Diskussion:Michael F. Feldkamp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Hans Platte in Abschnitt Bindestrich Michael-Frank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl-Sonnenschein-Gedächtnispreis[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um eine Erläuterung, warum der Gewinn des Carl-Sonnenschein-Gedächtnispreises, den Herr Feldkamp für seine Forschungen ungefähr zum Zeitpunkt seiner akademischen Zwischenprüfung als Student erhalten hat, und für den sich bei Google als Treffer ausschließlich dieser Artikel (zu Feldkamp) sowie seine jeweilige Entsprechung in diversen Wikipedia-Klonen findet, genügend wichtig sein soll, um in diesem enzyklopädischen Artikel Erwähnung zu finden. --Amberg 13:46, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Preis ist vermutlich ebenso wichtig wie das Amt als "Ehrenphilister des K.St.V. Askania-Burgundia". --Emkaer 15:42, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Carl-Sonnenschein-Preis" gibt 65 Treffer bei Google. Ich habe den in der Liste der Preise und Auszeichnungen nachgetragen und werde eine entsprechende Ergänzung bei Carl Sonnenschein vornehmen.--Fifat 22:34, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, aber angezeigt werden nur 11, von 11, da die anderen zu ähnlich sind... --Emkaer 13:39, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Immerhin ist damit klar, dass es den Preis unter dem (jetzt korrigierten) Namen gibt. Und wenn jemand nach zwei Jahren Studium eine Arbeit verfasst, der bescheinigt wird, das Niveau einer Dissertationsarbeit, einer Staatsexamensarbeit oder einer wissenschaftlichen Publikation in einer anerkannten Fachzeitschrift [zu] besitzen, kann man es als Randnotiz m. E. durchaus stehen lassen. Generell hat der Artikel natürlich ein gewisses Ungleichgewicht dadurch, dass der größere Teil des Fließtextes sich auf M. F. F.s Studienzeit bezieht. --Amberg 18:59, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mhm, ich glaube, "das Niveau einer Dissertationsarbeit, einer Staatsexamensarbeit oder einer wissenschaftlichen Publikation in einer anerkannten Fachzeitschrift" ist doch jeweils sehr unterschiedlich zu veranschlagen. Das muss im Übrigen so oder so ähnlich in einer Beurteilung stehen, sonst wird ja nicht klar, warum so ein Preis verliehen wird. --Emkaer 16:01, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Feldkamp hat über „Die Statuten der Jesuitenuniversität Osnabrück 1632/33“ geforscht. Er hat die Statuten durch archivalische Forschungsarbeit gefunden und hat sie wissenschaftlich ediert (M.F. Feldkamp, Die Statuten der Jesuitenuniversität Osnabrück und ihrer Fakultäten 1632-1633, in: Osnabrücker Mitteilungen (OsnMitt) 91, 1986, S. 85-139). Der Carl-Sonnenschein-Preis wird in Konkurrenz zu anderen Bewerbern durch den Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine vergeben, der 16.000 akademische Mitglieder hat. Die Preisvergabe erfolgt auf der Grundlage mindestens eines Fachgutachtens und einer zweiten Stellungnahme. Man sollte es dem Preisträger nicht nachtragen, dass er bereits als junger Student so etwas zustande gebracht hat. Richtig ist m.E., die wissenschaftliche Leistung in diesem Fall höher einzuschätzen.--Fifat 00:47, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, eine Edition! Eine Edition halte ich zudem für nicht vergleichbar mit einer Monographie. Warum sollte man die wiss. Leistung höher einschätzen als bei einer Monographie? --Emkaer 11:03, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Leute, es geht ja nur um einen Satz im Artikel. Wichtiger wäre es, das Ungleichgewicht durch mehr Angaben zu Feldkamps nachstudentischen Aktivitäten, die ja seine eigentliche enzyklopädische Relevanz begründen, auszugleichen. Da wird es dann viel weniger ausführlich als bei den detaillierten Angaben zur Studienzeit. --Amberg 00:10, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mitleid bekommt man geschenkt, Neid, auch livor academicus (parvulus), muss man sich verdienen: 1983 anzufangen Geschichtswissenschaft zu studieren und bereits 1985 für eine besondere wissenschaftliche Leistung - eine wissenschaftliche Quellenedition - von einem der großen Akademikerverbände dessen ansehnlich dotierten Förderpreis zu erhalten, scheint nicht jeden „Fachkollegen“ zu freuen. ;-) --Fifat 19:47, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man das in den Artikel schreiben - als Alleinstellungsmerkmal, und damit das nicht länger so schief da steht wie bisher. --Emkaer 11:39, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zum (hoffentlich) Abschluß einer kleinen Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Gut erholt aus dem Urlaub zurückgekehrt, sehe ich, dass der Artikel Michael F. Feldkamp Gegenstand eines Löschantrags war (Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2007#Michael F. Feldkamp). Ich bin froh, dass ich als einer der Hauptautoren des Artikels die Diskussion nur nachträglich nachvollziehen muß. Vielleicht hätte ich deswegen sonst schlaflose Nächte gehabt (;-). Dankbar bin ich, dass - wenigstens bis zum nächsten Löschantrag - geklärt wurde, dass der Artikel bleiben darf. Benutzer:C.Löser ist zuzustimmen, dass es die Qualität eines biographischen Beitrags zu einer lebenden Person grundsätzlich nicht beeinträchtigt wird, wenn der betreffende mit der gebotenen Vorsicht selber an seiner Biographie „strickt“ – ich wollte selbstverständlich sagen, an seinem biographischen Eintrag bei Wikipedia mitwirkt - , zumal er auch unzweideutig als Verfasser über sein Benutzerkürzel auszumachen ist. Ich glaube, dass es der Qualität von Wikipedia gut tun würde, wenn sich alle (!) Autoren zu erkennen gäben, dann gäbe es hier weniger Vandalismus und Aktionismus. Ich möchte übrigens nicht wissen, wie viele Hochschullehrer ihre Wikipedia-Biographien mit professioneller Hilfe ihrer Mitarbeiter pflegen. Den Bundestagsabgeordneten wird dieses ja schon seit langem unterstellt! Amüsiert haben mich freilich manche Begründungen, warum ein Beitrag über Michael F. Feldkamp eingestellt werden soll oder nicht. Wer sich sklavisch an die Wikipedia-Richtlinien hält, hat den Sinn von Wikipedia nicht begriffen. Davon lebt meines Erachtens doch „unser“ Lexikon, dass hier eben keine Nomenklatura bestimmt, wer rein kommt oder nicht. Dann brauchen wir Wikipedia nicht, sondern können uns gleich kostenpflichtig im Munzinger-Personenarchiv einloggen. Ob der Beitrag über Michael F. Feldkamp bei Wikipedia hineingehört oder nicht, weiß ich auch nicht. Doch erbsenzählerisch nachzuweisen, wieviele der Bücher Sachbücher oder wissenschaftliche Werke sind, um scheinbar irgendwelche Kriterien zu erfüllen, finde ich bei der Anzahl von insgesamt 27 Büchern, von denen die ersten schon vor der Dissertation erschienen, dann doch kleingeistig. Benutzer:Amberg vermißt Angaben zu Feldkamps „nachstudentischen Aktivitäten“. Dafür spricht doch schon alleine das Verzeichnis der Werke (in Auswahl!). Sie nehmen den größten Teil des Beitrags ein, stammen alle aus der Zeit nach Abschluß seiner Studien und belegen hinreichende Aktivitäten. Sicherlich ließen sich die nüchternen bibliographischen Angaben näher qualifizieren. Wer nur eines der Bücher und Aufsätze von Feldkamp gelesen hat, egal ob über den Parlamentarischen Rat oder zur Papstdiplomatie oder zu den Auseinandersetzungen um Kurt Georg Kiesingers Mitgliedschaft in der NSDAP, Hochhuth, Pius XII., Daniel J. Goldhagen (und selbst manche seine Forschungsergebnisse zur Osnabrücker Bistumsgeschichte sind nicht unwidersprochen geblieben) weiß, wo Feldkamp „nachstudentische Aktivitäten“ entwickelt hat, auch wenn er nur Regierungsdirektor in der Bundestagsverwaltung ist. Im Übrigen würde sich Feldkamp nie an einer pseudo-Grundsatzdiskussion beteiligen, ob eine „Quellenedition“ wissenschaftlich ist oder nicht, bevor er sie nicht gelesen hat. Schade und auch wiederum typisch, dass sich an dieser Diskussion einer der Streitenden nur mit seiner IP-Adresse beteiligt hat. Allen Diskussionsbeiträgern eine aufrichtiges (ernstgemeintes!) Dankeschön für ihre Mitwirkung --Mff 06:43, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(Ohne Interesse an einer Wiederaufnahme der Diskussion; aus dem reinen Wunsch, das letzte Wort zu haben;-) Beim Munzinger-Archiv entscheiden wirtschaftliche Verwertungsinteressen, ob jemand aufgenommen wird oder nicht. Im Zweifelsfall entscheidet der Unternehmer. Wikipedia hingegen braucht Regeln.
Mit beruhigtem Gewissen, keine schlaflosen Nächte verursacht zu haben grüßt --Emkaer 13:21, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Emkaer! Munzinger war nur pars pro toto gemeint; mir ist auch klar, dass es eine Reihe anderer biographischer Archive gibt. Ferner ich sah vorhin, dass Du Dich im Einvernehmen mit einem anderen Benutzer an anderer Stelle über das sehr unfangereiche und geradezu ausladende Werkverzeichnis wundertest. Ich habe schon versucht, einiges bei jeweiligen Fachartikeln los zu werden. Bei Kiesinger gelang mir das seinerzeit nicht, weil die Seite vermutlich aus guten Grunde gesperrt war (oder sogar noch ist?). Arbeiten über Löbe und Hochhuth und Pius XII. sind sogar durch andere Benutzer in anderen Beiträgen untergekommen. Manchesmal dachte ich, diese in dem Artikel Michael F. Feldkamp zu streichen. Ich glaube aber, dass dieses sehr wichtige Arbeitsschwerpunkte sind, die - würden sie fehlen - die Biographie verfälschen. Hier die richtige (Aus-)Wahl zu treffen fällt mir persönlich schwer. In einem anderen Fall sah ich, das man(n)/frau für weniger wichtige Dinge mittels eines Links auf die Diskussionsseite ausgewichen war. Vielleicht ist das die Lösung, das Werkverzeichnis von Feldkamp auf die wichtigsten Monographien zu konzentrieren - nach dem Motto: Weniger ist mehr! --Mff 13:43, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, von einem Artikel auf die Diskussionseite zu verlinken, ist keine Lösung. Dann lieber so lassen. Nicht schlecht finde ich jedenfalls den eineitenden Absatz mit der Liste der "Publikationsorgane". Wäre es denn möglich, "Werkverzeichnis von Feldkamp auf die wichtigsten Monographien zu konzentrieren", so dass die Arbeitsschwerpunkte dabei in ihrer Deutlichkeit erhalten bleiben (nach dem Schema: 1 Monographie pro Themenbereich). Und/oder: wenn andere Gattungen als Monographien drin bleiben sollen, dann wäre es eine Option, das Literaturverzeichnis zu untergliedern (z.B. Monographien, Editionen, Herausgeberschriften). Schönen Gruß --Emkaer 15:08, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Emkaer, Danke für die Anregung. Aber die von Dir vorgeschlagene Unterteilung in Mongraphien etc. gestaltet sich nicht nur bei den zitierten "Studien und Texte zur Geschichte der Kölner Nuntiatur, 4 Bde." als schwierig. Es sind konkret ein Textband, zwei Editionsbände und ein Archivinventar. Feldkamp ist dort Herausgeber, Verfasser und Editor gleichzeitig. Soetwas kann man nicht trennen, es würde nach Deinem Vorschlag das Werkverzeichnis noch mehr aufblähen. Man könnte aber vieleicht die Zeitschriften-Beiträge in der ZParl rausnehmen; ich weiß aber nicht, ob Benutzer C.Löser das gefällt, den ich übrigens genausowenig kenne wie andere Diskussionsteilnehmer, und der nach dem Profil, das mittels seiner Beiträge erstellt werden kann, mit Sicherheit nicht zu den Verbindungsstudenten zählt. MfG --Mff 21:38, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schaue gerade nach einiger Zeit wieder mal hier vorbei, und da auf meine Äußerungen Bezug genommen wurde, nehme ich auch noch einmal kurz Stellung. Mff schreibt: Sicherlich ließen sich die nüchternen bibliographischen Angaben näher qualifizieren. Darum geht es mir; aber nicht in Form von Annotierungen der Bibliographie, sondern indem im Fließtext ein paar mehr Angaben zu den Inhalten der wichtigsten Publikationen und der darin vertretenen Positionen erfolgen. Wenn Feldkamp im Ausland mit seinen Beiträgen über die Rolle von Papst Pius XII. während des "Dritten Reiches" bekannt geworden ist, so wäre es eben wünschenswert, im Artikel näheres dazu zu erfahren. --Amberg 06:03, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkungswut[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel fällt m.E. durch eine übermäßige Verlinkung auf. Das betrifft sowohl die hohe Anzahl der Rotlinks als auch m.E. extrem störende Verlinkungen in Buchtiteln, die vollständig zu entfernen sind. Erfurter63 14:42, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Belege (QS vom 20. August 2019)[Quelltext bearbeiten]

@Mff:Falls sich Belege für die Biografie in der angegebenen Literatur verbergen (da ich das vermute, habe ich die Überschrift auf Literatur und Quellen ergänzt), sollte das in den Text eingearbeitet werden. Habe ich teilweise schon übernommen. Es wäre zumindest möglich, die Institutionen selbst als Referenz (Basisform z. B. „Seminar für Kirchengeschichte Katholische Theologische Fakultät der Uni Bonn“ oder „Institut für Zeigeschichte“ oder bzgl. Auszeichnungen den „Ritteroden vom Heiligen Grab“ - müsste ja auch zumindest interne Notizen darüber geben) anzugeben. Bei der Formatierung bin ich gerne anschließend behilflich - sonst laufen diese Angaben leider Gefahr, irgendwann wegen fehlender Belege entfernt zu werden, da es einige für uns unbelegte Angaben gibt.--Nadi2018 (Diskussion) 10:50, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das klingt doch gut! In der ialienischen Ausgabe meiner Papstdiplomatie ist eine ausführliche Biografie durch den Verlag Jaca-book abgedruckt worden. Da ist alles bis 1998 erwähnt auch die Lehrtätigkeit. Ferner erscheint demnächst ein Sammelband, in dem ich mit einem ca. 12.000 Zeichen umfassenden Porträt vorgestellt werde. Aktivitäten und Ernnenungen sind meistens nur in Mitgliedszeitschriften einzusehen, die nicht allgemein zugänglich sind. Was machbar ist, werde ich bald einfügen oder ergänzen. Danke Nadi2018 --Mff (Diskussion) 18:07, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Mff:Die Mitgliedszeitschriften können hier auch ruhig angegeben werden, auch wenn nicht einsichtig. Auch der Verlag der italienischen Ausgabe kann angegeben werden. Einfach hinter die entsprechende Aussage im Text einfügen (ich kümmere mich dann darum - was nicht verwertbar ist, nehme ich wieder raus).--Nadi2018 (Diskussion) 20:12, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Publikationen (Auswahl) - Straffung: siehe auch QS-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Wir haben umfangreiche Weblinks auf umfangreiche Schriftenverzeichnisse. Wenn der Artikel aus der QS raus soll - ich habe hier viel Zeit investiert - sollte man auch die QS-Diskussion beachten. Es ist sinnvoll, bei der Auswahl die umfangreichsten (keine kürzeren Skizzen und Artikel) und wichtigsten auszuwählen, hinsichtlich dessen kann meine Bearbeitung gerne korrigiert werden, aber bitte kein umfangreiches Werksverzeichnis anlegen, dafür gibt es die Weblinks auf Worldcat und DNB.--Nadi2018 (Diskussion) 22:19, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik am Artikel: Unbequelltes, Subjektives, Intransparentes[Quelltext bearbeiten]

  • Der Artikel wird im wesentlichen von der Lemmaperson selbst erstellt und verfaßt. Hier sehe ich doch extrem ausgeprägte Interessenkonflikte und die unschöne Tendenz zur geschönten Selbstdarstellung. Eine kritische Distanz zur eigenen Person ist nicht einmal in Umrissen erkennbar, wie im weiteren dargelegt wird:
  • Die völlig unbezweifelte Aussage, daß MFK Historiker ist, wird in der Einleitung mit 5 überflüssigen Einzelnachweisen belegt. (verdecktes Self-advertisement?)
  • MFK Ist Historiker, liefert in seinen eigenen Artikel aber ein unbequelltes Porträt (ist das ein Porträt – jede Bildunterschrift wurde weggelassen). Das irritiert in hohem Maße, insofern ein Historiker auf den quellenmäßigen Nachweis verpflichtet sein sollte (offenen Self-advertisement).
  • In Fußnoten wird journalistischer Lobhudel eingepflegt ("Niemand kennt sich besser mit dem Parlamentarischen Rat aus als Michael F. Feldkamp…“)
  • Ein großer Teil des Textes beschäftigt sich mit der großteils redundanten Wiederholung der Inhalte seiner Bücher, die ja bereits in der Literaturliste enthalten sind. Das stellt eine Aufblähung des Artikelumfangs dar (vmtl. zur Aufblähung der Wichtigkeit dieses Autoren, der an keiner Universität bestallt ist).
  • Zitat aus dem Artikel: „Mit seinem Buch Goldhagens unwillige Kirche trat Feldkamp Daniel Goldhagen entgegen; dieser hatte nach Feldkamps Ansicht auf der Grundlage von Vorurteilen, Fälschungen und offenbar absichtlich falschen Übersetzungen Papst Pius XII. zu Unrecht als Antisemiten und Nazi-Freund dargestellt.

Hier unterstellt Feldkamp dem Historiker Goldhagen absichtliche Fälschung. Das mag so sein, nur wird hier weder die eine noch die andere Seite beleuchtet. Lediglich die Quintessenz der Feldkamp‘schen Innenansicht wird eingepflegt. Da dieser Punkt sicher umstritten ist, sehe ich hier eine Verwendung bzw. den Mißbrauch von Wikpedia zum Zweck des Propagierens eigener Ansichten. Die hier kritisierten Aussagen sollten allenfalls dann Eingang in die WP erhalten, wenn eine seriöse Dritte Seite die Ansichten Feldkamps verteidigt.

  • Zitat aus dem Artikel „2005 bestätigte er in seiner – teilweise sinnentstellt rezipierten[13] – Studie“.

Erneut mißbraucht Feldkam hier die WP zur Darstellung einer eigenen Ansicht und stellt den strittigen Sachverhalt scheinbar (!) objektiv-enzyklopädisch dar.

  • Zitat „Feldkamp korrigierte die Ansichten Cornwells über die Entstehungsgeschichte des Serbischen Konkordats von 1914 und verwies auf eklatante Übersetzungsfehler italienischsprachiger Dokumente in der englischen wie in der deutschen Ausgabe, die auch in späteren Auflagen nicht bereinigt wurden.“

Hier kann man keinerlei kritische Distanz zum Inhalt mehr erkennen. Ersatzlos streichen!

  • Zitat“ Als Mitte September 2020 im Zusammenhang mit der Diskussion um Umbenennungen von Straßennamen der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Felix Klein den Pacelli-Papst als Antisemit bezeichnete und deswegen die Umbenennung der Pacelliallee in Berlin-Dahlem vorschlug, wies Feldkamp auf historische Unkenntnisse hin und bezeichnete diesen Vorschlag als einen „Populistischen Schnellschuss“.[14]“

Auch hier gibt Feldkamp eigene Ansichten wieder. Aus meiner Sicht ist das in der hier eingepflegten Form völlig indiskutabel– Feldkamp als Tagespost-Streiter! Das ist ganz zu streichen.

  • Nach dem ausgesprochen holprigen „Seine Forschungsschwerpunkte sind:“ folgen Überschriften. Eine solche Textformatierung ist nicht akzeptabel.
  • Gleichermaßen ist die Publikationsliste viel zu lang. Hier wie an diversen Stelle ist der Artikel völlig überbläht. Es bedarf hier zahlreicher Eingriffe und Kürzungen zu den Schwatzhaftigkeiten, die hier bislang offensichtlich geduldet wurden.
  • Insgesamt möchte ich es als wichtige Forderung zur Erhöhung der Transparenz der WP, daß die Beteiligung von Feldkamp am eigenen Artikel aufhört. Es fehlt hier eine Überprüfung der Angaben, insbesondere ist nicht zu erwarten, daß kritische Aussagen zu seinem Werk hier ebenfalls dokumentiert werden. Feldkamp liefert Beiträge zur rechtkatholischen „Die Tagespost“. Ich mahne gerade bei dieser kirchenpolitischen Ausrichtung eine erhöhte Transparenz bei der Erstellung von WP-Artikeln an. Im hier vorliegenden Fall liegt aus meiner Sicht ausgeprägtes Self-advertisment vor. Mr. bobby (Diskussion) 12:37, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel stand 2019 auf QS (diese Version und wurde von mir mühsam mit einem großen Zeitaufwand gestrafft, sodass die QS dann beendet wurde. Ich halte weitere Aufstockungen nicht für sinnvoll und habe den Artikel daher auf die Version von Hans Platte vom 18. September 2020 zurückgesetzt. Besonderer Hinweis an @Mff:Hier ist unbedingt WP:Interessenskonflikt zu beachten. Der Artikel sollte in eine stabile enzyklopädische Form gelangen (das beinhaltet die Kurzfassung wesentlicher Inhalte mit neutralen Belegen).--Nadi (Diskussion) 13:02, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
An einigen Stellen hast du bestimmt recht, aber ich finde, du bist mit den Streichungen ein Bisschen zu weit gegangen, und die vielen Kommentare weisen meiner Meinung nach darauf hin, dass du weder Historikerin bist, noch von wissenschaftlicher Geschichtsarbeit etwas kennst. Das Zitat „Feldkamp korrigierte die Ansichten Cornwells über die Entstehungsgeschichte des Serbischen Konkordats von 1914 und verwies auf eklatante Übersetzungsfehler italienischsprachiger Dokumente in der englischen wie in der deutschen Ausgabe, die auch in späteren Auflagen nicht bereinigt wurden“ ist ein Kernpunkt in der ganzen Auseinandersetzung um die Rolle von Papst Pacelli im zweiten Weltkrieg. Diesen wichtigen Kernpunkt kannte anscheinend auch der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung nicht, als er eine Umbenennung der Pacelli-Straße in Berlin vorschlug. Ich habe persönlich einige Artikel darüber gelesen, die in der deutschen Presse in letzter Zeit erschienen sind und dir anscheinend nicht bekannt sind (ich wohne und arbeite in Italien, bin jedoch über deutsche Angelegenheiten relativ gut informiert). Auch verstehe ich nicht, nach welchen Kriterien du entscheidest, welche Werke von Michael Feldkamp erscheinen dürfen und welche nicht. Wurde etwa das italienische Buch, an dem ich u.a. vor Jahren als Übersetzer mitgewirkt habe, weggestrichen, weil du über keine italienischen Kenntnisse verfügst? Grade Publikationen in anderen Sprachen sind für einen Historiker wichtig, und dieses Buch erschien sogar in drei Weltsprachen. Schließlich frage ich mich, warum Bilder entfernt wurden, die auch auf anderen Wikipedien erscheinen und sich auf Michael Feldkamp beziehen. Auf diesen anderen Seiten hat noch keiner mit ähnlicher, eifriger Vehemenz die Entfernung der Bilder getätigt. --Luensu1959 (Diskussion) 21:52, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Noch einmal: hier ist WP:Interessenskonflikt zu beachten. Die anderen Wikipedien sind kein Maßstab für die deutsche Wikipedia, die gehen bezgl. Form, Struktur und leider teilweise auch bezgl. der Beleglage sehr viel großzügiger um. Wir haben die Weblinks mit Verweis auf z. B. die Deutsche Nationalbibliothek und in diesem Fall noch einen Link zu den Publikationen inklusive Artikel und Buchbeiträge. Für Details ist in der Regel eine gute private Website zuständig, wofür Wikipedia kein Ersatz ist. Es ist wünschenswert, dass ca. 15 der wichtigsten Buchveröffentlichungen genannt werden. Welche das sind, kann ich natürlich nicht beurteilen (da wäre eine neutrale Rezeption durch die Presse zum Beispiel hilfreich). Außerdem möchte ich noch anmerken, dass sich möglicherweise ein Großteil der Belege zur Biografie (Unser Fronau "Von Karl dem Großen bis Angela Merkel mach ich alles") aus Selbstauskünften speisen dürfte. Leider fehlt eine größere öffentliche Rezeption über das Werk von Herrn Feldkamp, z. B. "Feldkamp korrigierte die Ansichten Cornwells über die Entstehungsgeschichte des Serbischen Konkordats von 1914..." die Ansichten Cornwells korrigierte er außerdem sicherlich nicht, höchstens widerlegte er dessen Thesen??? Ich sehe auch hier keine neutrale Rezeption. --Nadi (Diskussion) 01:03, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
PS: ich sehe gerade, dass die Artikel über Herrn Feldkamp auf den anderen Wikis kürzer sind.--Nadi (Diskussion) 02:08, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde als Paradebeispiel auf die Seite über Albert Einstein aufmerksam machen. Es scheint mir, dass viel zu viele Fotos da enthalten sind: in den klassischen gedruckten Enzyklopädien sind nie so viele Fotos enthalten. Vielleicht wär es angemessen, einige als "obsolet" zu bezeichnen (das Wort hast du benutzt, als du zum zweiten Mal zwei Fotos von der Seite von Feldkamp entfernt hast) und dementsprechend zu entfernen? Also welchen Maßstab hast du benutzt, um die genannten Fotos wieder zu löschen? Man braucht hier eine klare und endgültige Antwort, im Falle dass H. Feldkamp beschließt, zu einer höheren Instanz zu gehen. --Luensu1959 (Diskussion) 11:46, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Der Vergleich zwischen Einstein und Feldkamp sagt es ja eigentlich schon aus...? Es gibt jetzt eine Kategorie Michael F. Feldkamp auf Wikimedia Commons, diese ist im Artikel verlinkt. Außerdem dürfte es bezüglich des Porträts ein Problem mit den Lizenzen geben. Der Maler müsste das Foto freigeben, denn das Gemälde ist nicht das Werk von Herrn Feldkamp. Herr Feldkamp kann ruhig in eine "höhere Instanz" gehen, das wird an den Regeln insbesonder WP:Interessenskonflikt und WP:WWNI und WP:WSIGA nichts ändern. Ich stimme @Mr. bobby: inzwischen zu, dass man ggf. anregen könnte, dass Herr Feldkamp seinen eigenen Artikel nicht mehr bearbeiten sollte.--Nadi (Diskussion) 12:50, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Meine Frage nach den Kriterien, nach welchen einige Fotos entfernt werden, wurde überhaupt nicht beantwortet. Einige Fotos auf der Seite von Einstein (wenn auch die beiden Personen nicht zu vergleichen sind) sind m.E. "obsolet", wenn das dein einziges geschriebenes Kriterium ist. Soll schließlich deine letzte Aussage bedeuten, falls H. Feldkamp ein neues Buch herausgibt, darf keine Aktualisierung mehr auf seiner Seite stattfinden? Bitte auch hier ein klares, definitives Kriterium mitteilen.--Luensu1959 (Diskussion) 13:11, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen Bedarf, zusätzlich zum Porträtfoto (das ist üblich) noch ein Gemälde-Porträt zuzufügen. Das Wappen des Ordens gehört in den entsprechenden Artikel, ich sprach zudem die Lizenzen des Gemäldefotos an: da ist eine Freigabe durch den Künstler erforderlich. Selbst wenn diese erfolgt, reicht ein aktuelle Porträtfoto aus - das Gemälde könnte man in einem Künstlerartikel präsentieren und dient aus meiner sich der Selbstdarstellung = WP:Interessenskonflikt. Zu den Veröffentlichungen: die Liste sollte auf die wichtigsten (das leitet sich auch von einer neutralen öffentlichen Rezeption ab) begrenzt bleiben. Im Falle der von mir gestrichenen Herausgabe von Walter Brandmüller (2020) ist es so, dass der Name von Herrn Feldkamp noch nicht einmal auf dem Buchcover erscheint. Als Verfasser wird Brandmüller genannt. Damit ist die Diskussion nun beendet, es wurde hinlänglich erklärt. Den Ausführungen der berechtigten ausführlichen Kritik zu Beginn dieser Diskussion, die Grundlage meiner erneuten Bearbeitung waren, habe ich nichts hinzuzufügen.--Nadi (Diskussion) 13:31, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Die Kürzung tut dem Artikel gut. Ich weise außerdem darauf hin, daß Benutzer "Mff" (also Martin F. Feldkamp selbst) in der englischprachigen, portugiesischen und in der italienischen WP seine Artikel redigiert (vergessen wir auch nicht die Einfügung in der russischen WP). Das halte ich für ausgesprochen intransparent. Des weiteren stelle ich die enzyklopädische Relevanz seiner Auszeichungen in Frage. Die Ausführung des Benutzers Luenso1959 zeigen vor allem, daß er inhaltlich Parteigänger von Feldkamp ist; seine Ausführungen zeigen aber keineswegs, daß die Kürzungen zurückgenommen werden sollten. Insbesondere die eingefügten Bilder entbehren jeder enzyklopädischen Relevanz. Welche "Schritte" Feldkamp unternehmen sollte, braucht niemanden zu interessieren. Er hat ja auch noch gar keine unternommen...Mr. bobby (Diskussion) 22:25, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Die Diskussion schließt sich auch meinerseits, da ich an einigen Stellen Deiner Anmerkungen nicht genügende Sachlichkeit erkenne (Ersatzlos streichen!, Feldkamp als Tagespost-Streiter! Das ist ganz zu streichen. Es bedarf hier zahlreicher Eingriffe und Kürzungen zu den Schwatzhaftigkeiten, die hier bislang offensichtlich geduldet wurden.). Es gibt nun viel Arbeit auf anderen Seiten zu tun, wo "obsolete" Fotos (wie du sie nennst) zu finden sind, und da beziehe ich mich ehrlich auch auf die Seite von Albert Einstein. Zu Mr. Bobby: Parteigänger ist ein gewagtes, nicht treffendes Wort. Eben keine Sachlichkeit. Servus, --Luensu1959 (Diskussion) 22:41, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
"Ich habe persönlich einige Artikel darüber gelesen," - so argumentierst du. Du setzt dich nicht mit den begründeten Kürzungsargumenten auseinander, sondern wiederholst - gleichsam aus der Sicht Feldkamps - dessen Behauptungen. Damit ignorierst du sachliche Argumente, lieferst keinerlei weitere Quellen und willst unezyklopädische Bebilderungen erhalten. DEINE Sicht der Dinge ist nicht relevant. Relevant wäre es, würdest du den gleichen Sachverhalt aus seriösen Quellen mit entsprechenden Darstellungen zitieren/paraphrasieren. Und deine Bezugnahme auf den Einsteinartikel ist einfach weder nachvollziehbar, noch klärt das die hier aufgeworfenen Probleme. In summa: DAS ist alles nicht sachlich. Mr. bobby (Diskussion) 14:50, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Frack der Saaldiener[Quelltext bearbeiten]

Mff (=Feldkamp) pflegt weiterhin seinen kleinteiligen selbstdarstellerischen Kram hier ein. Unter ForschungsSCHWERPUNKTE (!) fügte er Literatur zurm "Frack der Saaldiener" ein. Eine contadictio in adjecto ? Denn so ein nebensächliches Detail gibt ja nie und nimmer einen Schwerpunkt von Forschung ab. Oder gibt es etwa nun die Frack-der-Saaldiener-Forschung am "Institut für die Erforschung der Nebensächlichkeiten im Aufbau der Bundesrepublik D."? Offenbar hat MF gar keine Schwerpunkte, forscht über irgendwas - was er so ja auch zu Besten gibt("Von Karl dem Großen bis Angela Merkel mache ich alles") - und der WP-Leser kriegt möglichst jedes der Details aufgetischt. Enzyklopädisch relevant ist das nicht. Mr. bobby (Diskussion) 15:52, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wie Mr. bobby hier über eine lebende Person herzieht, die er enzyklopädisch bearbeitet, das ist unannehmbar! Wo bleibt die Sachlichkeit? Lässt man sich bei der Bearbeitung von Emotionen leiten, dann besteht offenbar ein Interessenskonflikt. Cum grano salis: In der Sache hat Mr. bobby hier nicht ganz unrecht, was die Saaldiener betrifft ;-) - 178.113.15.51 17:16, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Motto ist offenbar: Mich stalken, stänkern und dann am Ende noch inhaltlich mir Recht geben. Absurd. Mr. bobby (Diskussion) 17:36, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ein maßvoller Ton wäre schon angemessen - allerdings: der Artikel sollte jetzt endlich in eine stabile Version gelangen, da wurde nun schon zig Monate immer wieder dran rumgefeilt, das ist ein erheblicher Arbeitsaufwand. Gruß--Nadi (Diskussion) 19:09, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

M. E. ist die Überschrift "Forschungsschwerpunkte" tatsächlich unglücklich. Treffender wäre so etwas wie Forschungs- und Publikationsthemen. --Amberg (Diskussion) 22:06, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte jetzt stabile Version[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass der Artikel jetzt in eine akzeptable und stabile Version gelangt ist. Es ist schon wichtig, dass die wesentlichen biografischen Stationen, Forschungsschwerpunkte, Auszeichnungen von Herrn Feldkamp entsprechend erwähnt und in enzyklopädischer Form auch gewürdigt werden. Wenn sich wesentliche neue biografische Aspekte oder Veröffentlichungen als Autor ergeben, sollte das in Kurzfassung mit Belegen ergänzt werden. Der Rest sollte jetzt aber so bleiben und nicht weiter gestrafft werden (von wem auch immer, Bitte an Mff und Mr. bobby: es ist jetzt gut so). Gruß--Nadi (Diskussion) 22:26, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast hier keine administrative Funktion. Sinnvolle und begründete Straffungen sind immer gut für einen Artikel. Also argumentiere bitte rein zur Sache. Mr. bobby (Diskussion) 22:46, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen: Edit-War vom 18. April 2021[Quelltext bearbeiten]

Was ist das denn für ein Vorgehen? Solche Auszeichnungen werden idR genannt. Zunächst löscht diese Benutzer:Mff. Ich habe sie wiederhergestellt, weil es mE kein Grund gibt sie hier nicht zu nennen, eher im Gegenteil. Dann macht dies benutzer:Mr. bobby mit der Begründung zurück, dass sich dazu ein Hinweis auf der Disku findet. Das ist nicht der Fall und bereits ein EW. Hier hätte eine Diskussion vorausgehen müssen. Entsprechend habe ich das wiederhergestellt und nun lösscht Benutz:Mff dies wieder unbegründet. Worin liegt der spezifische Löschgrund? Wurden diese Orden respektive die Mitgliedschaft in diesen Orden nicht verleihen, wurde die Verleihung zurückgezogen? Sollte kein gewichtiger Grund für die Löschung gegeben sein, ist diese Aufzählung wiederherzustellen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 22:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lies halt mal durch, worum es bei den Kürzungen in diesem Artikel geht. Mr. bobby (Diskussion) 22:47, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es fehlen Belege! (nicht signierter Beitrag von Mff (Diskussion | Beiträge) 22:51, 18. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
Zu den Auszeichnungen: Ich halte die alle für nicht erwähnenswert: Der Carl-Sonnenschein-Preis ist ein Preis ohne großen Wert, das Komturkreuz des Ritterordens vo Heiligen Grab hat er kraft seiner Ordensposition. Der Löwe von Ruanda ist bessere Deko, und der Flügel vom Heiligen Michael eine Auszeichnung, bei der umstritten ist, wer sie rechtmäßig erhält (und die auch nur gut katholische erhalten). Ich kann die Streichung nachvollziehen. Bei Forschungsschwerpunkten bin ich anderer Meinung, da sind die heutigen Streichungen so nicht nachvollziehbar. -- .Tobnu 22:58, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte die letzten Kürzungen nicht mehr für gerechtfertigt. Weder die Auszeichnungen noch die Forschungsschwerpunkte.--Nadi (Diskussion) 02:04, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Du maßt dir permanent eine Sonderstellung an. Die hast du aber nicht. Die Auszeinchungen z. B. sind völlig überflüssig und nicht enzyklopädisch. Sie gehören ganz gelöscht oder radikal gekürzt. Die Mehrheit ist hier für Kürzungen. Also wird gekürzt. Mr. bobby (Diskussion) 09:22, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin für behalten. Werden in Bio-Artikeln naturgemäss angeführt. Die anmassende Sonderstellung beanspruchst Du Benutzer:Mr. bobby mit Deiner Art und Weise Deiner Zusammenarbeit ... und löschst meine Diskussionsbeiträge.--DOCMO audiatur et altera pars 09:56, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hätte dir für deinen PA ohne jeden Versuch einer inhaltliche Argumemtation gleich ne Vandalismusmeldung zukommen lassen müssen. Mr. bobby (Diskussion) 10:55, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dito. Schau mal auf Deinem eigenen Account und versuch hier nicht andere Nutzer einzuschüchtern.--DOCMO audiatur et altera pars 11:32, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Auszeichnungen gehören standardmäßig in Personenartikel. Grundsätzlich waren Deine Intentionen (weiter oben) richig, Mr. bobby - aber jetzt wurde der Artikel doch sehr gestrafft und es sollte gut sein, wenn nicht weiter in Kleinständerungen und -ergänzungen dran rumgebastelt wird. Eine 3M würde wohl eher darauf rauslaufen, dass der Artikel so bleibt und würde nur Zeit beanspruchen.--Nadi (Diskussion) 12:15, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

3M: Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für eine starke Reduzierung der Auszeichungen. Mr. bobby (Diskussion) 11:30, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe aktuell vier Auszeichnungen. Was ist daran zuviel? Louis Wu (Diskussion) 12:03, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Z.B: (Zitat, siehe oben) " [...] Ich halte die alle für nicht erwähnenswert: Der Carl-Sonnenschein-Preis ist ein Preis ohne großen Wert, das Komturkreuz des Ritterordens vo Heiligen Grab hat er kraft seiner Ordensposition. Der Löwe von Ruanda ist bessere Deko, und der Flügel vom Heiligen Michael eine Auszeichnung, bei der umstritten ist, wer sie rechtmäßig erhält (und die auch nur gut katholische erhalten). Ich kann die Streichung nachvollziehen. " -- .Tobnu 22:58, 18. Apr. 2021" (CEST) (nicht signierter Beitrag von Mr. bobby (Diskussion | Beiträge) 12:12, 23. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
Was sollte da jetzt noch gekürzt werden? Auszeichnungen in Artikeln sind üblich. --Nadi (Diskussion) 12:52, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens können die alle raus, dass er Komtur vom Heiligen Grab ist, steht bereits unter Mitgliedschaften, der Rest ist keine Erwähnung wert, unterstreicht weder Bedeutung noch Wahrnehmung. --Tusculum (Diskussion) 13:03, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

  1. Der umstrittene (siehe hier weiter oben) Carl-Sonnenschein-Preis sollte statt unter Auszeichnungen sinnvollerweise im Fließtext an historisch richtiger Stelle eingefügt werden, um deutlich zu machen, wann er verliehen wurde.
  2. Ist unter Mitgliedschaften bereits erwähnt und insofern redundant.
  3. Der Beleg für die Auszeichnung ist die persönliche Internet-Präsenz des ruandischen „Königs Yuhi VI“ im Exil. Das scheint mir keine verwertbare Quelle gem. WP:BLG zu sein. Auch die Relevanz einer Auszeichnung durch eine seit 1962 inexistente Monarchie ist nicht offensichtlich.
  4. Auch hier handelt es sich wohl mehr um eine Mitgliedschaft als eine Auszeichnung und kann in den Absatz einsdrüber verschoben werden.

Damit wäre der Abschnitt Auszeichnungen erkenntnisverlustfrei geleert. Irgenwelche qualifizierten Einwände? Eloquenzministerium (Diskussion) 11:45, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe eine aktuelle Seite von Vatican News als Quellenangabe eingesetzt. Dort heißt es u.a.: "Nuntius Nikola Eterovic nahm die Überreichung der Auszeichnung im Auftrag und Namen von Papst Franziskus vor. Die Ehrenerweisung wurde von Papst Gregor XVI. im Jahr 1831 gestiftet und gehört zu den fünf Päpstlichen Ritterorden. Damit werden Personen ausgezeichnet, die sich als Laien in besonderem Maße für die Katholische Kirche eingesetzt oder sich um sie höchst verdient gemacht haben. „Mit umfassender Sachkenntnis und wissenschaftlicher Genauigkeit hat sich Feldkamp der Geschichte der Päpstlichen Nuntiatur in Köln angenommen, woraus von 1993 bis 2008 ein vierbändiges Opus entstanden ist“, sagte Nuntius Eterovic in seinem Grußwort am Donnerstag. Michael Feldkamp sei einer der wenigen Deutschen, „die sich mit dem, was man Päpstliche Diplomatie nennt, am besten auskennt“."--Luensu1959 (Diskussion) 17:21, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Verwaltung des deutschen Bundestages[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt es da: er trat im April 2000 ERNEUT in die Verwaltung ein nachdem er dort ERSTMALS ab 1993 tätig war. Ich lese nichts darüber, wann er dort aufhörte, bevor er dann erneut dort arbeitete. --Nadi (Diskussion) 12:03, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

hier steht zumindest, dass er Mitte der 90er-Jahre WiMi am WZB war. --Gmünder (Diskussion) 22:19, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bindestrich Michael-Frank[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht war die Rücksetzung der Ergänzung des Bindestrichs (Vorname) durch Georg Hügler begründet. In der als Beleg angegebenen Urkunde ist der Name latinisiert. Möglicherweise hat sich da ein Fehler eingeschlichen, zumal nicht gewiss ist, inwieweit man im Vatikan mit der deutschen Sprache und den Vornamen vertraut ist. Ich habe online kein weiteres Beispiel für die Schreibweise des Vornamens mit Bindestrich gefunden. Außerdem steht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothe Frank Michael ohne Bindestrich. --Nadi (Diskussion) 22:39, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Außerdem ist eine Erwähnung der latinisierten Form des deutschen Vornamens auf Grundlage einer Vatikanischen Urkunde in der Einleitung auch nicht üblich.--Nadi (Diskussion) 22:42, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1 zu beidem. --Gmünder (Diskussion) 02:20, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die latinisierte Namensform gehört mit Sicherheit nicht in die Einleitung; sowas machen wir nicht einmal bei (heutigen) Kardinälen.
Zum Bindestrich bitte ich allerdings zu bedenken, dass dieser erstmals vor zehn Jahren hier von Benutzer:Mff eingefügt worden war. Das ist das verifizierte Benutzerkonto der Lemmaperson. --Amberg (Diskussion) 02:49, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht lässt sich ja noch ein weitere Beleg für die Bindestrichvariante finden. --Gmünder (Diskussion) 05:59, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Argumentation der sehr geschätzten Nadi ist – gelinde formuliert – problematisch, denn mit einer solchen Methode ließe sich beinahe jede Quelle delegitimieren („Möglicherweise hat sich da ein Fehler eingeschlichen...“). Zudem ist sehr gewiß, daß man in den nationalsprachlichen Abteilungen des Heiligen Stuhls – insbesondere im Staatssekretariat – sehr gut mit der deutschen Sprache und der korrekten Schreibung von Vornamen und Namen vertraut ist. Im Prozedere der Verleihung eines Päpstlichen Verdienstordens an einen Katholiken wird überdies zunächst von seiner Heimatdiözese – hier das Erzbistum Berlin – ein Nihil obstat eingeholt. Einer deutschen Diözese aber liegen die Personendaten stets auf Grundlage der von den staatlichen Einwohnermeldebehörden übermittelten Daten vor. Insofern ist die vatikanische Angabe korrekt – unabhängig von der Latinisierung, die tatsächlich in einem modernen Personenartiklel der WP nichts zu suchen hat. Übrigens ließen sich mit der von mir kritisierten Argumentationsweise auch die Angaben in der DNB bezweifeln, denn diese bezieht sich bei Feldkamp auf den US-amerikanischen Verbundkatalog „LCAuth“, die „Zeitschrift Library of Congress. Library of congress authorities“. Na, und ob die Amerikaner so gut mit der deutschen Sprache und den Vornamen vertraut sind...
Ausschlaggebend sollte der Hinweis von Amberg sein, daß Feldkamp selbst mit verifiziertem Benutzerkonto vor zehn Jahren den Bindestrich eingefügt hat. Letztlich schließe ich mich aber Gmünder an; entsprechende Belege werden wohl in Kürze zur Verfügung stehen.--Hans Platte (Diskussion) 11:03, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn der Bindestrich bereits vor 10 Jahren von MFF selbst vorgenommen wurde, kann man davon ausgehen, dass das so richtig ist: er muss es schließlich wissen. In diesem Falle hätte ich nichts dagegen, wenn jemand diesen wieder einfügt.--Nadi (Diskussion) 23:32, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Erledigt und Dank an Nadi. --Hans Platte (Diskussion) 09:35, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten