Diskussion:Peter Lustig/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Natsu Dragoneel in Abschnitt Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitensperre

Warum wurde das Bearbeiten des Beitrags gesperrt? --Michael M. 12:32, 8. Okt 2006 (CEST)

Weil fast jeder Edit, der von IPs kam, Müll war. Warte noch vier Tage, dann kannst auch Du den Artikel bearbeiten. -- Sir 12:38, 8. Okt 2006 (CEST)

Pusteblume

1980 als Entdeckungsjahr für Pusteblume kann nicht stimmen - ich habe schon im Kindergarten Pusteblume mit Peter Lustig gesehen - und das war in den späten 70er Jahren. --jnpeters 00:33, 16. Okt 2004 (CEST)

Es gibt auch CDs!

Richtig Peters (bitte nicht "Peter's" ;)) Löwenzahn gibt es afaik auch in CD-Form, als PC-(Lern-)Spiel. 217.94.169.87 15:50, 29. Mai 2005 (CEST) -andy

Diese CDs gibt es für Windows und MacOs, leider noch nicht für Linux. Weiß jemand, welche Einstallung Peter Lustig zu freier Software hat?
Gar keine, vermute ich mal. Wie die meisten Menschen. Weil sie das Thema nicht interessiert. Weil sie vom "Thema" nicht einmal wissen. Weil es nicht für alle Bereiche des Lebens sonderlich relevant ist... --Eike 20:02, 20. Okt 2005 (CEST)

Die Wikipedia ist nicht das Goldene Blatt

Die allzu privaten Details habe ich entfernt, das gehört nicht hierher. Und die Einzelheiten über seinen Sohn und dessen Verhältnis zu seiner Stiefmutter haben hier auch keinen Platz.--Coolgretchen 17:34, 14. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Abe, das solltest du dann aber auf sichere Beine stellen; bitte eine Quellenangabe für die Behaptung, irgendwo sei gemeldet worden, Peter Lustig sei gestorben. Ich habe noch nie irgendwo etwas darüber gelesen oder gehört. Wenn da nichts nachgereicht wird, sollte es hier nicht so unwidersprochen stehen bleiben. Der Vergleich mit der Maus ist konstruiert und dient nur dazu, auf diese zu verlinken. Und dass Lustig nie in der Medienöffentlichkeit steht, stimmt so auch nicht - immerhin gibt es die bewussten Interviews. Und, bei allem Respekt, von "überragender" Bedeutung ist Lustig schon lange nicht mehr - also bitte etwas mehr Sachlichkeit. --Coolgretchen 14:51, 15. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Gretchen,
  1. Ich habe es von mehreren Leuten gehört, und im Internet gibt es auch mehrere Quellen: [1], [2], sowie diverse Bloggs. --Abe Lincoln 17:41, 15. Aug 2005 (CEST)
  2. Ich schrieb nicht überragende Bedeutung, sondern überragende Bekanntheit, und ich kenne niemanden, der Peter Lustig nicht kennt. OK, mag vielleicht an meinem Bekanntenkreis liegen. --Abe Lincoln 17:41, 15. Aug 2005 (CEST)
  3. Das mit der Maus habe ich nicht wegen des Links reingenommen, sondern wirklich als Erklärung. Als ich dieses Gerücht hörte, habe ich mich gefragt, woran es liegt, dass man es sofort glaubt und es sich so verbreitet, und kam eben darauf, dass Lustig und Löwenzahn nie im TV thematisiert werden, im Gegensatz eben zur Sendung mit der Maus, die permanent thematisiert wird. --Abe Lincoln 17:41, 15. Aug 2005 (CEST)

entferne Beiträge

Gerüchte raus

Ich schlage vor, das Gerücht über Lustigs Tod rauszunehmen. Es steht eine Menge Unfug im Netz, darüber müssen wir nicht schreiben. Anders sähe die Sache aus, wenn Zeitungen drauf reingefallen wären. --Eike 19:56, 20. Okt 2005 (CEST)

Das finde ich auch. Daraus ergibt sich nichts Verwertbares.
Unglaublich, dass dieser Blödsinn zwei Jahre später immer noch drin steht. Verschiebe den Abschnitt hierher, nicht dass man nochmals auf die Idee kommt, sowas im Artikel einzubauen.

„ Die Tatsache, dass Lustig trotz seines Bekanntheitsgrades selten in der Medienöffentlichkeit zu erleben ist und dass seine Sendungen kaum vom eigenen Sender oder anderen Medien thematisiert werden, führte dazu, dass sich das Gerücht verbreiten konnte, Lustig sei verstorben. Das ist jedoch falsch. Das Gerücht wurde auch in Foren im Internet aufgegriffen und damit verbreitet, später aber auch durch ebendiese wieder aus der Welt geräumt.<ref>Blog zaecherl.de: Urban Saga: Peter Fritz Willi Lustig, 24. Juni 2005</ref>. Zu seinem 70. Geburtstag erschien in der Frankfurter Rundschau ein Interview <ref>[3]: Abschalten: Peter Lustig wird 70, 27. Oktober 2007</ref>.“

Überarbeitung

Die untengenannten Aenderungen sind weitgehend und erweitert integriert. Habe noch Husum und Astrid Bergen hinzugefügt Ebricca 18:35, 3. Dez. 2008 (CET)

Ich hätte einige Änderungs- und Ergänzungsvorschläge für den Text. Vielleicht können sie von einem Moderator eingepflegt, oder das Ganze entsperrt werden. Meine Quelle ist Lustig selbst. Ich habe 2002 mit ihm ein Interview geführt, das leider den "kleinen Skandal" auslöste. --Lobotom 12:33, 15. Dez 2005 (CET)

Im Abschnitt "Leben":

Peter Lustig ist gelernter Rundfunkmechaniker und studierte anschließend Elektrotechnik. Nach dem Studium begann er beim amerikanischen Radiosender AFN als Toningenieur, ging später aber zum SFB. Dort schrieb er nebenbei Hörspiele für das Radio, war Dozent an der Berliner Filmakademie und auch Kneipier in "Wildlaterne" in der Berliner Motzstraße. Außerdem gehörte er in 70ern einige Jahre der Sekte des indischen Gurus Bhagwan an.

1973 hatte er einen kleinen Auftritt bei der Sendung mit der Maus und moderierte die "Wolperdinger Wochenschau" für den bayerischen Rundfunk. Bei einer Fernsehproduktion für die Sendung Pusteblume 1979 beim ZDF wurde Lustig als Moderator und Hauptdarsteller entdeckt. Er blieb dies auch nach der Umbenennung der Sendung in "Löwenzahn" aufgrund eines Rechtsstreits. Außerdem gehörte er zu den Autoren der ZDF-Sendereihe.

(…)

Lustig war in zweiter Ehe mit Elfie Donnelly (Autorin u.a. von Benjamin Blümchen) verheiratet, mit der er einen Sohn (Momme Pavi, geb. 1979) hat. Er lebt heute mit seiner dritten Frau Astrid in Husum und in Berlin

Zum Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung"

Im November 2002 kam es zu einem kleinen Skandal, als Peter Lustig in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung sagte: "Und ich kann gut mit Kindern umgehen. Vielleicht weil ich ihnen sage: Ich nehme dich so wie du bist, du mich aber bitte auch, und so kommen wir gut klar. Sicher, Kinder stören und sind klebrig, na und? Das wissen die doch selbst. Und natürlich stören sie, sie haben aber auch ganz andere Ansprüche und die haben sie mit Recht. (…) Nur in der Sendung möchte ich sie nicht, mit Kindern zu drehen ist anstrengend und sie gehören einfach nicht vor die Kamera. Das ist Quälerei, immer. (…) Aber das ist eigentlich nix für Kinder. Wieso, fragen sie, wieso soll ich das noch einmal machen, war doch gut? Nein, da war der Ton, und dies und jenes, los, noch einmal. Und dann sollen sie auch noch Gesichter dazu schneiden. Nee."

Die Bild am Sonntag interviewte Lustig daraufhin telefonisch und veröffentlichte folgende aus dem Zusammenhang gerissene Zitate: "Die (Kinder) sollen die Sendung gucken und dabei ihren Spaß haben. Aber ich mag sie da nicht um mich herumhaben. Ich bin wie alle Erwachsenen der Meinung, Kinder sind entweder klebrig oder sie stören oder sind laut. Ich bin kein Kinderonkel, das ist ein Missverständnis." Der Text erschien unter der Überschrift "Peter Lustig: Ich kann Kinder nicht leiden" Die Boulevard-Zeitung "Hamburger Morgenpost" druckte daraufhin: "Peter Lustig: Ich mag keine Kinder".

In einer internen Stellungnahme für das ZDF bestritt Lustig, diese Aussagen gemacht zu haben. Er habe lediglich erwähnt, Kinder bei der Arbeit als störend zu empfinden.


"Außerdem gehörte er in 70ern einige Jahre der Sekte des indischen Gurus Bhagwan an."
Stimmt das, gibt es da irgendwelche Quellenangaben? --129.217.129.133 14:53, 27. Aug 2006 (CEST)
Nun, er hat mir in einem Interview recht ausführlich davon erzählt. Wenn Du mehr darüber wissen willst, mail mir. --Lobotom 11:53, 28. Aug 2006 (CEST)

Extra-Drei

Ich habe den Eindruck, dass seine Sprechweise von Extra-Drei (Klaus erklärt) aufgegriffen wurde. Stimmt das?? K Maurer

Nein, dabei handelt es sich um den Aufgriff der Sprechweise vom Klaus(?) aus der "Sendung mit der Maus" 87.162.150.14 21:56, 6. Aug 2006 (CEST)

Bauwagen

Wo befindet sich der genaue Drehort, bzw der Bauwagen? Lesumsi 04:41, 3. Jan. 2007 (CET)

"Der Bauwagen steht im Elchwinkel in Bärstadt. Eine Stadt dieses Namens gibt es tatsächlich, nicht weit entfernt von Mainz, dem Sitz des ZDF." http://www.wasistwas.de/sport-kultur/alle-artikel/artikel/link//abe584b2bc/browse/16/article/loewenzahn-wird-25.html?tx_ttnews[backPid]=68 Ebricca 21:23, 3. Dez. 2008 (CET)

Quatsch, der Bauwagen steht auf dem Gelände des Babelsberger Filmparks in Potsdam-Babelsberg. So! (nicht signierter Beitrag von 84.175.96.75 (Diskussion) )

Bürgerlicher Name?

Nirgendwo im Artikel wird der bürgerlichen Name Peter Lustigs genannt. Heißt er wirklich so? Das erscheint wenig wahrscheinlich, speziell sein Nachname kommt mir eher "kindesgerecht" umgestaltet vor. Es gibt Bücher von einem gewissen Hans-Günter (oder Hans G.) Berner, der Elektrophysiker sein soll. Das stimmt mit dem Studium der Elektrotechnik in der Vitae des Herrn Peter Lustigs fast überein. Schaut man sich den Deckel seines Buches "An vollen Töpfen verhungern" an, so ist die dort abgebildete Person dem Peter Lustig wie aus dem Gesicht geschnitten. Ob sein bürgerlicher Name somit evtl. Hans-Günter Berner lautet? Wer weiß näheres oder es sogar genau? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.44.225 (DiskussionBeiträge) 14:56, 30. Okt 2007) Christian NurtschTM 15:11, 30. Okt. 2007 (CET)

Mit dem ähnlichen Aussehen hast du recht (klick). Der Verdacht liegt nahe, aber es wird warscheinlich bei einer Vermutung bleiben. Gruß Christian NurtschTM 15:11, 30. Okt. 2007 (CET)
Das Bild zeigt wirklich Peter Lustig, aber ich frage mich, was das Bild mit dem Titel des Buches zu tun haben soll. Da ist dem Verlag wohl ein Malheur passiert. Aber Peter Lustig heißt wirklich so. Myotis 16:17, 30. Okt. 2007 (CET)
Vielen, herzlichen Dank für Eure prompten Antworten! Aber sollte dem Verlag wirklich ein solch schwerer Fehler, eine falsche Person auf dem Deckel des Buches als Autor abzubilden, unterlaufen sein? Diese Bücher dürften dann doch nie in Umlauf gebracht worden sein?! Damit w(u)erden doch sowohl die Persönlichkeitsrechte des Herrn Berner als auch die des Herrn Lustig verletzt. Merkwürdig....

Hier sieht man es ja, die dritte Auflage des Buches von 1999 hat ein ganz anderes Bild als die zweite von 1997. So kann man wohl von einem Fehler ausgehen. Myotis 18:41, 30. Okt. 2007 (CET)

Befremdlich fände ich aber wenn der Fehler zweimal auftaucht. Auf H-G Berners Buch "Blackout passé" ist auch "ein Peter Lustig" zu sehen (klick und klack). Ich würde aber auch gar nicht ausschließen, dass dort eine andere Person abgebildet ist, die Peter lustig nur sehr ähnlich sieht. Mit richtig guter Auflösung habe ich nichts gefunden. --GluonBall 22:20, 30. Okt. 2007 (CET)
So, ich habe jetzt mal ein bisschen Recherche betrieben und bin auf die Webseite des Herrn Berner gestoßen, die auch ein Foto von ihm beinhaltet (klick). Was nun die Zusammenarbeit des Herrn Berner mit Peter Lustig betrifft, erfährt man, wenn man in einer Suchmaschine nach Wahl die Suchbegriffe "Hans-Günter Berner" Peter Lustig eingibt (klick). Dort findet man ein PDF dieses Produktes des Herrn Berner, "Cellagon". Sucht man in diesem PDF nach "Peter Lustig", findet man folgenden Satz: "Zusätzlich halten unsere Beraterinnen und Berater u. a. eine ausführliche Zutaten-Beschreibung und ein sehr informatives Video mit Peter Lustig für sie bereit." Damit wäre der Fall wohl gelöst. Hans-Günter Berner ist Hans-Günter Berner, und Peter Lustig ist Peter Lustig. -- Myotis 08:44, 31. Okt. 2007 (CET)

von oben hierher gesetzt:

"Peter Lustig" ist ein Künstlername. Das weiß ich aus zuverlässiger Quelle. Da ich jemanden kenne, der "Peter Lustig" schon vor seiner Karriere kannte. Mir fällt der bürgerliche Name leider gerade nicht ein. Aber, so bald ich die Gelegenheit habe, werde ich meine Quelle kontaktieren und nachfragen, wie der Name lautet. (nicht signierter Beitrag von 87.162.154.253 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 31. Okt. 2009 (CET))

öffentliche Wahrnehmung

Warum ist dieser Beitrag auf der Seite unkommentiert? Ich meine, es gab doch große Aufregung über dieses Interview, weil einige Boulevardblätter Lustig vorwarfen, dass er Kinder hasse. Sollte man da nicht noch was drüber schreiben? MfG (nicht signierter Beitrag von 91.6.32.19 (Diskussion) 13:47, 30. Dez. 2007)


Dazu kann ich nur etwas zitieren: {Also ich muss sagen das Peter Lustig nichts gegen Kinder hat.Ich war mit meiner kleinen Schwester wegen eines Referats bei ihm(wohnte bis vor einem Jahr vor seiner Krebserkrankung im Nachbardorf) und habe absolut nichts von einer "Kinderabneigung" gemerkt.Er war einfach nur nett und hilfsbereit,genau wie seine Frau.... Held meiner Kindheit 15.08.09, 03:51} http://www.isnichwahr.de/r93418427-loewenzahn-allererste-folge-mit-peter-lustig.html

Das sollte hier in der Diskussion bleiben.. kann ja jeder viel schreiben, wenn der Tag lang ist :) Aber ich finde, dass das Wikipedia Zitat ein falsches Bild auf Lustig wirft.. Sollte vielleicht nur unter Vorbehalt so dort stehen, zumal es ja auch stellenweise bis zur Sinnfreiheit gekürzt wurde... --88.68.226.10 01:12, 17. Aug. 2009 (CEST)

Raumschiff Erde

Zitat aus einem Artikel (http://www.politikstube.de/forum/f25/loewenzahn_legende_peter_lustig_geehrt-9930.html): "Er war im ZDF erstmals 1979 in der Serie «Pusteblume» zu sehen, die ein Jahr später in «Löwenzahn» umbenannt wurde. Daneben erforschte Lustig in der Sendereihe «mittendrin» von 1993 bis 1997 die Umwelt, erklärte 1998 in der Reihe «Raumschiff Erde» das Weltall und lieh 2004 einem Naturforscher in «Mammutland» seine Stimme."

Könnte des jemand bitte in den Text miteinbauen? Die Serie hab ich sehr gern gesehen; Ist inzwischen scheinbar auch auf DVD erschienen (http://www.amazon.de/Raumschiff-Erde-DVDs-Nicolas-Gessner/dp/B0007X9SVM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=dvd&qid=1217054869&sr=8-1)

Weiß leider nicht ob Lustig dabei nur als Sprecher oder auch als Autor aktiv war ...

(nicht signierter Beitrag von 88.133.5.16 (Diskussion) 08:52, 26. Jul. 2008)

Ich habe den nicht mehr gültigen Link auf den Artikel in der WELT entfernt. Bitte um Verständnis. --Jonas Klante 22:40, 31. Aug. 2008 (CEST)

Neuer Beitrag

neuen Beitrag nach unten gesetzt. -- Jesi 13:57, 30. Dez. 2007 (CET)

Quellen

Geburtsjahr

Laut rp-online.de ist das Geburtsjahr Peter Lustigs 1939. (nicht signierter Beitrag von 62.92.82.7 (Diskussion | Beiträge) 16:29, 31. Mai 2005 (CEST))

Unklarer Bezug

Im Abschnitt über einen Krankenhaushalt wird nicht deutlich, wer 1985 an Krebs erkrankt ist - der Sohn oder der Vater. (nicht signierter Beitrag von 80.142.1.187 (Diskussion | Beiträge) 19:22, 1. Okt. 2005 (CEST))

Nachfolger

Laut Netzeitung wird Guido Hammesfahr Nachfolger von Peter Lustig. -- Thomas 01:16, 4. Nov. 2005 (CET)

peter lustig bazaar

In Hurghada, Ägypten gleich um die Ecke des McDonalds gibt es einen kleinen Shop der mit "Peter Lustig Bazaar" angeschrieben ist. Sogar sein Bild inklusive Löwenzahn sind auf der Tafel abgebildet. (nicht signierter Beitrag von 83.76.70.243 (Diskussion | Beiträge) 17:22, 6. Jan. 2007 (CET))

Überarbeitung

Im Abschnitt "Leben" steht folgendes: "1985 erkrankte Lustig an Lungenkrebs [...]". Laut eigener Aussage von Peter Lustig war dies 1983 statt 1985. Quelle: Sendung "Markus Lanz" vom 27.4.2010 im ZDF. Da der Beitrag gesperrt ist, bitte ich den Moderator dies zu korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 109.84.231.125 (Diskussion | Beiträge) 23:45, 27. Apr. 2010 (CEST))

Das ist korrekt, die Sendung hab' Ich auch gesehen. --Gabbahead. 14:20, 29. Apr. 2010 (CEST)

Grammatikfrage

"...und veröffentlichte folgendes aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat..."

Müsste es nicht "...und veröffentlichte folgendes, aus dem Zusammenhang gerissene, Zitat..." heißen? (nicht signierter Beitrag von 89.247.149.6 (Diskussion) 15:18, 19. Aug. 2010 (CEST))

Du hast recht mit dem S. Hab's korrigiert. --Komischn 15:42, 19. Aug. 2010 (CEST)

Klingt komisch, ist aber so.

Geht der Spruch auf Peter Lustig zurück oder wird er ihm nur zugeschrieben? --Tobias b köhler 12:02, 11. Jun. 2010 (CEST)

Das stammt aus der Sendung mit der Maus. --Gnu1742 12:25, 11. Jun. 2010 (CEST)
Nein, das wird der Sendung mit der Maus immer zugesprochen, tatsächlich jedoch, wurde in keiner Folge dieser Ausspruch getätigt! --Mondberg 10:46, 27. Feb. 2010 (CEST)
In der Mittendrin-Episode "Mittendrin am Strand" sagt Peter "Das klingt unwahrscheinlich, aber es ist so!" -- Rotwurst 10:54, 12. Mär. 2011 (CET)

Der erste Einzelnachweis ( http://galore.de/interviews/2007-11-10/peter-lustig/3 ) sollte entfernt werden, da der Link im Endeffekt tot ist, da Galore vor einiger Zeit wegen mangelnden Erfolges offline ging. --188.192.121.191 14:53, 30. Sep. 2011 (CEST)

Werbefigur für Wilesco-Dampfmaschinen

Peter Lustig macht auch Werbung für Modelldampfmaschinen von Wilesco, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 19:52, 2. Jan. 2014 (CET)

Kinder und Enkel

Der letzte Satz sollte im Präsens geschrieben werden ("Er hinterlässt vier Kinder und neun Enkel"), die Kinder und Enkel sind ja schließlich noch da.

Danke für den Hinweis, das sehe ich genauso. --Tonialsa (Diskussion) 18:45, 24. Feb. 2016 (CET)
Das sehe ich anders. Schließlich hinterließ er jemanden. Seine Kinder und Enkel hinterlassen derzeit (und hoffentlich noch möglichst lange) niemanden. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 20:17, 24. Feb. 2016 (CET)
Mag korrekt sein, aber Usus ist es doch, zu schreiben "er (oder sie) hinterlässt". Er (oder sie) hinterließ scheint mir nicht gängig zu sein. Oder täusche ich mich? --Tonialsa (Diskussion) 20:25, 24. Feb. 2016 (CET)
„hinterlässt“ hätte ich (nach meinem persönlichen Sprachgefühl) nur bei einem ganz aktuellen Sterbefall korrekt gefunden; da Wikipedia aber für die Ewigkeit schreibt, hätte ich hier schon „hinterließ“ für die richtige Wahl gehalten. --slg (Diskussion) 22:34, 24. Feb. 2016 (CET)

Sterbeort

Laut dieser Meldung starb er in Husum: http://www.tagesschau.de/inland/peter-lustig-tot-101.html (nicht signierter Beitrag von 91.60.142.196 (Diskussion) 14:31, 24. Feb. 2016 (CET))

Ja, aber die Quelle bezieht sich auf das ZDF und die nennen "in der Nähe von Husum". Das wurde im Artikel schon ein paar mal auf "Bohmstedt" geändert, es wäre schön, wenn man so eine Angabe ändert, diese auch belegt werden würde. Ich ändere das jetzt wieder auf "Nähe von Husum" ab. --Tonialsa (Diskussion) 14:45, 24. Feb. 2016 (CET)
Abgeändert erneut auf Bohmstedt. Quelle is der NDR - Videobeitrag auf www.ndr.de (nicht signierter Beitrag von TV-Film-UI (Diskussion | Beiträge) 22:43, 24. Feb. 2016 (CET))

Gestorben ist er in Husum im Kreiskrankenhaus in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Kann ich nicht genau belegen, aber die Aussage meiner Schwester, die dort arbeitet, kann ich glauben (nicht signierter Beitrag von DerNordfriese (Diskussion | Beiträge) 12:58, 25. Feb. 2016 (CET))

Ich finde es sowieso problematisch, hier als Sterbeort Bohmstedt anzugeben. Es ist nämlich genaugenommen so, dass in der Wikipedia als erstes Bohmstedt stand, als ZDF lediglich "nähe von Husum" angab. Alle anderen Quellen berichteten lediglich wie es das ZDF wiedergab. Hier fand meines Erachtens WP:TF statt. Wenn Ndr dann spät am Abend berichtet, dass er in Bohmstedt gestorben sein soll, dann liegt für mich der Verdacht nahe, dass zwischen NDR und WP ein Zirkelbezug entstand, der nur deswegen hat stattfinden können, weil hier unbelegte Aussagen im Artikel waren. Ich ändere das nun wieder ab auf "Nähe von Husum". --Tonialsa (Diskussion) 14:07, 25. Feb. 2016 (CET)

Also… die Dithmarscher Landeszeitung benennt in der heutigen Ausgabe als "Sterbeort" den Fresenhof (ehemals Knut Kiesewetter) bei Bohmstedt bzw. Bohmstedtfeld………was sollen wir machen? --sr (Diskussion) 19:00, 25. Feb. 2016 (CET)

Ich finde, wir sollten gar nichts machen. Erstens ist das kein Beleg im eigentlichen Sinne, zweitens, bevor wir was falsches schreiben, lassen wir es doch einfach so, wie es in der Pressemitteilung steht. Sooooo wichtig ist das na nun auch wieder nicht, ich finde es besser, ungenau und nicht falsch zu sein, als hundertprozentig daneben zu liegen. --Tonialsa (Diskussion) 19:05, 25. Feb. 2016 (CET)
Ja. Ok. --sr (Diskussion) 19:13, 25. Feb. 2016 (CET)

Klingt komisch, ist aber so

Die Zuschreibung dieses Satzes wurde hier schon mal diskutiert. Meines Erachtens stammt er ausschließlich aus Christian Tramitz’ Parodie in der Bullyparade (siehe auch [4] und [5]). Gegenteiliges kann man gerne mit Beleg einfügen. --Komischn (Diskussion) 14:55, 24. Feb. 2016 (CET)

Stimmt. Der Satz "Klingt komisch, ist aber so." kam nie in Löwenzahn und auch nie in der Sendung mit der Maus vor, genau wie "Beam me up Scottie!" nie in Star Trek vorkam. - Myotis (Diskussion) 16:47, 24. Feb. 2016 (CET)
+1 Das unterschreibe ich. Die Aussage "Klingt komisch, ist aber so", wäre Peter Lustig so nie über die Lippen gekommen, denn mit "ist aber so" wird man ja vor vollendete Tatsachen gestellt, ohne weitere Erklärung, und das widerspricht Lustigs Naturell. Wer seine Sendungen kennt, weiß was ich meine. --Tonialsa (Diskussion) 18:53, 24. Feb. 2016 (CET)
Ist von Armin aus der Sendung mit der Maus. Zu finden in der "Bibliothek der Sachgeschichten" [6]. --AchimP (Diskussion) 19:19, 24. Feb. 2016 (CET)
Ein Forum als Quelle? Ts ts. ^^ In diesem Interview dementiert Maiwald das jedenfalls. PS: Ruhe in Frieden, Peter Lustig. Einer der Helden meiner Kindheit. --78.54.3.96 19:52, 24. Feb. 2016 (CET)
stammt von Christian Tramitz (Bullyparade, nachzuschauen hier), wie in der Welt richtig darstellt, vgl hier. PS zu Armin Maiwald (Sendung mit der Maus) siehe auch das Interview hier, Zitat: Nein. Auch der Satz »Klingt komisch, ist aber so« wird mir immer untergeschoben. Das ist ein bisschen wie bei Derrick – der hat auch nie »Harry, hol schon mal den Wagen« gesagt.--in dubio Zweifel? 23:02, 24. Feb. 2016 (CET)
In der Mittendrin-Episode "Mittendrin am Strand" sagt Peter "Das klingt unwahrscheinlich, aber es ist so!" ([7]). Vielleicht hat er es auch mal im anderem Kontext so mal in einer seiner über 200 Folgen gesagt, und die Zitate wurden verselbstständigt zusammengefügt. (vgl. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben) Rotwurst (Diskussion) 12:21, 25. Feb. 2016 (CET)

Hauptfigur, Hauptdarsteller ?!

Bin etwas unzufrieden mit diesen Bezeichnungen in der Einleitung, eine Figur ist ja ein Subjekt in einer fiktiven Handlung (Film, Literatur etc) , dennoch "spielte" er ja sich selbst und war zudem sein eigener Autor. In den PD wird er als "(Fernseh-)Moderator" dargestellt, was aber imho auch nicht ganz zutrifft. Gibt es da Alternativen, auf die ich noch nicht gekommen bin ?!--in dubio Zweifel? 23:39, 28. Feb. 2016 (CET)

Todesursache (erl.)

Über die Todesursache erfährt der interessierte Leser niergendwo etwas. Gibt es dafür einen Grund? (nicht signierter Beitrag von 188.106.214.22 (Diskussion) 22:06, 27. Feb. 2016 (CET))

Die Todesursache wurde nicht veröffentlicht. Da Wikipedia nur bekanntes Wissen abbildet, steht hier nichts über die Todesursache. Das wird auch so bleiben, bis es belastbare Quellen gibt, die eine Todesursache angeben. --Tonialsa (Diskussion) 22:14, 27. Feb. 2016 (CET)
Er wird in Frieden mit einem Lächeln eingeschlafen sein. Ganz sicher. --FNDE (Diskussion) 22:45, 27. Feb. 2016 (CET)
Im Artikel sind doch (Vor-)erkrankungen benannt, und sorry Krebs kann eben früher oder später tödlich sein (was nicht heißt, dass dies die unmittelbare Todesursache sein muss). Laut Todesstatistik aber immerhin auf Platz 2 nach Herz- und Kreislauferkrankungen (was bei einem Lungenflügel etwa auch eine Todesursache sein kann, wie auch Platz 3 Krankheit des Atmungssystems), aber werte IP, warum sollen wir hier spekulieren ?!--in dubio Zweifel? 22:49, 27. Feb. 2016 (CET)
sorry, bitte Fakten nennen und kein subjektives Geschwätz. (nicht signierter Beitrag von 178.12.23.3 (Diskussion) 11:32, 28. Feb. 2016 (CET))
Genau, weil eine Vorerkrankung keine unmittelbare Todesursache sein muss, ist die Anmerkung von "in dubio" hier absolut überflüssig. Zitat: "aber werte IP, warum sollen wir hier spekulieren" - der einzige, der hier spekuliert, ist "in dubio" selbst. Also: in dubio, bitte über den Sinn und Unsinn der eigenen Beiträge nachdenken. (nicht signierter Beitrag von 188.106.222.201 (Diskussion) 11:19, 29. Feb. 2016 (CET))
Werte IP, Diskussion ist Diskussion, Artikel ist Artikel. Ich habe Fakten genannt (etwa Angaben zur Todesstatistik, sowie das Vorerkrankungen im Artikel bereits genannt wurden). Was den Duktus der Fragestellung betrifft ist es eigentlich solches, was zu verhindern wäre, insbesondere da sie einen "Grund" für ein etwaiges Verschweigen unterstellt. Also bitte erstmal an die eigene Nase fassen (dann finde ich auch meine;). Sehe es einfach als Konterkarierung Deiner (nunja, war es denn eine solche?!) Frage ;)--in dubio Zweifel? 21:55, 29. Feb. 2016 (CET)
Der IP-Benutzer hat absolut Recht. Die Einwürfe zur möglichen Todesursache tun überhaupt nichts zu Sache, vielmehr tragen diese ausschließlich dazu bei, diesen Diskussionsabschnitt unnötig breitzutreten. Eingangs erfolgte eine Frage, darauf eine Antwort. Damit sollte es eigentlich gut gewesen sein. --Tonialsa (Diskussion) 22:19, 29. Feb. 2016 (CET)
wie gesagt eine provozierende Antwort auf eine provozierende Frage, wer macht die Erle (sprich den Erledigtbaustein) ?! ;)--in dubio Zweifel? 22:44, 29. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtR (Diskussion) 00:23, 1. Mär. 2016 (CET)

Filmografie

Ich kann mich erinnern Peter Lustig als Moderator in einem Lehrfilm gesehen zu haben. Thema war Brandschutz. Das muss irgendwann zwischen 1988 und 1992 gewesen sein. Titel und Aufnahmedatum weiß ich leider nicht. (nicht signierter Beitrag von 94.216.249.193 (Diskussion) 18:33, 3. Mär. 2016 (CET))

Frag mal beim Löwenzahnfanclub, vielleicht wissen die was. --Tonialsa (Diskussion) 18:46, 3. Mär. 2016 (CET)

Verhältnis zu Astrid Berge

Eine Hochzeit mit Astrid Berge ist nicht erwähnt (oder auch nur die erste Ehe, das Ende der Zweiten), wohl aber dass er zusammen mit ihr wohnt. Da scheint von der Formulierung her etwas kaputt zu sein. Dr. Azrael Tod (Diskussion) 12:47, 24. Feb. 2016 (CET)

Darüber bin ich gerade auch gestolpert. War die Ehe mit Astrid Berge also die dritte? --Zollernalb (Diskussion) 15:16, 10. Mär. 2016 (CET)

Im Artikel steht, dass er in zweiter Ehe mit Elfie Donnelly verheiratet war. Am Ende des Artikels taucht dann auf, dass er bis vor wenigen Jahren zehn Jahre lang mit seiner Frau Astrid Berge bei Husum gewohnt hat. Das ist nicht stimmig. Hier müsste eingearbeitet werden, dass die Ehe mit seiner zweiten Ehefrau (wer war die erste? wie lange dauerte diese Ehe?) irgendwann wohl geschieden wurde. War Frau Berge die dritte Ehefrau? Bleibt alles unklar, sollte man nach Möglichkeit noch recherchieren.--Losdedos (Diskussion) 18:15, 24. Feb. 2016 (CET)

In dieser Version war Astrid Berge noch eindeutig als seine dritte Ehefrau tituliert, was für mich auch in der logischen Reihenfolge einen Sinn ergibt, da er ja mit ihr die Enkelkinder hatte und mit ihr zuletzt in Husum und Berlin lebte. In irgendeiner späteren Artikelversion wurde dann diese klare Aussage entfernt, warum, keine Ahnung, habe ich nicht gefunden. Auch finde ich nirgends eine Angabe, wer seine erste Frau war. Ist auch den Medien nichts darüber zu entnehmen. Vielleicht wollte er das so, dass seine erste Frau nirgends genannt wird. --Tonialsa (Diskussion) 18:15, 10. Mär. 2016 (CET)

Der negativ anhaftender Ruf

Ich habe öfter von Bekannten die Aussage gehört, dass er ja eigentlich keine Kinder mochte. Hier die Primärquelle für diesen Hoax:

http://www.zeit.de/kultur/film/2016-02/peter-lustig-kinder-geruecht/komplettansicht (nicht signierter Beitrag von 62.141.34.115 (Diskussion) 21:31, 24. Feb. 2016 (CET))

Wer sich intensiver mit Peter Lustig beschäftigte, wusste bereits vorher, dass die Schlagzeilen aus dem Kontext gerissen waren. Dennoch vielen Dank für die Anmerkung! --Tonialsa (Diskussion) 21:42, 24. Feb. 2016 (CET)
nach Bildblog war es wohl auch eine Retourkutsche der Bildzeitung (bzw Bild am Sonntag), vgl hier. Demnach hatte er sich vorher mit der Bildzeitung angelegt. Zitat: Wenn mich etwas stört, ist es Dummheit. Jemand, der nur noch wahrnimmt, was er sehen will, beraubt sich doch all dieser tollen Möglichkeiten. Mensch, wir haben das Gehirn, und wozu wird es benutzt? Zum ‘Bild’- Zeitung-Lesen. Das ist eine solche Verschwendung. Wenn ich bei Kindern schon so etwas bemerke, das tut mir richtig weh.--in dubio Zweifel? 22:45, 24. Feb. 2016 (CET)
Das muss einfach im Artikel erwähnt werden, weil das Peter Lustig das gesamte Alter über verfolgte. Nahezu jeder kannte das Gerücht, er möge keine Kinder. Das hat definitiv die Relevanz, im Artikel erwähnt zu werden, weil dieses Missverständlich (bzw. diese Bild-Propaganda) zur Person Peter Lustig gehörte, fast genauso sehr wie Löwenzahn selbst. (nicht signierter Beitrag von 31.16.65.94 (Diskussion) 01:00, 26. Feb. 2016 (CET))
+1 Ich stimme dir zu, das sollte im Artikel erwähnt werden, auch ich habe schon viele Leute kennengelernt, die der Meinung sind, dass PL generell keine Kinder mochte. Vorschlag: Ergänze du doch den Artikel. --Tonialsa (Diskussion) 19:28, 26. Feb. 2016 (CET)
Ich hab das mal ergänzt (Diff), hoffe das passt so :) Viele Grüße --FNDE (Diskussion) 22:58, 26. Feb. 2016 (CET)
Wollen wir das ansonsten etwas detaillierter in einem eigenen Abschnitt (Kritik) thematisieren? Die Sache war ja ziemlich breit gestreut in den (Leit-) Medien. CC: Benutzer:Tonialsa --FNDE (Diskussion) 10:55, 28. Feb. 2016 (CET)
Fände ich gut, denn so wie es im Augenblick ist, läuft diese Information Gefahr, in der Textmenge unterzugehen. --Tonialsa (Diskussion) 19:36, 28. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt --Tonialsa (Diskussion) 11:37, 29. Feb. 2016 (CET)
Das ist genau der Grund, warum ich die Diskussionsseiten der WP liebe: man erfährt hier viel mehr, und viel ausführlicher, als auf den Artikelseiten, auch wenn man sich selber darum kümmern muss, wie diese Infos zu bewerten sind. Danke für die Aufklärung über den PL anhaftenden negativen Ruf und der Rehabilitierung dieses Helden meiner Kindheit! Hutbert (Diskussion) 11:03, 29. Feb. 2016 (CET)


Ich finde, die Meldung der Bildzeitung gehört überhaupt nicht in diesen Artikel,

denn: Bildzeitung ist so seriös, wie nur was. Und es dient nicht dem besseren Verständnis der Person Peter Lustig. Höchstens dem der Art von Nachrichten der Bildzeitung, doch das gehört, m.M. noch zu deren Eintrag! Das die Bildzeitung eine Medienmacht hat, ist hier etwas anderes, doch wozu soll diese Bemerkung führen. Viel interessanter fände ich z.B. seinen Umgang mit seinem Krebs in den 70ern! (nicht signierter Beitrag von 89.183.113.95 (Diskussion) 17:00, 20. Jul 2016 (CEST))

Ich verstehe Deinen Unmut, jedoch ist es in meinen Augen schon erwähnenswert, wenn dargestellt wird, woher dieses Missverständnis kam, eben von der Bildzeitung. Aufgrund der nicht seriösen Berichterstattung dieses Mediums wird ja doppelt deutlich, dass an dieser, ihm angedichteten Eigenschaft, "Kinder nicht zu mögen", nichts dran ist. Seine Krebserkrankung, die er in den 1980er Jahren bekam, wird ja im Artikel behandelt. Es ist dargestellt, dass er diese verarbeitet hat, indem er Briefe an seinen Sohn schrieb. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:59, 20. Jul. 2016 (CEST)

Grabstein

Kann jemand unter Peter Lustig#Privates ein Foto von seinem Grabstein hinzufügen. Immerhin war Peter Lustig als Löwenzahn Moderator ein sehr bekanntes Gesicht und er ist für die zahlreichen Löwenzahn Fans, zu denen ich auch gehöre, eine große Berühmtheit.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 00:53, 6. Apr. 2016 (CEST)

Jetzt weiße er alles [8]. --87.153.121.128 14:04, 26. Mai 2016 (CEST)
Nach einem Grabstein wird man lange suchen müssen, laut diesem Bericht der Berliner Zeitung wurde Peter Lustig auf See bestattet.--H.A. (Diskussion) 22:27, 6. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Info; in den Artikel gehört das jedoch meines Erachtens nicht, da erstens die B.Z. jetzt nicht unbedingt als seriöse Quelle durchgeht und zweitens der Satz "Die B.Z. erfuhr:[...]" wobei nicht mal erwähnt wird, von wem das Blatt das erfahren haben will. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 22:40, 6. Jul. 2016 (CEST)
Mittlerweile habe ich weitere Quellen gefunden, unter anderem in der WAZ als auch in der Berliner Morgenpost. --H.A. (Diskussion) 06:02, 7. Jul. 2016 (CEST)
Und beide (WAZ und MP) beziehen sich auf die B.Z. --Tonialsa (Diskussion) 08:04, 7. Jul. 2016 (CEST)
Wenn er seebestattet wurde, dann hat er auch keinen. Schade. Denn ich habe mal so drüber nach gedacht, bezogen auf Falcos und Udo Jürgens' monumentale Grabsteine - der erste King of Austropop, dessen ein gläsernes Segel mit seiner Silhouette und seinen größten Hits und einen Obelisken mit dem Schriftzug FALCO trägt, der zweite ein großartiger Chanconier mit tiefsinnigen Texten, dessen Urne ihre letzte Ruhe in einem großen weißen Marmorklavierflügel (von seinem Bruder Manfred entworfen) - was Peter Lustig wohl für einen ihm würdigen Grabstein bekommen würde. Vielleicht einen marmornen Bauwagen mit Klaus-Dieter neben der Tür und Peter selbst in der Tür mit einem Löwenzahnblümchen in der Hand und Löwenzahnblümchen und dem Basteltisch samt Markise aus Stein davor.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:08, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe übrigens soeben die Infos zur Seebestattung in den Artikel unter Peter Lustig#Privates eingefügt.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:33, 22. Aug. 2016 (CEST)
Dabei bist Du allerdings leider nicht auf die von mir genannten Argumente eingegangen, obwohl sie im selben Disk-Abschnitt stehen. Prüfe auch bitte mal die Rechtschreibung in dem von Dir eingefügten Satz (angedachtet). Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 17:58, 22. Aug. 2016 (CEST)

Filmografie

In Bezug auf Diskussion:Peter_Lustig/Archiv#Filmografie - er hat offenbar 1990 für die Bundespost/Telekom in einem Lehrfilm mitgespielt: https://www.youtube.com/watch?v=N-J4xKHOWKE --Basic.Master (Diskussion) 19:09, 24. Aug. 2017 (CEST)

Danke für die Info! --Tonialsa (Diskussion) 19:51, 24. Aug. 2017 (CEST)

Sterbeort

Die Bild [9] nennt unten den Fresenhof ((...) auf einem Hof in der Nähe des nordfriesischen Husum, wo er auch im Kreise seiner Familie verstorben ist.) als Sterbeort, sollte man da die Angabe "bei Husum" nicht durch "Bohmstedt" ersetzen? --Opernkomponist (Diskussion) 19:22, 21. Sep. 2017 (CEST)

Ob die das so wissen? Gemäß Diskussion:Peter_Lustig/Archiv#Sterbeort wäre ich da nicht so sicher. --Vanellus (Diskussion) 20:13, 21. Sep. 2017 (CEST)

Foto

So ziemlich jedes andre Foto ist wohl besser als das im Artikel gezeigte. Warum nicht eins, in dem er sein Gesicht vollkommen mit der Hand verdeckt? Ironie aus. Hier wäre ein gutes, so wie man ihn auch kannte: https://oxnzeam.de/2016/02/27/peter-lustig-erklaerte-den-kindern-die-welt/ (nicht signierter Beitrag von 178.2.63.67 (Diskussion) 01:18, 30. Aug. 2019 (CEST))

Ohne Lizenz-Freigabe nicht möglich. Auch in der Wikipedia sind wir an das Copyright gebunden. Siehe dazu auch: Wikipedia:Urheberrechte beachten --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:42, 30. Aug. 2019 (CEST)