Diskussion:Mondelez International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Delabarquera in Abschnitt Miracle Whip
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV?[Quelltext bearbeiten]

Vergleiche mit [1] also zumindest mir drängt sich da ein Verdacht auf, zumal sich auch KRAFT selbst nicht als Autor finden lässt.

  • Für den Abschnitt Geschichte sehe ich das in Teilen ebenso, aber mit ein bisschen Umgestaltung und Angabe der oben angegebenen Quelle lässt sich da bestimmt noch etwas retten... --Ruppert 13:38, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine Mail verschickt, um dies zu klären. --Sinn 13:52, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die beiden fraglichen Abschnitte über die Jahre 1825 und 1895 habe ich erstmal umformuliert. Wenn eine Freigabe erreicht wurde, kann das zurückgenommen werden. --172.174.43.23 17:14, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Da sich scheinbar bisher nichts getan hat, habe ich mal den ganzen Artikel ein wenig umstrukturiert. Die Geschichte wurde gekürzt, der Rest ist hoffentlich nun ein wenig übersichtlicher. --Sinn 12:52, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand helfen??[Quelltext bearbeiten]

Ich bräuchte von Kraft Foods einige Daten, wie Jahresumsatz, ebit, Mitabeiteranzahl, Gewinn... der letzten Jahre. Die Erwarteten Zahlen für das laufende Jahr wären auch nicht schlecht. Wo kann ich das finden??!! Im vorhinein schon danke für die Hilfe! Bertl!

Antwort1 Schau mal auf deren Hompage nach. www.kraft.com www.kraftfoods.de Das Design des Urheber...-Bausteins sollte mal etwas schicker gemacht werden. --Coolbiker 23:03, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Antwort2

  • Jahresumsatz von etwa US$ 32 Milliarden (2004)
  • Mehr als 98.000 Mitarbeiter weltweit: 45.000 in den USA, 53.000 Mitarbeiter international.
  • 19.000 Handelsvertreter weltweit
  • Produktionsstätten in 70 Ländern.
  • 192 Produktionsstätten weltweit

für weitere infos siehe einfach selbst auf www.kraftfoods.de lg, Wolfi

Versionsbereinigung[Quelltext bearbeiten]

Alle Versionen, in denen die von der Kraft-Website kopierte Firmengeschichte enthalten war, wurden gelöscht. Das betrifft die Versionen vom 25. April 2005 bis 28. März 2007. In dieser Zeit fanden keine bedeutenden inhaltlichen Änderungen oder Erweiterungen statt. -- Lyzzy 12:40, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kraft[Quelltext bearbeiten]

Krafts, waren das deutsche Einwanderer? das würde mich auch ernsthaft interessieren... :-) (nicht signierter Beitrag von 84.135.191.189 (Diskussion | Beiträge) 23:38, 23. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Schon mal den Artikel James Lewis Kraft gelesen? --Sinn 23:42, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jacobs, Suchard, Mirabell, Bensdorp ua[Quelltext bearbeiten]

ob diese grossen firmen nicht eigene einträge verdient hätten? - auch wenn sie teil nurmehr historisch relevant sind.. ich hab mal ein paar zentrale links ergänzt, Bensdorp bei :w:nl -- W!B: 10:16, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde auch, dass hier die Begriffsklärungsseiten mißbraucht werden. Hinter Suchard (Philippe Suchard), Jacobs (Jacobs Suchard bzw. Interfood), Tobler, u. a. stehen alte Traditionsmarken mit einer Firmengeschichte. Der Kraft Foods-Artikel liest sich eher wie ein Markenportfolio für Investoren. Zu den Marken und deren Entstehungsgeschichte und damit verbundenen Biografien findet man nichts. Gerade der Bremer Kaffeeröster Jacobs oder auch das Unternehmen Suchard, mit einer jahrzehntelangen Firmengeschichte.
Speziell wenn man Artikel zusammenführt oder weiterleitet, sollte man sorgfältiger vorgehen und Inhalte erhalten. RIMOLA 11:45, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
+1 -- Sir (Diskussion) 02:12, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
natürlich. Die Weiterleitung von Jacobs Kaffee hierher ist Kokolores und gehört umgehend entsorgt! (nicht signierter Beitrag von 2003:6C:CC87:1701:DC1A:2D8F:5E0E:1D1B (Diskussion | Beiträge) 19:39, 13. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Kraft sollte doch sicherlich in dieser Liste erwähnt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Lebensmittelhersteller

Laut Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes "soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden" damit würden Kategorie:Süßwarenhersteller, Kategorie:Getränkehersteller und Kategorie:Molkereiunternehmen überflüssig. Dies wird dem Konzern aber m. E. durchaus gerecht.

(Weiß jetzt aber nicht, wie ich einen Artikel einer Kategorie zuordne, sorry) AThaler 14:06, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Anleitung dazu findet sich unter Hilfe:Kategorien#Kategorisierung_einer_Seite--Schortie 19:51, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise: Verweise auf kostenpflichtige Artikel der FTD[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Referenzen [2], [3] und [4] verweisen auf Artikel der "Financial Times Deutschland" die nur gegen Bezahlung zu lesen sind. Entsprechende Inhalte sind bei anderen Magazinen auch frei zugänglich: [2] http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,326535,00.html [3] http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/altria-stoesst-kraft-ab;1248771 [4] http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/danone-kekse-gehen-an-kraft;1349857;0 spricht etwas dagegen, dass ich die Links entsprechend ersetze? --Schortie 19:02, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel täte eine Schreib-Kur gut. Von Stichpunktartig hin zu Fließtext. Eine fundierte Darstellung von Kraft Foods in D, CH, A samt Geschichte der Teilbereiche (etwa Suchard) wäre das I-tüpeflchen. Hofres Plikten framför allt 16:58, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lobenswertes oder kritikürdiges Verhalten?[Quelltext bearbeiten]

Kraft hat in diesem Kartellfall drei seiner Konkurrenten, die mit Kraft bei diesem Kartell mitmischten, verpfiffen. Kraft ging straffrei aus, die Konkurrenten mussten zahlen. Kann man das unter Kritik darstellen oder ist das Verhalten nicht kritikwürdig und gehört somit in die normale Geschichte des Unternehmens?--Dem Zwickelbert sei Frau 22:26, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verbotene Preisabsprachen - vermisse Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freunde,

warum wurde der Beitrag über die Kartellstrafe i.H. von 159,5 Mio aus dem Artikel gelöscht?

Am 18. Dezember 2009 verhängte das deutsche Bundeskartellamt gegen die Kaffeeröster Melitta, Dallmayr und Tchibo ein Bußgeld in Höhe von ca. 159,5 Mio. Euro wegen verbotener Preisabsprachen. Kraft ermöglichte durch einen Bonusantrag die Ermittlungen und profitierte von der Kronzeugenregelung, so dass Kraft von einem Bußgeld verschont wurde.

Referenz: http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Kartell/Kartell09/Fallberichte/B11-018-08-Fallbeschreibung.pdf Pressemitteilung B11-18-08 des Bundeskartellamtes

--TobiToaster 22:58, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Manipulation[Quelltext bearbeiten]

"Die Verbraucherzentrale kritisierte im März 2010 das Strecken des Kaffees »Onko« ..." Die Website Lebensmittelklarheit.de gibt es erst seit Juli 2011. Dass Kraft "kurz darauf wieder 100 % Kaffee in die Onko-Packungen" füllte, ist schlichtweg gelogen - es lag mehr als 1 Jahr dazwischen! --House1630 (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mondelez International[Quelltext bearbeiten]

Wäre es angebracht, einen Artikel zum neuen Unternehmen Mondelez International anzulegen? Zumal der Link im Infokästchen bereits auf die Homepage des neuen Unternehmens führt. --DerSchwabe (Diskussion) 18:34, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, den Artikel Kraft Foods in Mondelez International umzuwandeln, da die Firma nur umbenannt wurde. Die Kraft Foods Group ist jedoch eine komplette Neugründung. --Radiohörer (Diskussion) 20:15, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sperrung der A7 wegen Chemieunfall, rund 800 Menschen mussten ihre Häuser verlassen[Quelltext bearbeiten]

„Eine ätzende Giftwolke ist bei einem Chemieunfall in einem Werk des Nahrungsmittelkonzerns Kraft Foods („Milka“, „Philadelphia“) entwichen. Rund 800 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.“

Handelsblatt.com

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:50, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

für was "Natronlauge und Salpetersäure" in nahrungsmittel? (nicht signierter Beitrag von 87.150.195.158 (Diskussion) 18:34, 16. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Schon mal was von Reinigung bzw. Hygiene gehört? Nur das man 14.000 Liter Natronlauge und 10.000 Liter Salpetersäure „aus Versehen“ zusammengekippt haben soll ist ein Skandal!--Symposiarch Bandeja de entrada 15:36, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Chemieunfall[Quelltext bearbeiten]

1. Es handelt sich nicht um einen Milchlagertank, im betroffenen Tank wird Natronlauge zu Reinigungszwecken gelagert. 2. Der Unfall ereignete sich nicht bei Reinigungsarbeiten sondern bei der Anlieferung von Salpetersäure. Wie die Säure in den verkehrten Tank gelangen konnte wird derzeit noch von der Staatsanwaltschaft ermittelt. 3. Die Behälter (Kubitainer) waren nicht direkt ungeeignet, sondern wahrscheinlich verunreinigt, was zu einer Reaktion führte. Die Behältnisse wurden anfangs von Kraft bereitgestellt, im weiteren Verlauf wurden weiterhin gereinigte Kubitainer verwendet ohne Zwischenfall. 4. Der Störfall wurde zunächst der Feuerwehr gemeldet, weitere Behörden wurden im Einsatzverlauf hinzugezogen. 5. Es waren über 1200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, diverse Schnelleinsatzgruppen von DRK, Johanniter usw. und der Bundeswehr. Einsatzleitung war die Freiwillige Feuerwehr Bad Fallingbostel. 6. Es wurden keine Personen verletzt oder getötet. Zu Recherchezwecken sollten eher regionale Medien hinzugezogen werden (z.B www.wz-net.de), die Berichte hier sind ausführlicher und strotzen nicht so sehr vor Fehlern in der Berichterstattung.--Dm980 (Diskussion) 04:13, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

in den Artikel über den gesamten Konzern ein ausführliches Kapitel über einen einzelnen Chemieunfall? Das gehört da schlichtweg nicht rein, weil enzyklopädisch völlig unbedeutend und in ein paar Wochen eh schon wieder vergessen, Im Laufe der Konzerngeschichte (und anderer Firmen) ist das zig mal passiert. Ich nehme es daher wieder raus - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 04:54, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Jacobs[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mich hier über die geschichte von jacobs informieren und lande auf dieser nichtssagenden seite. die weiterleitung Jacobs Kaffee ist umgehend zu löschen. -- Sir (Diskussion) 02:14, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unternehmenssitz und Kennzahlen sind falsch[Quelltext bearbeiten]

Das Mondelez-Headquarter befindet sich nicht in Northfield (Illinois), sondern in Deerfield (Illinois). In Northfield ist das Headquarter der Kraft Foods Group. Außerdem sind die derzeit angegebenen Umsatz- und Mitarbeiterzahlen falsch, die richtigen stehen ja erst nach Abschluss des ersten Geschäftsjahres seit der Aufspaltung von Kraft Foods zur Verfügung. --Futter (Diskussion) 02:28, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Immer noch falsch. Diskussionsseitentest nicht bestanden => abschaffen? Liest eh fast niemand, wie's aussieht. --Futter (Diskussion) 18:18, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Warum bist du nicht selbst mutig? Ich hab's mal für dich aktualisiert. Einleitung ist immer noch holprig, das kann man noch aufhübschen. --Wosch21149 (Diskussion) 00:48, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

TUC[Quelltext bearbeiten]

Zu wem gehört denn nun TUC?
siehe http://www.mondelezinternational.de/about-us/brands-az/brand-t - Mondelēz International (ehemals Kraft)
oder doch Griesson – de Beukelaer - siehe http://www.griesson-debeukelaer.de/deDE/marken/tuc/ ?

Berechtigte Frage. Ohne nachgeforscht zu haben, könnte ich mir denken, dass Mondelez die Marke TUC in Lizenz für die von ihr mit ihrer (Milka-)Schokolade überzogenen Produkte erworben hat. In der Markenliste von Mondelez wird eine solche Einschränkung allerdings nicht deutlich, das ist wahr. --Futter (Diskussion) 18:12, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Im Artikel Liste_der_Mondelēz-Marken wird ja schon aufgeführt das TUC seit 1958 eine Marke von Mondelēz ist. Außerdem steht in der Lebensmittelzeitung, daß Griesson de-Beuklear diese in Lizenz produziert hat (http://www.lebensmittelzeitung.net/industrie/Gebaeckhersteller-Griesson-plant-grosse-Investitionen-127447). (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:E1A8:1800:B19D:9BD7:11B3:7EEF (Diskussion | Beiträge) 16:27, 25. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Kaffeemischung[Quelltext bearbeiten]

Bei der Kaffeemischung wurde genau das verkauft, was auf der Verpackung stand. Es wurden alle Kennzeichnungspflichten und sonstigen Regelungen erfüllt. Wenn man Kaffee mit Karamell kauft, dann kriegt man das halt auch. Irgendwelche sonstigen Erwartung sind POV und nicht relevant. Wenn ich in meiner bifi eigentlich Kobe-Fleisch erwartet habe, gehört das hier auch nicht rein. -- PibeDeOuro (Diskussion) 03:47, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Na sowas, du hat die Disk gefunden. Die Streckung des Onko-Kaffees im Jahr 2010 ist belegt:

Auch wenn irgendwo im Kleingedruckten auf die neue Zusammensetzung hingewiesen wird (nämlich nur noch knapp 90 Prozent Kaffee), handelt es sich um eine Täuschung der Verbraucher (auf gut deutsch: Beschiss). Nach den Presseberichten und einiger Aufregung im Netz musste Onko/Mondelēz ja auch zurückrudern. Das gehört in den Kritikabschnitt des Artikels. --Stobaios?! 04:01, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Zusammensetzung steht für jeden einsehbar auf der Verpackung und die Zutatenliste ist auch nicht nur irgendetwas kleingedrucktes. Wenn man zu faul war, sie zu lesen hat das nichts mit Täuschung zu tun. So etwas zu kritisieren ist vollkommen willkürlich. Zutatenwünsche haben im Artikel nichts zu suchen. Relevant sind nur klar definierte Sachen wie Kennzeichnungspflicht oder die Verwendung von verbotetenen Inhaltsstoffen. -- PibeDeOuro (Diskussion) 04:45, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Selbstverständlich muss eine Verbrauchervera.. äh, täuschung als Kritik genannt werden. Auch in Artikeln zu z.B. Schokoriegeln (Beispiel: Nuts (Schokoriegel) steht unter Kritik, wenn der Packungsinhalt verringert wird. Natürlich schreibt der Hersteller das neue Gewicht auch auf die Packung - weil er es muss. In dem Onko-Beispiel musste der Hersteller aufgrund der Kritik die Änderung ja sogar rückgängig machen. Also, wenn das keine Relavanz haben soll...--Wosch21149 (Diskussion) 10:52, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Querstrich überm e[Quelltext bearbeiten]

Firmiert das Unternehmen tatsächlich mit einem Querstrich überm e (z.B. im Handelsregistereintrag)? Oder ist das einfach ein Entgegenkommen der Wikipedia, damit die Werbekampanie zur Bekanntmachung des neuen Namens von Kraft nicht an Schwung verliert? (Wir wollen ja schließlich nicht, dass durch enzyklopädischen Sachlichkeitsfanatismus Arbeitsplätze verloren gehen.) --217.226.79.158 15:09, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Frankfurter Börseö [2], die New Yorker Börse [3], die englische Wikipedia und die Website-URL haben keinen Querstrich.--84.150.108.157 22:10, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Geschichte/Umbenennung/Sätze gestrichen[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, zwei Sätze, in denen es um den möglichen Ablauf der Umbenennung bis 2013 geht, zu streichen, da dies seit 2014 irrelevant ist. --178.7.117.177 13:53, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bensdorp ist *nicht* nur "Süßwaren"[Quelltext bearbeiten]

Wo ich das in der Liste unterbringen soll, weiß ich allerdings selbst noch nicht. Es gibt auch Bensdorp Kakao in Pulverform. Und der hat im Supermarkt nichts bei den Süßwaren zu suchen, sondern findet sich häufig in der Nähe der Regale mit den Backzutaten. Bei real würde man den Bensdorp Kakao evtl. unter "Nährmittel" finden. -andy 2.243.25.16 11:05, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kritik_ Wenige Unternehmen beherrschen den Weltmarkt[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte das noch hinzugefügt werden, dass immer weniger Unternehmen die Herrschaft über den Lebensmittelmarkt besitzen …. (nicht signierter Beitrag von 176.2.66.28 (Diskussion) 18:41, 6. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Aha und das hat nun was mit diesem Artikel zu tun? --2003:C0:13CA:8200:597E:3A42:FB7C:76AC 22:39, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Suchard[Quelltext bearbeiten]

Suchard ware ine alte Marke, darum gehört es sich dass sie in der Wikipedia als historischer Fakt erhalten bleibt. Stattdessen wurde das Lemma gelöscht und marketingkorrekt auf die neue Seite übertragen. Die Wikipedia ist eine Enziklopädie und nicht eine weitere Webrewebsite. Bitte wieder in Ordnung bringen! zum Glück findet man im HLS noch etwas über die alte Suchard http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D41958.php Und bitte mein Anliegen unterstützen! --Blauer Heinrich (Diskussion) 15:50, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Blauer Heinrich: Gab es denn überhaupt jemals einen Artikel Suchard Schokolade (nicht die aktuelle Weiterleitung Chocolat Suchard)? - Offenbar nicht. Wenn du einen Artikel zur historischen Fabrik/Marke anlegen willst, würde ich das unterstützen. Vielleicht hilft auch eine Anfrage bei Portal:Unternehmen oder Portal:Essen und Trinken. --Stobaios 16:23, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Und da bin ich auch schon. Klare Ansage, es ist allgemein üblich, Unternehmen in fusionierten Nachfolgern zu beschreiben. Ansonsten gelten für sie einzeln die Relevanzregeln. Wenn Du Heinrich einen Artikel über die Marke verfassen willst, nur zu. Nur fusionierte Suchard schon 1970 mit Tobler, stelle es mir darum ziemlich schwer vor, dafür noch eigenständige Quellen zu finden. Die Wortmarke "Suchard" wurde jedoch erst 1996 für die EU angemeldet [4]. In der Schweiz gibt es im Markenregister 10 Einträge von 1949 bis 1998, welche in einem Artikel sicher gemeinsam beschrieben werden können. Aber sei vorsichtig, wenn Du hier argumentierst, das es um Fakten geht, füge nicht assoziativ anderen Marken wie "Suchard express" oder "Suchard Junior" an. Für einen Sammelartikel empfehle ich Suchard im Markenrecht oder Suchardprodukt (Handelsmarke).Oliver S.Y. (Diskussion) 17:40, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe oben schon einen Link mit Informationen eingefügt. Auch weiss ich, dass es früher mal einen Artikel gab. Suchard war einmal der weltgrösste schockoladenhersteller. Uebrigens sind Sugus, Suchard Express und andere die Klassiker der alen Suchard. Auch findet sich auf der Website und an anderen Orten diverses Material. Also wer da Zeit hat, kann sich dahinter setzen. Es gibt auch diverse Jubiläumsschriften, Material ist also vorhanden.--Blauer Heinrich (Diskussion) 21:34, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ist nen heikles Thema, solche Jubiläumsschriften haben hier keinen guten Ruf als Quelle. Denn die Existenz dieser Marke/n bestreitet niemand. Nur deren eigenständige Relevanz, die über der des Unternehmens hinausgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:38, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Drittgrößter Nahrungsmittelhersteller?[Quelltext bearbeiten]

Wo ist denn die Quelle für „Mondelēz International ist nach Nestlé und PepsiCo der drittgrößte Nahrungsmittelhersteller der Welt.”? Im Wikipedia-Artikel von PepsiCo steht nichts darüber, dass PepsiCo der zweitgrößte Nahrungsmittelhersteller der Welt ist und auf vielen anderen Websites steht, dass Mondelēz International der sechstgrößte Nahrungsmittelhersteller der Welt ist. --188.51.121.255 14:59, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

TUC, eine Salzgebäckmarke von Mondelēz International[Quelltext bearbeiten]

ich finde, dass in diesem Artikel TUC irgendwie zu kurz kommt. Ich kann mit meiner Erkrankung so gut wie nichts mehr schlucken, das ist ein ganz anderes Thema, aber diese TUCs wurden zu einer Ausnahme und für mich lebensrettend, darüber sollte es ein Artikel geben. Schönen Tag und viel Spass

Ilja Lorek

Hallo! Könnte es nicht sein, daß Du Cracker erstmals als Bestandteil diätischer Ernährung erlebt hast? Dann solltest das beim Portal Gesundheit mal ansprechen. Das kollidiert mit deren Vorgaben. Ansonsten sind es vieleicht die Populärsten Cracker in Europa, aber haben inhaltlich keinen großen Unterschied zu anderen Anbietern, ich gehe noch weiter, die 17 TUC-Varianten unterscheiden sich stärker, als TUC-Salzcracker von denen anderen Herstellern. en:WP sagt aber auch nicht sehr viel darüber.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:10, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die zu fetten und zu salzigen TUC-Cracker werden bei foodwatch exeplarisch für ungesunde Lebensmittel genannt (neben dem zu süßen und zu fetten Nutella). Mein Beileid für den († November 2017) Wikipedianer Lorek! Hodsha (Diskussion) 16:07, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Fortune 500[Quelltext bearbeiten]

Dieses Ranking ist vollkommen unbedeutend und nicht relevant: zum einem ändert sich die Marktkapitalisierung täglich und einen willkürlichen Bezugspunkt in der Verganenheit zu nutzen ist nicht enzyklopädisch (und erfordert ggf. hohen Wartungsaufwand um auf dem aktuellen Stand zu halten), zum anderen deckt dies nicht die nicht börsennotierten Unternehmen im Sektor ab (und davon gibt es im lebensmittelsektor viele: Kooperativen, Staatfirmen, auschliesslich in Familienhand befindliche Unternehmen, etc) - und schliesslich haben wir diese Art von Angaben in den meisten anderen Unternehmensartikeln ausgemerzt.--Stauffen (Diskussion) 18:15, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Cocoa Life Label[Quelltext bearbeiten]

Offenbar hat Mondelez in Kooperation mit fairtrade um 2018 (?) sein eigenes fair-trade-Label für Kakaoprodukte erstellt. Ich bin in der Materie nicht weit genug drin, um hier was Stichhaltiges zu verfassen. Es gibt viele Medienberichte hinsichtlich Cadbury plc, aber das betrifft ja wohl nicht das gesamte Konzerngebaren, auch wenn es wohl einiges an Material liefern kann. Viele an sich informative Artikel sind von Mondelez selbst verfasst oder aber von ebenso wenig neutralen Kritikern. Wer kann ein paar ausgewogene Sätze mit vernünftigen Belegen dazu schreiben? --Kuhni74 (Diskussion) 16:30, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Übernahme[Quelltext bearbeiten]

Chipita gehört seit dem 03.01.2022 zu Mondelez International, Quelle: https://einzelhandelaktuell.de/mondelez-international-uebernimmt-chipita-global/ (nicht signierter Beitrag von 87.79.183.150 (Diskussion) 17:32, 15. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Miracle Whip[Quelltext bearbeiten]

In der englischen WP und in einigen anderen Sprachen gibt es einen eigenen Artikel dazu. Ganz informativ. Ist einmal erwogen worden, einen solchen Artikel auch in der deutschen WP anzulegen? Wäre es sinnvoll? Ich hoffe ich habe nichts überlesen. --Delabarquera (Diskussion) 12:13, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten