Diskussion:Melanie Schulte (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Neue Studie zum Untergang der MS „Melanie Schulte“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KALP-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Die Melanie Schulte war ein Stückgutfrachter der Emder Reederei Schulte & Bruns und des Hamburger Handelsunternehmens Toepfer, der 1952 nur wenige Wochen nach seiner Indienststellung aus niemals endgültig geklärter Ursache im Nordatlantik unterging. Als wahrscheinliche Ursache für den Verlust nahm das Seeamt in Hamburg eine unausgewogene Beladung des in stürmischer See fahrenden Schiffes an, weshalb kurz darauf die Beladungsvorschriften für Erz transportierende Frachtschiffe unter deutscher Flagge geändert wurden. Der Untergang kostete 35 Besatzungsmitglieder das Leben und gilt als eine der schwersten Schiffskatastrophen der deutschen Handelsschifffahrt nach dem Zweiten Weltkrieg.

Moin in die Runde! Nach dem „120kB-Riemen“ über die Gemeinde Südbrookmerland (s. Kand. v. 12. April) nun einmal ein sehr kurz geratener Artikel aus dem Themenbereich Ostfriesland, in diesem Fall mit einer gewissen „Hamburger Note“. Die Kürze des 19kB-Artikels entspricht (leider – zumindest an dieser Stelle ist dieser POV wohl erlaubt) der kurzen Dienstzeit des Schiffes. Ich hatte schon längst den Wunsch, diesen Artikel mal zu schreiben und habe dies Anfang des Monats umgesetzt. Für Hinweise, Korrekturen und generell für das fachliche Drübergucken danke ich SteKrueBe. Einen kompetenteren Reviewer als den Käpt'n hätte ich in der Wiki nicht finden können. Ein Hinweis gleich vorweg: Die Bebilderung ist leider nur spärlich. Es gibt nur wenige Fotos vom Schiff, davon eben keines bei uns unter freier Lizenz. Wegen einer möglichen Karte hatte ich in der Kartenwerkstatt mal angefragt. Angesichts dieser ellenlangen Wunschliste ist es aber kein Wunder, dass es erst einmal beim Wunsch bleiben wird. Andererseits ist der Text nicht so ellenlang und wird durch Info-Box, Zitat und Überschriften IMHO hinreichend aufgelockert, um keine Textwüste zu bilden. Auf Verbesserungsvorschläge, Fragen und Urteile freut sich Frisia Orientalis (Diskussion) 10:16, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Ein kurzer, trotzdem schöner Artikel. Ein paar Sachen will ich mal mit anbringen.

  1. Wie kommt es zu den unterschiedlichen Maßangaben in den IBs der Melanie Schulte und der Emden-Klasse?
  2. Warum erfolgte die Beteiligung von Toepfer? Ich vermute, der Grund ist im erwähnten Getreidetransport zu suchen? Das könnte etwas besser zusammengebaut werden, der Übergang an der Stelle erfolgt etwas holprig.
  3. An einigen Stellen wäre ein Beleg gang angebracht, so z.B. beim kurzen Zitat aus „Die Ladung“ oder der Aussage, daß die Risse am Rumpf ohne größere Bedeutung waren. Auch der Funkspruch sollte eine Herkunftsangabe erhalten.

Soweit mein erster Eindruck. --Ambross 11:26, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, Ambross. Die Punkte zwo und drei waren fix zu erledigen. Über die unterschiedlichen Angaben haben SteKrueBe (als Autor des Artikels über den Emden-Typ) und ich auch schon diskutiert. Ich hatte die Angabe aus der zitierten Quelle seefunknetz.de, die ich ansonsten nicht weiter verwendet habe. In dem Buch über Emden in den 1950ern steht leider nur was zur Vermessung, nichts über die Länge. Deshalb dachte ich auch schon daran, die Angaben aus dem Typ Emden-Artikel zu übernehmen, habe davon bislang jedoch aus einem einzigen Grund abgesehen: Die meisten Schiffe der Emden-Klasse wurden ja erst nach der Melanie Schulte erbaut, so dass es natürlich schlicht und ergreifend möglich wäre, dass die nachfolgenden Einheiten einige Meter größer gebaut wurden. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:10, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schaue heute nachmittag mal nach den genauen Daten der Melanie Schulte. --SteKrueBe Office 12:35, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So, Rückmeldung - Die Länge des größten Teils der Schiffe der Serie war genau 134,00 Meter zwischen den Loten bei jeweils 143,66 Meter, bzw. 144,22 Metern über Alles. Ausnahmen waren die Schiffe Adrian (138,00 / 150,22 Meter), bzw. Birte Hugo Stinnes und Würtemberg (jeweils 138,49 / 150,22 Meter). 136,00 Meter war keines der Schiffe, ich tippe auf einen Fehler, suche aber noch weiter. Gruß, --SteKrueBe Office 22:00, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Mehr dürfte wohl kaum zu diesem Unglück zu schreiben sein. Der Artikel ist verständlich und gut strukturiert. Zur Bebilderung als Anregung: Ein Bild vom Erzkai im Emder Hafen, eines vom Strand der Hebrideninsel Benbecula, wenn dann eine Karte zur absolvierten Route, dem wahrscheinlichen Unglücksgebiet und der vorgesehenen restlichen Route kommt, wäre auch das "Problem" behoben. Vielleicht kann ja auch jemand in der Kapelle des Seemannsheims den Rettungsring fotografieren? Einige Fragen bleiben mir Laien aber noch:

  • "Während der Nacht wurden Verbindungswünsche per Alarmierung angekündigt." Diesen Satz verstehe ich nicht. Was ist damit gemeint?
  • Welche konkreten Folgen hätte denn das "Blindschlagen" eines Schiffspropellers?
  • Ich habe verstanden, dass die Melanie Schulte ein Stückgutfrachter war, der auch Erz (also Massengut) transportierte. Sollte daher nicht besser gleich in der Einleitung das Schiff als "Stück- und Massengutfrachter" vorgestellt werden? Weiter hinten im Text steht es ja auch so ähnlich.

Soweit meine Anmerkungen. --Wahldresdner (Diskussion) 11:55, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, Wahldresdner! Ich habe den Satz zum Funkalarm etwas ergänzt und hoffe, es ist nun verständlicher. Ebenfalls ergänzt habe ich Hinweise auf das Blindschlagen und auf das Massengut (gleich im ersten Satz der Einleitung). Deine Foto-Vorschläge sind gut, einen davon habe ich umgesetzt: Der Strand von Benbecula ziert jetzt den entsprechenden Abschnitt. Ein Foto vom Emder Erzkai ist nicht geeignet, denn dort werden heute Baustoffe umgeschlagen. Da erkennt jeder sofort, dass das kein Eisenerz ist, also ist das nicht einmal als Symbolbild geeignet. Hist. Fotos zum Erzumschlag im Emder Hafen hamwa hier leider nicht. Die Idee mit dem Rettungsring ist gut. Allerdings bin ich frühestens im Mai oder Juni wieder in der alten Heimat, so dass ich dies im Laufe der Kandidatur leider nicht mehr umsetzen kann. Gruß elbaufwärts, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:33, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert mindestens. M.E. sollte das "niemals" in der Einleitung entschärft werden. Falls eines fernen Tages das Wrack gefunden und untersucht werden sollte, ließe sich die Unglücksursache vielleicht noch definitv klären. Die bisherige Erklärung klingt für mich als Laien aber sehr nachvollziehbar. Wobei sich dann die nächste Frage direkt anschließt: War es üblich bei Fahrten über den Atlantik bzw. in Erwartung schwerer See die Ladung so zu verteilen, dass das Blindschlagen ausgeschlossen war? Das dürfte ja kein spezielles Problem von Erzfahrten mit Stückgutfrachtern gewesen sein. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 14:18, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, Joe-Tomato! Ich kann mir zwar kaum vorstellen, dass Robert Ballard irgendwann nach dem Frachter taucht ;-), aber ich habe trotzdem mal "niemals" durch "bis dato nicht" ersetzt. Zur Verteilung: Das lag im Ermessen des Kapitäns, und der galt in der Erzfahrt als durchaus erfahren. Im Seeamtsprozess wurde von einem anderen Erzfahrer hingegen vorgebracht, dass er den vordersten Laderaum niemals komplett leer ließ. Aber auch das war eben nur eine Meinung. Mehr kann ich Dir daher nicht dazu sagen. Außer eben, dass es später vom Germanischen Lloyd untersagt wurde, was ja auch bereits gewisse Rückschlüsse zulässt... Zumindest lässt sich wohl sagen, dass man hinterher immer schlauer ist. Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 14:41, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Exzellent Mich hat nur die sehr unausgewogene Gewichtsverteilung als Reaktion auf einen bevorstehenden Sturm überrascht, welcher aus meiner Landratten-Sicht doch eher ein Standard-Problem der Seefahrt auf dem Nordatlantik ist. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 15:20, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Erfreulich finde ich immerhin, dass das Ereignis – obschon es etwas mit Emden und anderen Ostfriesenwitzen zu tun hat – nicht künstlich zu titanic'scher Dimension (qualitativ wie quantitativ) aufgebläht wurde. Und ebenfalls nicht verkneifen kann ich mir die Frage, wieso dieser Regionaltrottel nicht auch schon längst a) blau und b) grün ist (artikelmäßig, nicht um die Augen herum). :-P Aber Melanie soll auch von mir ein Lesenswert bekommen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:33, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für Deine einsorgfältigst abgewägten Worte. :-p Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 15:55, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Tamme ist immer wieder gelöscht worden. Er war wohl doch zu klein für die Wikipedia. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 15:58, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend: Der Text ist ansprechend und auszeichnungswürdig. Es ist jedoch sehr bedauerlich, dass es vom Schiff (bisher) kein einziges Foto oder zumindest eine Bauzeichnung im Artikel gibt und man sich stattdessen mit einem kümmerlichen Platzhalter unter dem Titel „Hohe See im Nordatlantik“ begnügen muss. Hier besteht m.E. dringender Nachholbedarf. --Jamiri (Diskussion) 23:08, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, dankenswerterweise hat ein rasender Reporter gestern noch ein Foto vom Rettungsring gemacht, wie es Wahldresdner bereits vorgeschlagen hatte. Das ist immerhin das einzige, was von der M.S. übrig blieb. Viele Fotos sind in der gerade einmal dreimonatigen Dienstzeit natürlich nicht entstanden. In dem Buch von Siebert et al. zur Emder Stadtgeschichte ist ein Bild abgedruckt, das den Frachter offensichtlich kurz nach der Endausrüstung auf der Werft zeigt. Das Foto kann ich aber nicht einfach einscannen: Da die M.S. "erst" vor sechzig Jahren untergegangen ist, kann der Fotograf logischerweise nicht schon seit mindestens siebzig Jahren tot sein, was das Urheberrecht für die Nutzung vorschreibt. Und "fair use", wie es die diesbezüglich glücklichen Amis kennen, haben wir in D nicht. Doof genug, aber (derzeit) nicht zu ändern. Ich hätte vllt. noch eine Idee, aber die ist noch zu unausgegoren, um sie hier vorzubringen. Bis dato ist jedenfalls der Rettungsring das einzige, was im Artikel gezeigt werden kann. Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 10:02, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre exzellent (!), wenn Du Dich um die Erlaubnis zum Gebrauch von besagtem (oder einem anderen) Foto des Schiffs in der Wikipedia bemühst. Schau auch mal →hier. --Jamiri (Diskussion) 11:13, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kenn' ich, habe die Webseite ja auch verlinkt. Das ist anscheinend dasselbe Foto wie in dem Buch, nur in einer viel gröberen Auflösung (was vielleicht die Bedingung war, dieses Foto im Netz veröffentlichen zu dürfen). Ich werde mal gucken, will aber nichts versprechen. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:55, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Photo stammt von Noack aus Emden. --SteKrueBe Office 15:32, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
 Info: So, Telefonat ist erledigt und Sache zumindest angestoßen. Ob das was wird, zeigt sich in den nächsten Tagen... Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 19:57, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nächste  Info: : Leider bislang noch keine Rückmeldung, ergo wird's mit historischen Fotos bis zum Kandidaturende sicherlich nichts mehr. Leider. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 15:20, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend, derzeit keine Auszeichnung aus einer Reihe von Gründen. Vieles davon dürfte aber in überschaubarer Zeit zu beheben sein, an einigen Stellen habe ich schon selbst Hand angelegt. Wo möglich, will ich zur Verbesserung entsprechende Hinweise geben. Im Einzelnen:

  • Der erste Satz ist etwas unspezifisch. Da steht, das Schiff sei "auch in der Massengutfahrt eingesetzt" worden. Wieso "auch", wofür noch? Und wieso erfahren wir gerade von dem einen Einsatzzweck, nicht aber von den anderen?
Hm. Da steht doch, dass die MS ein Stückgut-Frachter war, der auch usw. Dass das Schiff in seiner gerade dreimonatigen Dienstzeit jedoch ausschließlich Massengüter transportiert hat (also nie für seinen anderen Einsatzzweck Stückgutfahrt genutzt wurde), geht doch aus dem Artikel hervor. Oder meinst Du etwas anderes? Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:11, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ich meine genau das: Die MS war vielleicht als Stückgutfrachter konzipiert, hat aber nie als solcher fungiert. Ich halte es für falsch oder zumindest irreführend, dann schlicht zu sagen, sie war ein Stückgutfrachter. Ebenso ist es falsch/irreführend zu behaupten, sie habe "auch" Massengüter transportiert, wenn sie nur das getan hat, denn ein "auch" impliziert, dass es daneben noch etwas anderes gab. --Wikiroe (Diskussion) 11:59, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zwar habe ich schon unten allgemein darauf geantwortet, bin aber gerade über den präziseren Einschub hier gestolpert. Daher hier auch noch einmal genauer. Es kommt bei der Beschreibung der Melanie Schulte als Stückgutschiff nicht darauf an, ob sie jemals Stückgut transportierte. Alle vergleichbaren Stückgutschiffe dieser Zeit wurden gleichermaßen für den Transport von Stückgütern als auch von Massengütern eingesetzt. Etwas flappsig ausgedrückt würde man einen handelsüblichen fabrikneuen VW Golf, wenn man ihn nach einer Leerfahrt und zwei Fahrten mit Baumaterial und Getränkekisten im Kofferraum zum Totalschaden fährt, trotzdem als Personenkraftwagen bezeichnen. Die Besonderheit des Emden-Typs lag nicht in einer besonders guten Eignung für die Massengutfahrt, sondern in seiner Doppelbodenverstärkung für die diesbezüglich nochmals erheblich anspruchsvollere Erzfahrt. Das "auch" in der Einleitung ist allerdings ein richtiger Kritikpunkt, daher habe ich das Ganze nochmal etwas angepasst. Gruß, --SteKrueBe Office 19:53, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ob das "ist ein Stückgutfrachter" alleine kritisch ist, mag dahinstehen. Mit dem "auch" zusammen wirkte es allerdings, als sei das Schiff nur vereinzelt zum Massengütertransport eingesetzt worden (und sonst "natürlich" für Stückgüter). Dieser Eindruck sollte jedenfalls vermieden werden. Am besten fände ich eine Aussage, die klarmacht, dass das Schiff nur zum Massengütertransport zum Einsatz kam. Wie wäre es, in dem alten Satz das "auch" durch ein "nur" zu ersetzen? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 09:54, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moin! Eine Erweiterung, daß das Schiff nur zum Massengütertransport eingesetzt wurde, könnte man machen. Üblicherweise bin in Fragen solcher Formulierungen im Zuge der Verbesserung des Artikels auch recht leidenschaftslos, aber in diesem Fall halte ich die ausführlichere Beschreibung des Einsatzes weiter unten für angebrachter. Um nochmal darauf einzugehen - kritisch ist die Bezeichnung als Stückgutfrachter auf keinen Fall, da sie fachlich gesehen korrekt ist. Der Satz "Die Melanie Schulte war ein Stückgutfrachter, der nur zum Massengütertransport zum Einsatz kam" würde wiederum den Einsatz in der Massengutfahrt sinngemäß als eine Besonderheit herausstellen - das wäre schlicht falsch, denn die Aufspaltung in spezialisierte Schiffstypen für Stück- und Massengüter (und andere) kam erst knapp ein Jahrzehnt später. In Sprache und Aufbau/Gliederung will ich mich ansonsten nicht einmischen, das können andere definitiv besser, als ich. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 13:33, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, verstehe was Du meinst, und das stimmt natürlich. Unter diesem Gesichtspunkt ist es wahrscheinlich tatsächlich am besten, den kritischen Satz in der Einleitung einfach wegzulassen (wie mittlerweile im Artikel) und die Fakten im Hauptteil aufzubereiten. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 19:02, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Gliederung überzeugt mich nicht. Die Überschriften passen bei den ersten beiden Abschnitten nur bedingt zum Inhalt: "Drei Reisen" klingt etwas poetisch, inhaltlich dürfte das außerdem falsch sein: Reisen sind nach allgemeinem Sprachgebrauch außerhalb des Wirtschaftverkehrs, streng genommen waren es auch nur zweieinhalb Fahrten. "Die Seeamtsverhandlung" gehört zu den "Nachwirkungen", beim Blick in das Inhaltsverzeichnis stellt sich allerdings die Frage: Wieso eine Seeamtsverhandlung, und Nachwirkungen von was?
Zum Fachterminus Reise hatte Stefan Dir unten auch schon geantwortet. Ansonsten sind die Abschnitte Seeamtsspruch und Nachwirkungen jetzt zusammengefügt, womit dieser Kritikpunkt erledigtErledigt sein dürfte. Frisia Orientalis (Diskussion) 12:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Der erste Abschnitt trägt zwar die Überschrift "Eigner" befasst sich aber zu gut einem Drittel mit der Emden-Klasse und anderen Emder Reedereien usw.
Ist mittlerweile geändert in "wirtschaftlicher Hintergrund". Frisia Orientalis (Diskussion) 18:32, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • "Die Reederei war sowohl in der Binnen- wie auch in der Seeschifffahrt tätig, später dann auch in der Heringsfischerei." – Die Heringsfischerei zählt also nicht zur Seeschifffahrt?
erledigtErledigt Stefan hatte Dir darauf auch bereits weiter unten geantwortet. Zur besseren Unterscheidung habe ich aber noch ein "Frachtschifffahrt" ergänzt. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Gerade weil der Artikel recht kurz ist, fallen Wiederholungen eher auf. So erfährt der Leser gleich zum Beginn des zweiten Abschnitts ein zweites Mal, dass das Schiff bei den Nordseewerken gebaut wurde, dass die Emden-Klasse für den Transport von Massengütern war und dass sie größer als ihre Vorgänger in der Nachkriegszeit war. Gleich drei Wiederholungen nach so wenig Text, das ist schon bemerkenswert.
Die Emden-Klasse gibt's inzwischen nur noch in einfacher Ausführung. ;-) Frisia Orientalis (Diskussion) 18:32, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Auch sprachlich neigt der Text zu wiederholenden Formulierungen. Dass die Reederei "[n]ach dem Zweiten Weltkrieg [...] zunächst den wirtschaftlichen Beschränkungen durch die alliierten Besatzungsmächte unterworfen [war]" ist eine Selbstverständlichkeit, die jedes andere deutsche Unternehmen auch betraf, und daher nicht breit getreten werden muss. Danach bergen zwei aufeinanderfolgende Sätze die Aussage, dass die Schiffe der Emden-Klasse "Schiffe der von den Nordseewerken mit der Eigenbezeichnung Emden-Klasse versehenen Baureihe" sind. (Ich vermute, hier wurde der Text aus Versatzstücken zusammengesetzt?) Es ist z.B. auch müßig zu schreiben, dass der Dritte Offizier an Bord zuvor die Versenkung eines anderen Schiffes überlebt hat. Einen Toten hätte man wohl kaum zum Dritten Offizier gemacht. (Siehe WP:WSIGA#Zur Sache: Konzentration auf das Wesentliche).
  • Vorbauten sind keine Vorgänger-Bauten.
erledigtErledigt In der Tat. Wir reden hier ja nicht von bestimmten Galionsfiguren. ;-) Frisia Orientalis (Diskussion) 13:10, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Der Großteil des Bau-Abschnitts beschäftigt sich mit Baumerkmalen, also nicht mit dem Bau(-vorgang) selbst, und dem Stapellauf. Auch hier steht die Überschrift in Frage.
Der Abschnitt heißt mittlerweile "Das Schiff", worunter die Baumerkmale fallen. Ergänzend steht dann auch noch etwas zum Bauhergang in diesem Abschnitt. Frisia Orientalis (Diskussion) 18:32, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Es (zweimal) als "Missgeschick" zu bezeichnen, dass das Schiff in der Ablaufbahn stecken blieb, ist zumindest eine eigene Wertung der Autoren, zudem eine unnötige. Warum wird zu den Ursachen dieses Vorfalls nichts gesagt?
Zur Ursache gibt die Lit. leider nichts her. Ich habe das beanstandete Wort jetzt aber jeweils durch andere Formulierungen ersetzt, womit zumindest die POV-Kritik wohl erledigtErledigt sein dürfte. Frisia Orientalis (Diskussion) 14:58, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Hinweise auf grundlegende Baumerkmale (Länge, Vermessung, Tiefgang usw.) fehlen. Die Infobox genügt dazu ausdrücklich nicht (vgl. Hilfe:Infoboxen).
Länge, Vermessung und Tragfähigkeit sind ergänzt. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 18:32, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Tabelle mit der Besatzung finde ich hoffnungslos übertrieben. Sie nimmt optisch deutlich mehr Raum ein als alle Bilder zusammen, sogar mehr als der gesamte Fließtext zur Besatzung. Ist es wirklich enzyklopädisch, zu jedem der 35 Mann Geburtsdatum und Herkunftsort zu nennen?
Die Angabe finde ich in keiner Weise „schmerzhaft“, jedoch könnte man darüber nachdenken, sie einklappbar zu gestalten. Frisia Orientalis (Diskussion) 11:11, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fragen wir mal so: Wie bringt es mein Verständnis von diesem Schiff voran, wenn ich Herkunftsort und Geburtsdatum der Reinigungskräfte kenne? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:37, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie Stefan schon weiter unten angeführt hat, wird sich vermutlich jeder, der sich für das Schiff interessiert, auch für die Männer interessieren, die die Besatzung stellten. Ich halte das nicht für störend. Frisia Orientalis (Diskussion) 18:32, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Mit Ausnahme eines Düreners sollen alle an Bord von der Waterkant sein. Ich war in Geographie nie gut, aber Ludwigshafen-Oppau an der Waterkant?!
An derjenigen des Rheins schon. :-P Die Angabe hatte ich aus einer der zitierten Quellen. Möglicherweise schon zuvor zur Waterkant verzogen? Ich habe es jetzt jedenfalls mit Bezug auf die Geburtsorte geändert. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:00, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Was bedeutet der vorletzte Funkspruch? Weder ich noch meine WP:OMA können damit etwas anfangen. Mit etwas detektivischem Eifer kann ich mir ja die ersten Ziffern erklären, aber das sollte mir der Text abnehmen. Was bedeutet der Rest? – Warum verdient der recht kurze Text eine Absetzung in einem eigenen Abschnitt? Der Artikel hat deutlich längere Zitate, die im Fließtext stehen.
erledigtErledigt Ich hatte ihn als Stilmittel da reingepackt, um keine Textwüste entstehen zu lassen und weil die vielen Zahlen im Fließtext vermutlich komisch und unleserlich ausgesehen hätten. Da ich mir die mittlere Zahlengruppe auch nicht erklären kann und sie in der vorliegenden Literatur auch nicht erklärt wird, habe ich sie mal herausgenommen. Frisia Orientalis (Diskussion) 15:18, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • "Am Mittag des Heiligen Abends ..." – holpert. Wie wäre "des 24. Dezembers"? Oder "An Heiligabend ließ [...] mittags"?
erledigtErledigt So umgesetzt. Frisia Orientalis (Diskussion) 10:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "... ließ Reeder Heinrich Schulte ebenfalls über Norddeich Radio seinen drei auf See befindlichen Schiffen Weihnachtsgrüße übermitteln." – Wieso "ebenfalls", wer noch?
erledigtErledigt Geändert in „– wiederum über Norddeich Radio –“ Frisia Orientalis (Diskussion) 10:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Worauf beziehen sich die als Klammerzusatz genannten Koordinaten? Ist das die Nordwestspitze Irlands oder die Öl-Fundstelle? (Tipp für den zweiten Fall: "... bei den Koordinaten xyz, also in einem Seegebiet ...").
erledigtErledigt So umgesetzt. Frisia Orientalis (Diskussion) 10:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Wenn ich nichts übersehen habe, sind mittlerweile alle Professoren und Doktoren eliminiert. ;-) Frisia Orientalis (Diskussion) 11:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Mehr BLAU bitte! Was ist z.B. ein Schutzdeckschiff, was eine Längsfestigkeitsberechnung, was ein Fünflukenschiff?
Zumindest die drei genannten sind erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "... und brach ebenfalls in einem Wellental auseinander" – Wieso "ebenfalls", was noch?
erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:11, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
mt ist noch offen erledigtErledigt, der zweite Teil erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 15:13, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Metertonnen hatte ich neulich verlinkt. --SteKrueBe Office 15:24, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • "Buch" ist eine ungünstige Klassifizierung, denn das Wort beschreibt nur die Erscheinungsform, nicht den Inhalt. "Sachbuch" ö,ä. wäre ein erster Schritt.
erledigtErledigt Jetzt ist es sogar ein „Fachbuch“ geworden. ;-) Frisia Orientalis (Diskussion) 12:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Nachwirkungen enthält einen Rückgriff zum Seeamtsprozess.
erledigtErledigt Nach der Zusammenfassung (s. o.) und dem Versetzen eines Absatzes nicht mehr. Frisia Orientalis (Diskussion) 12:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Sprachlich ist der Artikel okay, aber nichts Besonderes. Mich stört vor allem der durch häufigen Nominal- und Passivgebrauch trocken, bisweilen spröde wirkende Stil.
„Spröde“ ist er nicht ganz ohne Grund, weil bei solcherlei Katastrophen mMn immer viel eher die Gefahr besteht, zu reißerisch/pathetisch/whatever zu schreiben. Dann lieber sachlich-trocken. My 2 cents... Frisia Orientalis (Diskussion) 10:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Reißerisch ist nicht die alleinige Alternative zu spröde. Da wir uns mittlerweile ein wenig von der Artikelarbeit kennen, unterstelle ich mal, dass Du eigentlich auch weißt, dass das von mir kein Aufruf war, einen Bildzeitungsartikel zu schreiben. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:37, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hm. Ich habe mir jetzt testweise mal den Abschnitt über die drei Fahrten durchgelesen: Zwei unnötige Passivkonstruktionen habe ich noch rausgenommen. Ansonsten aber besteht (und bestand) zumindest dieser Absatz durchaus aus kräftigen Verben: Die MS legte ab, die Schiffsführung befürchtete, die Route führte, die Positionsmeldung blieb aus etc pp. Immer noch fragend: Frisia Orientalis (Diskussion) 12:43, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch die anderen Abschnitte habe ich mir mal durchgeschaut. Ich kann beim besten Willen nicht entdecken, dass hier von einem häufigen Nominal- und Passivgebrauch die Rede sein kann. Frisia Orientalis (Diskussion) 18:32, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Bebilderung ist unangemessen. Die ersten beiden Fotos sind reine Stimmungsbilder (siehe aber WP:AI), meines Erachtens sollten sie entfernt werden. Das letzte sollte dementsprechend weiter oben stehen, damit ein stärkerer Bezug zum Fließtext (Fund des Ringes) entsteht.
Das ist bekannt und bereits weiter oben von Jamiri angemerkt worden. Möglicherweise bin ich da auf einem guten Weg durch einen Kontakt zu einem alten S&B-Fahrensmann. Er will sich jedenfalls kümmern. Mal gucken, ob's klappt. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 19:57, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, wird es wohl beim derzeitigen Stand der Foto-Dinge bleiben. Leider. Frisia Orientalis (Diskussion) 18:32, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Der Artikel scheint aus wenigen Quellen zusammengeschrieben. Warum hat er keinen Literaturteil?
erledigtErledigt Den Abschnitt gibt's inzwischen, wenn er auch ausgesprochen dünn ist (weshalb ich bis dato auch auf ihn verzichtet hatte). Fachzeitschriften wie die Hansa fallen vermutlich nicht darunter, oder doch? Wenn ja, kann ich's gerne ergänzen. Frisia Orientalis (Diskussion) 15:15, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So weit so gut. Werden alle diese Punkt behoben, könnte der Artikel meines Erachtens die Qualität eines lesenswerten erlangen. Für einen exzellenten ist er mir, gerade im Vergleich mit den bisher als exzellent ausgezeichneten Schiffsartikeln allerdings deutlich zu schwach auf der Brust. Grüße und viel Erfolg beim Überarbeiten, Wikiroe (Diskussion) 10:18, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert, IMHO sogar auf dem Weg zum Exzellent - nach den letzten Überarbeitungen bin ich sehr angetan von diesem Artikel. Die Grundeinstellung hier, „kein Exzellent unter drölfzigtsd. Bytes“, kann ich nicht wirklich nachvollziehen, auch ein deutlich kürzerer Artikel kann durchaus super sein (vor allem für den Leser), vorausgesetzt, er beinhaltet alle Infos! Dies sehe ich hier gegeben und werde deshalb die Diskussion und den Artikel in diesem Sinne gerne weiterbeobachten. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:14, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Wikiroe: Moin! Den Großteil der Kritikpunkte kann man gut beheben, über einige deiner Einwände bin ich jedoch gestolpert. In der Einleitung heißt es "Die Melanie Schulte war ein Stückgutfrachter, [...] der auch in der Massengutfahrt eingesetzt wurde [...]" damit ist der der Einsatzzweck Stückgutfahrt meiner Meinung nach schon ganz gut abgebacken. Jede einzelne Fahrt eines Handelsschiffes von einem Hafen zum anderen heißt "Reise". Die Heringsfischerei zählt, wie jede andere Fischerei üblicherweise nicht zur Seeschifffahrt, sondern wird fachlich immer getrennt betrachtet (nicht wirklich wichtig, aber ich wollte es erwähnt haben). Die Besatzungsliste dürfte bei denen, die sich für die Melanie Schulte interessieren von höchstem Wert sein (übrigens gerade wegen der Vollständigkeit aller Leute an Bord). Optisch empfinde ich die Tabelle allerdings auch als zu groß geraten, gestern Nacht hatte ich aber keine Lust mehr zum weiterstricken, das gilt auch für einige meiner Flüchtigkeitsfehler (passiert halt, wenn man den Abend über alten Fachbüchern verbringt). Was den Text zur Seeamtsverhandlung angeht, so habe ich ausschließlich auf fachlich korrekte Wiedergabe der Inhalte geachtet. So denn, frohes Schaffen und Gruß, --SteKrueBe Office 12:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kleiner Tippfehler, erst jetzt gesehen: hieß der Käpt'n nun Rohde oder Rhode (Fließtext & Tabelle)? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:00, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Rohde. Ist in der Tabelle korr., danke Dir. Nach einem Päuschen geht's weiter... Gruß in die Runde, Frisia Orientalis (Diskussion) 13:13, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, danke für die Rückmeldungen und die Überarbeitungen. Zu den Einzelheiten habe ich oben schon weitestgehend geantwortet. Leider wurden bisher nur vor allem die kleineren Punkte angegangen, die großen aber noch nicht: Falsche Definition in der Einleitung, mangelhafte Gliederung, selbst Punkte, die leicht zu beheben sein sollten wie die problematische Bebilderung oder subtile Autorenwertungen sind noch drin. Bitte da noch nachlegen, sonst wird das nichts mit einem Auszeichnungsvotum von meiner Seite. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:59, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moin nochmal Wikiroe! Mangelhafte Gliederung, problematische Bebilderung oder Autorenwertung kann alles sein, aber bezüglich der Einleitung muß ich dir widersprechen. Dort steht keine falsche Definition des Schiffes. "Die Melanie Schulte war ein Stückgutfrachter der [...] auch in der Massengutfahrt eingesetzt wurde" - bringt die Sache recht exakt auf den Punkt. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 12:26, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moin auch! Leider nicht: Der zweite Teil ist inhaltlich falsch und vermittelt damit zumindest einen falschen Eindruck bzgl. des ersten (zu den Details siehe oben). Mittlerweile ist das Problem ja einigermaßen behoben (auch wenn's imho noch besser geht Meinung geändert, s.o.). Grüße, Wikiroe (Diskussion) 09:54, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nach nochmaligem Lesen sind mir noch ein paar Dinge aufgefallen:

  1. Abschnitt Eigner: Alles von In der Folge ließ... bis ...vor allem Eisenerz befördern. könnte man zusammenstreichen und noch an den vorangehenden Satz ranhängen. Details zur Emden-Klasse oder Nutzung der Melanie Schulte gehören nicht zur Thematik Eigner. Weiterhin könnte noch etwas näher ausgeführt werden, wie die steuerlichen Vorteile aussahen, die sich Toepfer ausgerechnet hat.
  2. Abschnitt Bau: Der gesamte Abschnitt sagt zum eigentlichen Bau relativ wenig. Sind keine näheren Daten vorhanden?
  3. Abschnitt Besatzung: Sehr ausführlich, aber das ist völlig ok. Der Satz mit der Tirpitz könnte angepaßt werden. War der Dritte tatsächlich an Bord, als das Schiff kenterte? Er könnte ja auch gerade an Land gewesen sein und deshalb überlebt haben. Daß er überlebt hat, müßte nicht ausdrücklich erwähnt werden, sonst wäre er schließlich nicht auf der Melanie Schulte gelandet. Etwas kritisch sehe ich die ausklappbare Tabelle. Die Idee ist zwar gut, das verhältnismäßig monströse Teil auch quasi verstecken zu können, aber so manch ein Nutzer mag sowas nicht, da z.B. nicht ausdruckbar.
  4. Abschnitt Drei Reisen: Die Abschnittsbenennung finde ich nicht so günstig. Hier wäre ein schlichtes Einsatz oder etwas in der Art gefälliger, sachlicher. Weiter: Wie kam es zu den Schäden schon während der ersten Fahrt, ist dazu genaueres bekannt? Die ersten Zahlen des Funkspruchs werden erklärt und sind mir so verständlich. Doch was bedeutet 9. 72 11 2708? --Ambross 15:47, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moin Sebastian! Zum Bau werde ich noch ein paar Details hinzufügen. Zum Abschnitt Drei Reisen - ist meiner Meinung nach Geschmackssache, mir als Seemann kommt es zwar sprachlich entgegen (und hat fachlich gesehen keinerlei poetische oder romantisierende Konnotation), Einsatz ginge selbstverständlich auch. Der Funkspruch gibt mir auch ein Rätsel auf. In das Raster der seinerzeit üblichen Seeobstelegramme in Fünfergruppen passt der Funkspruch jedenfalls nicht. Da er aber als Mittagsbesteck an die Reederei gesendet wurde, wird vermutlich ein reedereieigener Schlüssel verwendet worden sein. Groetjes, --SteKrueBe Office 19:42, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat weiterhin Verbesserungspotential an verschiedenen Stellen. Ich denke aber, daß es inzwischen für ein Lesenswert reicht. --Ambross 22:14, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Moin! Im Abschnitt Eigner bin ich gerade über die Formulierung "Begrenzungen und Beschränkungen bezüglich der Größe und Geschwindigkeit oder des Tonneninhalts von Handelsschiffen, die von Deutschland erbaut oder anderweitig erworben werden“ im April 1951" gestolpert. Im Artikel Potsdam-Schiffe hatte ich schon etwas zur Direktive Nummer 37 geschrieben, bin aber nicht ganz sicher, ob eine Verlinkung besser auf den spezifischeren Potsdam-Schiffe-Artikel oder den zum Potsdamer Abkommen stattfinden sollte. Meinungen? Gruß, --SteKrueBe Office 08:49, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Moin, Stefan! Der Link auf Potsdam-Schiffe (am besten direkt auf den Unterabschnitt Petersberger Abkommen) ist mMn das Naheliegendste. Beste, Frisia Orientalis (Diskussion) 13:25, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Frisia, sei bedankt, habe ich so eingebaut. Könnte man sprachlich aber vermutlich hübscher formulieren (bin halt nicht der geborene Romancier :-). Groetjes, --SteKrueBe Office 16:31, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wieso? Nachgang passt doch. Habe nur ein Substantiv durch eine Verb-Konstruktion ersetzt. Beste, Frisia Orientalis (Diskussion) 17:04, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Als absoluter Laie auf dem Gebiet fühle ich mich gut und ansprechend informiert. Für eine Entscheidung über exz. ist zuviel Text über mir, den ich mir nicht im Detail durchlesen will. --Tavok (Diskussion) 13:43, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Danke für die Überarbeitungen im Rahmen der Kandidatur. Der Artikel hat sich mittlerweile deutlich verbessert. (Und ich persönlich habe einiges gelernt.) Noch ein paar Kleinigkeiten:

  • Die „Begrenzungen und Beschränkungen bezüglich der Größe und Geschwindigkeit oder des Tonneninhalts von Handelsschiffen, die von Deutschland erbaut oder anderweitig erworben werden“ sind wahrscheinlich ein Titel. Dann sollten sie kursiv, nicht in Anführungszeichen stehen, wenn ich WP:Anführungszeichen richtig verstehe.
erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:08, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Ist "GL" der Germanische Lloyd? Bitte ausschreiben!
Jo. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:08, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • "... und keine Schädigung des Schiffsverbands darstellten" – Ist ein Schiffsverband nicht ein Verband aus Schiffen, also ein vornehmlich militärischer Begriff?
s. Stefans Antwort unten. Frisia Orientalis (Diskussion) 11:08, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • "Gutachter Hansen (Germanischer Lloyd), Hebecker (Beladung, Seegang, Perioden und Trümmer), Götschenberg und von Grumbko (Sachverständiger für Minenfragen)" – Klammerzusätze ohne Erläuterung sehe ich immer kritisch. Ich halte es für ungeschickt, dort einfach Stichworte ohne Erklärung abzuladen. Hier stört vor allem, dass die drei aufeinanderfolgenden Klammerzusätze Anmerkungen unterschiedlichen Typs enthalten: Organisation, Thema, Rolle. Das sollte zumindest vereinheitlicht, besser durch Erklärungen ersetzt werden.
Ausformuliert und erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:08, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Laderäume sind einmal mit römischen Ziffern, andermal (bei dem britischen Vergleichsschiff) mit arabischen nummeriert. Absicht?
Nee. Aber behoben. Nun einheitlich römisch, arabische Ziffern gibt's im Artikel schon reichlich. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:08, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Merci & Grüße, Wikiroe (Diskussion) 22:01, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nabend Wikiroe! Die Begrenzungen ... etc.pp. müsste ich nochmal nachschlagen. Der "GL" ist der Germanische Lloyd. "Schiffsverband" ist im Rahmen der Festigkeitsbetrachtung ein feststehender Begriff für bestimmte Teile des Schiffskörpers. Die Klammern hinter den Gutachtern werde ich morgen in Fließtext umbauen. Zu den betreffenden Laderäumen gibt es beide Schreibungen. Keine der Schreibungen ist insofern falsch oder richtig. Ich habe bei den von mir eingebauten Teilen die Schreibung der jeweiligen Belegstelle übernommen. Eine Vereinheitlichung wäre unter Umständen geringfügig leserfreundlicher, eine Beibehaltung des jetzigen Zustands literaturnäher. Groetjes, --SteKrueBe Office 23:28, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Moin! Kurze Rückmeldung. Die am 2. April 1951 beschlossene Änderung des Petersberger Abkommens, auf die sich das Zitat "Begrenzungen und Beschränkungen bezüglich der Größe und Geschwindigkeit oder des Tonneninhalts von Handelsschiffen, die von Deutschland erbaut oder anderweitig erworben werden" aus dem Artikel Ein Großkaufmann wagt sich aufs Meer wohl bezieht, hieß Abkommen betreffend die Überwachung der Industrie. Die Gutachter habe ich umgebaut (müsste eventuell noch etwas geschmeidiger geschrieben werden). Falls übrigens einer rätselt, warum ich den Götschenberg im Text belassen habe, obwohl ich den Gegenstand seines Gutachtens aus dem Extrakt über die Seeamtsverhandlung nicht adhoc herausfinden konnte -ich halte ich den Namen für erwähnenswert, um künftigen Autoren einen Anknüpfungspunkt zu bieten. Soweit von hier, --SteKrueBe Office 07:50, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Wikiroe: Danke für die vielen Verbesserungsvorschläge, von denen wir die meisten direkt umgesetzt haben. Wenn nicht, haben wir dies, denke ich, hinreichend begründet. Dies gilt besonders für die technischen/fachsprachlichen Anmerkungen von Stefan. Beste Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:08, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar, merci & Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:26, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert mit Tendenz zum Excellent. Ich bin auf diesem Gebiet fachlich so etwas wie eine "klassische OMA", aber mir gefällt Struktur, Informtionsgehalt und Stil des Artikels und versorgt mich nach all den Verbesserungen mit allen notwendingen Fakten zum Thema. Wirklich schöner, informativer und lesenswerter Artikel.--Geolina (Diskussion) 21:19, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mit 7 x Lesenswert und 1 x Exzellent ist der Artikel lesenswert in dieser Version. Herlichen Glückwunsch. --Pass3456 (Diskussion) 20:21, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wer war Melanie Schulte?

[Quelltext bearbeiten]

Namen sind zwar Schall und Rauch, aber wie kam das Schiff zu seinem? (nicht signierter Beitrag von 92.230.214.180 (Diskussion) 16:54, 21. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Vermutlich von der Familie Schulte. Die Reederei hieß Schulte & Bruns, alsodürften da irgendwelche Damen aus der Familie Namenspate gewesen sein.
"Ähem, Melanie, 'dein Schiff' ist leider gesunken"... --ManfredV (Diskussion) 18:40, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Geohack

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe für die letzte bekannte Position eine Georeferenzierung ergänzt, um auch andere Karten zugänglich zu machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:10, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Neue Studie zum Untergang der MS „Melanie Schulte“

[Quelltext bearbeiten]

des Helmholtz-Zentrum Hereon, die bisherige Vermutungen zum Untergang bestätigt:

https://www.hereon.de/innovation_transfer/communication_media/news/115085/index.php.de

https://blogs.helmholtz.de/kuestenforschung/2024/09/17/studie-zum-untergang-der-ms-melanie-schulte/ --2A01:C22:A867:AD00:B0FE:12D7:818B:98F2 06:17, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Steht heute auch in der Tagesschau. Es sind ein paar weitere westdeutsche Unglücksschiffe im Artikel aufgeführt. Auch ein DDR-Frachter (welcher?) sank doch, weil Eisenbarren bei hohem Seegang verrutschten und sogar die Bordwand durchschlugen. Auch diese Katastrophe gehört neben z. B. der "Pamir" und der "München" erwähnt.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 17:44, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das war wohl die Fiete Schulze (Schiff). --Raugeier (Diskussion) 20:51, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zu den bereits im Artikel erwähnten Unglücken ist allerdings, dass bei der Fiete Schulze glücklicherweise die Mehrzahl der Besatzungsmitglieder überlebte. Die bereits genannten Schiffe waren mit Ausnahme der Pamir Totalverluste. Und bei der Pamir überlebten nur wenige Mann. In eine Reihung der schwersten deutschen Schiffsunglücke würde ich die Fiete Schulze daher nicht stellen. --185.104.138.28 07:34, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, die FS war auch ein Totalverlust. Schon deshalb würde ich sie auch zu den schwersten deutschen (Nachkriegs-)Unglücken zählen. Zzur "deutschen Handesmarine" gehörte m. E. auch die ostdeutsche. Die kleine DDR, die sich weltoffen gab, war sogar sehr emsig auf den Weltmeeren unterwegs.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 16:51, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Stückgut?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Schiff Eisenerz und Getreide transportierte, war es aber doch ein MassengutFrachter, oder? --Sailor1266 (Diskussion) 20:14, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Sailor1266
OK, es erklärt sich, wenn man den Text bis zum Ende liest. --Sailor1266 (Diskussion) 20:24, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten