, steht beispielsweise oftmals in der Adelheidstraße das Wort Villa verlinkt, wobei aber das Linkziel nicht die Erklärung des Wortes Villa ist (was es vermuten ließe), sondern das Baudenkmal selbst (Widerspruch zu Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks). Dadurch, dass die Einzelartikel bedingt durch die Quedlinburger Besonderheit eher nach Adressen beschrieben sind und weniger nach Einzelnamen (die wenigsten Denkmale dürften individuelle Bezeichnungen haben), wäre die Verlinkung dort sinnvoller. Ist das umzusetzen, bzw. die Verlinkung sowohl in Lage als auch in Bezeichnung? --Quedel Disk 00:46, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja, das war ein Vorteil der ursprünglichen Darstellung. (Jetzt ist der Link zum Amtsgericht Quedlinburg als Verwaltungsgebäude versteckt, was ja nicht Name sondern eher Beschreibung des Bautypus ist. Die Verlinkung zu den Einzelartikeln sollte einheitlich aus einer Spalte entweder unter ihrer Adresse oder soweit vorhanden ihrem Namen erfolgen.--Olaf2 (Diskussion) 10:27, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
In der Vorlage gibt es den Parameter Artikel. Den habe ich aber erst nach der Erstellung der Denkmallisten mit Vorlage eingefügt. Wenn es möglich ist, dass der Artikellink vor dem | in den Parameter Artikel eingetragen werden könnte wäre das prima. Wir haben in den Denkmallistenvorlagen der anderen Länder immer die Bezeichnung zu den Artikeln verlink, weil erst mit Bauten des öffentlichen Lebens begonnen wurde. Bei Bildern tendiere ich immer zur Benennung und verlinkung nach Adresse.--Tilman2007 (Diskussion) 10:56, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bei der Umstellung der Tabellen auf Vorlagen müssen wir aufpassen, dass die Bauzeit nicht verloren geht. Die sollte auf jeden Fall in die Beschreibung übernommen werden. Es gibt zwar in der Tabellenvorlage die Spalte für die Bauzeit. Die Spalte wurde aus der Anzeige wegdiskutiert. --Tilman2007 (Diskussion) 11:00, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, @Quedel:, tut mir leid, dass ich dich bei der ansprache als fleißgen qlber nicht angesprochen haben. mir ist grad aufgefallen, dass in der bisherigen tabelle gar nicht die erfassungsnummer vorhanden ist. möglicherweise muss dann mit zwei (zwischen)tabellen gearbeitet werden. @Tilman2007: kannst du für qlb dein skript laufen lassen wir für alle anderen sachsen-anhaltiner tabellen auch und das in einen bnr schreiben? und das dann ein bot die werte aus zwei tabellen zusammenführt. der marker an dem er sich orientiert ist die straßenanschrift. oder denke ich da zu kompliziert und die manuelle umstellung ist doch einfacher.

  • "Lage / Bezeichnung" wird zu "Lage" (ggf mit der Regel, wenn Plantext und Verlinkung dann nur Verlinkung sonst der Teil in der Verlinung zwischen Pipezeichen und schließender eckiger klammer)
  • "Bezeichnung" kommt aus "Lage"
  • "Bauzeit" wenn vorhanden wird zu "Beschreibung"
  • "Beschreibung der derzeitigen Nutzung" wird auch zu "Beschreibung" getrennt durch Semikolon
  • "Bild" wird zu "Bild"
  • "Erfassungsnummer" kommt aus der Hilfstabelle
  • "Erfasssungsart" kommt aus der Hilfstabelle

--Z thomas Thomas 14:08, 18. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Z thomas, Quedel: Mir liegen noch die Rohdatenfiles als csv vor. Mir den Angaben von Z Thomas ist mir die Idee gekommen, wie ich selber relativ einfach die Daten zusammenführen kann. Ich werde es die nächten Tage anschauen, ob das Ergebnis brauchbar ist. --Tilman2007 (Diskussion) 21:08, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Tilman2007: das klingt super. ich hatte gehofft, dass du das auch umsetzen kannst :-) ich müsste mich wohl langsam auch mal damit beschäftigen, um nciht immer das können anderer zu nutzen. vielen dank. --Z thomas Thomas 07:39, 21. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Z thomas: Hier Benutzer:Tilman2007/Denkmalliste_in_Arbeit#Umstellung_auf_Tabellenform ist eine Arbeitsliste, die ich Schritt für Schritt abarbeiten werde. --Tilman2007 (Diskussion) 19:48, 21. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Z thomas: Die Erfassungsnummer hat einen Fehler, sie ist immer gleich. Das muss ich korrigieren, bevor die Liste weiter umgestellt wird. --Tilman2007 (Diskussion) 01:46, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelverlinkung muss korrigiert werden: Einerseits versteht OMA nicht, andererseits widerspricht es auch klar den Regeln der Linksetzung, dass das Wort Villa (beispielsweise) nichts mit einer Villa zu tun hat, sondern ein konkretes Denkmal meint. Außerdem: warum haben alle Bildchen unten drunter einen Abstand? Das bläht den Artikel auf und sieht merkwürdig aus. Außerdem brauchen die Bilder noch eine aussagekräftige Beschreibung, aber ich find nirgends wo man die reinschreiben könnte. --Quedel Disk 12:46, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

der freie platz ist möglicherweise ein vorlagenproblem, vielleicht ist er reserviert für den commonslink "weitere bilder"
das verlinkungsproblem sehe ich an der stelle nicht. ich denke, dass es schon oma-tauglich ist, dass wenn man in der jeweiligen zeile auf den link klingt, dass man zum denkmal kommt
das bildbeschreibungsproblem versteh ich nicht, die bildbeschreibung ist doch jetzt auch nirgends zu sehen. nur wenn man mit der mouse drüber geht.
den freien platz und das mouseproblem kann man vielleicht über die vorlagenwerkstatt lösen

viele grüße --Z thomas Thomas 13:37, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Villa?
Wenn ich einen Link namens Villa sehe, dann erwarte ich auch eine Information, was eine Villa ist. Jetzt bekommt der Link Villa hunderte verschiedene Bedeutung, jedoch kein einziger Link davon erklärt einem das Wort Villa. Das ist nicht nur contra-Oma sondern auch contra jeglicher Webregeln. Meine zwei Lösungsmöglichkeiten: entweder die Lage mit verlinken (was ja in vielen Fällen auch dem Artikel und dem Lemma entspricht) oder aber die Bezeichnung um die Lage ergänzen wo kein individueller Name vorhanden ist. Das würde auch das Problem lösen, dass die Bezeichnung in der Vielzahl gar keine Bezeichnung darstellt. Denn kein einziges Haus hat die Bezeichnung Wohnhaus, es hat entweder die Eigenschaft Wohnhaus oder es wird als Wohnhaus genutzt, die Bezeichnung (und damit ein offizieller Name) ist es aber nicht.
Zum Bildbeschreibungsproblem: Bilder müssen eine aussagefähige Bildbeschreibung besitzen (Stichwort Barrierefreies Internet oder auch Wikipedia:Barrierefreiheit). Siehe rechtes Beispiel: Das Foto zeigt keine Villa, es zeigt den Treppenaufgang der Villa Billungstraße 3 - und genau das müsste dann auch dort stehen. Nicht nur für sehbeeinträchtigte Menschen, auch für Leute mit schmalbandigem Internet, deren Bilder kaum geladen werden.
--Quedel Disk 21:21, 26. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
ich steh bei deinen vorschlägen auf der leitung :-) kannst du das bitte an einem beispiel erklären, ich überleg nämlich, ob das der gute @Tilman2007: über regeln hinbekommt
ich verstehe dein genanntes verlinkungsproblem. in fließtextartikeln ist wichtig. bei einer denkmalliste in der der zeileneintrag das besagte denkmal beschreibt, hätte ich weniger probleme mit der nicht eindeutigen verlinkung. aber das problem lässt sich bestimmt mit deinen beispielen lösen (ich muss sie wie gesagt nur erstmal verstehen :-)
bei der bildbeschreibung hab ich dich richtig verstanden. da bin ich (wie es so schön heißt) bei dir. da haben wir aber ein anderes problem. die tabellenvorlagen bieten aktuell gar nciht die möglichkeit bildbeschreibungen einzufügen. dies gilt für ALLE denkmallisten in der wp (und vermutlich auch noch weitere wp-listen). die Vorlagen müssen um einen Parameter erweitert werden z. B. Vorlage:Denkmalliste Sachsen-Anhalt Tabellenzeile. kann man das einfach so machen, vorher die diskussion starten? gruß --Z thomas Thomas 08:04, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Z thomas: Hier Benutzer:Tilman2007/Denkmalliste_in_Arbeit#Umstellung_auf_Tabellenform habe ich eine Liste erstellt, die an einigen Stellen ohne Links und Bilder ist. Mit kleinen Korrekturen habe ich bereits angefangen Schrittweise die einzelnen Straßenabschnitte umzustellen. Es sind ca. 30% umgestellt. In die Bezeichung darf man keine Links einbauen, sonst gibt es Probleme mit der Tabellenvorlage. Links sollten unter "Artikel" eingetragen werden. Man könnte auch die Adresse mit einem Link versehen. Dafür müssten wir aber die Tabellenvorlage anpassen. Die ist bei Adresse aber wegen den Koordinaten schon so kompliziert, dass ich mich da nicht mehr ran traue. In Punkto Bildbeschreibung habe ich die Vorlage erweitert. Wenn man mit der Maus über das Bild fährt bekommt man Bildbeschreibung 1-3 zu sehen, falls vorhanden. ---Tilman2007 (Diskussion) 13:34, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]


Ich möchte aufgrund der darunter liegenden Info über die Überschreitung der Seitengröße aufgrund der neuen Tabellenform demonstrieren, was ich meine. Dafür habe ich den Abschnitt Adelheidstraße mal kopiert (nur einen Ausschnitt) und anstelle der Bilder die Bildbeschreibung eingefügt, die man sehen würde, wenn die Tabelle über Bildschirmlesegeräte oder bei ausgeschalteten Grafiken sehen würde.

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Adelheidstraße 3, an der NW-Seite
(Karte)
Bankgebäude Ehemals Reichsbank, 1911–1913 094 46352 Baudenkmal Bankgebäude
Adelheidstraße 4
(Karte)
Villa 1866 094 46353 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 5
(Karte)
Villa 1866 094 46354 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 6
(Karte)
Villa um 1870 094 46355 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 7
(Karte)
Villa 1899 094 46356 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 9
(Karte)
Villa 1901 094 46357 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 10
(Karte)
Villa 1902 094 46358 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 11
(Karte)
Villa 1902 094 46359 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 12
(Karte)
Villa 1905 094 46360 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 12a
(Karte)
Villa 1905/1906 094 46361 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 14
(Karte)
Villa 1904 094 46362 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 15
(Karte)
Villa 1905 094 46363 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 25
(Karte)
Villa 1893 094 46351 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 26
(Karte)
Villa 1889 094 46365 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 27
(Karte)
Villa 1895/1896 094 46367 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 28
(Karte)
Villa um 1890 094 46368 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 29
(Karte)
Villa 1874 094 46369 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 30
(Karte)
Villa 1906 094 46370 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 31
(Karte)
Villa 1887/1888 094 46371 Baudenkmal Villa
Adelheidstraße 32
(Karte)
Villa um 1870 094 46372 Baudenkmal Villa

Es gibt hierbei mehrere Probleme:

  1. Einerseits die Bildbeschreibung: überall steht das gleiche. Eine Bildbeschreibung muss aber beschreiben, was da zu sehen ist. Siehe Hilfe:Bilder#Alternativtext: „Der Alternativtext soll einen Eindruck vom Bild vermitteln. Ein Text wie „Das Logo von XYZ“ vermittelt keinen Bildeindruck.“ Es braucht also eine Möglichkeit, auch wirklich zu beschreiben was zu sehen ist, sowas wie „Straßenseitige Ansicht von Adelheidstraße XY“ oder „Fassade vom Haus Adelheidstraße ZX“ oder für das Bildbeispiel weiter oben „Eingangsbereich der Villa Billungstraße 3“.
  2. Verlinkung des Wortes Villa. Die Verlinkung täuscht alle und widerspricht klar Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks. Denn wenn ich ein Wort "Villa" anklicke, erwarte ich auch den Artikel Villa. Das ist auch nicht OMA-tauglich.
  3. Bezeichnung: Diese sind teilweise auch irreführend, wie weiter oben jemand schonmal schrieb, sind Bezeichnungen für Quedlinburger oftmals unpassend da nicht korrekt. Bei einem als Bankgebäude bezeichneten Gebäude erwarte ich auch, dass da ein Geldinstitut drin ist. Im Beispiel Adelheidstraße 3 ist da aber schon seit ich denken kann kein Geldinstitut drin, vielmehr war es jahrelang das Finanzamt. Daher müsste man hier auch korrekt schreiben "ehemaliges Bankgebäude". in 95% aller Fälle ist aber die Bezeichnung für Quedlinburger Verhältnisse irrelevant und nutzlos. Höchstens als "Bautyp" zu gebrauchen.
  4. Verlinkung auf die Einzelartikel: Es ist nicht ersichtlich, dass für jedes Einzeldenkmal auch ein Einzelartikel existiert. Gerade wenn dieser hinter dem Wort Villa versteckt ist. Wenn ich 20x das Wort Villa verlinkt sehe, dann gehe ich davon aus, dass jedesmal der gleiche Zielartikel gemeint ist. Dass hinter dem exakt gleich aussehenden Link aber jedesmal ein komplett anderer Artikel steht,

ist nicht ersichtlich. Hier verweigern wir dem schnellen Leser den Zugang zu den sehr guten Denkmalartikeln (in der Form, dank an Olaf2 für die Arbeit). Wie gesagt, Quedlinburg ist besonders und daher sollte man hier auch darüber nachdenken, eine Quedlinburg-spezifische Vorlage zu erstellen. Über IDs kann man die Kompatibilität zu den anderen Denkmallisten gewahrt lassen und damit auch eine WikiData-gerechte Integration später mal ermöglichen.

Daher wäre mein Vorschlag für eine gerechtere Tabellendarstellung:

  1. Verlinkung der Lage-Bezeichnung oder alternativ die Bezeichnung „Adelheidstraße 32 (Link zum Denkmalartikel)“ auch wenn das ebenfalls unseren Verlinken-Kriterien widerspricht.
  2. Bezeichnung wird als Bautyp auch dahingehend verlinkt, d.h. Villa verlinkt auf den Artikel Villa. Dabei müssen auch Bezeichnungen wie „ehemaliges Bankgebäude“ möglich sein.
  3. Es wird ein Parameter für die Bildbeschreibung eingefügt und diese nicht dem Parameter "Bezeichnung" entnommen.
  4. Die Ausweisungsart ist ebenso wie die Karte entbehrlich, insbesondere in der Hinsicht, dass die Vorlagennutzung stark reduziert werden muss.
  5. Der Parameter Datum wird entweder entfernt (weil nicht genutzt) oder dargestellt (fände ich besser).

Und nun noch Pings an @Olaf2, Z thomas, Tilman2007, Thomas Wozniak:. --Quedel Disk 09:07, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Die jetzigen etwas unschönen Tabelleninhalte gehen darauf zurück, dass die alten Tabelleninhalte nicht so recht auf die neue Tabelle passten. Ich könnte mir auch eine Unterteilung nach Stadtteilen vorstellen, soweit es da klare amtliche Grenzziehungen gäbe. Allerdings würden dann Straßen auseinander gerissen.--Olaf2 (Diskussion) 23:35, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine klare Abgrenzung von Stadtteilen ergibt sich zumindest nicht aus dem Sachsen-anhalt-viewer. Bei anderen großen Listen wird das Problem durch Unterteilung A-L und M-Z gelöst. Vielleicht ist das der Weg?--Olaf2 (Diskussion) 21:17, 2. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Liste teilen[Quelltext bearbeiten]

@Olaf2, Quedel, Tilman2007: Die Liste steht in Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten. Das heißt, Teile der Liste werden nicht mehr angezeigt. Derzeit wird ab Reichenstraße 37 nicht mehr angezeigt. Mit dem weiteren Ausbau der Liste wird es schlimmer. Mit dem Smartphone wird das wahrscheinlich fürchterlich die Liste zu besuchen. Extrem lange Ladezeiten. Nicht jeder hat unbegrenzt Flat - also Abbruch und fluchen. Wäre gut wenn ihr euch entschließen könntet die Liste zu teilen, nach Stadtteilen, Straßen (A-E), (F-J, [K-O, (P-Z) oder so ähnlich. --2003:DE:3E1:CE39:8145:306A:E46E:840 20:56, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Olaf2, Quedel: Die Trennung nach Straßennamen kann ich nicht empfehlen. Denn hat die Anzeige der Objekte auf einer Karte nach Koordinaten viele Lücken. In Liste der Baudenkmäler in Bamberg habe ich eine Übersichtssichte angelegt und die historisch gewachsenen Stadtteile zusammengefasst. In Quedlinburg könnten das Teillisten z.B. zu Altstadt, Neustadt innerhalb der Stadtbefestigung, Westendorf und Schloßberg, restliche Kernstadt, eingemeindete Orte sein. --Tilman2007 (Diskussion) 21:27, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Leider hat die Umstellung der alten Tabelle zur Denkmalverzeichnis-Tabelle Sachsen-Anhalt den Artikelquelltext von 254.969 Bytes auf aktuell 554.470 Bytes explodieren lassen. Meine Kritik aus dem vorhergehendem Abschnitt an dieser Tabellenform halte ich weiterhin aufrecht, da sie schlichtweg für Quedlinburg unpassend ist (ich schreibe gleich im Abschnitt darüber noch was dazu). Die Außenbereiche könnte man ebenso wie die anderen Ortsteile auslagern, das bringt jedoch keine ausreichende Reduktion. Da die Stadtteile und auch Wohnviertel für Quedlinburg üblicherweise kaum genutzt und bekannt sind, wird das auch schwierig. Die Bahnhofsstraße gehört beispielsweise sowohl zur Altstadt, zur Neustadt innerhalb der Stadtbefestigung, zur Neustadt außerhalb der Stadtbefestigung. ebenso der Denkmalbereich Freiherr-vom-Stein-Straße / Wallstraße. Eine Aufteilung nach Straßen bedeute allein für die Kernstadt 140 Artikel. Im verlinkten Beispiel Bamberg gibt es wohl eine offizielle Trennung, die ist m.W.n. für Quedlinburg nicht vorhanden. Ich sehe eher eine Quedlinburg-spezifische Anpassung der Vorlage als beste Lösung. --Quedel Disk 08:38, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal Diskussion auf Vorlage Diskussion:Denkmalliste Sachsen-Anhalt Tabellenzeile#Koordinaten gesucht einblenden beachten. Nach paar Experimenten scheint die Einblendung "Koordinate gesucht" (durch Vorlagenänderung reingekommen) den Parser zu überlasten. Wenn man das Feature abschaltet, so kann ich zumindest im BNR den Artikel wieder vollständig anzeigen lassen. Weitere Infos auf der Vorlagendisk. --Quedel Disk 21:47, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Olaf2, Quedel, Tilman2007: ich bin nie in Quedlinburg gewesen. Es gibt aber in hunderten Städten Straßen wie Hauptstraße, Berliner Straße oder Bahnhofstraße die durch mehrere Ortsteile führen. Dann findet man eben in den einzelnen Ortsteillisten eben diesen Straßennamen. Dafür gibt's hierzuwiki reichlich Beispiele. So ist das kein Zustand. Wenn der Artikel so bleibt könnt ihr eigentlich alles unterhalb von Reichenstraße 37 löschen. Es sollte einfach einer mutig sein. --109.43.2.45 22:44, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Leider scheint es keine klare offizielle Abgrenzung der Stadtteile zu geben. Zumindest kann man sie dem Sachsen-Anhalt-Viewer nicht entnehmen. Falls dafür nicht doch jemand eine Quelle hat, böte sich eine Aufteilung A-L, M-Z an.--Olaf2 (Diskussion) 23:05, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
So ich habe jetzt erst mal die Artikel für die Kernstadt in die Listen A-L und M-Z ausgelagert. Die Lesbarkeit ist damit zunächst wieder gegeben.--Olaf2 (Diskussion) 15:07, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Konvent (Quedlinburg)[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es, dass nur ein Gebäude, Konvent_28_(Quedlinburg) aus dieser Straße aufgeführt ist, während es in WP so viele andere gibt? (Liste ohne Garantie auf Vollständigkeit)
Konvent_1_(Quedlinburg) Konvent_2_(Quedlinburg) Konvent_3_(Quedlinburg) Konvent_4_(Quedlinburg) Konvent_7_(Quedlinburg) Konvent_9_(Quedlinburg) Konvent_17_(Quedlinburg) Konvent_20_(Quedlinburg) Konvent_21_(Quedlinburg) Konvent_22_(Quedlinburg) Konvent_23_(Quedlinburg) Konvent_27_(Quedlinburg) Konvent_29_(Quedlinburg) Konvent_30_(Quedlinburg) Konvent_32_(Quedlinburg) Konvent_33_(Quedlinburg) Konvent_36_(Quedlinburg) Konvent_20a_(Quedlinburg) Konvent_26a_(Quedlinburg) --Alossola (Diskussion) 17:36, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja die Liste der Ehemaligen. Die komplette Liste gibt es hier: Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (A–L)#Konvent--Olaf2 (Diskussion) 18:09, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, und Oops - Augen auf am Bildschirm! --Alossola (Diskussion) 18:44, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]