Diskussion:Partij voor de Vrijheid/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:6:33AE:3D64:18F9:82B3:AC89:76A9 in Abschnitt Diskrepanz Anzahl Mitglieder im Artikel??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EP-Fraktion

Das Europa der Nationen und der Freiheit kann nicht die EP-Fraktion der PVV sein, da die ENF nicht mehr besteht. -- 11:32, 5. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Zeljalot (Diskussion | Beiträge) )

Bereit korrigiert, Viele Grüße und gesund bleiben --Dragonlord73 (Diskussion) 12:05, 5. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dragonlord73 (Diskussion) 12:05, 5. Apr. 2020 (CEST)

Rechtspopulismus

Populismus ist keine politische Einstellung/Ideologie, sondern eine Kritik am Stil einer Partei, beziehungsweise der Vorwurf von Stimmenfängerei. --Oberlaender 12:31, 21. Jun. 2008 (CEST)

Guter Punkt, aber wir können auch nicht Nichts dahinschreiben. --Harald Krichel 12:43, 21. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt aber nicht. Populismus beinhaltet keine Wertung, sondern beschreibt einen politischen Stil, der das rasche Reagieren auf Meinungslagen hervorhebt (und diesbezüglich ideologische Positionen mitunter bereit ist zurückzustellen bzw. zu modifizieren). Populismus ist folglich eine neutrale politikwissenschaftliche Kategorie, die von Populisten selbst auch gar nicht als Kritik gesehen wird. Jörg Haider beispielsweise sieht Populismus als natürlichste Sache innerhalb einer Demokratie an, weil man auf Stimmungen im Volk achte und sofort auf politischer Ebene reagiere. Im Wikieintrag dazu steht, dass der Begriff durchaus auch positiv gewertet wird: ... eine Politik, die die Probleme der „kleinen Leute“ ernst nimmt, sie artikuliert und sich in direkter Kommunikation mit dem Volk vollzieht.--Frena 12:58, 21. Jun. 2008 (CEST)
Und wo ist die Quelle, nach der die PvdV eine rechtspopulistische Partei sei? -- Mathias Schindler 11:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
Zum Beispiel hier: Internationale Politikanalyse, Frans Becker und René Cuperus: Länderanalyse Niederlande: Die politische Mitte unter Druck, 2007.
www.welt.de/politik/article1847792/Muslime_reagieren_besonnen_auf_Anti-Koran-Film.html
www.diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/376355/index.do
Uni Erlangen: www.zr2.jura.uni-erlangen.de/islamedia/newsletter/islamedia_newsletter_81_1_08.pdf
www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Europa/verf/volk.html
www.euractiv.com/de/wahlen/parlamentswahlen-niederlanden-eu-skeptiker-aufwind/article-159948
www.nzz.ch/nachrichten/international/geert_wilders_kritik_am_islam_zulaessig_1.704045.html
www.derstandard.at/?id=3277252&sap=2&_pid=9079007
www.bpb.de/wissen/V25O6V,0,0,6_2_Kampf_der_Kulturen.html
www.kath.ch/aktuell_detail.php?meid=88620
www.zeit.de/online/2006/48/niederlande-wahlergebnis
www.zeit.de/online/2006/10/kommunalwahlen_holland
www.tagesspiegel.de/politik/international/Geert-Wilders;art123,2503262
www.focus.de/digital/internet/internet-indonesier-koennen-wieder-frei-surfen_aid_269705.html
Reicht das fürs Erste? --Frena 13:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
Es würde für eine Formulierung wie "PvdV ist eine nach Ansicht von 6 deutschsprachigen Zeitungsredakteuren rechtspopulistische Partei". Unter der Voraussetzung, dass die Partei identisch zu Wilders ist, das hast du etwas unterschlagen :) -- Mathias Schindler 13:18, 22. Jun. 2008 (CEST)
Lächerlich, wie viele 100 weitere Belege willst du denn noch sehen?! Der Beweis, dass Wilders und die von ihm gegrüdnete Partei gemeinhin udn unwidersprochen - und von seriösen Quellen - als "rechtspopulistisch" eingestuft wird, ist jedenfalls erbracht. Nicht nur anhand der führenden deutschsprachigen Zeitungen und einiger Universitätsseiten, sondern vor allem auch anhand einer politikwissenschaftlichen Publikation, die klipp und klar von der "rechtspopulistsichen Partei" spricht. -- Frena 13:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ein paar qualifizierte Aussagen zur Partei würden als Beleg genügen :) -- Mathias Schindler 13:37, 22. Jun. 2008 (CEST)

Also entweder will man die Partei im Einleitungssatz kurz charakterisieren, dann passt "Rechtspopulismus" ganz gut, weil das wirklich ein gebraeuchliches Attribut ist (siehe z.B. obige links) oder man laesst das sein, dann koennen hier auch noch 156 weitere Quellen angeschleppt werden, ohne, dass es da stehen soll. Ich bin ja weiterhin dafuer die ideologische Ausrichtung im Hauptteil etwas differenzierter darzustellen. Fossa?! ± 14:06, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Fossa! Ich finde, ein knappes, aber für den Leser sicher hilfreiches Einordnungsadjektiv im Introteil (wie sie, wie gezeigt, auch in sehr vielen anderen Parteiartikeln üblich ist) und eine eingehendere 8und differenzierte) Behandlung der ideologischen Positionierung im Hauptteil schließen einander überhaupt nicht aus. -- Frena 14:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wie schon Karl Kraus aus gutem Grunde empfohlen hatte sollte Adjektive verboten werden. Hier dient das Adjektiv offensichtlich dazu dem Leser zu verdeutlichen, dass man ihn für unreif hält. Bärli Haaslocher
Schlagworte, die grösstenteils als polemischer Vorwurf dienen und auch so verstanden werden (Haiders Meinung ist nicht auschlaggebend) sollten nicht in Einleitungssätzen als Faktum erwähnt werden, bloss weil sie "gebräuchlich" sind. Dass die Partij voor de Vrijheid als rechtspopulistisch bezeichnet wird, kann im Artikel sicher erwähnt werden, aber nicht in der Einleitung. Oder soll ich hier Josef F. als "Inzest-Vater" attributieren, weil das gebräuchlich ist? --Oberlaender 13:24, 25. Jun. 2008 (CEST)
In jedem Fall wäre es vorzuziehen, solche Beschreibungen mit einer Liste von wissenschaftlicher Literatur zu belegen, mit Büchern, in denen eine Angabe der politischen Richtung erfolgt. Oder auch von Unis auf Webseiten bereitgestellte Untersuchungen, eben etwas was stichfester ist. Das ist halt etwas mehr Arbeit als refs zu Zeitungen zu setzen. Nun ist die Partei noch zu neu, als dass sich viele umfassende Betrachtungen zu ihr finden. Solange ist es in der Tat angebrachter, in einem Abschnitt zu schreiben, dass sie seitens der Medien als rechtspopulistisch beseichnet wird. Da muss man einfach abwarten. --Marcus Schätzle 13:50, 25. Jun. 2008 (CEST)
@Oberlaender: Der Terminus "rechtspopulistisch" ist als solcher ein wertfreier politikwissenschaftlicher Fachbegriff ("Inzest-Vater" wohl nicht, der Vergleich hinkt dementsprechend). Dass er etwas bezeichnet, was viele (aber nicht alle) als demokratiepolitisch problematisch kritisieren, hat mit der Sache und Werthaltungen, aber rein gar nichts mit der Begrifflichkleit selbst zu tun.
@Marcus Schätzle: Ich habe doch schon längst eine ganze Reihe von Belegen geliefert, darunter keineswegs nur Zitate aus der Medienberichterstattung. Vor allem habe ich ja auch längst schon einen Beleg aus der politologischen Fachliteratur geliefert, in dem die Partei eindeutig als "rechtspopulistisch" klassifiziert wird. (F. Becker/R.Cuperus, Internationale Politikanalyse: Länderanalyse Niederlande, 2007). Wie viele Quellenbelege wollt Ihr denn noch sehen? --Frena 16:11, 25. Jun. 2008 (CEST)
Es stimmt, dass die Partei in Medienberichten als "rechtspopulistisch" bezeichnet wurde. Deshalb muss Wikipedia dies aber nicht unbedingt übernehmen. Denn eins ist klar: Populistisch ist immer der politischer Gegner. Und so ist es auch kein Wunder, dass die Facharbeit von der SPD-nahen Friedrich Ebert-Stiftung stammt. Der Duden definiert Rechtspopulismus so:
zur extremen politischen Rechten neigender Populismus
Ich denke am fairsten wäre es, kurz Eigenbezeichnung und Populismusvorwurf zu erwähnen.--Columbin 16:27, 28. Nov. 2008 (CET)
Rechtspopulismus ist eine neutrale udn allgemein übliche politikwissenschaftliche Kategorie, die - wie bewiesen sowohl von Qualitätsmedien als auch von der wissenschaftlichen Literatur - unbestritten auf diese Partei angewendet wird (ich warte auf einen Gegenbeweis), und keine Wertung, wie von dir fälschlich behauptet. Rechtspopulisten sehen Populismus auch zumeist nicht als negativ an, sondern bekennen sich explizit dazu (Populismus sei die "Stimme des Volkes" usw.). --Frena 10:31, 10. Dez. 2008 (CET)

Die ein bis zwei besten Belege, die hier in der Diskussion genannt wurden, sollten als Einzelnachweis in den Artikel eingefügt werden. Das könnte eventuell den nächsten Edit-War verhindern. Wäre schön, wenn das jemand übernimmt, der die Literatur kennt. --Häuslebauer 11:47, 11. Apr. 2009 (CEST)

Eigendarstellung ist Primaerquelle. Nicht zulaessig, da hier auch noch offenkundig falsch. liberal ist die PVV sicher nicht und auch kein gestander Konservativer wuerde sich denen anschliessen. Fossa?! ± 20:11, 1. Dez. 2008 (CET)

Die PVV ist durchaus konservativ, siehe etwa hier. Um die Ausgewogenheit der Einleitung zu gewährleisten, sollte nicht nur die Stigmatisierung „rechtspopulistisch“ verwendet werden. Was würde für ein Aufschrei durch die Wikipedia gehen, wenn eine ausländische Partei in der Einleitung nur mit der Bezeichnung „linkspopulistisch“ charakterisiert wird, belegt mit der Studie einer politisch konträheren Partei (siehe auch mein Beitrag über diesem Abschnitt)?--Columbin 20:35, 1. Dez. 2008 (CET)
WP:BNS Diskutier das an anderen Lemmata durch. Hier bleibt's dabei, dass der Schwachfug der PVV nicht repliziert wird. Fossa?! ± 22:17, 1. Dez. 2008 (CET)
Hasst du dir WP:BNS auch bis zu Ende durgelesen (Versuche nicht die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den Anderen zu diskreditieren versuchst oder ihm WP:BNS vorwirfst.)? Ich verlange noch nicht mal, dass die Bezeichnung „rechtspopulistisch“ ganz aus der Einleitung kommt, sondern nur, dass man auch die politische Richtung erwähnt, in diesem Fall ist es der Konservatismus. Ich denke dies ist um Längen neutraler und daran sollte uns allen doch gelegen sein, oder?--Columbin 23:38, 1. Dez. 2008 (CET)

Nur zwei Mitglieder?

Hallo Ziko, wieso hat die Partei nur "zwei Mitglieder"? Gruß, --HansCastorp 01:49, 1. Mär. 2009 (CET)

Die Frage nach der Mitgliedschaft ist gar nicht so dumm. Ich habe kürzlich auch gelesen, dass es eine Ein-Mann-Partei sei, der man gar nicht beitreten kann, weil dies die Stellung von Wilders unterminieren könnte. -- Arne List 11:32, 1. Mär. 2009 (CET)

Demnach wäre die PVV also wohl eher ein Unternehmen, in dem Wilders der Inhaber und Chef ist, und in dem die anderen für die PVV tätigen Politiker seine weisungsgebundenen Arbeitnehmer und Untergebenen sind bzw. wären. Und demnach wäre die PVV dann also keine demokratische Partei, da sie dan ja auch keine demokratischen Strukturen hätte, und eine Mitbestimmung und eine Willensbildung von Unten nach Oben nicht möglich wäre. Insoweit könnte man also wohl sogar von einer "Führerpartei" sprechen, bzw. die PVV wäre demnach noch stärker "führerorientiert" als die NSDAP oder die faschistice Partei Mussolinis?--93.229.171.172 23:44, 1. Jun. 2016 (CEST)

Mitglieder der Vereniging Groep Wilders

Im Artikel steht: "Dazu braucht man mindestens zwei Mitglieder, so dass Wilders einerseits als Privatperson und andererseits als (einziger) Vertreter seiner Stiftung Mitglied wurde." Ist er wirklich zweimal Mitglied oder sind die Mitglieder er und die Stiftung? Ersteres sollte man genauer erklären, da etwas ähnliches in Deutschland nicht möglich sein dürfte. --Fit 16:38, 23. Apr. 2009 (CEST)

Europawahl

Wir sollten damit warten, bis die endgültigen Ergebnisse vorliegen. Außerdem gibt es in den NL keine "Christlich-Demokratische Allianz", auch wenn das in einer dt. Zeitung zu lesen war (siehe CDA). Ziko 17:03, 5. Jun. 2009 (CEST)

Grundsätzliche Zustimmung, allerdings habe ich diesen Teil eingebaut, weil das offizielle Endergebnis anscheinend laut der Quelle schon bekannt ist. Oder irre ich mich da? Ich ändere das mal entsprechend. --Felicitas W 00:17, 6. Jun. 2009 (CEST)

Rechtspopulismus 2

Die politische Einordnung gehört in den Abschnitt "Politisches Programm", da eine allgemeingültige Einordnung nicht vorhanden ist. Dies wurde als Konsens so ausgearbeitet. Eine niederländische Quelle fehlt auch noch, ich werde das demnächst nachtragen. Zeitungsberichte taugen übrigens nichts als Quelle, eine wissenschaftliche, aktuelle Einschätzung muss her, am besten eine niederländische. Diese streitet übrigens gerade, ob man die PVV als "Rechtspopulistisch" bezeichnen könnte, also dies ist keinesfalls allgemeingültig. --Felicitas W 15:55, 11. Jun. 2009 (CEST)

Machen wir doch das alte Spielchen. (Politik-)Wissenschaftliche Quellen zur Frage des Rechtspopulismus. Bei den meisten anderen Artikeln, wo diese Frage mittels etlicher Edit-Wars geführt wurde, konnte niemals eine wissenschaftliche Position geliefert werden, die die entsprechende Partei nicht als rechtspopulistisch / rechtsextrem eingestuft hat. Ich bin gespannt. --Häuslebauer 17:20, 11. Jun. 2009 (CEST)
Kreeft, H.P.J.; Melissen, M. (2008) (in Niederländisch). Exameneisen VMBO. Kluwer. S. 124. ISBN 9789013049558. Dort wird die PVV als konservativ-liberal beschrieben, also nationalliberal.
Deswegen bin ich dafür, die politische Einordnung im entsprechenden Abschnitt zu behandeln. Die Einletung sollte kurz gehalten werden. --Felicitas W 18:20, 11. Jun. 2009 (CEST)

In der Einleitung sollte schon mehr stehen, als dass die PVV eine Partei ist. Mit "rechtsgerichtet" dürfte man eigentlich nichts falsch machen, höchstens noch zu vage sein. Ziko 18:39, 11. Jun. 2009 (CEST)

Naja, aber wenn sie konservativ-liberal ist, stimmt das "Rechtsgerichtet" auch nicht wirklich. Immerhin setzt sich Wilders ja selbst sehr für Homosexuelle ein, was im klassischen Denken auch nicht unbedingt "Rechts" ist. Dieses Rechts-Links-Denken halte ich für überholt. Wer zu diesem Artikel gefunden hat, findet eine umfangreiche Einschätzung dann im Abschnitt Politisches Programm sicher auch. Meine Einschätzung. --Felicitas W 18:54, 11. Jun. 2009 (CEST)

Auch Rechtspopulismus kann liberale wie konservative Elemente enthalten, Deine Quelle ist keine wissenschaftliche, sondern eine staatliche Quelle. Fossa?! ± 20:10, 11. Jun. 2009 (CEST)

Sowohl in der englischen, als auch in der niederländischen Wikipedia wird das Ganze diffenzierter betrachtet. Mal davon abgesehen, dass der Begriff des "Rechtspopulismus" umstritten ist. Wie wäre es denn mit einem Kompromiss in der Einleitung: "ist eine liberal-konservative, bzw. rechtspopulistische Partei (...)". Was haltet ihr davon? --Felicitas W 20:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

Nichts. Fossa?! ± 21:13, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ok, dann kommt "Rechtspopulistisch" auch aus der Einleitung raus, nur eine einzige Einschätzung - ohne niederländische, wissenschaftliche Quelle - ist nicht neutral. --Felicitas W 21:29, 11. Jun. 2009 (CEST)

Sagt, lest ihr die Diskussionseite nicht? Ganz schön dreist, zu revertieren mit der Begründung, es herrsche der Konsens, nicht "rechtspopulistsich" zu schreiben, ohne die betreffenden Disksussionen hier überhaupt gelesen zu haben. Oben gibt es eine ellenlange Liste mit Belegstellen zur Klassifizierung als "rechtspopulistisch" aus seriösen Zeitungen, die für aktuelle poltische Fragen, denen die Fachliteratur logischerweise mitunter hinterherhinkt, die bestmöglichen seriösen und überprüfbaren WP-Quellen darstellen. Und vor allem liegt doch längst auch der Nachweis aus der politikwissenschaftlichen Literatur vor: F. Becker/R.Cuperus, Internationale Politikanalyse: Länderanalyse Niederlande, 2007. Wie viele Quellenbelege wollt Ihr denn noch sehen? --Frena 20:42, 12. Jun. 2009 (CEST)

Wie schon Karl Kraus aus gutem Grunde empfohlen hatte sollte Adjektive wie linkspopulistisch verboten werden. Hier dient das Adjektiv offensichtlich dazu dem Leser zu verdeutlichen, dass man ihn für unreif hält und er nicht selbst drauf kommt, dass das big Arschlöcher sind.--Roses in love 20:45, 12. Jun. 2009 (CEST)
Politikwissenschaft operiert nun mal mit Kategorien. Um eine solche geht es hier und um nichts anderes.
Noch ein Beleg der Klassifziierung als rechtspopulistisch aus der Fachliteratur gefällig?
Frieso Wielenga: Die Niederlande: Politik und politische Kultur im 20. Jahrhundert, 2008, S. 111, ISBN 3830918445, 9783830918448 --Frena 20:49, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ich glaub dir gerne, dass jemand das Adjektiv verwendet hat. Du kannst es daher attribuiert reinschreiben. Also: "Frieso Wielenga betont, die Partij sei eine rechtspopulistische ...". Alles klar. Frieso Wielenga - kannt ich bislang gar nicht. Muss man den kennen? Ist Frieso Wielenga wichtig? Hat der was zu definieren? --Roses in love 21:03, 12. Jun. 2009 (CEST)

Es handelt sich um wissenschaftliche Fachlitertaur laut WP:QA. Punkt und aus.

Hm, Benutzer:Felicitas W gesperrt als rechte Politssocke am 11.6.2009 um 22:20; Benutzer:Roses in love neu registriert am 12.6.2009 um 20:02 und trollt eine halbe Studne später schon wieder hier herum. --Frena 21:11, 12. Jun. 2009 (CEST)

Nochmals: Muss man Frieso Wielenga als Ersteller wissenschaftlicher Fachlitertaur kennen und rezipieren? --Roses in love 21:13, 12. Jun. 2009 (CEST)
WP:QA --Frena 21:19, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ich schlage vor, du baust deine Quellen noch in den Artikel ein und dann können wir die Diskussion beenden. Ok? :-) --Felicitas W 16:01, 15. Jun. 2009 (CEST)

Da Wikipedia von Linken dominiert wird, wird das "rechtspopulistisch" wohl nicht gestrichen; selbst empfinde ich diese Partei (lebe in Deutschland und den Niederlanden) durchaus als populistisch, das gilt auch für die Deutsche DVU oder die "LINKE" und momentan die unselige FDP. Aber alle diese Parteien sind legal und haben eine politische Richtung zu denen "rechtspopulistisch" genausowenig wie "linkspopulistisch" zählt. Ich würde den Begriff also mit den entsprechenden Quellenangaben in weitere Beschreibungen verschieben und in der Einladung die eigene Einordnung der Partei nennen. Am besten mit einer Formulierung wie "...ist eine Partei in den Niederlanden, die sich selbst als liberal-konservativ bezeichnet." (nicht signierter Beitrag von 62.143.200.244 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 4. Mär. 2010 (CET))

Neo-Rechtsradikal

Gibt es eine Definition für diesen, im Artikel verwendeten, Begriff, oder ist das ein Schlagwort politischer Gegner? --79.235.217.107 15:09, 8. Mär. 2010 (CET)

Verlinkte Studie lesen Koenraad Diskussion 04:44, 9. Mär. 2010 (CET)
Sehr lustig, gib doch mal eine kurze Definition in deutscher Sprache. --79.235.221.31 09:41, 9. Mär. 2010 (CET)
Dazu besteht keine Notwendigkeit. Fossa net ?! 09:43, 9. Mär. 2010 (CET)
Doch. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Begriffsfindung --87.145.248.219 16:30, 9. Mär. 2010 (CET)
Seite 16 der Studie Koenraad Diskussion 16:51, 9. Mär. 2010 (CET)

Falsche Übersetung?

"Von niederländischen Extremismusforschern wird die Politik von Wilders' Partei als neo-rechtsradikal klassifiziert, eine neue Form des Rechtsradikalismus ohne Verbindungen zu rassisch motivierten Orientierungen."

"De PVV kan bestempeld worden als nieuw rechts radicaal: een partij die in ideologisch opzicht ‘nationaaldemocratisch’ is, maar geen verbanden met oud rechts radicalisme heeft in de vorm van sociale genealogie of een ‘raciaal revolutionaire’ oriëntatie."

Also ich würde diesen "neo-Rechtsradikalismus" ohne Antisemitismus und klassischen Rassismus schlicht und ergreifend als eine Übersetzung des deutschen Begriffs "Rechtspopulismus" einstufen. Wie sehen das andere hier? Der Rechtspopulismus besteht nämlich weitgehend aus Kulturrassismus, ist nicht antisemitisch, sowie meist eher wirtschaft-, bzw. neoliberal orientiert. Zudem haben die Parteiführer meist ordentlich Charisma. Das passt eigentlich auch ausgezeichnet auf Wilders und seine Partei.

Ich würde deshalb den Satz komplett löschen oder überarbeiten, da er eigentlich vom Einleitungssatz in der Programmatik bereits abgedeckt wird. "Die Partei versteht sich selbst als nationalliberal, wird aber von Medien und Politikwissenschaft zumeist als rechtspopulistisch bezeichnet."

Meinungen? --N50% 11:54, 15. Mär. 2010 (CET)

Den Terminus Rechtspopulismus gibt's im Niederländischen genauso. Die Studie beschäftigt sich auch mit diesem Begriff (S. 79 und Fußnote 73 auf S. 137). Man kann nicht interpretierend übersetzen. Übersetzungswissenschaftlich ist es der eher seltene Fall einer 1:1-Entsprechung ohne Abweichungen bei der denotativen und der konnotativen Äquivalenz. Koenraad Diskussion 07:07, 16. Mär. 2010 (CET)

Löschen. Neo-rechtsradikal ist hier eindeutig ein politisches Schlagwort gewisser Kreise ohne genaue Definition in der Politikwissenschaft! --93.203.220.98 16:20, 11. Jun. 2010 (CEST)

Ein Mitglied

Wer hat das denn verbrochen, das grenzt ja schon an Vandalismus, so dumm kann doch keiner sein. Eine Ein-Mann-Partei bedeuted doch nicht, dass diese partei nur ein mitglied hat!--Peterb70 17:40, 4. Jul. 2010 (CEST)

Seltsam aber offenbar ist das so. Ich glaube einfach mal der niederländischen Wikipedia Koenraad Diskussion 17:49, 4. Jul. 2010 (CEST)
Tatsache, jetzt habe ich es auch in andern Quellen gelesen. So was Bescheuertes habe ich ja im ganzen Leben noch nicht gesehen.--Peterb70 21:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

Formulierung

Folgende Formulierung im Abschnitt "Parteiorganisation" halte ich für nicht ganz exakt: "Eine solche Konstruktion wäre beispielsweise in Deutschland nicht möglich, wo nur Parteien an Bundestagswahlen teilnehmen dürfen." In Deutschland dürfen sich einzel-Personen doch über die Erststimme in den Bundestag wählen lassen. Von daher ist die Aussage so nicht ganz korrekt. Könnte das jemand mal verbessern? Ich bin gerade ein bisschen ahnungslos, wie man es besser formulieren könnte. -- Gimpor 23:10, 23. Jul. 2010 (CEST)

Selbstdarstellung

Dominiert bei der PVV nicht nur in der Rhetorik, sondern auch im Artikelabschnitt zur Programmatik. Eine Einschätzung von wissenschaftlicher Seite wäre vielleicht nicht schlecht, dann wird nämlich auch klar, warum die PVV etwa für Tierschutz eintritt.-- 11:57, 30. Sep. 2010 (CEST)

Folgender Link wurde als Einzelnachweis gebracht und entfernt (HTTP 404):

http://www.nuansa.nl/uploads/f3/24/f324cbde6ef2257d3d41ec32f1890754/verkenning-polarisatie-en-radicalisering.pdf Polarisatie en radicalisering in Nederland, S. 16

-- F2hg.amsterdam 13:05, 23. Okt. 2010 (CEST)

Kann man ganz einfach eine neue Quelle dafür finden: https://www.google.de/search?q=verkenning-polarisatie-en-radicalisering.pdf
z.B. hier:

Eine Angabe, wo im Artikel Du den Beleg entfernt hast, würde die Zuordnung jetzt erleichtern. --2A02:8109:9A40:1778:B4A0:6A5:9ACF:E6C5 18:54, 11. Sep. 2016 (CEST)

Neutralität

Neutral ist der Artikel nicht. Hier haben linke Meinungsmacher sich durchgesetzt. Man lese den Abschnitt über die Abgeordneten. Wenn jemand angezeigt worden ist ist er noch lange nicht kriminell. Ebenso muß ein Abgeorneter nicht kriminell sein, wenn er ein Alkoholproblem hatte. Ich frage mich, was es nützt, wenn angebliche Verfehlungen einzelner Mitglieder in einem eigenen Abschnitt aufgeführt werden, der dann noch die Überschrift kriminell trägt. Bemerkenswerterweise wird das bei anderen Parteien, auch der Linkspartei nicht gemacht. Dort wird noch nicht einmal erwähnt, das die Partei linkspopulistisch ist. Der Abschnitt über kriminelle Mitglieder gehört entfernt. Nur bei nachgewiesener Verurteilung von wichtigen Personen der Partei sollte man etwas schreiben.84.62.70.227 08:08, 25. Nov. 2010 (CET)

Der Abschnitt ist so nicht haltbar. Eine summarische Darstellung, dass es unter den Kandidaten auch Windbeutel hatte und vielleicht den Fall, der nationale Wellen geschlagen hat, und seine Aufarbeitung gerne. Aber kein Pranger für periphere und verjährte oder längst abgeurteilte Delikte. --Gf1961 08:21, 25. Nov. 2010 (CET)
Bin gleicher Meinung. -- KurtR 09:55, 25. Nov. 2010 (CET)
Ihr habt recht, es ist für eine Enzyklopädie zu ausführlich. Ich mache mich heute abend daran.--Ziko 16:52, 25. Nov. 2010 (CET)
Warum wird immer bei vermeintlich rechten Parteien nicht mit Kritik gespart? Bei linken Parteien sucht man vergebens nach einer ausführlichen Kritik. (nicht signierter Beitrag von 84.62.79.241 (Diskussion) 10:54, 28. Nov. 2010 (CET))
Es ist jetzt besser als zuvor, für meinen politisch unmotivierten Geschmack aber immer noch zu lang. Wenn ich es mal ganz unsachlich "in cm" sagen sollte: Der Abschnitt sollte kürzer als das Wahlprogramm sein (wobei auch dessen Darstellung disputabel ist, auf keinen Fall verlängern :->), vielleicht etwas so lang wie die Entwicklung 2009. --Gf1961 11:47, 29. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung

Ich kann nicht sehen, welchen Gewinn an enzyklopädisches Wissen die unhaltbare POV-Kategorie, die ein alter Bekannter wieder eingefügt hat, darstellen sollte. Man Vgl Leitlinie: In dieser Kategorie werden vorrangig Artikel über Termini aus der wissenschaftlichen Forschung, über Gesetze und Institutionen zum Thema der sozialen Diskriminierung, Unterdrückung und Verfolgung aufgrund von Religion oder Weltanschauung geführt.

Von der Einkategorisierung von Artikeln über Personen ist Abstand zu nehmen. Organisationen (z. B. Vereine) sollten nur dann aufgelistet werden, wenn ihre Relevanz für Wikipedia sich aus einem unmittelbaren Zusammenhang der Organisation mit dem Thema der Kategorie ergibt.

Bitte denkt doch darüber nach. Wenn man schon allzu offen agitiert, da kann es auch irgendwann schief gehen. Das regelwidrige Löschungsvorgehen denArtikel Deutschenfeindlichkeit betreffend - der bekanntlich in allen größeren Wikipedien außer DE-Wiki da ist - war ja auch enthüllend, was unsere Diskriminierungsexperte angeht. Aber auch die PVV wird ja in keiner anderen Sprachversion durch Prangerkategorien diffamiert. Ein echtes Lexikon entsteht bekanntlich durch Verwendung von passenden Quellen, die das Thema sachlich darlegen. Flugblätter kann man passender auf der Straße verteilen.

Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 12:01, 25. Mär. 2011 (CET)

Auch wenn ich deine theatralische Audrucksweise für übertrieben halte: Die Kat ist eine Themenkategorie; sie dient als Assoziationsblaster für verwandte Themenkomplexe. Für die PVV müsste sie m.E. eine Objektkategorie sein (Partei mit Diskriminierung als Politikziel o.ä.).-- Alt 12:45, 25. Mär. 2011 (CET)
Und solangs die Unterkat nicht gibt? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:19, 25. Mär. 2011 (CET)
Hm hm. Ich hatte mal ne (ziemliche POV-)Kategorie Islamophobie oder so angelegt, die nicht zu unrecht gelöscht wurde. Die Kat. Diskriminierung wegen Weltanschauung/Religion ist hier auch vielleicht nicht ganz richtig; es werden ja keine Buddhistischen Mönche verfolgt oder Christen von Wahlen ausgeschlossen, sondern mehr oder minder Araber und Türken unter dem Deckmantel der Religionskritik als Unmenschen und Volksfeinde dargestellt. Irgendwie ist mir die Kategorie einfach zu unausgegoren, und da müsste dann eigentlich alles von A bis Z rein, etwa die Beobachtung von Scientology durf den deutschen VS. Lieber würde ich die Kat löschen als sie in irgend einer Form hier unterzubringen. Die RP-Kat sorgt eigentlich schon für eine angemessene ideologische Einordnung.-- Alt 13:43, 25. Mär. 2011 (CET)
Klar, bei der RP-Kat sind die Kriterien aber auch ziemlich eindeutig. Es ist nur mMn der falsche Weg, hier die Kat löschen zu wollen, statt gleich die Kategorie zur Löschung vorzuschlagen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:08, 25. Mär. 2011 (CET)

hoezo" heißt nicht "warum

steht im Quelltext. Weiß jemand, warum warum nicht hoezo heißt? Oder gibt es einen Unterschied zwischen wieso und warum, den ich nicht kenne. Koenraad Diskussion 20:41, 3. Sep. 2011 (CEST)

Egal, ich hab's mal an den normalen Sprachgebrauch angepasst Koenraad Diskussion 13:25, 4. Sep. 2011 (CEST)

Parteiorganisation/Demokratisierung - Brinkman

Brinkman ist seit März kein Fraktionsmitglied mehr, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Hero_Brinkman

-- 212.64.45.110 08:16, 24. Apr. 2012 (CEST).

Islamfeindlichkeit

Ich habe die Verlinkung des Wortes „Bekämpfung [der Islamisierung]“ zum Artikel Islamfeindlichkeit gelöscht, weil eine Bekämpfung irgendeiner Islamisierung absolut nichts mit Islamfeindlichkeit zu tun hat und dieser Artikel damit gegen den neutralen Standpunkt verstieß und in diesem speziellen Fall Meinungsmache verübte.--31.17.153.69 15:29, 15. Nov. 2013 (CET)

Ideologische Einordnung

In der Einleitung steht zur Zeit einiges über die angeblische rechtsextreme Ausrichtung dieser Partei. Es sollte jedoch beachtet werden, dass dies keinesfalls Konsens entspricht, sondern nur eine Einzelmeinung darstellt. Vgl. niederländische Wikipedia [1]. Also in der Einleitung hat das nichts zu suchen, um so mehr dass die Mehrheitsmeinung überhaupt nicht präzisiert wird.Lokalkosmopolit (Diskussion) 23:59, 12. Feb. 2014 (CET)

(nl.) Wikipedia ist keine zuverlässige Quelle für (de.) Wikipedia. Selbstreferenzialität. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:17, 20. Feb. 2014 (CET)
Die niederländ. WO hat durchaus Quellen. --House1630 (Diskussion) 23:39, 28. Aug. 2016 (CEST)

Mitgliederzahlen

Ich hab versucht, dazu Infos zu finden, das Einzige, was halbwegs einen Einblick gibt, ist aber anscheinend die NL-WP.

Demnach scheint es so zu sein, daß Wilders sowohl als Person, als auch als (einziger?) Vertreter der Stiftung "Groep Wilders" als Gründer auftritt und damit nebst einem Mitglied (wieder G. Wilders) die Voraussetzungen für die Gründung des Vereins "Vereinigung Groep Wilders" erfüllt, unter dessen Label er zur Wahl als PVV auftritt.

Soweit steht das ja auch im Artikel unter "Parteiorganisation". Was da aber nicht steht ist, daß dieser "Verein" keine Mitglieder aufnimmt, sondern man sich dort nur als "Fan" oder "Freiwilliger" ohne irgendwelchen Einfluß registrieren lassen kann. Damit ist die Dreifaltigkeit aus Gründer-Person Wilders, Gründer-Stiftung Wilders, und Vereinsmitglied Wilders faktisch einziges Mitglied, Vorstand und Programm-Schreiber dieser "Partei".

Die einzigen Mitglieder, von denen man liest, sind offenbar die von ihm handverlesenen Marionetten, mit denen er die gewonnenen Parlamentssitze besetzt hat, die aber eben als einfache Mitglieder auch keinerlei Einfluß in diesem absolutistischen Konstrukt "Partei" haben.

Im Moment geht im Artikel völlig unter, daß es sich bei der Erwähnung von PVV, Stiftung, Verein, etc. faktisch immer wieder nur um ein und die selbe Person handelt. Wenn man nicht wüsste, daß der Mann das ernst meint, könnte man es für eine grandiose Eulenspiegelei halten. Daher schlage ich vor, im Artikel die Erwähnung von PVV, Stiftung, Verein, etc. abzuändern in "Wilders als .. (PVV, Stiftung, Verein, etc.), weil faktisch immer die gleiche Einzelperson unter verschiedenen Labels in Erscheinung tritt.

Vielleicht schaut ja hier mal ein Holländer rein, der uns dank muttersprachlichen Kenntnissen Quellen für tatsächliche Mitgliederzahlen nennen kann. --2A02:8109:9A40:1778:B4A0:6A5:9ACF:E6C5 20:50, 11. Sep. 2016 (CEST)

Ich halte es auch für wichtig im Sinne einer korrekten Wissensvermittlung, den Absatz zu Gründung und Aufbau dieser Ein-Mann-Partei ("Parteiorganisation") an den Anfang daes Artikels zu setzen, damit der Leser nicht erst den ganzen Artikel mit dem Bild einer "klassischen" Partei im Hinterkopf liest, um dann erst am Ende zu erfahren, daß faktisch die ganze Zeit nur von einem Mann die Rede ist. Die Formulierung im Artikel, er sei "eine kaum angefochtene Führungsperson", suggeriert nämlich, daß es außer ihm auch andere Mitglieder gebe, die irgendwelchen Einfluß hätten. --2A02:8109:9A40:1778:B4A0:6A5:9ACF:E6C5 21:34, 11. Sep. 2016 (CEST)

Wie werden die gewonnenen Sitze besetzt

Was im Artikel nicht dargestellt wird ist die Methode wie eine Einmannpartei 12 Sitze im Parlament besetzt. Nach welchen Kriterien die Abgeordneten ausgewählt werden und wie sie ihr Mandat wieder verlieren können usw.--Tara2 (Diskussion) 09:55, 15. Mär. 2017 (CET)

Wie bei jeder Wahl gibts eine Liste, die von der jeweiligen Partei zusammengestellt wird, im Fall der PVV von Wilders höchstpersönlich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:40, 15. Mär. 2017 (CET)
Schönes System! Aber das sollte man doch auch irgendwie in dem Artikel einarbeiten!?!--Tara2 (Diskussion) 08:06, 16. Mär. 2017 (CET)
Finde ich auch. Sobald das klarer eingearbeitet ist, muss auch noch die Artikelstruktur der einzelnen PVV-Abgeordneten angepasst werden, denn dort heißt es: "war/ist ein[e] Politiker[in] der PVV". Das stimmt ja so nicht, weil "Politiker der Partei" die Mitgliedschaft in dieser Partei impliziert. Eine korrektere Formulierung wäre "ist ein[e] parteilose[n] Politiker[in], der/die im Niederländischen/Staten/Europaparlament die PVV vertritt". Vielleicht auch eine ähnliche Formulierung ohne das Neutralität-implizierende parteilos - vielleicht so: "ist ein[e] von der PVV ernannte[r] Parlamentarier[in] im XY-Parlament" oder "sitzt im Auftrag der PVV im XY-Parlament". PVV natürlich ausgeschrieben und mit der üblichen Flügel-Einordnung. Grüße --Enyavar (Diskussion) 09:29, 16. Mär. 2017 (CET)
Ja, ich denk grad im Zuge dieser Wahl sollte es genug Material geben, um die Machtverhältnisse in der Partei besser beschreiben zu können. Mir fehlt nur leider die Zeit dafür :-( --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:49, 16. Mär. 2017 (CET)
In der nl-WP ist der Sachverhalt bei den einzelnen PVV-Abgeordneten jedenfalls (stichprobenhaft) immer korrekt dargestellt: "Namens de PVV" (d.h. etwa "im Auftrag der PVV"). Dieselben Abgeordneten stehen z.B. in den en-WP hingegen als "member of PVV" drin, was offenbar falsch ist. In de-WP sehe ich Lucas Hartong, Patricia van der Kammen, Marcel de Graaff, Auke Zijlstra, Daniël van der Stoep, Fleur Agema, Vicky Maeijer und Barry Madlener als prominente PVV-"Mitglieder". Zu prüfen ist ggf. die Darstellung bei Louis Bontes, Olaf Stuger, Hans Jansen (Arabist), Laurence Stassen, Hero Brinkman. Abgegrast habe ich damit alle Abgeordneten der zwei gesamtniederländischen Kammern und in Europa seit PVV-Gründung mit deutschem Artikel; ggf. gibt es noch Staten-Abgeordnete mit deutschem Artikel? --Enyavar (Diskussion) 12:43, 16. Mär. 2017 (CET)

Diskrepanz Anzahl Mitglieder im Artikel??

Ich sehe, weiter oben wurde schon Mal über die Anzahl der MItglied gesprochen. Im Artikel scheint mir eine Diskrepanz zu herrschen. In der Einleitung steht:

Die Partei hat als einziges Mitglied ihren Gründer Geert Wilders, einen ehemaligen Abgeordneten der rechtsliberalen VVD.

Gut, einziges Mitglied sehe ich auch so, so wurde es in der aktuellen Ausgabe des "Spiegels" auch beschrieben.

Jetzt aber weiter unten unter Partij_voor_de_Vrijheid#Parteiorganisation steht:

Die Partei ist die erste im niederländischen Parlament, die keine Mitglieder hat.

Als Quelle wird ein FAS-Artikel vom 19. Oktober 2007 angegeben, dessen Link nicht mehr abrufbar ist. Auch eine Google/Archive.org suchte führte zu keinem Ziel.

Also, seht ihr dies auch so, dass hier was nicht stimmt oder hat es einen anderen Grund, dass zwei verschiedene Anzahl Mitglieder aufgelistet sind? Danke. -- KurtR 01:12, 11. Nov. 2010 (CET)

Seit der Version vom 16. August 2014, 07:49 Uhr steht der Satz nicht mehr im Artikel. Damit ist der Disk-Absatz imho erledigt. --2003:6:33AE:3D64:18F9:82B3:AC89:76A9 23:28, 21. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2003:6:33AE:3D64:18F9:82B3:AC89:76A9 23:28, 21. Feb. 2024 (CET)