Diskussion:Liste emigrierter deutschsprachiger Sozialwissenschaftler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Materialien und Recherchen[Quelltext bearbeiten]

Das dissociale swp = SoWiPack meint: Anregend, Ihre Neu(unter)rubrik. Auch wegen der non-Promis. Sprachlich angemessen ist "Liste emigrierter deutschsprachiger Sozialwissenschaftler", einfach deshalb, weil sich (auch hier) allen Recherchefleißes zum Trotz keine vollständige "Liste" wird jemals erarbeiten lassen, was der bestimmte Artikel ("Liste der") impliziert ... möglich auch, daß zwar nicht in den "Bücher[n] der Wissenschaft", die "so vieles verschweigen" (Leopold v. Wiese), aber auffm Dachboden im einen oder andern Karton mehr als nur´n paar Namen aufgefunden werden (können). Vor Neujahr mal ´ne Schlichtestfrage an Euch SozKerls da im Norden: Könnte Ihr denn außerm büschen Platt ("anne Nordseeküsse") nix Bookmal, Dansk, Svensk? Bestgruß;-) -80.136.104.172 01:29, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschoben! Friesisch kann ich nicht, komm' ja von der Geest. Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch (!) und Finnisch (!!) auch nicht, hätte aber Übersetzer in Griffnähe. Gruß --Jürgen Oetting 09:52, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, JÖ, aus Gründen möcht´ ich hier auf Liste selbst nicht fummeln ... überlass Ihnen, was mit diesen hier sein soll ... warn alle gediegene SoWis

  • Hannah Arendt
  • Ernst Bloch
  • Norbert Elias
  • Sigmund Freud
  • Carl Joachim Friedrich
  • Wolfgang Felix [George W.F.] Hallgarten
  • Siegfried Kracauer
  • Jürgen Kusczynski
  • Siegfried Landshut
  • Heinz Langerhans
  • Heinz Maus ["Halbemigrant" (Alfred Döblin)
  • Alfred Meusel
  • Helmut Plessner
  • Josef Schleifstein
  • Felix Weil

Später gewiß noch´n paar Dutzend teils auch weniger bekannte Namen mehr (Soziologen, auch Historiker), für heute best;-) -IP-80.136.106.243 12:43, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Viele habe ich nachgetragen, wenige waren schon drin (Elias etwa). Bei manchen zögere ich wegen der altbekannten Abgrenzungsprobleme. Hier sollen es ja SoWis im "engeren Sinne" sein, da mag ich (noch) nicht Freud oder Plessner dazu tun. Kusczynski wäre hauptsichlich WiWi - schwierig. Hallgarten hautsächlich Historiker. An den Rändern wird es nicht einfach. Und Heinz Maus lassen wir mal draußen, sehr untypische Emigration. Aber tolle Inspirationen für neue Personenartikel stecken in der Aufzählung. Prima. --Jürgen Oetting 15:25, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Recherche Heinz Langerhans[Quelltext bearbeiten]

Über Langerhans ist allerlei aus dem Web zu holen, was siene Publikationen und seine Positionen angeht. Auch dass er Korsch-Schüler und -Freund war, bei Horkheimer promoviert wurde, dass er 1941 zum Institut für Sozialforschung nach New York kam. Aber dann. Was machte er dort? Kehrte er nach Deutschland zurück? Lehrte er an einer Universität?--Jürgen Oetting 22:43, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, hier als gutes Dutzend ´n Zweiter Schub ... und ´n Dritter soll noch in diesem Jahr folgen. Methodisch 3erlei: a) Coser hat in seinen "Refugee Scholars in America" per def. die aus US-Sicht "erfolgreichen" Zuwanderer, was´n bias brächte, b) es gab m.E.n. ~1935 ´ne Namensliste der Notgemeinschaft dt. Wissenschaftler (London), die auch an damalige türk. Regierung übermittelt wurde, das wär meth. schon nützlicher, und c) ´ne andre, freilich aufwändig(ste)e, Dok.variante wär´ die veröff. NS-Liste der Ausgebürgerten (1933-38) durchzuschaun ... wobei m.E. die originellsten Köpfe halt der Anders, der Kofler und der Lederer waren (was eine anti-wikipedianische Theoriefindungsbemerkung ist). - Für heute ZwischenGruß;-) -IP-80.136.104.15 22:59, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Günther Anders Fritz Bauer Hanus Burger Lewis Coser Ernst Engelberg Peter Gay Boris Goldenberg Rudolf Heberle Hajo Holborn Leo Kofler Emil Lederer Richard Löwenthal Fritz Karl Mann Golo Mann Herbert Marcuse Paul Merker George L. Mosse Ernst Reuter Arthur Rosenberg Hans Rosenberg Joseph Rovan Manès Sperber Eric Voegelin

P.S. M.E.n. fertigbrachte es Wolfgang Abendroth, seinen alten KoStuFra-Kumpel, den "Korschisten" Langerhans, an der JWvG-Uni Frankfurt/M. als Professor wie er´s nannte (Hesse´ galt damals als SoZi-rot, da war´s bisserl leichter, gegen die 131-er-Prof´s doch mal´n Emi unterzubringen) zu "installieren" ... aber das führt in die Re-Migrationsproblematik und ist ein noch weiteres Feld als das bekannte Fontane´sche;-)

Zum Dritten[Quelltext bearbeiten]

und als Resthinweise für interessierte Bearbeiter/innen:

1) Es bringt nix, munter weiterzudroppen: Hans Kelsen, Eckart Kehr, Theodor Lessing, Paul Massing, Svend Riemer, Hans Staudinger, Alfred Vagts sind sicherlich listenfähig ...

2) CAU Kiel-Liste vertriebener Gelehrter (darunter SoWi im engeren/weiteren Sinn) steht hier im Netz -> http://www.uni-kiel.de/ns-zeit/bios - obs ähnliche/s von anderen ganzdeutschen Unis gibt?

3) m.E. nach wie vor materialreich/anregend 1. Pross, Deutsche Emigration nach den Vereinigten Staaten 1933-1941 (Buch 1955), 2. Königs Aufsatz (1959) über innert Europa emigrierte dt. Soziologen, dort auch referiert/geschätzt ca. 234 WiSo-Emigranten [ > SoWi-Emigranten] 1933 ff. ~ "nur" 8 % der ~ 3120 Gesamtemigrierten, "aber" (so König) doch ~ 47 % "der auf diesem Gebiet tätigen Personen", 3. Cosers US-Immigrationsstudie "Refugee Scholars in America" (1984)

4) Die "stricty confidential"-"List of Dispclaced German Scholars" der "Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland" soll (Albrecht, Exil-Forschung. Studien zur dt.spr. Emigration nach 1933; 1988: 336, Fn. 65) als sog. Primärquelle (London 1936) etwa 1.600 Personennamen enthalten haben, aber im Einzelfall nicht verläßlich sein

Gruß;-) IP-80.136.96.139 15:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

80.136.95.76 15:53, 30. Dez. 2009 (CET)=== Biographisches Handbuch ===[Beantworten]

Hallo!

Wenn es einzelne Sozialwissenschaftler gibt, zu denen pers. Daten fehlen und als besonders nötig erachtet werden, könnte ich das auch im Biographischen Handbuch (jetzt unter "Literatur") nachsehen.

Schönen Gruß --Emkaer 01:19, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Prima, dann schau' doch bitte mal nach Lisbeth Franzen-Hellersberg, da komme ich nicht weiter und finde nur Buchtitel von ihr. Und über Franz Adler (Soziologe) finde ich nur diese Eckdaten. Freundlicher Gruß --Jürgen Oetting 10:00, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Franzen-Hellersberg gibt es nichts (zumindest habe ich unter dem Namen und unter Abwandlungen davon nichts gefunden).
Zu Franz Adler kann ich etwas sagen, nämlich dass er in
  • Hugo Gold: Geschichte der Juden in Wien. Olamenu, Tel Aviv 1966
und
  • Hugo Gold: Geschichte der Juden in Österreich. Ein Gedenkbuch. Olamenu, Tel Aviv 1971
vorkommt. Außerdem habe ich einen 20-Zeilen-Eintrag im "Who is Who in the West" von 1960 gefunden. Nach Wunsch kann ich den entweder per E-Mail zusenden (dann musst Du mir Deine Adresse per Wikimail schicken) oder selbst einen Stub mit den Daten anlegen. Schönen Gruß --Emkaer 02:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin Emkaer, danke für deine Recherchen. Den 20-Zeilen-Eintrag hätte ich gerne, kannst du mir doch per Wiki-Mail schicken. Das geht. Und wenn du einen Stub schreiben magst, warum nicht. Dann sag's mir in der Mail, damit wir nicht beide los-stubben. Viele Grüße --Jürgen Oetting 10:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Man (ich zumindest) kann keinen PDF-Anhang per Wikimail verschicken. Ich habe den Artikel Franz Adler (Soziologe) also heute angelegt. Monographien von ihm habe ich aber keine gefunden (oder zumindest nicht eindeutig ihm zuordnen können, da es viele "Franz Adler" gibt). Gutes neues Jahr! --Emkaer 18:10, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit "Anhängen an wiki-mail" hatte ich nicht bedacht. Bin nächstens schlauer. Und Franz Adler - prima. Ebenfalls: Gutes neues Jahr. --Jürgen Oetting 18:29, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Herbert Baldus & Emilio Willems & mehr[Quelltext bearbeiten]

...also bin ich der Dritte im Bund;-) und geb mal´n SoWi-Hinweis betr. Herbert Baldus u.a., die FU-Diss.-Quelle halb ich über Umwege gefunden, da werden eher Gerüchte kolportiert, sowas tät ich als Quelle nicht benützen: Neben Emilio Willems ( -> http://pt.wikipedia.org/wiki/Emilio_Willems [2010, bras.port.] -> http://www.vanderbilt.edu/News/register/Dec8_97/vr11.htm), der Karl Mannheims "Ideologie & Utopie" ins brasil. Port. übersetzte, dessen Kritik des preuß. Militarismus (Buch dt. 1984, US-engl. 1986) ich vage erinnere und der international hochgeschätzt wird, werden fachliterarisch oft auch jetzt noch die Emigranten Herbert Baldus und Egon Schaden genannt und als Anthropologen/Ethnologen/Minoritätsforscher in Brasilien bzw. Latinoamerica geschätzt, vide -> http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0103-40141994000300029&script=sci_arttext (1994 bras. Port.) -> http://redalyc.uaemex.mx/redalyc/pdf/557/55703703.pdf (2006, lat.span., Dr. Mark Münzel weiß mehr, nennt auch noch zu den Dreien als vierten -> Curt Nimuendaju [1883-1945]), bis demnächst/viele Grüße IP-80.136.55.71 19:12, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut portugiesischer Wikipedia emigrierte E. Willems bereist 1931 nach Brasilien, dann später in die USA. Wenn das stimmt, gehört er nicht in diese Liste (den Personenartikel schreibe ich morgen unabhängig davon). --Jürgen Oetting 23:33, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Beide jetzt wohl angemessen bearbeitet/platziert. Höchstinteressant, wenngleich weder Emigrant noch SoWi Curt Nimuendaj -> http://en.wikipedia.org/wiki/Curt_Nimuendaj%C3%BA [und] -> http://de.wikipedia.org/wiki/Curt_Unckel. Die brasilianische Variante ist eher peinlich -> http://pt.wikipedia.org/wiki/Curt_Nimuendaju - meint IP-80.136.118.163 18:26, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lisbeth oder Elisabeth Franzen-Hellersberg[Quelltext bearbeiten]

Den Namen hatte ich in einer Liste von Emigranten gesehen, wohl bei Svend Riemer. Ich fürchte nun aber, dass sie die Kriterien für die Liste (und auch einen WP-Personenartikel) nicht erfüllt, siehe diese Angaben, S. 127 f.. Schade. Hab' ihren Namen erst einmal von der Liste genommen. --Jürgen Oetting 22:25, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

IP-Meinung: Frau E.F.-H. erfüllt mit 1 Buch+1 Broschüre auch wenns Buch als reformistisch-feministische Pionierstudie gilt Formalpublikationskriterien nicht. Herren Herbert Baldus & Egon Schaden könnten m.E. auf die Liste. Den Namen Curt Nimuendaju las ich gestern´s erste Mal im Mark-Münzel-Aufsatz (http://redalyc.uaemex.mx/redalyc/pdf/557/55703703.pdf [2006: 34-36]). - Gruß;-) 80.136.71.34 09:43, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gustav Ichheiser[Quelltext bearbeiten]

Eine materialreiche fachwissenschaftsgeschichtl. Würdigung erschien im "British Journal of Social Psychology" 26 (1987): 165-180, dort auch 178-180 eine recht komplette GI-Bibliogaphie, hier´s der Link -> http://www.sv.uit.no/seksjon/psyk/floydartikkel2.html - womit sich alle Nachfragen bei Floyd Rudmin u.a. erübrigen dürften ... Gruß;-) IP-80.136.71.34 10:21, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

weiteres Methodenproblem[Quelltext bearbeiten]

M.E. gehörten sowohl H. G. Adler als auch Benedikt Kautsky als sozialwissenschaftlich höchstambitionierte Analytiker des KZ-Lebens auf diese Liste ... "aus Gründen" konnten beide freilich erst nach Beendigung WWII emigieren, erstgenannter blieb 1947 ff. in GB. Gruß IP-80.136.60.232 13:59, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Listendefinition gehören die beiden nicht dazu. Dafür bräuchte man eine eigene Liste. --Emkaer 19:01, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Formal(logisch), lieber Benützer Emkaer richtig, material dürftig. Wo möglich wurde(n) schon Kategorien KZ bzw. Zuchthaus v o r Emigration placiert (es gibt auch einzelne "Fälle", da war´s infolge erzwungener "Remigration" vice versa, z.B. wer aussm frz. Lager Gurs v o r Nazibesetzung nicht fliehn konnte kam wie die im NS-Jargon "Rotspanier" genannnten antifrancistischen Republikaner 1939 ff. "nach Buchenwald") ... aber das war a) nicht gemeint und b) macht´s eh kein´ Sinn, hier weiters sei´s inhaltliche sei´s methodische bzw. Forsch.fragen anzusprechen, IP-Gruß 80.136.102.15 17:22, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Man kann auch die Definition im Listenkopf ändern und öffnen. Ich ändere aber nicht, mir sind jetzt schon zu viele biografische Informationen in der Liste. Meine alte Leier: Der Personenartikel ist nur einen Klick weiter. Aber macht man. --Jürgen Oetting 17:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nix oben ändern, lieber JÖ, gestrige Bemerkung verdeutlichte nur, daß Realwirklichkeit;-) sich eben nicht ins binärlogische JaNeinStangenkorsett, an dem sich halt de.wp-Texte auszurichteh haben, pressen läßt ... was aber eh jede/e weiß, die/der mal was auch immer selbständig (und, im Geiger´schen Sinn: aideologisch) geforscht hat. Im übrigen hat so´n "Rotspanier" sog. Weltliteratur geschrieben (Jorge Semprun) und so´n aussm besetzen Frankreich zwangsrückgeführter "Fremdarbeiter", der (inzwischen Ex-, der faschistische Druck auffn Magen war doch stärker) Kommunist (Georg Glaser) aus Worms am Rhein (wenn nicht auch diese so doch bestimmt) einen nationalliterarisch bedeutsamen Text ("Geheimnis und Gewalt"). - Also nix für Ungut, besten Gruß IP-80.136.59.139 18:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ernst Kohn-Bramstedt[Quelltext bearbeiten]

"Ernst Kohn-Bramstedt, seit 1945 Ernest K[ohn] Bramstedt (* Augsburg 1901, † Großbritannien 1978), britischer Historiker deutscher Herkunft; emigrierte 1933 über die Niederlande nach Großbritannien (1952-1969 Australien); 1933-1936 Forschungen an der London School of Economics (Ph.D. 1936); 1936-1939 Instructor an der Scoones Secondary School, 1940-1943 Angestellter der B.B.C. und 1943-1947 der Political Intelligence Division des British Foreign Office; 1952-1969 Lecturer beziehungsweise Associate Professor of European History an der University of Sydney" (Dr. Reinhard Müller -> agso.uni-graz.at/manheim/dt/8_down/dlfiles/bramsted.pdf ) -> *Ernst Kohn-Bramstedt (1901-1978), Historiker, emigrierte 1933 nach GB, von dort 1952 nach Austrialien, 1969 Rückkehr ("retirement") nach GB. IP-80.136.126.80 17:16, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich las ich (lang lang ist´s her) dieses Buch & dieses Exemplar

  • Kohn-Bramstedt, Ernst: Aristocracy and the Middle-Classes in Germany. Social types in german literature 1830-1900. Foreword G.P. Gooch. London: King & Son, 1937, XII, 362 p. [Bayerische Staatsbibliothek München (Sigel: 12)].

Dies ist mEn. die PhD.-Thesis an der LSPES. Bisserl mehr Material müßte hier sein -> agso.uni-graz.at/manheim/dt/8_down/dlfiles/bramsted.pdf IP-Gruß;-) 80.136.60.188 18:14, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Andreas Gaspar[Quelltext bearbeiten]

In durchgesehnen HB´ern war nix, hier nur dies -> http://de.wikipedia.org/wiki/Sittengeschichte, vielleicht weiß wer mehr? IP-Gruß 80.136.110.44 12:06, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hans Wehberg[Quelltext bearbeiten]

Schaut euch bitte mal den Personenartikel an. Blick' da nicht ganz durch. Gehört er in die Liste? Und darüberhinaus erscheint mir die Rieseneinleitung der Entwurfsversion wie irgendwo kopiert und rein geklatscht. Gruß --Jürgen Oetting 21:48, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tcha: Soll ´n Buch über´n FNPT Ludwig Quidde 1927, letzter FNPT Barack Obama 2009, "Ein deutscher Demokrat und Vorkämpfer der Völkerverständigung", eingeleitet & zusammengestellt haben (publ. 1948). - Wird im "alten" Hb. (1983: II/2) nicht genannt, wohl aber im "neuen" (1998: Sp. 571) als Kieler "Völkerrechtswissenschaftler, der 1928 einem Ruf an ... in Genf gefolgt war" (schlichtere Naturen folgen bekanntlich dem Ruf der Wüste;-)). Ob sich Hinweise in der neuen Quidde-Biographie von Karl Holl (2007) finden? Grüße IP-80.136.126.145 22:57, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurt P.[hilip] Tauber[Quelltext bearbeiten]

n. Wien 6. Okt. 1922 Historisch arbeitender Politikwissenschaftler. Wurde als Kind 1933 in die USA emigriert, dort Studium Harvard (Stipends), Abschluß 1951 PhD. Pol.Sc., 1953-1960 Doz., später Prof. SUNY Buffalo (N.Y.) PhD.-Thesis "The Foundation of the Doctrine of Self-Defense: A Critical Analyis" (1951); das nicht übersetzte Buch von Kurt P. Tauber, "Beyond Eagle and Swastika: German nationalism since 1945" (two vol.es, Middletown /Conn.: Wesleyan University Press, 1967, ca. 1600 pp.) gilt bei hist. soliden dt.spr. pol. Autoren von Lutz Niethammer über Reinhard Opitz bis Wilma Ruth Albrecht als richtungsweisende, materialreiche, kritische pol.wiss. Studie zum postfasch. Rechtsextremismus in D., vide Inh.verzeichnis/Table of Concent

Auch dt.spr. wikipedia-Lemmata erwähnen Taubers Leitstudie

Zu Tauber im Hb. 1983: II/2, p. 1155 Kurzeintrag. Im Hb. 1998 kein Eintrag. Auf en.wikipedia kein Eintrag. IP-80.136.118.163 16:46, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Richard Fritz Behrendt[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Personenartikel ist nicht klar ersichtlich, ob er schon vor 1933 Deutschland verließ und somit aus dieser Liste fällt. Was war nach der London School of Economics? Wo war er von 1932 bis 1934 freier Journaist? Noch in London oder wieder in Deutschland? --Jürgen Oetting 20:53, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu Walter M. Simon und Rudolf H. Weingartner ...[Quelltext bearbeiten]

... finde ich partout nichts (Simon) bzw. arg wenig (Weingartner). Wer findet mehr? fragt --Jürgen Oetting 21:11, 18. Jan. 2010 (CET) (Die übrigen Rotlinks in der Liste dürften machbar sein - aber nicht mehr heute)[Beantworten]

Simon: Hb. II/2, 1086; Weingartner: ebda., 1224. Und nicht verzagen - kuenftig Emkaer fragen;-) 80.136.66.167 09:42, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Walter M. Simon (1922-1971), Historiker. 1933 Großbritannien. Emigrierte 1940 in die USA. Kehrte 1965 nach England zurück - vorerst aus der Liste genomen. Finde nichts. --Jürgen Oetting 09:53, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Re/Migration als Zusatzdimension und Kurzinfo (Methodischer Hinweis)[Quelltext bearbeiten]

Es wär nützlich, diese Dimension zusätzlich einzubeziehn - es tät reichen, wenn a) bei Nichtremigration der Letztemigrationsstaat als Letztinfo -rechts - stünde, b) bei Remigration dann diese ebda.; c) der scheinbar komplizierte "Fall" (etwa Hanus Burger: CSR -> GB -> USA -> Remigration Praha, 2. Emigration 1968/69 München) ist selten, wäre freilich - wenn dies - auch zu vermerken und bei allen Infos von links nach rechts. Dies´ wäre auch schon die Vorform einer späteren tabellarischen Darstellung nach Name/n - Fach/Lehrgebiete - Emigrationsstationen/staaten: wann wohin - Remigration: wann/wohin), Beispiel Charlotte Lütkens: 1937 Emigration UK, 1949 Remigration BRD ... Gruß -IP-80.136.95.76 15:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich werde Rückkehr bzw. Nichtrückkehr in einem nächsten Durchgang rein schreiben. Muss ja keine Tabelle sein. Beispiel:
  • Peter Drucker, Wirtschaftswissenschaftler, emigrierte 1933 nach Großbritannien, dann in die USA. Kehrte nicht nach Deutschland zurück.
Aber erstmal will ich die Emigrationsinfos überall hinzufügen. Scheint ja 'ne Solo-Nummer zu sein. Dann dauert's ein bißchen. --Jürgen Oetting 20:55, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jaber, lieber JÖ, IP-80.136.65.147 schaut auch ab+an - wie Emkaer & €pa - herein und nach in ´nem halben Dutzend "Bücher der Wissenschaft" (Leopold von Wiese), ggf. auch in beiden Handbüchern (1983 [und] 1998) ... wird aber bei Editoren Dr´es Prof´es Lutz Winckler, Gerhard Paul & Claus-Dieter Krohn nix nachfragen. Gutes Neues;-) 80.136.65.147 11:15, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin Sowi-IP, ich sehe an deinen Bearbeitungen des Buchstaben L, dass du auch die Geburts- und Sterbedaten aufführen möchtest. Kann man machen, obwohl der Personenartikel ja nur einen Klick weiter ist. Noch ein Durchgang? Das treibt meine Bearbeitungszahlen aber arg in die Höhe. Hab' gerade keine Lust mehr. Rutsch gut nach 2010. --Jürgen Oetting 18:19, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, lieber JÖ, mookwi, nur niederaustrisch nachm Jahresausklangsmotto: Dös bisserl woas i sauf´ dös kauffi mi selbst;-). - SoWi-ernsthaft: Mich überzeugte €pas Variante mit den Geb./Sterbedaten, meine Symboloption -> * (anstatt geb.) [und] -> † (anstatt gest.) - Zusatzarbeit machen will ich nicht, vorschlage also, Regularnützer ÖJ, Emkaer & €pa befinden als Brecht´scher "kleiner Kreis der Kenner" mit Einfachmehrheit gleich Anfang 2010 drüber, ob mit o d e r ohne Gebr./Sterbedaten - und wenn dies ob in Schlichtform mit * [und] † oder wie auch immer einfachst darzustellen. Und wenn ich dann hier les: Es wird so und nicht anders gemacht halt ich mich wie immer entschieden wurde dran. - In diesem Sinn, Gruß;-) -IP-80.136.72.66 19:10, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin für das Schema:
  • Hans Musteremigrant (19xy–19yz), österreichischer Jugendsoziologe und Ornithologe, emigrierte 1933 nach Frankreich, 1940 in die USA. Er kehrte 1949 nach Niederösterreich zurück.
Dabei ist zu berücksichtigen: Die schlichteste Form der Lebensdaten (von-bis) ist hier angemessen, wie auch in anderen Personenlisten in der Wikipedia. Die nationale Zuordnung kann man m.E. weglassen, wenn "Deutsches Reich" einzusetzen wäre. Aber Österreicher und andere deutschsprachige Emigrantengruppen sind schon erwähnenswert. Eine Spezialdisziplin (ausdifferenzierter als einfach "Soziologe" oder gar "Sozialwissenschaftler") wäre wünschenswert und zuerst zu nennen, dann eine andere Tätigkeit (z.B. Politiker, oder wie hier Ornithologe), wenn es eine hinreichend wichtige gibt. Anschließend Emigrationsreihenfolge. Schließlich ggf. Rückkehr. Schönen Gruß --Emkaer 11:36, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Seh´ ich SoWi-ähnlich, Bsp. in der Liste René König: Sprachwissenschaftler [studierte vgl.de Sprachwiss.., lernte dazu Sanskrit], Übersetzer [aus dem Französ. und Ital. bei zeitweiligem Arb.verbot als Emigrant in der Schweiz], Soziologe [ab 1949 LS Univers. zu Köln], Gruß;-) 80.136.61.49 15:51, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Kurzinfo - Darstellungsweise[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Ich habe jetzt den Buchstaben R in der Form komplett bearbeitet, die ich mir hier wünsche und werde (falls es kein Veto gibt) so weiter machen. Könnt' ihr das bitte mal "abnicken" oder aber Protestgeschrei veranstalten. --Jürgen Oetting 11:25, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, JÖ, doppelt sinnvoll/er für mich, weil die Veranstaltung a) im Titel von Emis ausgeht und b) die Nichtrückkehr auch empirisch der "Normalfall" ist, immer in der Zeile rechts die letzte Station der Emi[gration] nennen ohne Zusatz wie "rückkehrte nicht". Und n u r Rückkehr (also nicht Nichtrückkehr) erwähnen. Außerdem könnte eine Zeile reichen. Einträge nur dann zwei- bzw. mehrzeilig - wie z.B. bei Josef Schleifstein - wenn viele versch. Tätigkeiten und/oder Migrationsstationen. Soweit die Anregungen ... besten Gruß IP-80.136.60.71 13:30, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Verzicht auf den Nichtrückkehrvermerk macht Sinn, da müsste ich dann den Text im Listenkopf ändern. Einzeiligkeit strebe ich auch an. Ist aber (glaube ich) auch browser- und sogar monitorabhängig. Was ich hier sehe, kann woanders ganz anders aussehen (jetzt bitte nicht philosophisch werden). Gruß aus dem frostigen Norden. --Jürgen Oetting 14:18, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Prima, lieber JÖ, so wirds jetzt rund. - Leider bleibt der Emigrant, war wohl auch kein SoWi/WiSo, der immer als erstes und auch im schäbigsten Emigrantenhotelzimmer ´n Hitlerbild anne Wand pinnte, namenlos ... er soll auch einmal sein scheinbar absonderliches Handeln begründet haben: "Iss´ gegen Heimweh";-) - Rückgruß in den Hohen Norden (solange´s dort nur frostig und nicht wie Tief in Bayern frustig ist, geht´s ja noch;-), IP-80.136.55.71 15:07, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, abnicken kann ich das auch. Tabellenform wäre zwar mein Favorit, ist aber deutlich aufwändiger. Schönen Gruß --Emkaer 18:26, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


no name-dropping, please[Quelltext bearbeiten]

Bitte damit - und auch wenn´s der "Name" des guten alten Ferdi Tönnies ist -

gar nicht erst anfangen - sonst wird es a) im Freud´schen Sinn ozeanisch und b) zumindest einem verunmöglicht, hier weiter mitzuARBEITen, also RK drin lassen, FT hier bald rausnehmen ... IP-Gruß 80.136.110.199 16:35, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

so geht das hier nicht[Quelltext bearbeiten]

wie eben praktiziert: Daß gediegen erARBEITete Pers.einträge wie geschen (dazu noch begründungslos) gelöscht werden -> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_emigrierter_deutschsprachiger_Sozialwissenschaftler&diff=69539214&oldid=69539164 - Der Löscher ist bitte temporal zu sperren. Und sowas möge hier nicht wieder praktiziert werden IP-80.136.87.71 20:03, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, gelöscht wurde ja nicht, "nur" entfernt. Ist in der WP ein erheblicher Unterschied. Ich wollte es eben mit Kommentar rückgängig machen, kam dann aber ins Grübeln. Robert Jungk hat viel gesellschaftlich und politisch Relevantes publiziert. Aber war es auch "sozialwissenschaftlich" oder doch "ideologisch"? Ich habe Zweifel und würde mich über deren "Zestreuung" freuen. Dann ist er nämlich schnell wieder drin. Bei Adrien Turel stellt sich die Frage ähnlich, nur kann ich seine Schriften noch weniger beurteilen. Breitet er kulturkritische oder politische Meinung aus oder analysiert er Gesellschaft und oder Geschihcte und oder Politik mit sozialwissenschaftlichen Methoden? Als ich den Listenkopf formulierte und damit auch die "Listenrelevanz", hatte ich mit denen, die vier Monographien vorlegten wovon eine von sozialwissenschaftlicher Bedeutung ist, eher solche vor Augen, die es zu keiner Professur gebracht haben aber dennoch SoWi-Relevantes produzierten und außerdem "hauptberufliche" Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen. Man kann es natürlich auch "offener" lesen, dann müssten aber Sigmund Freud und Alfred Adler zügig rein - meint--Jürgen Oetting 21:54, 19. Jan. 2010 (CET) Die kommentarlose Entfernung von Namen aus der Liste ist aber ganz unabhängig davon ärgerlich - ein schneller Ruf nach Platzverweis aber auch, lässt sich doch alles reparieren.[Beantworten]

Doppelwiderspruch. Das hier gestern -> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_emigrierter_deutschsprachiger_Sozialwissenschaftler&action=history

  • (Aktuell) (Vorherige) 19:52, 19. Jan. 2010 L3XLoGiC (Diskussion | Beiträge) (27.933 Bytes) (entfernen) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell) (Vorherige) 19:51, 19. Jan. 2010 80.136.87.71 (Diskussion) (28.276 Bytes) (?T +1T) (entfernen)
  • (Aktuell) (Vorherige) 19:46, 19. Jan. 2010 80.136.87.71 (Diskussion) (28.118 Bytes) (+1J) (entfernen)

war ein Vandalenakt. Und vor allem - er war erfolgreich ... 80.136.89.227 09:14, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Hektik. Vandalenakte sehen anders aus. Zur Beruhigung ein Gedicht meines längst verstorbenen Deutschlehrers Fritz Ohrtmann, sollte man mal bedenken vor massiven Zuschreibungen:
Worte
Worte
dürfen nicht laut sein,
dürfen nicht schallen.
Sie müssen ganz leise, wie Blätter, fallen
und doch ganz nah und genau mit allen
Dingen vertraut sein.
Wer bläst, hat Wind im Gehirn.
Angst hat, wer schreit.
Wo die schillernden Fliegen schwirr'n,
ist Verwesung nicht weit. (...)
--Jürgen Oetting 22:45, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es war ausweislich der Temporalitaet ein erfolgreicher Vandalenakt. Und das war´s denn auch 80.136.90.108 22:57, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kandidatur: informativ[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Liste hier eingetragen: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. Bitte um Voten. --Jürgen Oetting 10:10, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kandidatur zurück gezogen - gute Vorschläge geerntet. Nach Tippfehlern sollte mal wer anderes schauen, hab' nicht so den Blick für die eigenen. --Jürgen Oetting 17:09, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierte Artikelkandidatur 31. Januar 2010 (zurückgezogen)[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle diese Liste zur Kandidatur, bin daher klar der Meinung, dass sie informativ ist, halte mich aber als Hauptautor mit einem Baustein-Votum zurück. --Jürgen Oetting 10:07, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Etwas umständlicher Einleitung. Außerdem hatte der Artikel gerade noch kein KALP-Bapperl! Und sollte in Analogie zur allgemeinen Emigrantenliste nicht das Lemma um (1933–1945) erweitert werden? Schaden würde das nicht. Hier mein Vorschlag, just my 2 cents. Keine Bewertung, weil ich nur die Einleitung gelesen habe. Gruß --Aalfons 12:03, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In dieser Liste emigrierter deutschsprachiger Sozialwissenschaftler (1933–1945) sind Personen aufgeführt, die wegen der Herrschaft des Nationalsozialismus das Deutsche Reich verließen. Sie hatten vor oder nach ihrer Emigration eine Hochschulprofessur inne und waren Autor/Autorin mindestens einer sozialwissenschaftliche Monographie oder von mindestens vier Monographien, von denen mindesten eine *von sozialwissenschaftlicher Bedeutung ist. Genannt sind das Jahr der Emigration, die Stationen, das Zielland und gegebenenfalls das Jahr der Remigration.
  • Abwartend Von einer mit informativ bewerteten Liste erwarte ich mir mehr als nur, bestimmte Namen vorzufinden (nach dem Motto: „Was, der auch?“) und mich sogleich aus der Liste rauszuklicken. Nur den Beruf und die Zeitpunkte bzw. -räume der Emigration aufzulisten, ist zwar eine solide Fleißarbeit, informativ (im Sinne der Kriterien) mE aber noch nicht. Ich hätte eine solche Liste im Spaltenformat mit Sortierfunktion, zusätzlichen Funktionen (wie etwa "Rückkehr in die BRD bzw. DDR", "keine Rückkehr"), Bildmaterial (wo vorhanden) und wenigstens die Auflistung von 1 bis 3 der exemplarischen Werke gewünscht; daher bewerte ich mit abwartend (aber was nicht ist, kann ja noch werden) Noch ein Tip: Nimm die Buchstaben ohne Einträge als Überschrift raus, da sie im Inhaltsverzeichnis nicht zielführend sind. --Freimut Bahlo 15:53, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend -- Ich finde auch, dass die Liste momentan nicht informativ ist, da man über die Arbeit der Sozialwissenschaftler nichts erfährt. Vielleicht kann da noch nachgebessert werden, was dann allerdings ein anderes Layout nötig machen würde, z.B. eine schöne übersichtliche Tabelle. -- MonsieurRoi 16:26, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Ebenfalls abwartend, zum großen Teil aus den schon vor mir genannten Gründen. Bei den Lebensdaten finden sich meist Bindestriche und gelegentlich mal ein Bis-Strich zwischen den Jahreszahlen, auch das sollte neben den genannten Tipfehlern korrigiert werden. Was mich aber bei dieser Liste, die ein an sich hochinteressantes Thema der deutschen Wissenschaftsgeschichte aufgreift, am meisten von einem zustimmenden Votum abhält: Sie ist trotz des Versuchs, Kriterien zur Auswahl bzw. Aufnahme zu definieren, weder vollständig noch angemessen repräsentativ. Und kann beides meiner Meinung nach auf absehbare Zeit auch nicht sein, da uns zum einen sicher noch eine Menge Artikel fehlen und zum anderen sicher niemand einen wirklichen Gesamtüberblick quer durch alle Bereiche der Sozialwissenschaften hat, um in allen Bereichen ein vergleichbares Maß an Vollständigkeit oder Repräsentativität zu ermöglichen. Schon beim flüchtigen Durchsuchen fehlen beispielsweise unter anderem mit Hans Kelsen (!), Wolfgang Friedmann, Leo Gross und Louis Bruno Sohn Persönlichkeiten, die den Bereich des Völkerrechts im 20. Jahrhundert mitgeprägt haben. Und das sind nur die, die mir aufgrund meiner eigenen Artikelarbeit einfallen. -- Uwe 16:29, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tip: schau dir mal andere Personenlisten an, etwa die Liste der Klassischen Philologen an der Georg-August-Universität Göttingen. Marcus Cyron 17:33, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archiviert von WP:KALP, da die Kandidatur zurückgezogen wurde. --Tolecro 20:18, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gut. Die Liste der Klassischen Philologen an der Georg-August-Universität Göttingen ist wirklich toll gemacht und ohne Frage informativ. Diese Liste hier ist, trotz ihrer Schlichtheit und ihrer Mängel, historisch bedeutsamer. Lassen wir das mal so. --Jürgen Oetting 22:19, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen dazu (von der Benutzerdiskussionsseite hierher übertragen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen, nimm Dir bitte die zurückhaltenden Bewertungen der Liste emigrierter deutschsprachiger Sozialwissenschaftler in der Kandidatur nicht allzu sehr zu Herzen. Die Liste ist, Auszeichnung hin oder her, eine große Arbeit und dokumentiert ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte. Sie trägt durch ihre Länge und die Zahl der Namen dazu bei, diesem Aspekt der Historie eine Dimension zu geben. Mit dieser Liste die Kriterien an informative Listen zu erfüllen, ist aber meiner Meinung nach aus verschiedenen Gründen, auf die Du keinen Einfluss hast, schwer oder nahezu unmöglich. -- Uwe 16:37, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich werde die Kandidatur wohl nachher zurück ziehen. Hat sich trotzdem gelohnt, weil einige gute Vorschläge zur Verbesserung der Liste in den Kommentaren waren. --Jürgen Oetting 16:43, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso.Ich empfehle dir, sie - falls noch nicht geschehen - ins Review zu stellen. Gruß und viel Erfolg!--Freimut Bahlo 17:29, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mache ich, wenn ich die neuen Vorschläge abgearbeitet habe. Gruß --Jürgen Oetting 17:32, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht - noch als Vorschlag - wäre eine Beschränkung auf Soziologen sinnvoll, zusammen mit einer Aufteilung der Liste. Die Rechtswissenschaftler, Politologen, Ökonomen und Historiker könnte man dann analog dazu in ähnlichen Listen aufarbeiten. Das würde die Liste zum einen übersichtlicher machen und zum anderen das Problem entschärfen, dass die "Abdeckung" der verschiedenen Fachbereiche unterschiedlich ausfällt. -- Uwe 17:38, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Uwe, hab' dein Posting in die chronologische Reihenfolge gebracht. Ja, eine Liste von "nur Soziologen" würde die Sache auf den ersten Blick sehr vereinfachen. Auf den zweiten schon nicht mehr, weil die Abgrenzung zwischen Soziologen, Politologen, Sozialpsychologen und Sozialphilosophen oft gar nicht möglich ist. Und auch Ökonomen, Historiker und Rechtswissenschaftler (sogar einige Schriftsteller und selbst vereinzelte Politiker) haben manchen bedeutenden sozialwissenschaftlichen Beitrag geleistet. Daher ja auch die kompliziert wirkende Formulierung im Listenkopf. In der ist ja doch eine klare Abgrenzung (sozialwissenschaftliche Relevanz) enthalten. Gruß --Jürgen Oetting 18:00, 31. Jan. 2010 (CET) Zur Verdeutlichung "meines" Ansatzes: Hans Kelsen hab' ich rein genommen, Wolfgang Friedmann nicht, bei dem kann ich keine eindeutig sozialwissenschaftliche Publikation finden. Bei Kelsen wären es: Vom Wesen und Wert der Demokratie und Sozialismus und Staat. Eine Untersuchung der politischen Theorie des Marxismus. --Jürgen Oetting 18:16, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Hilde Himmelweit emigrierte, war sie 17 Jahre alt. Professorin für Sozialpsychologie wurde sie erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Gehört sie in diese Liste? Es gibt mehrere vergleichbare Einträge. In der Literatur zur sozialwisenschaftlichen Emigration wird mehrfach vertreten, dass von ebendieser Emigration nur die Rede sein könne, wenn der Emigrant zur Zeit seiner Flucht bereits ausgewiesener SoWi war. Sehe ich eigentlich auch so. Bevor ich hier aussortiere, möchte ich aber andere Einschätzungen lesen. Mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 21:52, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]