Diskussion:Raumfahrt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Asdert in Abschnitt Geschichte zwischen 1945 und 1950
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Chronologische) Darstellung der Raumfahrt

warp,

eine (chronologische) darstellung der raumfahrt ist umso verständlicher, je deutlicher die politisch-militärischen hintergründe dargestellt werden; die scheinbar auf wenige jahre konzentrierten entwicklungsschübe werden nur so erklärbar und verständlich. ich finde deine kürzungen daher nicht sinnvoll; es wäre imho besser, den artikel "geschichte der raumfahrt" deutlich zu erweitern, statt den basisartikel zum stückwerk zurückzustutzen.

wenn du das nicht so siehst, überarbeite die kürzungen bitte trotzdem. der satz "Die Militärstrategen und Politiker auf beiden Seiten hatten das enorme Potential der Raketentechnik erkannt und versuchten nun, nicht nur Geräte und Blaupausen, sondern auch Know-How zu erbeuten." zum beispiel ist so aus dem zusammenhang gerissen, daß gar nicht mehr deutlich wird, worauf die vorherige fassung hinarbeitet: die raumfahrtprojekte der udssr UND der usa bauen auf hitlers "wunderwaffe" auf, geschaffen von eher unpolitischen enthusiasten. gerade in anbetracht der von eisenhower vorgenommenen formalen trennung von zivilen und militärischen projekten, aus der schließlich die nasa hervorgeht, sollte dieser (jahrzehnte weiter bestehende!) widerspruch sichtbar bleiben. die weiteren kürzungen tragen so auch eher zur verwischung der spuren bei und der leser weiß am ende zwar ein paar fakten, aber wenig hintergründiges.

gruß,

th.

Zunächst mal, mir gefiel dein originaler Text wirklich sehr sehr gut, nur fand ich ihn eben zu lang. Insbesondere dadurch, dass eine Reihe von Detaildaten enthalten war, sah ich die Gefahr, dass langfristig dann zwei "Geschichte" Artikel draus werden - sowas kam in der Vergangenheit auf WP schon vor.
Ich hab jetzt bei dem direkt bemängelten Satz zur Klarstellung noch ein "aus dem besetzten Deutschland" beigefügt. Geglättet müsste das gesamte sicherlich noch weiter, hätte ich gewusst, dass du hier nochmal auftauchst, und nicht bloss eine "Eintagsfliege" bist (wovon man bei den meisten Leute ohne Accounts leider eben immer ausgehen muss), hätte ich auch nicht selbst Änderungen vorgenommen, sondern einfach nur ein paar Kritikpunkte vorgetragen. Was "Geschichte der Raumfahrt" angeht - du bist gerne eingeladen, ihn zu erweitern - ein paar deiner Sätze hab ich ja schon dorthin übernommen.
Mir ging da nach dem Erstellen des bestehenden Texts über die bemannte Raumfahrt ein wenig die Luft aus, insbesondere auch, wie ich das noch sinnvoll strukturieren soll. Lieber chronologisch? Lieber Zusammenhänge darstellen? Ich tendiere zu letzterem, aber alles nicht so leicht aufzudröseln in einem Text.
Aber zurück zu diesem Text: Ich hab die Kürzung, das geb ich gern zu, etwas schlampig vorgenommen. Hätte mich wohl in nächster Zeit wohl noch genauer drum gekümmert. Die Geschichtsdarstellung im Hauptartikel soll einen kurzen Überblick geben, auch über das Klima der Zeit, insofern find ich die Ergänzungen bzgl. der Militärisch/Zivilen-Nutzung sehr schön. Dennoch denke ich, dass man nicht zu sehr übertreiben sollte. Detaildaten, wie eben wer nach dem 2. WK exakt welche Leute abworb, was die Erstleistungen der Sowjets waren oder was die Hintergründe zum "Weltraumvertrag" und den anderen Verträgen waren gehören IMHO nicht in diesen Artikel, jedenfalls nicht in dieser Ausführlichkeit, sondern sollten eben im umfassenden Geschichte-Artikel enthalten sein. Was die Verträge angeht sollte man hier Details eher auf die Seiten zu den Verträgen (die ich jetzt mal verlinkt habe im Text) packen - die sind äusserst mangelhaft bis nicht existent momentan. So ein Kurzabriss über die Geschichte sollte meiner Meinung nach immer irgendwo als Appetitanreger dienen, noch tiefer in der WP zu versinken und einfach weiterzublättern. Es muss nicht alles auf einer Seite stehen.
Ich wäre wirklich froh und dankbar, wenn du hier weiter mitarbeiten würdest, einerseits bei einer Erweiterung des Geschichte Artikels, andererseits bei der Kurzversion der Geschichte in diesem Artikel hier noch Korrekturen wie von dir gewünscht vornimmst, nur zu lang und detailreich sollte es halt nicht werden. --Warp 22:16, 8. Jul 2003 (CEST)

Sternenkarte!

Kann mir jemand helfen wo ich im Internet eine Sternenkarte oder astronomische Karte finden kann?

Schau doch einfach mal unter Sternkarte! -- sk 22:47, 1. Mär 2004 (CET)

Deutsches Reich, Umgehung der Bestimmungen des Versailler Vertrags

Wie hat das Deutsche Reich den Versailler Vertrag umgangen?

Mach grad n GFS über das Amerikanische Raumfahrtprogramm, sollte ich da völlig neues Thema Anfangen oder hier einfügen?

grus user 77

Militärische Zwecke

"Etwa drei Viertel aller Satellitenstarts bis heute dienten militärischen Zwecken." --> Ich kann das nicht ohne weiteres checken, aber VORSTELLEN könnte ich es mir allenfalls für das 1.Jahrzehnt. Ab 1980 würde ich SCHÄTZEN <50%. Hat jemand genauere Kenntnisse - zumindest für ein TEIL-INTERVALL seit 1960? Geof 04:20, 27. November 2003 (CET)

Teflon

sollte das in einem Raumfahrtartikel wirklich noch aufgeführt werden? Auf der Teflonseite ist ja bereits mit der Legende aufgeräumt, daß die Entwicklung in Zusammenhang mit der Raumfahrt steht. Gruß srb 19:10, 28. Nov 2003 (CET)

Portal Raumfahrt

Gibt es eigentlich Bestrebungen, ein WikiProjekt und später ein Portal zur Raumfahrt einzurichten? Ich finde, sowas sollte es auf jeden Fall geben. --Pikarl 10:43, 8. Mär 2004 (CET)

Mit Raumfahrt und Astronomie verhält es sich ähnlich wie mit Mathe und Physik. Beide Themen haben genug Substanz für ein eigenes Portal. Ein erheblicher Teil an Überschneidungen wäre der Preis. Das gegenwärtige Portal ist jedenfalls noch kein gemeinsames Portal beider Thematiken und noch nicht gut strukturiert. --HW 14:14, 22. Mär 2004 (CET)

Luftfahrt

"...nicht zu verwechseln mit der Luftfahrt, also dem Reisen durch die Erdatmosphäre." Ich halte diesen Satz für überflüssig, oder? --Geschichtsfan 11:38, 22. Mär 2004 (CET)

Ich denke der gesamte Einleitungssatz ist etwas "altbacken" geraten. Raumfahrt dient auch nicht nur der Reise und dem Transport. Die hervorgehobene Abgrenzung zur Luftfahrt ist wohl heute nicht mehr nötig. --HW 14:14, 22. Mär 2004 (CET)
Ja, sehe ich genauso. Es passiert vermutlich auch nicht so oft, dass jemand Luftfahrt und Raumfahrt verwechselt. Es sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass es einen Zusammenhang zwischen beiden Gebieten gibt (Beispiel Trägerraketen), aber die Formulierung am Anfang des Artikels ist unnütz. --Pikarl 16:32, 22. Mär 2004 (CET)

Wo ist denn der Zusammenhang zwischen Luft- und Raumfahrt? Außer dem "-fahrt" sehe ich da nichts. Aha trägerraketen sind der Zusammenhang, klar damit fliege ich auch immer in die USA oder den urlaub. Fakt ist, es gibt eben KEINEN Zusammenhang. Ist auch wieder so eine Legende von Laien in die Welt gesetzt, die Raumfahrttechnik und Phy<sik hat nämlich rein garnichts mit der Luftfahrttechnik und -physik zu tun.

Enkidu

Rechtlich gesehen ist aber jedes Raumfahrzeug/Trägersystem in der Erdatmosphäre ein Luftfahrzeug -> Es gibt doch einen Zusammenhang.

Anfang der Entwicklung?

...Die Raumfahrt steht immer noch am Beginn ihrer technischen Entwicklung...

Ich glaube das ist eher die Perspektive eines Science-Fiction-Fans. Viele Technologien sind ähnlich alt wie die Raumfahrt. Denkbar ist auch, das in 10 Jahren Raumfahrt nicht mehr finanziert wird. Dann würden wir gerade das Ende erleben. ;-) - Fakti also: Wir wissen es nicht. Oder sagt der Satz: Die Raumfahrt kommt nicht voran? @SIG@

Hallo SIG, auch ich war schon drauf und dran, den Satz einfach rauszustreichen, es würde dem Text nicht schaden. Ich mache das jetzt einfach mal! Beste Grüße --EUBürger 10:27, 30. Jun 2004 (CEST)

SpaceShipOne

In dem Artikel gibt es einen Absatz über den SpaceShipOne. Hat er überhaupt etwas mit der Raumfahrt zu tun? Es ist doch nur ein Flugzeug mit Raketenantrieb. Auch sollte man in dem Einleitungsabschnitt vielleicht erwähnen, dass nicht jedes Objekt, das 100 km Höhe erreicht, ein Raumfahrzeug ist, sondern in Wirklichkeit auch noch die erste kosmische Geschwindigkeit erreichen muss. Das ist etwas was den meisten Leuten nicht bewußt ist und eine Enzyklopädie sollte so etwas erklären--Bricktop 00:12, 29. Mär 2005 (CEST)

Hoher Kostenfaktor Bemannte Raumfahrt

Der Abschnitt ist ein Schmarrn! Manzeige mir einen Raumfahrtexperten der sich so kritisch gegenüber der bemannten Raumfahrt äußert! Das sind entweder Laien oder Wissenschaftler die sich kritisch äußern, aber nur weil sie die Mittel für ihre eigenen Zwecke haben wollen. Das ist und bleibt eine Legende, also raus damit! Außerdem könnten sich einige hundert Konzerne der Erde eine Raumfahrtprogramm wie das der NASA leisten, da soll bemannte Raumfahrt teuer sein? Wenn Exxon Mobil mehr als 25 Mrd. Dollar im jahr verdient die NASA aber nur 16 Mrd. Dollar für unbemannte oder bemannte Raumfahrt ausgibt? der Wehretat der USA wurde dieses Jahr alleine um mehr als 20 mrd. Dollar angehoben, das sind Peanuts die für bemannte Raumfahrt ausgegeben werden! PS: Ein Planetologe ist kein Raumfahrtexperte, er ist Geologe und nutzt die Raumfahrt genauso wie ein Geologe ein Auto nutzt. Aber verstehen muss er noch lange nichts davon.

Enkidu

Die Korrektur, dass Gegner der bemannten Raumfahrt mit den Raumfahrtexperten streiten, ist o.k. - aber den ganzen Abschnitt als Humbug zu bezeichnen ist ebenfalls Humbug: Der Vergleich mit dem Wehretat ist zwar interessant, aber Tatsache ist, dass die NASA mittlerweile reihenweise Projekte cancelled, da sie die Mittel für Bush's (bemanntes) Mond/Marsprogramm umleiten. Und der Vergleich mit den Gewinnen der Firmen ist interessant - aber Tatsache ist, dass im Bereich Bemannte Raumfahrt noch keinerlei Kommerzialisierung eingesetzt hat, warum wohl? -- srb  13:41, 8. Apr 2005 (CEST)
Man kann die bemannte Raumfahrt nicht mit Wehretaten oder Gewinnen von Firmen vergelichen, denn die bemannte Raumfahrt ist eine Grundlagenforschung. Es gibt (im Moment) keinen kommerziellen und nur einen geringen wissenschaftlichen Nutzen der bemannten Raumfahrt. Die Aussage dass die bemannte Raumfahrt teuer ist, ist richtig: z.B. ein einzelner Flug des Space Shuttles kostet 500 Millionen Dollar, das ist mehr als ein MER-Marsrover kostet. Sollte jedoch die bemannte Raumfahrt eine wichtige Aufgabe erhalten, die die unbemannte nicht realisieren kann (z.B. eine militärische), wären die hohen Kosten nicht mehr entscheidend. Und NASA cancellt unbemannte Missionen nur aus dem Grund, dass Bush zwar ein bemanntes Mond/Marsprogramm eingeleitet, jedoch kaum zusätzliche Gelder dafür bereitgestellt hat (die vom Congress auch noch weiter reduziert wurden). Also meine Meinung: der Abschnitt sollte bleiben, aber ohne Vergleiche mit Wehretats oder ähnlichem --Bricktop 14:07, 8. Apr 2005 (CEST)
Der Weitaus größte Teil der weltweiten Raumfahrtausgaben geht in die unbemannte Raumfahrt, ca. 75%, aber die bemannte Raumfahrt ist teuer. Die Gesamtausgaben für Raumfahrt sind ein lächerlich geringer Betrag bei jedem Vergleich den man anstellen möchte. Aber die bemannte Raumfahrt ist teuer....Ich denke ihr wollt einfach eure subjetive Meinung in den Artikel reinbringen, sollen subjektive Meinungen in die Wikipedia? Soweit ich weiss nicht. Nach der üblichen Vorgehensweise würde der Abschnitt nur anschneiden, dass es Gegner und Befürworter der bemannten Raumfahrt gibt und um das Argument der hohen Kosten gestritten wird. Aber schon die Überschrift bezieht Stellung. ich finde den Abschnitt nicht okay und ich finde es nicht okay das ihr eure Meinung unbedingt durchdrücken wollt. Nur zu eurer Info. Sicher kostet der Shuttle eine Menge, aber wird auch vom Militär eingesetzt für Satelliten. Ist nun bemannte oder unbemannte Raumfahrt einen unbemannten Satelliten mit dem Shuttle hochzubringen? Doe ganze ist nichzt so einfach, ohne Shuttle wäre das Hubble Teleskop nicht mehr im orbit. Wird es deshalb auch zur der bemannten Raumfahrt zugerechnet? Es ist nicht nur alles schwarz-weiss. Ich bin der Meinug der Abschnitt kann auf keinen Fall so stehenbleiben, weil er nur subjetiv gefärbt eine Meinung wiedergibt und Stellung nimmt dadurch das er zu hohe Ausgaben für die bemannte Raumfahrt impliziert. Das mit den Streichungen der unbemannten Missionen stimmt übrigens so auch nicht. Der Anteil für bemannte Raumfahrt am NASA Gesamtetat steigt nur um wenige Prozent, um den gleichen Satz soll der NASA Etat steigen. Streichungen von Mission gibt es ununterbrochen nur leider machen sich die Massenmedien nicht die Mühe das mal zu hinterfragen. Nur so als Hinweis, während der Laufzeit des Mercury und Apllo-Programms sind die erfolgreichsten unbemannten Sondenmissionen konzipiert und gestartet worden. Die fehlende Kommerzialisierung ist auch kein Argument gegen die zu hohen Kosten, soll ich mal die fehlende Kommerzialisierung auf Forschung und Entwicklung allgemein ausweiten? Ich denke das wird nicht nötig sein. Enkidu
Fakt ist, dass ein bemannter Raumflugkörper bei gleichen Fähigkeiten im allgemeinen deutlich komplexer und somit deutlich teurer als ein unbemannter Flugkörper ist. Das soll nicht bedeuten, dass die bemannte Raumfahrt keinerlei Wert hat - ganz im Gegenteil. Aber bislang ist es nunmal so, dass Komplexität und Transportkosten die bemannte Raumfahrt im gegensatz zur unbemannten extrem unwirtschaftlich machen. Z.b. erkennt man das daran, dass sowohl Militärs als auch Komerzielle Satellitenbetreiber das Shuttle als zu unwirschaftlich einstufen (was die in den 90er Jahren überlegte Rückkehr des Shuttles auf den komerziellen Satellitentransport Markt vereitelt hatte) und nicht mehr verwenden. Solange sich die Raumfahrt generell noch im Entwicklungsstadium befindet, wird die bemannte Raumfahrt aus Kontengründen nur sehr beschränkt betrieben werden. --Gunter Krebs Δ 22:20, 8. Apr 2005 (CEST)
Ja in die unbemannte Raumfahrt geht mehr Geld als in die bemannte, das heisst aber nicht dass sie deswegen günstig ist. In dem Artikel wird niemandens Meinung, sondern einfach die Tatsache wiedergegeben, dass die bemannte Raumfahrt wesentlich teuerer ist als unbemannte. Die Gründe dafür stehen auch dort: teure Sicherheits- und Lebenserhaltungssysteme. Nun zu deinen Argumenten: der Shuttle wird seit Ende 1980er nicht mehr von Militärs eingesetzt (weil zu teuer und zu viel Medienaufmerksamkeit), Hubble wurde so ausgelegt, dass er nur mit Versorgungsmissionen jede 3-4 Jahre funktionieren kann, doch geschah dies zu der Zeit, als man noch glaubte dass der Shuttle wesentlich günstiger zu fliegen sein wird. Streichungen von unbemannten Missionen aus Kostengründen gibt es derzeit kaum (ich glaube nur JIMO), könnte sich aber in ein Paar Jahren ändern. Übrigens, ich bin nicht gegen die bemannte Raumfahrt, falls Du so denkst, und ich glaube die anderen Leute hier auch nicht --Bricktop 22:31, 8. Apr 2005 (CEST)
Sicher ist ein bemannter Raumflug teurer als eine unbemannte Sonde, und???? Du vergleichst Äpfel mit Birnen weil das eine nicht das andere ersetzt. Und das Argument unwirtschaftlich lässt sich bei "Exploration of Space" kaum anbringen, genausowenig wie bei der Grundlagenforschung. Eure Argumente gehen deshalb auch am Ziel vorbei, eben weil du einen Kommunikationssatelliten nicht durch eine bemannte Station ersetzt und umgekehrt. Der Mensch fliegt in den Weltraum um ihn zu erkunden und zu erorbern. Das ist nicht mit kommerziellen Satelliten zu vergleichen. Ist ein Go-Kart wirtschaftlicher als ein LKW? Mit den Streichungen von unbemannten Mission hast du auch unrecht. Es gibt hunderte von Phase A und Phase B Studien die dann nicht in eine Phase C/D enden, die betreffenden Missionen/Projekte werden abgebrochen. Damit verdient die Raumfahrtindustrie einen guten Teil ihres Geldes. Vielleicht jede fünfte Phase A endet in einem Stück Hardware. Sorry aber die Argumente sind so nicht richtig. Wenn jemand sagt er will den Weltraum nicht durch Menschen erkunden und erobern, okay dann nicht. Aber unbemannte Raumfahrt, auch noch kommerzielle Raumfahrt, mit bemannter Raumfahrt zu vermischen ist falsch. Das ist weder Ziel der bemannten Raumfahrt noch macht es Sinn. Nur bei einigen wenigen Sondenmission könnte man die Sonden durch Menschen ersetzen, und einiges was Menschen machen können auch Sonden machen. Will man aber das Weltall für die Menscheit erorbern (immer im Sinne es friedlich erobern), dann muss sowieso der Mensch hin. Übrigens ist der Shuttle bis zuletzt auch militärisch genutzt worden. Der letzte rein militärische Flug datiert zwar auf 1990, aber die Föüge danach waren nicht alle rein zivil. Enkidu
Worüber diskutieren wir überhaupt?:-) In dem Artikel steht ja nicht Die Ausgaben für die bemannte Raumfahrt sind hoch (was falsch wäre), sondern Bemannte Raumfahrt ist teuerer als unbemannte. Gunter Krebs hat bereits verständlich dargelegt woran es liegt. Und Du bist ja selber mit dieser Aussage einverstanden. Um mehr ging es in dem Artikelabschnitt auch nicht. Da geht es nicht um die Ziele der bemannten Raumfahrt. Gruß -Bricktop 15:41, 11. Apr 2005 (CEST)
'tschuldigung - aber worauf willst Du eigentlich hinaus? Der strittige Punkt ist der Absatz über die Kosten, nicht eine Grundsatzdiskussion über die bemannte Raumfahrt. Und dazu sind die hohen kosten festgestellt worden und dass die Experten über die Prioritäten zwischen bemannter und unbemannter RF streiten. Soweit die Fakten und die stehen im Artikel. (oops, Bricktop war schneller) --Gunter Krebs Δ 15:46, 11. Apr 2005 (CEST)
siehe http://www.lrt.mw.tum.de/de/interessierte/faszination_raumfahrt.phtml - ab dem abschnitt "Brauchen wir Astronauten?" der zweite Absatz - ich denke, da ist was dran, und entsprechend sollte man den hohen kostenfaktor auhc relativieren (was ich probiert und eigentlich IMO auch sehr sachlich ausgedrückt habe) Jonesy 20:10, 2. Aug 2005 (CEST)
Also ich finde der Professor vergleicht hier zwei unterschiedliche Sachen miteinander: eine bemannte Spacelab-Mission mit einer Dauer von etwa einer Woche und eine über ein Jahr lang freifliegende Experimentenplattform. Um hier wirklich sachlich zu bleiben, muss man sich die genaue Aufteilung der Missionskosten (sind die Startkosten mit dem Space Shuttle für beide Missionen drin?) sowie der Experimente anschauen. Der Beispiel mit der Hubble-Reparatur hinkt gewaltig: natürlich ist eine Roboter-Mission teurer, einfach weil die Robotik noch nicht so weit ist, um eine so komplexe Aufgabe durchführen zu können. Aber stell dir mal vor, das Problem mit der bemannten/unbemannten Hubble-Reparatur würde in 10-15 Jahren stehen: die Kosten der bemannten Mission würden dann theoretisch genauso hoch liegen, die Robotertechnik wäre aber bereits einen großen Schritt weiter und würde vielleicht eine viel günstigere Mission erlauben. --Bricktop 01:33, 3. Aug 2005 (CEST)
wenn, würde, könnte - klar, aber man weiß eben derzeit nicht, wie sich es weiter entwickelt, und derzeit scheint's halt so zu sein, dass die bemannte raumfahrt zwar absolut gerechnet teurer sein mag, auf den wissenschaftlichen nutzen bezogen bzw. auf die kosten pro experiment heruntergerechnet halt ergiebiger ist, WEIL eben die robotik noch nicht so weit ist. kann natürlich sein, dass man den absatz in 5 jahren dann umschreiben muss ;) Jonesy 16:50, 3. Aug 2005 (CEST)
Na ja, die Robotik ist nur bei dieser einer Mission nicht so weit, die gerade als Beispiel gebraucht wird ;-) --Bricktop 17:05, 3. Aug 2005 (CEST)
Ja, das gute alte Hubble-Teleskop wird immer wieder als Beispiel für den Nutzen der bemannten Raumfahrt herangezogen - interessanterweise werden in diesem Zusammenhang nie die vielen erfolgreichen Weltraumteleskope erwähnt (siehe Kategorie:Weltraumteleskop), die nie einen Astronautenbesuch erhielten? Wie konnten die ohne bemannte Raumfahrt nur so erfolgreich sein? ;-) -- srb  17:53, 3. Aug 2005 (CEST)
hrm darum geht's doch nicht, OB das unbemannt auch funktioniert - es geht um den kosten/nutzen-faktor. ausserdem wird nicht NUR hubbel, sondern eben auch diese wissenschaftliche mission erwähnt. Jonesy 20:43, 3. Aug 2005 (CEST)
Wenn es um den Kosten-/Nutzenfaktor geht haben wir wohl Glück, dass ein Vergleich aus den 80ern gewählt wurde - zum einen war damals naturgemäß die Robotik noch 20 Jahre hinter der der heutigen Entwicklung zurück, zum anderen haben sich die Startkosten des Shuttles seitdem fast verzehnfacht ([1]). Aber da es seitdem keine derart vergleichbaren Missionen gab, nutzt man halt "notgedrungen" das Kostenverhältnis von vor 20 Jahren zur Argumentation für heute und die Zukunft.
Versteh mich nicht falsch, ich bin nicht grundsätzlich gegen bemannte Raumfahrt, aber da viele vehemente Verfechter der Bemannten Raumfahrt (Ulrich Walter gehört da dazu) so gerne zu solchen "seltsamen" Argumenten greifen, kommen mir trotzdem starke Zweifel, ob es hier nicht doch eher um wirtschaftliche Interessen und Pfründesicherung als um den tatsächlichen Nutzen geht. -- srb  21:10, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich möchte in diesem Zusammenhang einmal auf mein Lieblingsthema verweisen, die chinesische Raumfahrt. So wie ich die Meldungen der letzten Monate interprätiere, bahnt sich ein erneuter Wettlauf im Weltraum an, diesmal zwischen den USA und China. Die strategische Neuausrichtung von George W. Bush aus dem Jahr 2004 hat damit direkt zu tun. Daher meine ich, dass dem Kostenfakor in Zukunft wieder verstärkt ein politischer Faktor hinzugefügt werden muss. China investiert unglaubliche Summen und Menpower in die Raumfahrt, die natürlich einen Innovationsschub bedeuten, vor dem selbst die USA Angst haben. Ich bin davon überzeugt, dass das eigentliche Ziel der Chinesen ist, als erste Nation Astronauten auf den Mars zu schicken. Aber man wird sehen. Grüße --Franz Wikipedia 12:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Du meinst wohl als zweite Nation? :-) IMHO versucht China keinen Wettlauf mit den USA, vergleiche einfach wie selten Shenzhou-Schiffe fliegen (sollen) und wie oft US- und sowjetische Raumschiffe in den 60ern flogen. China geht einfach den Weg des geringsten Widerstands ohne zu viel Kraft und Geld in Raumfahrt zu investieren und ohne die Fehler ihrer Vorgänger zu begehen. --Bricktop 13:05, 4. Aug 2005 (CEST)
P.S. sorry, habe als erste Nation Astronauten auf den Mond gelesen. :-) Da habe ich aber meine Zweifel, dass die Chinesen in den nächsten 20-30 Jahren überhaupt bemannt zum Mars wollen. --Bricktop 13:08, 4. Aug 2005 (CEST)
Dass die Robotik vor 13 Jahren nicht so weit war wie heute, dass das Beispiel nicht ganz aktuell ist und das Prof. Walter ein verfechter der bemannten Raumfahrt sein mag - klar stimmt das. Jede Argumentation kann genau so benutzt werden, dass sie das unterstützt, was man will. Nichtsdestotrotz hat sich an der eigentlichen Argumentation im Artikel nichts geändert, und es ist abzusehen, dass die technische Entwicklung von wirklich "intelligent" arbeitenden Robotern doch noch eine ganze Weile dauern mag. Man könnte den entsprechenden Absatz dazu also IMO noch ein wenig weiter relativieren - natürlich nicht komplett, aber ein bisschen. Man könnte zusätzlich noch einen Absatz einfügen, der die Gesamtkosten der Raumfahrt (bemannt + unbemannt) denen anderer Ausgaben (Subventionen, Rüstung, ...) gegenüberstellt, oder? Jonesy 13:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher ob ein Vergleich mit anderen Ausgaben in der Wiki so gut wäre. Das wäre zu viel POV, ich denke wir sollten bei Wikipedia nur Fakten bringen und unsere Meinungen bei uns belassen. Zudem kann man zivile Raumfahrt, wie auch jede andere Grundlagenforschung (praktische Verwendung der Raumfahrt wie Kommsats und ähnliches hat nichts mit Budgetausgaben zu tun), nicht mit z.B. strategisch wichtigen Rüstungsausgaben vergleichen. --Bricktop 14:04, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich bin auch gegen einen solchen Vergleich, denn dieser muss immer hinken. Dann könnte man auch die Ausgaben mit dem Entwicklungshilfebudget von Frankreich oder dem Bruttoszialprodukt von Sierra Leone vergleichen. Nein, nein, Bricktop hat recht, wir sollten uns auf die Fakten beschränken. Natürlich spekuliere ich auch gerne und ziehe Vergleiche, aber doch nur in der Diskussion. Grüße --Franz Wikipedia 14:51, 4. Aug 2005 (CEST)
Akzeptiert und einverstanden. Gegenvorschlag: Prozentsatz, wieviel die Gesamtausgaben der BRD für Raumfahrt vom Gesamthaushalt der BRD ausmachen? Wäre neutral, ein Fakt und absolut undiskussionswürdig. Jonesy 23:40, 4. Aug 2005 (CEST)
Bin dafür! Vielleicht die gleichen Zahlen auch für andere Raumfahrtländer bringen, soweit bekannt. Der Leser soll dann selbst daraus Schlußfolgerungen ziehen. --Bricktop 03:43, 5. Aug 2005 (CEST)
Ok cool. http://www.dlr.de/rd/dokumente/drp.pdf - danach wurden 2001 in der BRD 1,9 Mrd. DM für Raumfahrt ausgegeben - 0.4% vom Bundeshaushalt bzw. 5% der Forschungsausgaben - Seite 11 ganz oben (nach deren Zählung Seite 9). Ist halt von 2001, der Wert ... --Jonesy 09:58, 5. Aug 2005 (CEST)

Raumfahrtnationen

Ich finde nicht, dass man den Iran nur wegen der Ankündigung eines Satellitenstarts schon zu den Raumfahrtnationen zählen kann. Viel eher sollte Groß Britannien oder Frankereich seperat von Europa nochmals aufgezählt werden. Außerdem sollte man erwähnen, wie Raumfahrtnation eigentlich definiert ist(eigener Satellit?, eigener Astronaut?, eigene Trägerrakete?). --Sopwith12 13:51, 9. Sep 2005 (CEST)

Stimme ich zu. Iran, sowie andere Länder wie Südafrika, Südkorea könnte man mit ein Paar Sätzen in der Einleitung des Weitere Raumfahrtnationen Abschnittes erwähnen. Dafür verdienen Großbritanien und Frankreich, aber auch Nordkorea und möglicherweise Irak eigene Unterabschnitte. P.S. habe eine kleine Einleitung mit ner Definition von Raumfahrtnation geschrieben. --Bricktop 14:28, 9. Sep 2005 (CEST)

Trennschärfe

Wir müssen meiner Meinung nach unbedingt an der Trennschärfe der Begriffe arbeiten und notfalls die Artikel in der Wikipedia umstrukturieren. Ich meine vor allem folgende Artikel: Raumfahrt, Bemannte Raumfahrt, Geschichte der Raumfahrt. Das wird alles bunt gemischt. Wir sollten eine klare Trennung haben. Ich könnte mir folgendes vorstellen:

  • Raumfahrt: Nur Grundsätzliches (Raketenprinzip, Pioniere, usw.)
  • Bemannte Raumfahrt: Grundsätzliches zur Bemannten Raumfahrt (Gefahren, Weltraumanzug, usw.)
  • Unbemannte Raumfahrt: Analog zur Bemannten Raumfahrt
  • Geschichte der Raumfahrt: ? Vielleicht sogar auflösen? Oder in Raumfahrt integrieren? Was meint Ihr? --Franz Wikipedia 21:10, 18. Jul 2006 (CEST)

Mars-Mission

Ich finde gerade bei einem Artikel, der um die Raumfahrt handelt, wäre es doch angebracht über Zukunftsvisionen zu schreiben und kei historisches Gesappel von sich zu lassen. Der Mensch strebt ins All, also wieso kein Artikel darüber.

Bsp. Einen etwas grösser angelegten Artikel über eine bemannte Marsmission oder ähnlich...

Wie ihr wollt ich finde diesen Artikel ziemlich armseelig--> will die Menschheit expandieren so ist die Raumfahrt die Hürde Nr. 1, stattdessen gibt es auf Wikipedia Artikel über langweilige Insekten oder was weiss ich, die länger sind als dieser Raumfahrt Artikel.

Gruss Benutzer:81.62.248.101

Hallo,
wenn Dir ein solcher Artikel fehlt, dann schreib ihn doch einfach. Das ist das Wikipedia-Prinzip!
Es könnte aber sein, dass diese Arbeit Zeitverschwendung wäre, weil die Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Sie ist kein Forum zur Propagierung neuer Ideen. Auch wenn ich mich für Insekten nur am Rande interessiere, finde ich sie keineswegs langweilig. Deine Meinung dazu könnte man als überheblich empfinden. Unterlasse in Zukunft solche Wertungen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 19:22, 12. Aug 2006 (CEST)

Raumfahrt ist Traumfahrt

Wo beginnt der Weltraum? Wirklich schon in 100km Höhe über der Erdoberfläche? Mir scheint diese Definition willkürlich und ein bißchen naiv: Wo beginnt die weite Welt? Doch wohl nicht an der Fußmatte vor meiner Wohnungstüre! Vielleicht doch erst dort, wo ich den Turm meiner Dorfkirche nicht mehr sehe.

Meiner Meinung beginnt der Weltraum frühestens dann, wenn ich von der Erdgravitation (praktisch) nichts mehr merke. Der Vorteile dieser Definition sind zweie: Erstens ist sie ansatzweise physikalisch und zweitens entlarvt sie das Reden von Raumfahrt, Weltraumstation, Astronaut als aufgeblasenes Gewäsch, das durch bescheidenere Termini wie erdgebundene Station, Erdumrunder,... ersetzt werden sollte.

Bis heute war noch kein Mensch im Weltall, obwohl ich manch einen dorthin wünsche: Er käme nie wieder zurück auf unsere Erde.

K. Dietsch, Nürnberg, 30.12.2007

Wikipedia erhebt als Enzyklopädie den Anspruch den aktuellen Stand der Wissenschaft abzubilden. Somit gehe ich davon aus, dass auch hier der allgemein verwendete Begriff des Weltraums verwendet werden muss.
Gruß --Baumfreund-FFM 18:37, 30. Dez. 2007 (CET)
Die Höhe wurde auf "nur" 100 (bzw. 80) km definiert, da in diesen Höhen die Atmosphäre der Erde sehr dünn ist. Außerdem merkt man von Gravitation immer irgendetwas. (warum war noch niemand im All?) mfg -- Apollo18 15:25, 22. Mär. 2009 (CET)

Keine Beschreibung von Science-Fiction-Themen in einem Überblicksartikel

Am 23. Dezember wurden eine Passage eingefügt, die angebliche Forschungen der EADS zum Thema potentieller Stromerzeugung erwähnt. Hierbei handelt es sich um eine höchst umstrittene und zudem (noch) eher den Science-Fiction zuzurechnen Raumfahrtanwendung. Eine derart detaillierte Beschreibung dessen hat in einem Überblicksartikel nichts zu suchen. Überhaupt sollte die EADS Space Transportation nicht namentlich erwähnt werden, es wird ja auch nicht beschrieben, dass das Mondlandegerät der Amerikaner von Grumman gebaut wurde, etc. Drittens ist der Abschnitt über PHOENIX vollkommen falsch. PHOENIX ist ein kleiner (ca. 5m lang) Landedemonstrator für das Konzept eines potentielles zukünftiges wiederverwendbares Raumtransportsystem namens HOPPER. Solche Konzepte und zugehörige Demonstratoren gibt es alleine in Europa viele, also besteht kein Grund ihn speziell zu erwähnen. Darüber hinaus sind beide Projekte (HOPPER und PHOENIX) eingestellt worden. Ich werde die in Frage stehenden Abschnitte ändern. Grüße, Spacejulien 18:43, 1. Jan. 2008 (CET)

Private Raumfahrt

Wäre es nicht endlich an der Zeit, einen eigenen Artikel Private Raumfahrt zu beginnen? Wenn es schon zu jeder SF-Serie eigene Lemmata gibt? Die Informationen zur pRf. sind an dieser Stelle m.E. eher noch dürftig.

Hier mal eine kleine Linksammlung von Rüdiger Klaehn aus dem heise-forum [2]

<schnipp>

Die beste Seite um über Entwicklungen in der privaten Raumfahrt auf dem laufendem zu bleiben.

Bauen aufblasbare Raumstationen. Schon 2 Prototypen im Orbit

Die größte Hoffnung für billigen Transport in den Weltraum

Diverse interessante Raumfahrtfirmen und Hobbyprojekte. Die Webseiten mögen unscheinbar sein, aber jede dieser Firmen hat schon funktionierende Hardware gebaut.

Diskussionsforum zu privater und staatlicher Raumfahrt, wo die Akteure (wie John Carmack) selbst oft posten.

<schnapp>

-- Tom Jac 07:59, 20. Mär. 2008 (CET)

Hallo Tom Jac! Klar wäre so ein Artikel herzlich willkommen. Ich habe ihn auch in Portal:Raumfahrt/Fehlende Artikel aufgenommen. Willst Du das anpacken? --Asdert 10:42, 20. Mär. 2008 (CET)
Also ehrlich geschrieben fühle ich mich da nicht so recht kompetent, deshalb ja mein Vorschlag auf der Disk, ist für mich eine Ausnahme - ist ja ein wenig peinlich, sowas nicht gleich selbst anzufangen, naja. Aber ich will hier nicht allzu sehr dilettieren. Grüße -- Tom Jac 11:05, 20. Mär. 2008 (CET)
Nein, es muss überhaupt nicht peinlich sein, wenn man sich nicht an ein so großes Thema wagt. Dann findet sich eben ein anderer. Wenn sich keiner findet, dann bleibt der Link vorerst rot. Uns hetzt ja keiner. Und Möglichkeiten sich einzubringen hat man hier genügend. --Asdert 23:52, 20. Mär. 2008 (CET)

Facharbeit Raumfahrtgeschichte

Hallo, Ich bin ein Student und mache heuer Abi. Ich hab mich entschieden meine Facharbeit über Raumfahrtgeschichte zu schreiben, das ganze würde zwischen 50-100 Seiten lang werden. Da meistens alle Facharbeiten in der Bibliothek unserer Schule verschimmeln (und das echt Schade ist) hab ich mir gedacht das vielleicht hier jemand damit etwas anfangen kann. Da Ich gemerkt hab dass es nicht einfach hier ist sich einen geschichtlichen Gesamtüberblick zu verschaffen mit diesen ganzen Artikel=) Könnte mir jemand dabei behilflich sein? Denn ich hab keine Ahnung ob hier sowas gebraucht wird, und wenn ja wo kann ich das abgeben? Bin grad von Chat hierher geleitet worden. THX im Voraus Greez from Italy by taj

Neue Beiträge bitte unten ansetzen. Und bitte auf Portal Diskussion:Raumfahrt#Facharbeit Raumfahrtgeschichte weiterdiskutieren, damit das Thema nicht zerrissen wird. --Asdert 22:44, 8. Dez. 2008 (CET)

Raumfahrende Staaten

Zählen die USA und Russland nicht zu diesen bzw. gibt es einen Grund, warum sie hier nicht aufgeführt werden? --84.158.230.101 15:56, 29. Apr. 2009 (CEST)

Genau das wollte ich auch gerade fragen. Schon eigenartig. --Spiteactor 16:41, 26. Jun. 2009 (CEST)
Der Autor war wohl der Meinung, dass diese beiden schon in den vorhergehenden Abschnitten genügend gewürdigt wurden. Sie gehören aber trotzdem noch einmal zusammenfassend erwähnt. Kannst Du das übernehmen? Material gibt es unter anderem auch hier und da. --Asdert 19:29, 26. Jun. 2009 (CEST)
Ich packe es in meine ToDos und werde mich drum kümmern! --Spiteactor 11:21, 28. Jun. 2009 (CEST)

Frühe Entwicklung

OK, nach zwei Löschungen meines schönen Meilesteins gebe ich mich geschlagen. Bin aber immer noch der Meinung, dass Joseph Kittinger's Ballonflug irgendwo in den Artikel gehört. Schließlich war er schon auf 31 km bevor die Grenze zum Weltraum überhaupt genau definiert wurde. Bitte um weitere Wortmeldungen. (nicht signierter Beitrag von 78.48.252.9 (Diskussion | Beiträge) 22:51, 2. Jun. 2009 (CEST))

Hallo IP! Ich möchte Kittingers Verdienste nicht schmälern, aber seine Leistungen gehören eindeutig in die Luftfahrt und nicht in die Raumfahrt. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass man für erstere die Atmosphäre braucht. Ohne Atmosphäre keine Ballonfahrt. Die Grenze zwischen Luftfahrt und Raumfahrt ist dort, wo die Atmosphäre so dünn ist, dass sie keinen Auftrieb mehr leistet. Besser gesagt: wenn man dafür so schnell fliegen muss, dass die erste kosmische Geschwindigkeit erreicht wird. Das ist die Kármán-Linie, die bei 100 km liegt, also weit jenseits von 31 km. Wann die genau festgelegt wurde, konnte ich nicht feststellen, aber es war wohl Mitte bis Ende der 1950er Jahre, etwa zeitgleich zu Manhigh, aber vor Kittingers 31-Kilometer-Sprung. --Asdert 09:38, 3. Jun. 2009 (CEST)

Allgemein

vorab: guter Artikel zur Problematik Raumfahrt/Geschichte der Raumfahrt:
Ich finde es auch etwas unglücklich, daß sich der Artikel über Raumfahrt schwerpunktmäßig mit der Geschichte beschäftigt, und parallel dazu ein weiterer Artikel Geschichte der Raumfahrt vorliegt - hier sollte man noch mal über eine bessere Strukturierung nachdenken, z.B. ein neuer Raumfahrt-Artikel als Einstiegsartikel nur mit den wesentlichen geschichtlichen Aspekten/Zeiträumen und die beiden bisherigen Artikel aufgeteilt in eine Detaildarstellung dieser Aspekte/Zeiträume. Das würde einerseits die Übersichtlichkeit erhöhen - und trotzdem hätte man die Möglichkeit ausführlich zu bleiben. (ursprünglich signierter Beitrag von Srbauer (Diskussion | Beiträge) 19:10, 28. Nov. 2003 (CET))

Federführend

Hallo Dkassing! Danke, dass Du die USA hinzugefügt hast. Das war schon lange überfällig, siehe zwei Abschnitte höher. Den Satz "Die USA waren in den Jahrzehnten danach auf vielen Gebieten wie der Mondlandung in der Raumfahrt federführend" möchte ich aber nicht so stehen lassen. Zuerst einmal ist nur in der Zusammenarbeit einer federführend. Wenn man gegeneinander arbeitet, dann ist einer höchstens führend, und im Jahrzehnt nach Gründung der NASA war das sicher nicht die USA, denn alle signifikanten Erstleistungen wurden damals von der UdSSR erbracht (egal in welcher Qualität). Das hat sich erst 1965 mit dem Gemini-Programm geändert und gipfelte mit der Mondlandung. Auch in punkto Raumfähren hat die USA mehr geleistet als sie Sowjetunion (später Russland), die waren dafür aber mit Raumstationen und Langzeitflügen den USA weit überlegen, auch bei unbemannten Fahrzeugen auf Mond und Mars. Es ist schwierig, in einem Satz eine Rangfolge aufzustellen, wenn weder Messobjekt noch Maßstab klar sind. Ich würde gerne darauf verzichten, hier zu werten und habe deshalb den Satz entfernt. Kannst Du eine ähnlich kompakte Zusammenfassung auch für Sowjetunion/Russland schreiben? --Asdert 21:00, 29. Dez. 2010 (CET)

Artikel aktualisiern

Beispiel: Indien: Für 2007 war der Start einer eigenen Mondsonde angekündigt. - das war mittlerweile vor mehr als 3 Jahren - was ist damit? Gab es diesen Start? Wurde er verschoben oder scheiterte er? Bei Terminen sollten die, die sie in den Text schreiben, auch darauf achten, daß die infos immer aktuell gehalten werden. Chiron McAnndra 16:48, 6. Jan. 2011 (CET)

Hallo Chiron McAnndra! Die Antwort auf Deine Frage war nur einen Klick entfernt, aber ich vermute, dass das nur zweitrangig war. Vielen Dank für Deinen Hinweis, dass der Artikel nicht mehr aktuell ist. Das ist auch an manch anderen Stellen so. Leider sind wir nicht genug Leute, um all das zu aktualisieren, was 2006 noch Stand der Dinge war und inzwischen anders gesagt werden müsste. Die Mitarbeiter von damals sind meist nicht mehr dabei, und die wenigen Verbliebenen tun, was sie können. Leider nimmt in letzter Zeit die Kritik zu, die Anerkennung bleibt weg, da macht es natürlich auch weniger Spaß. Deine Mitarbeit ist hier gerne gesehen, nicht nur bei neuen Artikeln, sondern auch beim Aktualisieren von alten oder zumindest beim Aufspüren von Altlasten. Können wir auf Dich zählen? --Asdert 22:39, 6. Jan. 2011 (CET)

Automatisches Rendezvous

Hallo Русские идут! Du hast bei den Meilenstein Kosmos 186 und 188 mit dem ersten automatischen Rendezvous eingetragen. Es war aber auch die erste automatische Ankopplung, das halte ich fast für wichtiger. Wenn wir aber die erste automatische Kopplung aufnehmen, dann sollte man die erste Kopplung überhaupt nicht unter den Tisch fallen lassen, und dann stellt sich die Frage, ob man beide Einträge behalten soll, oder ob die automatische Kopplung gegenüber der ersten Kopplung nicht zurücktreten muss. Ist "automatisch" so wichtig. Was meinst Du? --Asdert 18:45, 16. Jan. 2011 (CET)

Ich habe meinen Fehler verstanden. Ich las nicht die Determination des Begriff “Rendezvous” und glaubte dem russischen Artikel, der als ru-interwiki gestellt ist. Und der russische Artikel beschreibt den Begriff “Ankopplung”.
Ich bestärke deine Argumente. Man soll “Rendezvous” mit “Ankopplung” ersetzen. Русские идут! 21:37, 16. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht in den Artikel die erste Ankopplung hinzu zu fügen und die erste automatische Ankopplung zu lassen? Русские идут! 21:48, 16. Jan. 2011 (CET)
Die Liste der Meilensteine ist sehr lang. Ich würde gerne nur die erste Ankopplung aufführen, um die Liste nicht zu überladen. Dass später eine Ankopplung auch vollautomatisch durchgeführt wurde, halte ich jetzt nicht unbedingt für einen Meilenstein der Raumfahrtgeschichte. Im Rendezvous-Artikel ist das dagegen passend, da steht das ja auch schon. --Asdert 23:33, 16. Jan. 2011 (CET)
Wohl hast du recht. Bearbeite die Liste selbst. Ich kann mit Fehlern schreiben, denn meine Deutschkenntnisse sind nicht gut. Русские идут! 00:23, 17. Jan. 2011 (CET)
In Ordnung. Ich habe im Artikel den Meilenstein "Erste automatische Kopplung" durch "Erste Kopplung in der bemannten Raumfahrt" ersetzt. Vielen Dank, dass Du mit Deinem Edit darauf hingewiesen hast, dass die Kopplungen noch nicht berücksichtigt sind. Ich halte das für wichtiger als die erste chinesische und die erste indische Mondsonde. Die erste US-Mondsonde ist schließlich auch nicht aufgeführt. --Asdert 11:04, 17. Jan. 2011 (CET)
Bis jetzt gibt es etwas Staaten, Mondsonden gestartet, deshalb kann man die US-Mondsonde hinzufügen. Wann es die solchen Staaten viel werden, muss man darüber nachdenken. Русские идут! 16:44, 17. Jan. 2011 (CET)

Historische Geschehnisse

Hallo IP! Du hast gestern und heute einige Abschnitte zu den "Historischen Geschehnissen" (meinst Du: Ereignissen?) hinzugefügt. Könntest Du da bitte noch einmal drüberschauen? Du hast da einige Rechtschreibfehler übersehen, und ich möchte nicht alle selbst korrigieren müssen. Etwas mehr Sorgfalt wäre schon nett. Außerdem wäre Präteritum als Vergangenheitsform eher angebracht. Überhaupt sollte man sich überlegen, ob eine solch ausführliche Darstellung wirklich in den Hauptartikel Raumfahrt gehört, oder nicht eher doch in Geschichte der Raumfahrt. Was meinen andere? --Asdert 12:47, 23. Feb. 2011 (CET)

Die Auflistung der historischen Geschehnisse gehören, wenn überhaupt, auf jeden Fall in die Geschichte der Raumfahrt. Andere Punkte wie "Fortbewegung" sind schlicht überflüssig. Bei den Weiterführenden Begriffen sind Raumschiff und Space Shuttle jetzt doppelt. Bitte IP, lies dir den Artikel vorher durch, bevor du anfängst zu editieren. Falls IP das ganze nicht in den nächsten Tagen korrigiert, werde ich es tun. Gruß --Rosion 19:19, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich wäre dafür, wieder zu der kürzeren Liste zurückzukehren. In der jetztigen Form sind die Einzelereignisse überrepräsentiert, außerdem ist der Stil doch recht unenzyklopädisch. Spricht sich jemand für das Behalten der Einzelkapitel aus? --Asdert 00:18, 7. Mär. 2011 (CET)
Zwei Monate keine Stimme für ein Behalten. Am heutigen Jahrestag sind vielleicht mehr Besucher als üblich zu verzeichnen, also kehren wir besser zur ursprünglichen Version zurück. --Asdert 09:42, 12. Apr. 2011 (CEST)

Überarbeitung 02/2011

Der Artikel könnte eine kleine Überarbeitung gebrauchen und auch ein paar Einzelnachweise. Danke& Grüße --Gravitophoton 13:08, 24. Feb. 2011 (CET)

Hallo Gravitophoton! Bei den Einzelnachweisen kann ich nicht gleich zustimmen. Das ist ein Übersichtsartikel, der auf viele Einzelartikel verweist. Bei den Zielartikeln müssen dann natürlich Quellen und Einzelnachweise angegeben werden. Hier sehe ich die Notwendigkeit nicht unbedingt so streng. Welche konkreten Aussagen sollten denn hier belegt werden. Könntest Du da ein paar Beispiele anführen, damit ich verstehe, was du meinst? Literatur ist ja reichlich angegeben. Und was meinst du mit Überarbeitung? Aktualisierung? Oder ist die Gewichtung unverhältnismäßig? Fehlt etwas wichtiges? --Asdert 00:27, 7. Mär. 2011 (CET)
erledigtErledigt, Baustein entfernt. --gravitophoton 17:44, 30. Mai 2011 (CEST)

Globale Raumfahrt 2010 bis 2020

DOLLARAUSGABEN Jahr 2010 bis 2020 350 Milliarden Dollar (+x)


Brasilien 2010 bis 2020


China 2010 bis 2020

Am 12. Oktober 2006 hat das Informationsamt des Staatsrats der Volksrepublik ein neues Weißbuch mit dem Titel "Chinas Weltraumaktivitäten 2006" vorgelegt. Das Dokument untergliedert sich in fünf Kapitel: Ziele und Grundsätze der Entwicklung; Der Fortschritt in den vergangenen fünf Jahren; Entwicklungsziele und Hauptaufgaben für die nächsten fünf Jahre; Grundlagen der Entwicklung und Maßnahmen; Internationaler Austausch und Zusammenarbeit. - China habe immer den Weg der friedlichen Entwicklung verfolgt, so China.org.cn anlässlich der Vorstellung, und immer den Standpunkt aufrechterhalten, dass der "Weltraum zum Zweck der gemeinsamen Wohlfahrt der Menschheit erforscht werden sollte". Das letzte Weißbuch war im Jahr 2000 erschienen; seitdem habe die chinesische Raumfahrt große Fortschritte gemacht. An der Internationalen Raumstation ISS ist das Land, auch wegen Bedenken seitens der USA, nicht beteiligt, jedoch plant China eine eigene Raumstation mit dem Namen Tiangong 1. Der Start erfolgt möglicherweise Ende 2011 Im Jahr 2012 plant China den Start von insgesamt drei Raumsonden, die in der Forschungsmission KuaFu das Sonne-Erde-System genauer untersuchen soll. Der erste Weltraumausstieg eines chinesischen Taikonauten fand bei der Shenzhou-7-Mission am 27. September 2008 statt. Dem sollen dann die Missionen Shenzhou 8 und Shenzhou 9 folgen, um im Orbit erstmals ein Andockmanöver durchzuführen. In Planung ist auch bereits die Mission Shenzhou 10. Die Abstände zwischen den einzelnen Mission sollen in Zukunft kürzer werden

Europaesiche Union der 27 Nationalstaaten ESA 2010 bis 2020

BOSS: Barroso

Finanzierung: (2009 ca. 3,591 Mrd. Euro) 35,91 Mrd. Euro Finanzierung Weltraumtechnik 2010 bis 2020: ? (5%?)


Derzeit entsteht in Kourou ein neuer Abschusskomplex, um ab 2011 von dort auch Raketen vom Typ Sojus-2 starten zu können. Dies wird dann der erste Start einer Sojus-Rakete sein, der nicht in Baikonur oder Plessezk stattfindet.

ADM-Aeolus Diese Mission soll genauere Daten über atmosphärische Bewegungen (Wind) liefern und damit Vorhersagen mit numerischen Wettervorhersagemodellen verbessern.

ERA Europäischer Roboterarm, der am russischen Modul der ISS angebracht werden soll.

GAIA Diese astrometrische Mission soll als Nachfolger der Hipparcos-Mission die Helligkeit, den Abstand und die Bewegung von über 1.000.000.000 Sternen genauestens vermessen. Der Vertrag über den Bau wurde mit EADS-Astrium am 11. Mai 2006 abgeschlossen.

SENTINEL-1 Erdbeobachtungssatellit im Rahmen von Kopernikus, der Radar-Aufnahmen nach dem SAR-Prinzip im C-Band anfertigen soll und damit die Datenkontinuität von ERS und Envisat gewährleistet.

EarthCARE Mit der EarthCARE Mission sollen Daten über die Wechselwirkungen zwischen Stahlungs-, Aerosol- und Wolkenbildungsprozessen gesammelt werden. Damit werden genauere Wetter- und Klimamodelle ermöglicht. Die Missions wird gemeinsam mit der japanischen Weltraumagentura JAXA durchgeführt.

BepoColombo Diese aus zwei Teilen bestehende ESA-JAXA-Mission soll den Planeten Merkur kartographieren und dessen Magnetosphäre genau untersuchen.

JWST Das James-Webb-Weltraumteleskop wird von der NASA in Zusammenarbeit mit der ESA als Nachfolger des Hubble-Teleskops entwickelt.

DARWIN Darwin ist ein aus vier (ursprünglich geplant acht) einzelnen Satelliten bestehendes Teleskop, das erdähnliche Planeten finden und zusätzlich deren Atmosphäre analysieren soll.

EXOMARS Ein Mars-Rover im Rahmen des Aurora-Programms; Finanzierung im Dezember 2005 genehmigt.

INDIEN 2010 bis 2020

Mit der Raumsonde Chandrayaan-1 startete die ISRO am 22. Oktober 2008 mit einer PSLV-Rakete Indiens erste Raumsonde. Ihr Ziel ist der Mond.


IRAN 2010 bis 2020


Am 15. März 2011 wurde eine Raumkapsel mit einer Rakete vom Typ Kawoschgar-4 vom Startgelände in Semnan gestartet. Auf dem ballistischen Flug erreichte die Rakete eine Höhe von 120 km.

Das Weltraumlabor Columbus (COF, Columbus Orbital Facility) ist der europäische Beitrag zur internationalen Raumstation ISS (International Space Station). Es dient als Mehrzwecklabor für eine multidisziplinäre Forschung unter Bedingungen der Schwerelosigkeit (Weltraumbedingungen).

Das ATV (Automated Transfer Vehicle) ist ein unbemanntes Versorgungsfahrzeug. Es befördert Nachschub zur internationalen Raumstation ISS (International Space Station).

ISREAL 2010 bis 2020

Japan 2010 bis 2020

Die eigentliche Nachfolgemission für Suzaku Astro-H soll im Sommer des Jahres 2013 gestartet werden.

Nachfolgerin wird das für 2012 geplante Astro-G-Teleskop werden.

In der Nachfolge von ADEOS II soll 2011 mit GCOM-W (Global Change Observation Mission-Water) der erste einer Serie von sechs neuen Erdbeobachtungssatelliten starten. Die EarthCARE-Mission, deren Start ca. 2012 erfolgen soll, ist eine Kooperation von ESA und JAXA zur Messungen von Wolken, Aerosolen und Strahlung in der Atmosphäre.

Nordkorea 2010 bis 2020

RUSSLAND ROS 2010 bis 2020

BOSS: Medwedev/Putin

Weiterhin steht die Modernisierung russischer Trägerraketen auf dem Programm: Die abschließenden Arbeiten an den Sojus-2 und Angara-Raketen, Konzeptstudien über zukünftige Weiterentwicklungen (z. B. Sojus-3) sowie ein Projekt zur Entwicklung eines wiederverwendbaren Trägers der nächsten Generation, an dem Russland zusammen mit der ESA arbeitet (Orjol-Programm). Auch das Kliper-Programm wurde budgetiert, das Raumschiff sollte 2012 oder 2013 seinen Erstflug absolvieren und nach der Übernahme des Herstellers RKK Energija durch Roskosmos im Juli 2007 endgültig eingestellt. Es soll nun durch das Raumschiff Rus und die zugehörige Rus-M-Trägerrakete ersetzt werden.[

Südkorea 2010 bis 2020
USA 2010 bis 2020

BOSS Barack Obama

FINANZIERUNG 270 Milliarden Dollar Jahr 2011 19 Milliarden Dollar (95% Personal, Steuern, Sozialversicherung, Gewinne) Jahr 2012 18,905 Milliarden Dollar (95% Personal, Steuern, Sozialversicherung, Gewinne)

Finanzierung Weltraumtechnik 2010 bis 2020: 5 Prozent (Dollar)

Die teilweise erfolgreiche Sonde Genesis untersuchte den Sonnenwind. Ende 2007 wurde die Mondmission GRAIL ausgewählt, die ab 2011 das Gravitationsfeld des Mondes vermessen soll. Weitere Mondsonden sind der Lunar Reconnaissance Orbiter sowie LCROSS die im Rahmen der Vision for Space Exploration den Mond insbesondere im Hinblick auf spätere bemannte Expeditionen untersuchen sollen.

Das Mars Science Laboratory, das 2011 starten wird, ist sogar eine große Flaggschiffmission. Erst 2013 werden voraussichtlich ein oder zwei weitere Orbiter nachfolgen.

Der Budgetentwurf von Präsident Barack Obama für das Jahr 2010 sieht jedoch massive Änderungen des Zwecks der Zuweisungen an die NASA vor. Nach den Untersuchungen der Augustine-Kommission beruhen die im Rahmen des Constellation-Programms geplanten bemannten Mondflüge auf alter Technologie und würden den geplanten finanziellen und zeitlichen Rahmen sprengen. Wichtiger sei es, revolutionäre Technologien zu entwickeln, die bemannte Raumflüge jenseits der Erdumlaufbahn erlauben könnten – dabei soll die ISS auch übers Jahr 2016 hinaus angeflogen und finanziell unterstützt werden. Darüber hinaus sollen in Zukunft nicht nur die NASA, sondern auch private Unternehmen Raumschiffe entwickeln. Insgesamt sieht der Plan sogar eine Steigerung des NASA-Finanzhaushalts vor.

62.200.73.57 15:57, 27. Mai 2011 (CEST)

Mondkolonisation

Hallo, in dem Abschnitt steht, dass die USA die Ares Familie entwickelt. Ist dem denn noch so? Meiner Meinung nach, zählt die Ares doch zum Constellation Programm. Dies wurde doch eingestellt? Grüße --Mikered 08:36, 28. Jul. 2011 (CEST)

Artikel zum Thema „Militärische Raumfahrt“?

Vom Lemma „Militärische Raumfahrt“ wurde nun erstmal eine (provisorische?) Weiterleitung auf den Artikel hier angelegt, da dazu ein eigener Artikel gewünscht wurde,[3] zudem hier wohl für die Leser der naheliegenste Ort ist, um sich dazu zu informieren und da hier wohl auch der beste Ort für Autoren ist, um dazu ggf. ein eigenes Thema zu starten – also am Anfang in Form eines Abschnittes, der später ggf. in einen eigenen Artikel ausgelagert werden könnte. Im Übrigen gibt es unter Militärische Raumfahrt der Vereinigten Staaten dazu bereits eine Kategorie, in der sich der eine oder andere vielleicht auch noch etwas inspirieren lassen kann. Mit freundlichen Grüßen und ein frohes Fest, --92.225.48.59 12:15, 26. Dez. 2011 (CET)

Einige interessante Infos dazu sind auch in dem Artikel „Jeden Gegner auf der Rampe halten“, vom 30.6.2006 (hier und hier), zu finden. Na dann, fröhe Weihnachten! ;-) --92.225.52.239 12:58, 26. Dez. 2011 (CET)

Liste der Raumfahrenden Staaten

Ich habe die Liste der Raumfahrenden Staaten einmal ausgelagert. Artikel ist so etwas übersichtlicher. --Norbert Bangert (Diskussion) 17:10, 1. Jun. 2012 (CEST)

Reisen zu entfernten Sternen?

@Horst Gräbner: Nach dem Rauswurf dieses Abschnittes, der keine Theoriefindung oder Spekulation, sondern nichts als ein Link zu dem zitierten Wikipedia-Artikel Zeitdilatation#Reise zu entfernten Sternen sein sollte, bitte ich darum, der zweiten, vorsichtigeren Fassung etwas mehr Beachtung zukommen zu lassen.

Das Phänomen an sich ist als Teil der SRT anerkannt. Auch wenn dieses Phänomen möglicherweise nie praktisch zur Anwendung kommen wird, hat es meiner Ansicht nach grundsätzliche Bedeutung für die Beurteilung der Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt. Die Suche nach erdähnlichen Planeten ist heute hochaktuell und wird von den Medien verfolgt. Hier macht es einen Unterschied, ob man Reisen über große Entfernungen von vorne herein ausschließen muss (sozusagen als zwei isolierte Systeme) oder ob es hier Abkürzungen gibt, die aus der absoluten Isolation eine vorläufige machen--Alzest (Diskussion) 21:12, 20. Dez. 2012 (CET).

Hi. Ich überlasse anderen die Sichtung bzw. das Zurücksetzen. Spekulationen im Rahmen der SRT sind eine Sache, deren Umsetzung in der Wirklichkeit eine andere. Darüber mag ich nicht wirklich streiten. Im Himmel ist Jahrmarkt. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:13, 20. Dez. 2012 (CET)

Kritik

Fehlt in dem Artikel völlig: Es gibt doch seit langem (schon immer) eine reichliche Kritik an der (bemannten) Raumfahrt an sich, wo man sie als überflüssig und Geldverschwendung bezeichnet. Davon steht im Artikel nichts.--Antemister (Diskussion) 23:18, 24. Jan. 2013 (CET)

Triviales

Sollten wir einen Abschnitt "Triviales" in dem Artikel ergänzen? So etwas liest man immer wieder in den Medien und ich denke, viele interessieren sich mitunter dafür. Etwa Privates oder Ungewöhnliches von Astronauten im Weltall, z. B. der Golfabschlag von Al Shepard oder das Tragen eines Fußballtrikots von Alexander Gerst. Auch dass nun getestet werden soll, ob Whisky im All anders reift. Vergleiche auch: Link 1 Link 2 --F.Blaubiget (Diskussion) 15:55, 26. Aug. 2015 (CEST)

Zu Geschichte etc. passt es m. E. nicht sonderlich gut.--F.Blaubiget (Diskussion) 15:55, 26. Aug. 2015 (CEST)

Geschichte zwischen 1945 und 1950

Es fällt im Artikel leider negativ auf, dass die Zeit zwischen 1945 und 1950 kaum/nicht im Artikel dargestellt wird und so der Leser "nichts von den ersten Tieren im Weltall (Fruchfliegen) oder dem ersten Säugetier, der Rhesusaffe Albert II., erfährt. Soll der Leser nicht erfahren, dass in jenen Jahren sowohl die US-Amerikaner als auch die Sowjets die V-2 nachbauten/nutzten ? Xyrtewds (Diskussion) 01:34, 26. Jul. 2017 (CEST)

Fruchtfliegen + Rhesus im Artikel mittlerweile enthalten.
V-2 Rakete (Nachbau (?) der USA) braucht einen Bindestrich mehr: V-2-Rakete. Da die V2 des Deutschen Reichs im Text hingegen ohne Bindestrich geschrieben wurde, müsste die Tatsache des Nachbaus (?) durch die USA erwähnt werden. Besser fände ich idente Schreibweise, sofern sie nicht auch historisch unterschiedlich waren. --Helium4 (Diskussion) 06:59, 2. Mai 2018 (CEST)
Wenn es "V2" heißt, dann heißt es auch "V2-Rakete". Ich habe das korrigiert. Und manches andere auch. --Asdert (Diskussion) 09:30, 2. Mai 2018 (CEST)

Rhesusaffe Albert II

Wie ist der Satz "Als erstes Säugetier wird der Rhesusaffe Albert II. in gut 130 Kilometern durch eine V-2 Rakete der US-Amerikaner geschossen" zu verstehen? Es liest sich, als sei der Affe mit einer 130 Kilometer entfernt gestarteten V2 geschossen, also getötet worden. Wurde der Affe hingegen mit einer V2 in eine Höhe von 130 Kilometern transportiert, dann sollte man das auch so schreiben.--Kernpanik (Diskussion) 08:15, 11. Dez. 2017 (CET)

Ist erledigt und erweitert. --Asdert (Diskussion) 12:51, 12. Dez. 2017 (CET)