Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau
Grundsätzliches zur Formatierung
[Quelltext bearbeiten]Vorschlag einer Formatierung: Um eine gewisse Konformität in die (vor allen Dingen künftigen) Listen zu bringen, wird vorgeschlagen, dass eine einheitliche Formatierung durchgeführt wird:
- Der Artikel wird durch einen erklärenden Text eingeleitet.
- Zur Vermeidung eines (unnötigen) Inhaltsverzeichnisses wird __NOTOC__ hinter den Einleitungstext gesetzt.
- Die einzelnen Spalten der nachfolgenden Tabelle, in der die Straßen und Plätze alphabetisch gelistet sind, sollen sortierbar sein (class="wikitable sortable") mit Ausnahme der „Anmerkungen“ und der „Bilder“.
- Die Tabellenkopffarbe ist grau (class="hintergrundfarbe5").
- Straßen-/Platznamen werden nicht fett dargestellt. Bereits vorhandene Verlinkungen sind darzustellen.
- Den gerundeten Maßangaben wird für die Zehner- und Hunderstellen jeweils das Zeichen {{0}} vorangestellt, damit die Sortierung funktioniert. Wenn sich die Straße in anderen Ortsteilen fortsetzt, werden nur die Längenangaben im jeweiligen Ortsteil mit dem Zusatz „in [Ortsteilbenennung]“ genannt. Bei Maßangaben für Plätze ist dem Zeichen „ד der Vorrang vor dem Zeichen „x“ zu geben. Zwischen den Maßangaben sind geschütze Leerräume einzusetzen. Hinweise auf die Platzform sind in Klammern zu setzen, z.B. „50 × 115 (ovale Form)“ oder „120 (Durchmesser)“
- Für den Namensgeber genügt die Angabe des Namens. Wenn dieser verlinkt ist, wird auf die Lebensdaten verzichtet. Sollte es keine Verlinkung geben, werden die Lebensdaten (sofern bekannt) in Klammern dahinter gesetzt.
- Als Datum ist das Jahr der Benennung anzugeben. Sollte das genaue Datum bekannt sein, besteht die Möglichkeit, es unter „Anmerkungen“ einzutragen. Für die Sortierbarkeit ist {{SortDate|Jahr-Monat-Tag|S}} zu verwenden, wobei anstelle der Worte „Jahr“ „Monat“ und „Tag“ die entsprechenden Daten eingesetzt werden (Beispiel: {{SortDate|1888-5-31|S}} für den 31. Mai 1888). Ist nur das Jahr bekannt, werden Monat und Tag nicht angegeben (Beispiel: {{SortDate|1906|S}} )
- Die Anmerkungen sollten auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben und in kleiner Schriftdarstellung erfolgen. Übermäßig lange Textpassagen, die von Interesse sind, können als references nach unten ausgelagert werden. Werden alte Straßennamen genannt, sind diese kursiv zu setzen.
- Soweit verfügbar sollte ein Bild der Straße (historisch oder aktuell) eingebunden werden. Gedenktafeln o. ä. sind zu vermeiden, da sie den Eindruck der Straße nicht wiedergeben.
- Bilder sind mit folgenden Größen anzugeben: Querformate = 150px und Hochformate = 90px.
- Quellenangaben (z. B von Kaupert oder anderen) sind als References zu kennzeichnen und als „Einzelnachweise“ am Schluss aufzuführen.
Beispiel eines Artikels mit Tabelle:
Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Musterhausen beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Musterhausen mit den entsprechenden historischen Bezügen. Die namensgebenden Bezüge werden im Nachfolgenden erläutert.
Straßen-/Platzname | Maßangaben
Länge bei Straßen bzw. Ausmaß bei Plätzen (gerundete Angaben in Metern) |
Namensgeber | Datum der Benennung | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Mustermannstraße | Mitte | 310 inMax Mustermann | [1] | 1. Jan. 1991Vorherige Name Otto-Normalverbraucher-Allee, benannt nach der fiktiven Person Otto Normalverbraucher, die durchschnittliche Bedürfnisse der Bevölkerung hatte. Der Namengeber lebte hier zwischen 1963 und 1975 | |
Musterplatz | 50 × 115 (ovale Form) | Nach Muster, einer Stadt in Musterhausen | 1888 | Der vorherige Name war bis 1888 Kleiner Musterplatz | |
Masterplatz | 120 (Durchmesser) | Nach Master and Servant, einem Stück von Depeche Mode | 1923 |
Weitere Örtlichkeiten von Musterhausen
[Quelltext bearbeiten]((zusätzliche Informationen über weitere Örtlichkeiten, soweit vorhanden))
Literatur
[Quelltext bearbeiten]- ((hier entsprechende Literatur einfügen))
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]- ((hier entsprechende Weblinks einfügen))
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Musterseite bei olle-kamellen.de
Einheitenangaben
[Quelltext bearbeiten]Die Längenangaben sollten nochmal überdacht werden. Angaben wie "50 × 50 × 70 Meter" ist auf jedenfall falsch, denn das wären 175.000 Meter, also 175 km. Gemeint ist wahrscheinlich die Summe der einzelnen Straßenseiten also "50 Meter + 50 Meter + 70 Meter" oder kürzer "(50 + 50 + 70) Meter". Oder? Achso, falls es nicht die übliche Form für diese Art von Listen ist, sollte meiner Meinung nach die Fettschreibung der Straßennamen entfallen (allgemeine wird ja nur das Lemma fettgeschrieben). --Cepheiden 19:55, 16. Feb. 2010 (CET)
- Gemeint ist natürlich das Maß der Plätze, deshalb ist "50 × 50 × 70 Meter" nicht falsch. Ich werde es in der Kopfzeile korrigieren. --Detlef ‹ Emmridet › 12:15, 17. Feb. 2010 (CET)
- "50 × 50 × 70 Meter" ist eine Längenangabe und "×" ist ein Operator für die Multiplikation! --Cepheiden 12:41, 17. Feb. 2010 (CET)
- Dann mach mal bitte einen Vorschlag, wie man die Größe eines rechtwinklig dreieckigen Platzes mit den Maßen 50 m (Ankathete), 50 m (Gegenkathete) und 70 m (Hypotenuse) schreibst. Gern übernehme ich Deinen Vorschlag, wenn er sinnvoll erscheint. --Detlef ‹ Emmridet › 13:30, 17. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: Die Angabe "(50 + 50 + 70) Meter" erscheint mir zu realitätsfern, auch wenn er mathematisch richtig ist. Der geneigte Leser wird damit nicht allzuviel anfangen können. --Detlef ‹ Emmridet › 13:33, 17. Feb. 2010 (CET)
- "50 × 50 × 70 Meter" ist eine Längenangabe und "×" ist ein Operator für die Multiplikation! --Cepheiden 12:41, 17. Feb. 2010 (CET)
- Was spricht im Falle der Angabe einer "Straßenlänge" gegen die bereits genannte Langfassung "50 Meter + 50 Meter + 70 Meter"? --Cepheiden 15:07, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die von Dir dargestellte „Straßenlänge“ ist ja in Wirklichkeit die Größe eines dreieckigen Platzes. Wie soll denn der (mathematisch nicht so bewanderte) Leser verstehen, was mit dem Plus-Zeichen gemeint ist? Normalerweise werden Größenangaben mit dem Malzeichen dargestellt, nur handelt es sich hier um eine Flächenangabe und keine dreidimensionale Angabe. Deshalb nochmal die Frage, wie man es allgemeinverständlich darstellen könnte. --Detlef ‹ Emmridet › 15:19, 17. Feb. 2010 (CET)
- Was spricht im Falle der Angabe einer "Straßenlänge" gegen die bereits genannte Langfassung "50 Meter + 50 Meter + 70 Meter"? --Cepheiden 15:07, 17. Feb. 2010 (CET)
- Also, evtl solltes du mal klarstellen was du darstellen willst. Bei Straßen ist es recht klar, das ist die Länge der Straße, oder? Bei Plätzen ist erstrecht nach deinem letzten beitrag überhaupt nicht mehr klar. Willst du die Seitenlängen der Plätze, IMHO die Länge des Straßenzuges, darstellen oder willst du die Fläche des Platzes angeben? --Cepheiden 15:23, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube, dass die Bemaßung im Artikel jetzt klar dargestellt ist. --Detlef ‹ Emmridet › 15:58, 17. Feb. 2010 (CET)
- Also, evtl solltes du mal klarstellen was du darstellen willst. Bei Straßen ist es recht klar, das ist die Länge der Straße, oder? Bei Plätzen ist erstrecht nach deinem letzten beitrag überhaupt nicht mehr klar. Willst du die Seitenlängen der Plätze, IMHO die Länge des Straßenzuges, darstellen oder willst du die Fläche des Platzes angeben? --Cepheiden 15:23, 17. Feb. 2010 (CET)
- Offensichtlich erkennst du Flächen nicht als solche, denn warum sonst ordnest du Längen und Flächen dieselbe Einheit zu? Ich war mal so frei und habe die Einheiten korrigiert. --Cepheiden 18:04, 17. Feb. 2010 (CET)
Fettschrift
[Quelltext bearbeiten]Wie von Cepheiden vorgeschlagen halte ich es auch für besser auf die Fettschrift bei den Straßennamen zu verzichten. --Nicor 16:40, 17. Feb. 2010 (CET)
KALP-Diskussion vom 17. - 27. Juli 2011 (Informativ)
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte gerne eine weitere Liste aus dem WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin vorstellen die meiner Meinung nach eine -Auszeichnung verdient hat. Informativ
Derzeit wird noch eine umstrittene Koordinaten-Vorlage verwendet. Die Entscheidung darüber ob diese Vorlage akzeptiert oder wieder ausgetauscht wird hängt von der aktuell laufenden Löschdiskussion ab. Der Informationsgehalt dieser Liste ist daher unabhängig davon zu bewerten. --Nicor 17:58, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Keine Frage: Die „Urmutter“ und Vorbild aller Berliner Straßenlisten verdient selbstverständlich die Auszeichnung . Informativ--Detlef ‹ Emmridet › 18:28, 17. Jul. 2011 (CEST)
- , wie bislang alle vergleichbaren Listen. -- InformativAssenmacher 18:53, 17. Jul. 2011 (CEST)
- - Wer selbst schon an solchen Listen gearbeitet hat, weiß den großen Aufwand und den entsprechenden Informationsgewinn für die Allgemeineheit zu schätzen und stimmt gern entsprechend ab. :) -- Informativ44pinguinecool 11:52, 18. Jul. 2011 (CEST)
Wie schon bei den anderen Berliner Straßenlisten. -- InformativRoland.M 22:37, 20. Jul. 2011 (CEST) Wie die Vorredner. -- InformativGlobal Fish 14:24, 21. Jul. 2011 (CEST)
dito.-- InformativMakarste 15:48, 24. Jul. 2011 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist eine Informative Liste. --Vux 10:01, 27. Jul. 2011 (CEST)
Straße am Güterbahnhof
[Quelltext bearbeiten]Nördlich der Bennigsenstraße führt eine Straße zwischen Handjerystraße und Hauptstraße über das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs. Am Ostende sind 150 m öffentlich begehbar, ansonsten durch ein massives Tor versprerrt. Gewidmet ist sie schon mal nicht. Kann einer der dort Ansässigen darüber was rausbekommen? --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:00, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Wie der Name schon andeutet, stellte diese geplasterte Privatstraße (weil das Gelände zum Reichsbahnvermögen gehörte) die Verbindung zur rd. 6 m über dem Straßenniveau liegenden Einfahrt zum eigentlichen Güterbahnhof her, die ungefähr auf halber Strecke dieser Straße lag. Ich kann mich noch erinnern, dass in den 1970er Jahren tagsüber beide Tore (das Tor an der Handjerystraße und das damals noch dichter an der Hauptstraße liegende Tor) geöffnet waren und man mit dem Fahrrad auf dieser Straße durchfahren konnte. Mit der Schließung des Güterbahnhofs Wilmersdorf waren die Tore dann dauerhaft geschlossen. Als die Neubebauung an der Hauptstraße entstand, muss dann das Tor etwas zurückversetzt worden sein, um die beiden neuen Gebäude besser anschließen und Parkplätze schaffen zu können. Ist dieser Straßenabschnitt weiterhin Privatstraße geblieben, oder inzwischen öffentliches Straßenland ? Bei der Gelegenheit: Ich habe mir erlaubt, das Bild etwas genauer zu beschreiben. --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:11, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Dieters Aussage deckt sich mit meinen seinerzeitigen Beobachtungen. Ich bin in den 1960er Jahren in die sich hier anschließende Friedrich-Bergius-Schule gegangen. Durch ein Loch im Zaun gelangte man auf die Straße, deren Tore meist offen waren und erst mit Einbruch der Dämmerung geschlossen wurden. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 22:19, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Gut, gut. Vielleicht sollte man die Straße in die Liste aufnehmen, aber unter welchem Namen? Straße am Güterbahnhof hab ich nur wg. Lokalisation geschrieben. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:35, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Lieber Peter, die Straße steht bereits seit Anbeginn in der Liste (guckst Du unter: Straße am Güterbahnhof Wilmersdorf). Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 22:42, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Besagte Straße/besagter Weg heißt seit 2020 Hanna-Höch-Weg.[1] Aktuell gibt es noch keine Straßenschilder, das Ostende ist immer noch als Kundenparkplatz LIDL ausgeschildert, das mittlere Stück liegt im Baustellenbereich "Friedenauer Höhe", aber das westliche Ende von der Handjerystraße bis zum Lauterplatz ist bereits ausgebaut und fertiggestellt. Nördlich entsteht momentan die Privatstraße Friedenauer Höhe. Der Lauterplatz, ebenfalls Teil der Neubausiedlung "Friedenauer Höhe", ist fertiggestellt.--Definitiv (Diskussion) 13:31, 24. Jul. 2023 (CEST)