Diskussion:Lord of War – Händler des Todes/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage

Also ich wollte hier nur mal klarstellen, dass das kein richtiger Artikel ist, sondern ich nur eine Vorlage erstellen wollte. Ich bitte deshalb darum, dass jemand sich mit dem Artikel befasst und falls er die notwendigen Vorraussetzungen besitzt den Artikel neu schreibt oder in gründlich bearbeitet. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 17:13, 12. Feb 2006, von Luckyluc (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 15:45, 25. Mai 2006 (CEST))


ich habe ein wenig im internet und in zeitschriften nachgeforscht, die fiktive figur von yuri orlov wird am ebsten durch leonid minin beschrieben. er ist ukrainischer herkunft, er und marc rich sollen die mächtigsten waffenbosse sein. er wurde 2000 von einer unbezahlten prostuierten in italien verraten, kam vor gericht aber das gericht sah sich ausser stande ihn zu verurteilen, obwohl es eine flut von handfesten beweisen vor sich liegen hatte.(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 17:34, 18. Feb 2006, von 82.212.59.52 (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 15:45, 25. Mai 2006 (CEST))

Nennung von Zahlen und Fakten?

Vllt ist es auch sinnvoll die ganzen Zahlen, Fakten zu nennen weil für mich kam der film rüber wie ein Dokumentarfilm aufgepeppt mit einer story....z.B.

Das es billiger ist Waffen in kriegsländern zu lassen und neue zu bauen anstatt die ausrüstung zurück zu holen usw. .

also das ist auf jeden fall der beste film den ich in 2005 und 2006 bis jetzt gesehen hab ! (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 17:17, 7. Mär 2006, von 213.191.82.26 (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 15:45, 25. Mai 2006 (CEST))

Minin / Beispiel

Ich möchte anfügen das Minin schon fast 10 Jahre vor seiner Verhaftung vom ital. Zoll überwacht wurde und eher aufgrund diesen Verhaftet wurde, als von der unbezahlten Prostituierten.

Ich kann auch gleich weitere Beispiel für 'legale' Waffendeals geben, 2 aus der Schweiz: 1. abgeschlossener Handel: Schweiz/Südafrika & andere Staaten (dazwischen und zuletzt): Es wurden ein und zweisitzer Verkauft mit Tarnanstrich und Befestigungsmöglichkeiten für 'Pestizid-Tanks' Naja, Bomben und ungesteuerte Raketen (Hallo, Oerlikon-Bührle (neu Contraves Defense)) lassen sich auch montieren.

2. on-hold: Schützenpanzer für den 'Polizeieinsatz' im Irak http://de.wikipedia.org/wiki/M113 Die 180 alten Armee Schützenpanzer sollen für Zivilenutzung für die irakische Polizei zum Einsatz kommen. Das interessante dabei ist - nebst der Bewaffnung von einem .5er MG und einem .3er MG - dass die Panzer in die Vereinigten Arabischen Emirate verkauft werden um von dort aus dem verschenkt werden.(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 15:36, 29. Mär 2006, von 195.213.54.195 (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 15:45, 25. Mai 2006 (CEST))

Englische Version des Artikels

In der englischen Version finden sich noch ein paar interessante Informationen, vorallem im Bereich "Trivia". Vielleicht hat jemand lust, diese in's Deutsche zu übersetzen. ––Sensenmann 10:35, 25. Mai 2006 (CEST)

Hallo Leute! Beim Übersetzen bitte immer die Hinweise zu Übersetzungen beachten, die sind wichtig. MfG Stefan Knauf 15:45, 25. Mai 2006 (CEST)

Zu lange Handlung?

Hi, ich finde es einerseits schön wie ausführlich die Handlung hier steht. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass viele in den Artikel schauen, um nur einen Überblick der Handlung zu bekommen. Ich würde einen "kurzen Handlungsüberblick" seperat zur "ausführlichen Handlung" sehr sinnvoll finden. In diesem kann man dann auch auf "Spoiler" verzichten, sprich nicht verraten wie der Film ausgeht. Was hält der Rest von der Idee. Hab keine Lust das umzusetzen, wenn es nacher gleich wieder gelösht wird =) MFG ––Sensenmann 19:52, 11. Aug 2006 (CEST)

leute der muss dringend gekürtzt werden das verrät ja alles

Gut gemacht, danke! ;-) --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 13:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Danke, aber kann aber noch gerne verbessert werden. =) --Sensenmann 14:18, 24. Aug 2006 (CEST)
Bin auch der Meinung, dass die Handlung viel zu detailiert erklärt wird. Zitate wären besser in einem eigenen Kapitel untergebracht, in der Handlung haben sie nichts zu suchen. Auch auf die unnötigen Spoiler sollte man verzichten.
Die Sprache in der Handlung ist ziemlich schlecht. Da muss auch noch nachgebessert werden...
Die Handlung ist zwar gekürzt worden, aber immer noch zu lang. Sie kommt zudem nicht auf den Punkt. 87.162.162.100 15:31, 23. Dez. 2007 (CET)

Politsatire

Also ich habe mir den Film eben angesehen und bei aller Liebe: das ist keine Satire! Er ist kritisch, zum Schluss sogar gegen die Regierungen selbst aber er beeindruckt nach wie vor auch und ich finde wer beim Ansehen daran denkt, was die Weltmächte für grausame Sachen machen denkt am eigentlichen Geschehen vorbei. Es geht um den Händler selbst, um sein Leben, seinen Actionreichen Anfang und das trauerige Ende des Filmes, wo sein Bruder stirbt und das würde ich schon fast als Drama beschreiben. Wollte das nur mal anmerken, vielleicht kennt sich ja einer besser aus....

Stimme dir zu, ich wäre nie auf die Idee gekommen, das eine Satire zu nennen. Natürlich gibt es Stellen, die lustig wären, wären sie nicht so schlimm. Dabei bleibt aber der Humor ziemlich auf der Streck. In meinen Augen ist Lord of War ein toternster Film. [[Wikitom2 18:37, 21. Jan. 2007 (CET)]]

Zur Lesenswert-Kandidatur vom 29.01.2007

Leider hab ich das Review verpasst, daher pack ich meine (kleinen) Kritikpunkte mal hierhin. Ich würde schon gerne mit Pro stimmen, denn der Artikel ist ja sehr informativ und lässt sich auch recht ermüdungsfrei lesen. Allerdings: 1.) Bilder der Darsteller halte ich für überflüssig; es reicht, wenn es diese in den Artikeln zu den Schauspielern gibt. Ausnahmen wären Fotos von den Dreharbeiten, aber das scheidet ja wohl regelmäßig wegen URV aus. 2.) "Die Kamera ist an der Patrone befestigt..." - dieser Satz ist von etwas unfreiwilliger Komik, nach dem Prinzip "Der Schwanz wedelt mit dem Hund"...;-) Besser wäre: "Die Patrone ist direkt vor/unter der Kameralinse befestigt..." 3.) Die Formulierung "Unter Verwendung der Off Camera Darstellung..." liest sich sehr sperrig bzw. gestelzt. Genügt es nicht, zu sagen: "Yuri erzählt aus dem Off..."? Das Credo von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lautet doch: kurze Sätze und einfache Formulierungen - für mich allerdings auch immer 'ne Herausforderung...;-) Basine 22:14, 1. Feb. 2007 (CET)

Hey Basine, erstmal vielen dank das du dir Zeit nimmst und hilfst. 1.) Das mit den Bildern ist so ne Sache, ich finde sie auch nicht unbedingt notwenig, aber bei der KLA meinten viele ein paar Bilder würden den Artikel aufpeppen. 2.) Deutsche Sprache - Schwere Sprache :) Hab die von dir vorgeschlagene Version übernommen. Ich tu mich manchmal sehr schwer etwas geschickt auszuformulieren :D 3.) Zuerst stand im Artikel auch "...aus dem Off...", ich hatte es nur geändert da jmd. anderst es kritisiert hatte. Aber jetzt im nachhinein finde ich die simple Version auch besser. Und wer nicht weiß was Off ist, kann ja einfach auf den Link klicken ;D Wenn du noch mehr Tipps/Verbesserungsvorschläge hast, immer her damit. MFG -- Sensenmann 22:38, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich finde Schauspielerbilder eine gute Alternative, wenn man keine anderen Bilder zur Verfügung hat. Bereits mehrere ausgezeichnete Artikel haben Bilder von Schauspielern, Regisseuren oder Autoren im Artikel. Sie passen zum Thema, da die entsprechende Person am Artikel beteiligt war. Eine weitere Möglichkeit von Bilder besteht in Landschafts- oder Stadtaufnahmen. Wenn diese sehr markant für den Film ist, kann man dies auch einfügen. Auch dazu gibt es Beispiele bei den ausgezeichneten Filmartikeln. --hhp4 µ 23:05, 1. Feb. 2007 (CET)

Ich habe auch das Review verpasst, aber eine Anmerklung auch von mir. In dem Abschnitt über die Diamanten verstehe ich nicht, wieso so viel über den Orlow-Diamanten erklärt wird. Was ist der Punkt an der Sache? Sind die Diamanten zu groß und deswegen so unrealistisch? Das kommt nicht klar rüber. Dass der ähnliche Orlow-Diamant einen Rosenschliff hat oder woher der kommt (Ursprungsdiamant), ist mMn völlig unwichtig in diesem Artikel. - Der Film ist übrigens einer der besten, die ich kenne. Selten kommt ein Zuschauer in einen so starken inneren Konflikt zwischen Sympathie zum Protagonisten und Abscheu gegen seine Handlungen. Tolle Idee, das gefiel mir sehr gut. Schade, dass der Film wohl floppte (was mir völlig unverständlich ist). --Pharaoh han 12:39, 2. Feb. 2007 (CET)

Der Film hat in den Kinos wohl sehr gefloppt, da wenig Werbung gemacht wurde und viele wohl dachten es handelt sich um einen 08/15-Actionfilm. Aber der DVD-Verkauf war sehr erfolgreich, diesen Aspekt werde ich wohl heute noch in den Artikel einbauen. Das mit dem Orlow-Diamant ist nicht sehr relevant im Bezug auf den Film, aber da zwischen diesem und dem im Film eine sehr große Ähnlichkeit besteht, wurde es in die Kategorie "Hintergrund" aufgenommen. Alle die noch nicht mitbekommen haben das der Artikel gerade Lesenswert-Kandidat ist, können hier noch abstimmen. MFG -- Sensenmann 13:59, 2. Feb. 2007 (CET)

Lesenswert-Kandidatur vom 29. Januar bis zum 6. Februar 2007

Meinungsbild aus der Kandidatur hierher verschoben:


Also ich arbeite schon länger an diesem Artikel, und da nach einem Review niemand mehr etwas zu bemängeln hatte, dachte ich, stell ich ihn hier zur Wahl. :) MFG -- Sensenmann 18:52, 29. Jan. 2007 (CET)

Kontra Erfolgt die Bemerkung Yuri Orlovs aus dem Off? Dies müsste IMHO klargestellt werden. Auch die Initialsequenz mit dem Weg der Gewehrkugel von der Produktion in den Kopf des Jungen könnte signifikanter dargestellt bzw. charakterisiert werden. Ist sie dokumentarisch oder videoclipmäßig geschnitten, Zeitraffer etc.? Derjenige, der den Film kennt, weiß, was gemeint ist - der überwiegende Rest kann nur ansatzweise den guten Einstieg des Films nachvollziehen. --Herrick 09:58, 30. Jan. 2007 (CET)

Die Bemerkung Yuris erfolt nicht aus dem Off, sondern er spricht einfach zum Zuschauer. Erst etwas später, wenn Yuri über seine Vergangenheit erzählt, wird von der Off camera gebraucht gemacht. Ich hab diese Stelle und die mit der Gewehrkugel überarbeitet, nun sollte es auch für Außenstehende verständlich sein. MFG -- Sensenmann 12:26, 1. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Der Artikel ist umfassend recherchiert, gut aufbereitet und sicher die beste deutschsprachige Webreferenz zum Film. Falls mal eine Exzellenz ins Auge gefasst werden sollte, möchte ich gerne, wie Herrick, mehr über Inszenierung, visuellen Stil und die Einordnung in Niccols Gesamtwerk lesen --DieAlraune 13:15, 30. Jan. 2007 (CET)

Neutral also mir fehlt die Bebilderung des Artikels. Das ist reine Textwüste. GLGerman 21:09, 30. Jan. 2007 (CET)

  • Pro - ich muss zugeben, dass ich den Film wirklich klasse finde. Der Artikel dazu ist gut Recherchiert, die Hintergründe interessant zu lesen. Das mit den Bildern ist ein Problem, aber da kann man nunmal nix machen --schlendrian •λ• 21:32, 30. Jan. 2007 (CET)
Das mit der Bebilderung ist wie schon gesagt ein Problem. Man könnte evtl. Bilder im Film vorkommender Waffen/Vehikel (T-72, An-12, AK-47), Landschaftsbilder (Afrikanische Drehortländer, NYC) oder Schauspielerbilder einbauen. Doch dann stellt sich die Frage ob die Bilder nicht mehr stören als nützlich/schön anzusehen sind. MFG -- Sensenmann 22:04, 30. Jan. 2007 (CET)

Immer noch Kontra, es fehlt mir immer noch eine Auseinandersetzung mit den filmischen Ausdrucksmitteln und mit dem finanziellen (Miss?)Erfolg, die von mir schon kritisierte Aussage dazu ist nicht sinnvoll verbessert worden.--sугсго.PEDIA-/+ 22:44, 5. Feb. 2007 (CET)

, ich habe den Film nicht gesehen, der Artikel bietet mir aber keinen Einblick in die künstlerische Verwirklichung, so reicht mir das nicht, damit sich das Lesen für einen Nichtgucker lohnt. Andere Kritik: Warum wird nicht darauf eingegangen, dass der Film ein finazieller Flop war Budget 42 Millionen US-Dollar; Einspielergebnis 47.482.498 US-Dollar, wenn man die Werbe- und Distributionskosten( Einschließlich der Stuern und der Betreiberanteile an den Ticketpreisen) kommt man auf erhebliche Verluste. Oder ist mit dem (ist außerdem in seiner Exaktheit unglaubwürdig und bezieht sich auf einen bestimmten nicht genannten Stichtag) Einspielergebnis das in den Vereinigten Staaten gemeint? Die Bildunterschrift bei den Herrn Cage und Hawke sind Blödsinn, das Hawk-Bild ist bei einem Werbetermin für den im Bildhintergrund erkennbaren Film gemacht worden und zwar 10 Jahre vor Lord of War, dass andere stammt von einer Comic-Con, das sollte sich in den Bildunterschriften widerspiegeln. Auch die Einzelnachweise sind nicht wirklich gut formartiert: Titel, Autor, Quelle [Name des Druckwerks, Auflage/Ausgabe, Seite, ISBN oder Name bzw Betrieber der Website und URL], Veröffentlichungsdatum, (Sprache wenn nicht Deutsch) sollte man schon erwähnen, damit man die Quellen auch bei 404 bzgl. der URL noch als solche bezeichnen kann. --sугсго.PEDIA-/+ 09:41, 1. Feb. 2007 (CET)
Das mit den Bildern und den Zitaten habe ich mitlerweile geändert. Jetzt versuch ich das mit den Einspielergebnisen in den Artikel einzubauen. MFG -- Sensenmann 13:23, 1. Feb. 2007 (CET)
Das Eingangszitat steht seltsam ungrammatisch in der indirekten Rede, auf imdb.com wird es dagegen im Indikativ wiedergegeben. Ist die deutsche Synchronisation wirklich so schlecht? Das glaub ich eigentlich nicht. Auch nicht, dass Kugeln eine „Ich-Perspektive“ haben oder dass man Kameras an ihnen „befestigt“. Da ich, von so viel Ungenauigkeit abgeschreckt, den Artikel nicht weiter gelesen habe und auch den Film nicht kenne, stimme ich Neutral. --Φ 13:12, 1. Feb. 2007 (CET)
habe das gerade auf der DVD überprüft: Cage sagt das im Indikativ. Artikel dahingehend korrigiert --schlendrian •λ• 19:59, 1. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Dass in Lesenswert- oder Exzellent-Diskussionen immer wieder auf fehlenden Bildern rumgeritten wird, finde ich sehr unpassend, wenn man die extrem restriktive lizenzrechtliche Regelung der deutschen Wikipedia betrachtet. Zwar könnte in der Tat etwas mehr auf die künstlerische Verwirklichung eingegangen werden, aber einer Auszeichnung als "lesenswertem Artikel" sollte dies meiner Meinung nach nicht im Wege stehen, da der Artikel gut recherchiert ist und man über die Handlung hinaus einiges erfährt. Vom Stil her waren mir einige Sätze doch arg kurz, aber das ist natürlich ein Stück weit persönliche Vorliebe. Fazit: Lesenswert, aber sicher (noch) nicht exzellent. --Novil Ariandis 13:26, 1. Feb. 2007 (CET)

Momentan leider noch contra. Stilistisch kann da noch einiges gefeilt werden: „Am Filmende ist zu lesen (…) Das ist nicht ganz korrekt (…)“, „welche den Bösewicht überführen will aber sogleich auch Ruhm haben will.“, „stammen zum großen Teil aus der Realität.“, Protagonist wird fast ausschließlich beim Vornamen angeredet. Die Handlung ist viel zu ausführlich dargestellt, soweit ich mich an den Film entsinne, findet hier fast jede Szene Erwähnung. Inwiefern „cinefacts“ und „movieinfo“ als Quellen durchgehen (und sich dabei erstaunlich um konkrete Aussagen drücken), ist mir nicht ganz klar. Siehe Abschnitt Finanzierung. Ebenso fehlen in mancherlei Hinsicht überhaupt Quellen: verschwundene Atom-U-Boote, „bekanntes Faktum“ des „Restpostenverkaufs“. Haben Worte wie „barbarisch“ in einem Enzyklopädie-Artikel ihre Daseinsberechtigung? Mir ist auch unklar, wie Taylors Menschenrechtsverletzungen in diesem Rahmen als „angemessen dargestellt“ bezeichnet werden können, IMHO recht gewagt. Bei Soundtrack dominiert eine gewisse, ähm, Leere ;-) Fehlende Bilder erachte ich nicht als Problem, ein guter Filmartikel braucht solche nicht. Grüße, --Polarlys 20:31, 3. Feb. 2007 (CET)

ja, das mit dem U-Booten wollte ich eigentlich auch noch ansprechen... Hatte die urkrainische Flotte jemals Atom-U-Boote? Ich bin mir nicht mal sicher, ob die Schwarzmeerflotte jemals eine signifikante Anzahl hatte... da wäre ich über eine Quelle recht erfreut --schlendrian •λ• 14:17, 5. Feb. 2007 (CET)

Zwar fände ich eine Quelle zum (realen) Verkauf der ukrainischen Atom-U-Boote auch schön, hätte es aber noch schöner gefunden, wenn meine kritischen Vorredner mehr selbst verbessert hätten. Auch stehen weiter oben Contras mit Begründungen, die inzwischen nicht mehr stichhaltig sind. Daher von mir schon jetzt ein Pro für die ausführlichen und schon gut lesbaren Informationen. Ob die Handlung zu ausführlich oder zu knapp dargestellt wurde, kann ich erst beurteilen, wenn ich mir die DVD besorgt und den Film angesehen habe - was genau das ist, was ich dank dieses Artikels nun tun werde. Basine 16:28, 5. Feb. 2007 (CET)

Also heute läuft die Wahl ab, und manche haben, wie es Basine schon erwähnt hat, ihre Stimme immernoch bei contra obwohl die kritisierten Dinge schon beseitigt sind. Eventuell möchten manche ihre Bewertung noch ändern =) MFG -- Sensenmann 18:15, 5. Feb. 2007 (CET)
Was wurde denn beseitigt? --Polarlys 01:14, 6. Feb. 2007 (CET)
Kandidatur kapp gescheitert mit 5 pro, 2 neutral, 3 contra. -- Ra'ike D C V QS 10:09, 6. Feb. 2007 (CET)

Verwechselung "Family Man" und "Lord of war"

moin, ob man eventuell drauf aufmerksam machen sollte das bei einer version des DVD cover eine anspielung oder verwechselungs "gefahr" mit family man besteht? einfach mal Family man anschauen und dann Lort of War. Aufgefallen war mir das bei der deutschen version. aber dafür hatte amazon kein cover online. cu AssetBurned 14:29, 18. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe es mal in den Artikel übernommen, obwohl ich mit meiner Formulierung nicht sehr zufrieden bin. =) MFG -- Sensenmann 20:31, 29. Jul. 2007 (CEST)
deine Version war auch auch grammatikalisch falsch :-) --schlendrian •λ• 20:35, 29. Jul. 2007 (CEST)

Wieso wirkliche Ereignisse ?

Ich kann unter "Handlung" den letzten Satz nicht bestätigen, im Abspann steht, dass alles fiktional ist und alle Ähnlichkeiten Zufälle sind. Wer kann mir das Gegenteil beweisen ? (nicht signierter Beitrag von 87.230.126.235 (Diskussion) )

Ich nicht. Hab im Abspann eine solchen Hinweis ebenfalls nicht entdeckt. Schreibe deshalb die Textstelle um. Bei Revert bitte ich um Bildbeweis(Link). Grüsse --Killingfreak 01:49, 20. Mär. 2008 (CET)

Wieso Sonnenschirme?

Ich habe mir die letzte Szene ein paar mal angesehen und ich frage mich immernoch, woher der Artikel weiß, dass "Sonnenschirme" über die Grenze gebracht wurden, bzw. wo das genau im Film steht. --Hartmetall 23:18, 19. Feb. 2008 (CET)

Konnte im Film keinen Hinweis entdecken, daher abgeändert. Es könnte höchstens sein, dass es im Gespräch erwähnt wird. --Killingfreak 16:36, 20. Mär. 2008 (CET)

Habe eine Version mit englischem Untertitel gesehen in der das Gespräch zwischen den beiden Grenzsoldaten und Yuri folgendermaßen abläuft:

Grenzsoldat: "Umbrellas to the Sahara?" Yuri: "Sun umbrellas!"

Der Soldat sieht das Geld und lässt ihn durch. Falcon3 16:23, 14. Jun. 2008 (CEST)

In der deutschen Fassung, die gestern auf VOX lief, war das genauso zu hören. — Raymond Disk. 07:28, 29. Mär. 2014 (CET)

Handlungsfehler

Hab den Film gestern nochmal gesehen und als Yuri mit Valentine in dem Verhörraum sitzt erklärt er ihm dass er (auch) frei kommt weil er "Die Feinde der Feinde des US-Präsidenten" beliefert. Oder hab ich was falsch verstanden?war auf engl.--Treuss 11:06, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich sehe da keinen Fehler. Wenn Yuri die "Feinde der Feinde" beliefert, welche dann die "Feinde" bekämpfen, ist das aus Sicht des US-Präsidenten doch vorteilhaft. Und damit hat der Präsident ein Interesse daran, dass Yuri und Konsorten frei herumläuft. In der deutschen Version, die ich gestern gesehen habe, wurde das auch so (korrekt) übersetzt. --Manoftours 08:59, 16. Aug. 2010 (CEST)

Nicht von Bedeutung, aber: im Text heißt es, Yuri wird im Restaurant Zeuge wie zwei Menschen erschossen werden. Es sind aber erst einige Gäste und dann die beiden Killer selbst, die sterben. An anderer Stelle steht, Yuri bedrängt den Piloten, auf der Straße zu landen. Im Film bedrängt er ihn nicht, er lobt ihn und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten (offenbar war er zuvor eine rechte Null als Flieger), so dass er sich die Landung zutraut und auch durchführt. --87.143.19.145 11:05, 16. Aug. 2010 (CEST)

Bruder

Ich finde, der Artikel behandelt den wichtigen Aspekt mit dem Bruder nicht ausreichend. Yuri wirft ihm doch einmal vor, dass er ständig neben der Spur ist. Das liegt doch daran, dass er am Anfang des Films sieht, wie ein Kind erschossen wird. Jedenfalls betrachtet Yuri das „berufliche Versagen“ seines Bruders als schlimmer (für die Familie) als den Verkauf von Waffen. --Jarlhelm 00:00, 4. Jul. 2009 (CEST)

Beleg: Verkauf US-Restposten

Unter Hintergrund steht: "Der Verkauf der US-Restposten ist ebenfalls ein bekanntes Faktum." Gibt es dazu nähere Informationen oder zumindest irgendwas das dies belegt? Grüße --Pilettes 19:23, 21. Feb. 2010 (CET)

Interpol

Man sollte noch erwähnen, daß Interpol keine Agenten hat und keine Ermittlungen durchführt und der Film in diesem Punkt unrealistisch ist. 84.63.148.132 21:45, 8. Sep. 2011 (CEST)

Fehler bei der Zeitverschiebung

Hallo. Mir ist da ein Fehler aufgefallen, den ich noch hinzugefügt habe. Ich hoffe ich hab da nichts falsch verstanden. Ansonsten könnt ihr ihn ja wieder korrigieren/entfernen. (Inspiriert hat mich übrigens die Fehlersammlung des Films Pulp Fiction. Ich finde sowas recht interessant.) (nicht signierter Beitrag von 87.78.160.141 (Diskussion) 21:00, 17. Dez. 2006 (CET))

Aus dem Review Januar 2007

Der Hauptautor möchte den Artikel gerne als Lesenswert ausbauen, und hat bereit im Filmportal um Krtik gebeten. --hhp4 µ 13:33, 7. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist auf einem guten Weg zu einem lesenswerten Artikel. Die Quellenangabe ist gut, die Inhaltsangebe mit einer kurzen und einer ausführlichen Inhaltsangbe gefällt mir sehr gut. Die Aufteilung des Artikels gefällt mir allerdings noch nicht besonders. Diese sollte besser gegliedert werden. Zudem findet sich noch wenig zur Filmanalyse. --hhp4 µ 13:41, 7. Jan. 2007 (CET)

Jeder Tipp, Verbesserungsvorschlag und Gedanke hilft! Was haltet ihr von:
  • Literatur (Waffenhandel,...)
  • Bilder (Vehikel bzw. Waffen welche im Film auftauchen, Landschafts- oder Stadtbilder)
  • Statistiken (Waffenhandel in der Welt, Waffenexport/import von Ländern)
Und wo könnte ich noch mehr Informationen über die Produktion, Dreharbeiten und Hintergrundinformationen rund um den Film herbekommen? MFG -- Sensenmann 14:31, 7. Jan. 2007 (CET)
Bitte Trivia auflösen und verfließtexten. Ansonsten gibt es einige aufschlussreiche Interviews mit Niccol, die bei Hintergrund und Analyse helfen, z.B. hier:[1][2]

[3] --DieAlraune 11:47, 8. Jan. 2007 (CET)

Vielen dank für die Hilfe! Werde gleich mal anfangen das umzusetzen! MFG -- Sensenmann 12:56, 8. Jan. 2007 (CET)
Für die Handlungsbeschreibung scheint mir - vor allem hinsichtlich der Länge und des Detailreichtums - ein Mittelweg zwischen der aktuellen Kurzbeschreibung und der aktuellen ausführlichen Handlung die beste Lösung zu sein. Da ein Film und nicht das Phänomen des Waffenhandels Gegenstand des Artikels ist, sollte IMHO auf Darstellungen der Waffenhandelproblematik, die sich nicht aus dem Film selbst erschließen, verzichtet werden. Und was die Kritiken angeht: Bisher fehlen leider noch Auszüge aus Kritiken US-amerikanischer Filmkritiker, die unschwer über rottentomatoes.com zu finden sind. --Carlo Cravallo 16:19, 8. Jan. 2007 (CET)

Ich arbeite derzeit noch an den anderen Vorschlägen. Was haltet ihr von einer Liste der Waffen/Vehikel die im Film vorkommen? Wie es sie auch im engl. Artikel gibt: siehe hier MFG -- Sensenmann 17:05, 13. Jan. 2007 (CET)

Zunächst Mal die äussere Form: viel zuviele Verlinkungen, Cage, Hawake und Leto allein dreimal, selbst im Text der Handlung Rolle(Name). Da kann man den Namen dann auch getrost weglassen. Dann noch mehrer Male USA/Vereinigte Staaten, Sowjetunion/sowjetisch, Russland usw. Kurzfassung und Ausführliche Handlung verträgt sich so nicht, und Yuri Orlovs vier Regeln kann man in einem Satz in der Handlung beschreiben. Zum Inhalt: den Einleitungssatz würde ich ändern, nicht die Geschäfte sind skrupellos, sondern die Händler (mal abgesehen vom POV der Aussage). Dazu gibt es noch jede Menge Rechtschreibfehler und merkwürdige Konstruktionen wie So entschloss er sich auch dafür, in einer der gefährlicheren Gegenden von Kapstadt zu drehen. Imho entschloss er sich dazu, oder auch ...und erreicht mit viel Geld, Lügen und Betrug, dass sie ihn heiratet und ihm einen Sohn gebiert. oder auch Orlov nimmt daraufhin starke Drogen und wandelt daraufhin durch die Nacht zweimal daraufhin und wandelt?? Und bitte, bitte keine Liste der Waffen/Vehikel die im Film vorkommen. --Jackalope 17:23, 17. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank Jackalope, habe die von dir kritisierten Sachen beseitigt bzw. geändert.
Bitte noch mehr Feedback, ich will den Artikel unbedingt lesenswert bekommen! MFG --

Sensenmann 18:07, 17. Jan. 2007 (CET)

  • Im Abschnitt Handlung wird nur der zweite Teil von Yuri Orlov's Aussage als Zitat dargestellt. Ich würde beide Teile als Zitat darstellen
Änderung also in etwa so:...bemerkt die Hauptfigur Yuri Orlov (Nicolas Cage) trocken:"es gibt über 550 Millionen Schusswaffen auf der Welt, was bedeute, dass jeder zwölfte Mensch auf der Welt eine besitzt." Die Frage...
  • Ein paar Zeilen weiter: "Aus dem Off beschreibt Yuri, wie er...". Besser wäre vielleicht: "Unter Verwendung der Off_camera Darstellung erzählt Yuri..." somit ist der Bezug auf einen Dialog deutlicher.
  • Viele Zeilen später: ...durch eine Autobombe, mit der Orlovs Konkurrent Weisz eigentlich Yuri töten wollte...würde ich umformulieren in ..durch eine Autobombe, mit der Weisz eigentlich Yuri töten wollte... Die Tastache, das Weisz mitlerweile ein Konkurrent geworden ist, würde ich in einem eigenen Satz dem Abschnitt voranstellen oder dem vorherigen anfügen.
  • Der laufende Wechsel in Bezug auf die Verwendung des Haupt- und des Nachnamens hemmt den lesefluß für mich ein wenig.
    Ich würde empfehlen sich hier festzulegen. Der im vorangegangenen Kritikpunkt zitierte Satz verdeutlicht diese Problematik.

Grüße --Jan Unsinn 04:55, 20. Jan. 2007 (CET)

Danke erstmal für deine Hilfe Jan! Ich hab die von dir kritisierten Abschnitte alle geändert bis auf den mit dem Konkurrenten Weisz. Denn als dieser Yuri, ein paar Abschnitte weiter oben, abweißt wird klar, dass die beiden ab sofort Konkurrenten sind. Und die Figur ist nicht so wichtig im Film, somit würde eine extra Erwähnung die onehin schon sehr lange Handlungsbeschreibung noch unnötig verlängern.
Und wegen dem Namen, hab alles auf Yuri geändert. MFG -- Sensenmann 17:16, 20. Jan. 2007 (CET)

Unter dem Punkt DVD-Veröffentlichung verstehe ich einen Satz nicht: "Die Veröffentlichung...beinhaltet...eine Anzeige von..."
so wie der Satz aufgebaut ist, war hier irgendwas strafbar? Vielleicht könnte man das in etwa so formulieren:

"Die veröffentlichte DVD-Version in Großbritannien beinhaltet, als Vorspan (Vorfilm? wie heist das korrekt?), einen Beitrag von Amnesty International, in welchem eine AK-47 auf einem Teleshopping-Sender präsentiert und zum Verkauf angeboten wird."

Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob ich die gewollte, inhaltliche Aussage überhaupt verstanden hab...beim ersten überfliegen dachte ich nämlich kurz, AI hatt irgendwelche Aktionen veranstaltet um die Veröffentlichung zu behindern. Wie auch immer - Bitte umformulieren.

Meine Kritik an dem Satz mit Weisz, war weniger dazu Gedacht Nuancen der Filmhandlung zu betonen, als auf die doppelte Verwendung des Namens Yuri in diesem Nebensatz hinzuweisen, die sich aus einer vereinheitlichten Verwendung des Vor- oder Nachnamens ergibt. Du kannst auch "...mit der Yuris Konkurrent Weisz eigentlich Ihn töten wollte." schreiben um das Problem zu umgehen. Wieso ich zuvor auf die unsinnige Idee gekommen bin, es mit einem zusätzlichen Satz unnötig kompliziert zu machen, weis ich nicht mehr. Grüße--Jan Unsinn 20:34, 20. Jan. 2007 (CET)

Also der Beitrag von AI soll, denke ich, zeigen wie einfach Waffen erhältlich sind oder einfach nur schockieren, damit, dass eine Waffe in einer Teleshopping-Sendung angeboten wird.
Hab beide Sachen wie sie von dir vorgeschlagen sind geändert. Danke nochmal! MFG -- Sensenmann 19:40, 21. Jan. 2007 (CET)
Hab den Artikel jetzt als Kandidat für lesenswerte Artikel aufgestellt. >>> Siehe Hier <<< MFG -- Sensenmann 10:44, 31. Jan. 2007 (CET)

Eingefügt: Tröte 14:06, 31. Jan. 2007 (CET)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 22. bis zum 29. April 2007

Ich hatte den Artikel schonmal zur Lesenswert-Kandidatur geschickt, doch da ist er sehr knapp gescheitert. Nachdem die Mängel beseitigt wurden, stelle ich ihn erneut zur Wahl. MFG -- Sensenmann 10:25, 22. Apr. 2007 (CEST)

Hallo.

Mir gefällt der Artikel bisher sehr gut. Er ist angenehm zu lesen, der Stil ist flüssig. Solide Basisinfo wird gegeben, ebenso soweit darüber hinaus, daß es ab und zu *klick* macht. Fazit : Der Artikel ist interessant, allerdings habe ich ein paar Mankops gefunden, die ich nochmal ansprechen möchte :

  • Die Sa-58 ist nur äußerlich identisch mit der Kalaschnikow (siehe z.B. [enwiki-Art.]) Hab ich selber mal korrigiert, denn das kann man nur wissen wenn man sich mal intensiver mit Waffen beschäftigt hat.
  • Gibts es vllt. Zahlen über den Gesamt-DVD-Verkauf? Besser wäre es einfach mal eine Größenordnug (notfalls Schätzung) abzugeben, wieviel mit den DVDs an Profit gemacht wurde. Falls man nicht drankommt kann man das aber auch bleiben lassen.
  • Für die ukrainischen Atom-U-Boote wäre mir eine Quellenangabe recht. Den Ausverkauf von konv. Waffen, wie er im Film dargestellt wurde halte ich sicher für realistisch, aber diese Info sollte man doch belegen, oder relativieren.

Sobald die zwei letzten Punkte ausgeräumt sind bekommt der Artikel sein verdientes Votum von mir. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 16:00, 22. Apr. 2007 (CEST)

Also ich versuch jetzt schon seit ÜBER EINER STUNDE (mit google) quellen für die beiden sachen zu finden, vergebens. Also bei den dvd-verkaufszahlen finde ich es nicht so tragisch, aber bei den ukr. u-booten, was nebenbei gesagt nicht von mir hinzugefügt wurde, würde ich es dann fast aus dem artikel streichen. Ich versuch morgen nochmal nach quellen zu suchen, wenn irgendjmd. tipps hat wo man sowas finden könnte, sagt einfach bescheid. danke! MFG -- Sensenmann 20:03, 22. Apr. 2007 (CEST)
probier bellona.org, obwohl die sich mehr auf die Nordflotte konzentrieren. Aber wie letztesmal gesagt, ich kenn mich aus in dem Thema und hab nie was davon gehört. Strategische Bomber gingen an die Ukraine, über die Flugzeugträger auf der Werft in Nikolaev gab es Streitigkeiten, von U-Booten weiß ich nichts dergleichen. Abgesehen davon ist es für den Artikel ja auch völlig unwichtig --schlendrian •λ• 20:09, 22. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Ukrainische U-Kreuzer abgängig wären, wäre dass wohl sehr bekannt geworden, da die Rote Flotte stets Atomwaffen auf den Booten hatte. Ich würde es einfach rauskicken und gutsугсго.PEDIA-/+ 20:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
--> Boote: Ich hab mal die Atom-U-Boote rausgenommen. Dacht' schon fast, daß es nicht von dir stammt, denn der Rest des Artikels ist nicht reißerisch geschrieben. Wie syrcro schon gesagt hat, wenn die auch nur eins abgängig hätten, wären alle Staaten der Welt Sturm gelaufen, denn mit so einem U-Boot kann man (mit Raketen) halb Westeuropa killen oder (ohne Raketen) eine sehr große schmutzige Bombe bauen. Außerdem wurde die Flotte relativ schnell de-nuklearisiert, soweit ich weiß haben die Ukraine diese Kapizität an die Russen abgegeben und nur Dieselboote behalten.
--> DVDs : Wenn sich nix finden lässt, dann halt nicht. Man merkt durch den Artikel, daß der Film auf DVD ein Erfolg war, das langt für einen Lesenswerten.
Ergo gibts von mir nun das verdiente Pro ohne weitere Belästigungen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 21:09, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab nun evtl. doch noch eine DVD-Verkaufszahl gefunden: 1, das wären dann 45,67 Mio. US-Dollar Kann das sein oder hab ich mich verguckt? MFG -- Sensenmann 10:33, 26. Apr. 2007 (CEST)

knapp kein contra. es fehlt immer noch eine Auseinandersetzung mit den filmischen Mitteln des Kandidatens (Schnitt, Tempo uä.)sугсго.PEDIA-/+ 09:41, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke Filmschnitt, Bild, Tempo, etc. ist nur für einen exzellenten Artikel zwingend notwendig. Ich werde dennoch versuchen in der Richtung zu recherchieren. Danke für den Hinweis! MFG -- Sensenmann 16:23, 23. Apr. 2007 (CEST)

Pro - Liest sich flüssig, viele Hintergrundinformationen und gut recherchiert/zitiert! -- N24 18:35, 23. Apr. 2007 (CEST)

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 18:09, 25. Apr. 2007

Eingefügt: My name 10:03, 29. Apr. 2007 (CEST)

Soundtrack

Wie heist das Lied, das läuft, als Orlov und Ava im Flugzeug sitzen?! (nicht signierter Beitrag von 87.178.117.99 (Diskussion) 19:03, 13. Apr. 2008 (CEST))

Abspann: Fünf weltgrößte Waffenhändler

Soll der Artikel um die Trivia, das Deutschland als 3. größtes Exportland nach SIPRI bzw 4. größtes nach IISS (http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCstungsindustrie#Waffenexport) ist, hingewiesen werden? Im Film wurden wir möglicherweise nur deshalb vergessen, weil wir nicht (dauerhaft) im UNO-Sicherheitsrat sitzen und es daher die knallhart-schlüssige Argumentation zum Schluss versiebt hätte.--134.147.119.241 03:43, 22. Mär. 2010 (CET)

Nevermind: Hinweis bereits vorhanden --134.147.119.241 03:50, 22. Mär. 2010 (CET)

Es ist Unsinn, einem Film von 2005 Fehler mit Zahlen von 2010 nachweisen zu wollen. -- W ... Ho! 07:32, 25. Mai 2018 (CEST)

Neubewertung Auszeichnungsstatus

Gemessen an den Kriterien für die Lesenswert-Auszeichnung, die der Artikel trägt, enthält der Artikel etliche Mängel:

  • Einleitung viel zu kurz
  • Gliederung unpassend (z. B. Veröffentlichung als Unterpunkt von Hintergrund)
  • Analyse/Interpretation fehlt
  • Etliche Textpassagen (außerhalb Handlung) ohne Einzelnachweise
  • Kritiken sind unvorbildlicherweise in Listen- statt Fließtextform
  • etliche Einzelnachweise mit defekten/ungeprüften Weblinks
  • teils mangelnde Objektivität, teils wertend, z. B. Der politische Hintergrund ist realitätsnah. ... sind auch die Zahlungsmittel weitestgehend glaubwürdig. Der gewaltige Ausverkauf und Diebstahl der Restposten ... werden sehr drastisch geschildert.
  • teils spekulativ, z. B. Weisz wird wohl bei einer Waffenlieferung an die Rebellen gefasst

@Sensenmann: Hast du als Hauptautor Lust und Zeit, den Artikel so auf Vordermann zu bringen, dass er eine Neukandidatur mit Auszeichnung bestünde? Falls ja, in welchem zeitlichen Rahmen? @Alle: Bei ausbleibender Behebung der Mängel kann frühestens in 14 Tagen (von heute an) eine Neubewertungskandidatur gestartet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 19:45, 23. Jul. 2020 (CEST)