Diskussion:Skifliegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hfst in Abschnitt Was soll
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Skifliegen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. betreffender Satz ist nicht mehr da

== "Satz" bei Definition ==

Im Gegensatz zum Skispringen ist nicht die Absprungkraft, sondern die Fähigkeit durch die Luft zu schweben. ????? -- 178.25.209.28 15:12, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Abgeschlossener Reviewprozess im Rahmen des 14. Schreibwettbewerbs (15. März – 1. Mai 2011)[Quelltext bearbeiten]

Mein erster SW-Beitrag (anlässlich des ersten 100-Meter-Sprungs heute vor exakt 75 Jahren und des Weltcupfinals an diesem Wochenende in Planica). Der Schwerpunkt liegt derzeit stark auf der Geschichte, da sich das Skifliegen in vielen Punkten nur wenig vom Skispringen unterscheidet. Hinweise, Ergänzungen und Kritik nehme ich gerne auf. --217.252.77.156 19:59, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • In der Einleitung fehlt mir irgendwie die Definition, was denn nun Skifliegen genau ist. Gibt es ausser der Hillsize und dem Kulminationspunkt keine Unterschiede zum Skispringen? Soweit ich weiss, ist die Sprungtechnik ja nicht ganz die gleiche.
  • Physikalische Unterschiede zwischen Skispringen und Skifliegen werden im Text mehrmals angedeutet, aber es wird nicht näher darauf eingegangen.
  • "Dieser erste Sprung über die 100-Meter-Marke wird heute allgemein als Beginn des Skifliegens anerkannt." Von wem?
  • Es ist von einem "Schweizer Wissenschaftler Benno Nigg" die Rede. In welcher Sparte war er tätig? Evtl. Physiker?

--Voyager 15:23, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für deine Kritikipunkte (und für die stilistische Überarbeitung, ich weiß, dass ich häufig zu gerne Semikolons verwende). Zur Aerodynamik werde ich noch etwas schreiben, sofern es da genügend Belege für gibt. Eventuell könnte auch noch etwas zur Psyche in den Artikel rein, darüber bin ich auch mehrmals beim Recherchieren gestolpert, war mir aber unsicher, ob das nicht zu subjektiv für den Artikel ist (hier sind zum Beispiel einige Kommentare). Zu Benno Nigg: Innauer beschreibt ihn nur als Schweizer Wissenschaftler, der aerodynamische Studien durchführte. Dieser Artikel kennt einen Physiker Benno Nigg, der sich mit Ski beschäftigt. Meines Erachtens ist es daher sehr wahrscheinlich, dass Nigg Physiker war, vielleicht finde ich dazu noch Genaueres. Zum allgemeinen Anerkanntsein: Davon spricht letztendlich die gesamte Literatur (auf jeden Fall gibt es keine widersprüchlichen Angaben). Soll ich da eine oder mehrere Stellen als Belege anführen? Ansonsten stammt die Bezeichnung Skifliegen wohl vom genannten jugoslawischen Offiziellen (obwohl der Begriff sicher auch früher für das Skispringen verwendet wurde, aber aus heutiger Sicht gilt eben Bradls Sprung als Geburtsstunde der Disziplin). --93.213.30.117 19:05, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zum allgemeinen Anerkanntsein hätte ich schon gerne einen Einzelnachweis. Das ist immerhin eine sehr zentrale Aussage. --Voyager 12:15, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Benno Nigg: [1]. --Tschaensky 13:00, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Tschaensky: Danke für den Link, der sollte eigentlich klarstellen, dass Nigg Physiker ist.
@Voyager: Einzelnachweis kommt (wahrscheinlich) morgen, dann werde ich zudem einen Abschnitt über die Aerodynamik und die Psyche ergänzen (fast fertig geschrieben, aber heute kann ich nicht mehr abschließen). Kurze Zusammenfassung davon kommt dann auch in die Einleitung, sodass dann hoffentlich alle vier Punkte von oben erledigt sind. --217.252.65.87 13:22, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zwei Abschnitte zu Aerodynamik und psychischer Belastung sind ergänzt, Nigg wurde zum Physiker gemacht und die genannte Stelle hat einen Beleg (allerdings einen sehr schwachen von 1968, ich bin eigentlich sicher, noch anderswo das Gleiche gelesen zu haben; wenn ich noch etwas dazu finde, werde ich es natürlich ergänzen). Es ist jedoch offenbar so, dass die Technik bei beiden Disziplinen identisch ist; der einzige Unterschied liegt darin, dass sie beim Skifliegen eine größere Rolle spielt als beim Skispringen, wo vor allem die Absprungkraft entscheidet. Ich hoffe, das wird jetzt so aus dem Artikel deutlich. --217.252.88.147 18:18, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Review der Jury des 14. Schreibwettbewerbs[Quelltext bearbeiten]

So, nach langem Warten komme ich heute endlich dazu :) Das Review ist eine Gemeinschaftskritik von mir und Emkaer. Es bezieht sich auf die Wettbewerbsversion und muss nicht notwendigerweise auf die aktuelle zutreffen.

Zunächst einmal zum Gesamteindruck des Artikels: Eine angenehm zu lesende Darstellung vor allem der Geschichte und der technischen Neuerungen. Interessant sind vor allem die Passagen zum inoffiziellen Weltrekord und seinen Hintergründen. Allerdings gibt es thematisch große blinde Flecken, die diesen Eindruck stark trüben: Skifliegen wird in erster Linie als Variante des Skispringens dargestellt. Das ist sicher ein gangbarer Weg, auch wenn es mir persönlich besser gefallen hätte, wenn der Autor Skifliegen mehr Eigenständigkeit eingeräumt hätte (schließlich kann man beides genau so gut als gleichrangige Disziplinen betrachten, so wie 100- oder 200-m-Lauf) – was fehlt, sind vor allem die Gemeinsamkeiten mit Skispringen. Ohne die Lektüre dieses Artikels bleiben die sportlichen Details unverständlich. Überhaupt fehlt eine Erläuterung des Ablaufs eines Sprungs, wie sie etwa Skispringen oder Konstruktionspunkt sogar mit Grafik bieten. Zitat Emkaer: „Es fehlen Abschnitte wie Höchstnoten (2x beim Skifliegen vergeben), Verbreitung, Wettbewerbe. Man muss nicht alles doppeln; aber eigenständig sollte der Artikel Skifliegen schon sein.“

Hier mal eine Liste dessen, was von Emkaer als grobe Schnitzer oder Lücken ermittelt wurde:

  • Der Abschnitt "Weitenjagd" ist quasi unbelegt. Lediglich den Vortrag des Funktionärs Kreiselmeyer (1996) könnte man mit Bauchgrimmen als Quelle akzeptieren, wenn das nicht unwissenschaftlich und POV-gefährdet wäre. Die anderen Quellen können meist nicht belegen, wofür sie herangezogen werden. Insbesondere können Zeitungsberichte von 1968 nicht belegen, dass etwas "heute allgemein als Beginn des Skifliegens anerkannt" werde. Der Spiegel-Artikel gibt keine Jahreszahl an für die Regelung, die hier 1936 zugeschrieben wird.
  • Widerspruch: "Größere Schanzen [als K80] durften außerdem nicht mehr benutzt werden." - "Kurz nach Bradls Weltrekordsprung sperrte die FIS die Planica-Schanze endgültig, sodass kein Wettkampf auf ihr möglich war."
  • Abschnitt "Weltrekorde in Oberstdorf" erklärt gar nicht die Bedeutung von Ausschlüssen, Verboten und warum die Leute (und welche) trotzdem Skifliegen machen, auch wenn das erst 1951 erlaubt wird).
  • Im Abschnitt "Weltrekorde in Oberstdorf" sieht man ganz besonders, wohin es führt, wenn man einen Artikel nach den zeitgenössischen Zeitungsberichten schreibt, nicht nach den jüngsten wissenschaftlichen Untersuchungen. Zudem ist die Beleglage mau.
  • Ebenso skeptisch wie gegenüber zeitgenössischen Medienberichten muss man gegenüber Anekdoten aus autobiographischen Schriften sein, die mehrfach herangezogen werden und einfach nicht valide sind (z.B. dass "Matti Pulli ihn mit Absicht bei schlechten Windbedingungen abwinkte" wird belegt mit Matti Nykänen: Grüße aus der Hölle). Hinzu kommt, dass diese Texte nicht von den Skispringern selbst stammen, sondern von irgendwelchen Journalisten(?) als Ghostwritern.
  • Insgesamt überwiegt das Erzählen von Anekdoten gegenüber der Erläuterung historischer Entwicklungen und Phasen den Geschichtsteil.
  • Trotz des weiter bestehenden "Einfrierens" des Weltrekords wird nach Cecons 199-m-Sprung der 196-m-Sprung von Höllwarth als Weltrekord-Verbesserung bezeichnet, ebenso die darauf folgenden Ergebnisse. Wer bestimmte, dass der Goldberger-Sprung über 202 m ungültig war, wenn die FIS ohnehin keine so weiten Sprünge zählte (und eine Hand im Schnee lediglich Punktabzüge gab)? Das klingt wie die offizielle inoffizielle Weltrekord-Wertung. So auch die Begriffsverwirrung Weltrekord - Weltbestweite.
  • Zusätzlich zu Zeitungsberichten und Autobiographien benutzt der Artikel immer wieder private Webseiten als Beleg.
  • "Mit den größeren Weiten nahmen auch die Anlauf- und Landegeschwindigkeiten zu: 1969 betrug das Tempo in Planica vor dem Absprung 114 km/h und während der Landung 145,8 km/h.[31] Diese Geschwindigkeiten sind heute in etwa gleich; das weitere Anwachsen der Weiten liegt vor allem am V-Stil, den erste Athleten Ende der 1980er-Jahre sprangen.[32]" Die Behauptungen, vor 1969 hätten die Geschwindigkeiten zugenommen, ist ebenso unbelegt von den EN wie die Behauptung, seitdem seien die Geschwindigkeiten gleich geblieben. Das steht da einfach nicht.
  • Wenn der Artikel zuerst mit einem Beleg von 1964 behauptet "Durch die längere Flugdauer spielt die Aerodynamik beim Skifliegen eine größere Rolle als beim Skispringen, wo hauptsächlich der Absprung über die Weite entscheidet." - und anschließend erklärt, dass "es heute in technischer Hinsicht keine Unterschiede zwischen beiden Varianten" gibt, dann besteht da eine Spannung. Zudem erklärt der Artikel Skisprungtechnik: "Damit [V-Stil] hat heute die Bedeutung der Flugphase wesentlich zugenommen. Der kräftige Absprung ist nicht mehr der dominante Faktor für große Weiten." * Es gibt seriöse Literatur zur Skisprung-/Skiflugtechnik. – Im Abschnitt "Aerodynamik" wird der V-Stil nicht hinreichend in seiner Bedeutung gewürdigt. Insgesamt ist die Rolle der Technik im Artikel vernachlässigt, obwohl ja betont wird, dass die Entwicklungen der Skisprungtechnik jeweils aus dem Skifliegen stammten (was Unsinn wäre, wenn beim einen der Absprung, beim anderen die Flughaltung entscheidend wäre).
  • In "Psychische Belastung" wird, gestützt auf einen Spiegel-Artikel über Angst und Stress beim Skifliegen, stark psychologisiert, gestützt auf anonyme "Forscher der Universität Innsbruck". Zudem werden ausgewählte Gefühlsschilderungen von Skispringern zitiert. Warum sind die signifikant, warum nicht andere?

Diese Punkte haben den Hauptausschlag bei der Bewertung gegeben. Weitere Kritikpunkte waren:

  • in der Einleitung werden Details präsentiert, die nicht unbedingt nötig gewesen wären, weil sich ihre Bedeutung für die Kurzzusammenfassung nicht erschließt
  • in der Einleitung ein paar sprachlich etwas holperige Stellen
  • "hinter der 50-Meter-Marke landete" ist Sportjournalistenjargon, auch allgemein ein stilistisches Problem des Artikels
  • Zitat "erste Großschanze der Welt" steht nicht im verlinkten Zeit-Artikel, nur in der nicht zitablen Fansite skispringen-news.de.
  • FIS wird mehrfach vorgestellt und verlinkt; eine Vorstellung des Verbandes mitsamt seiner verschiedenen Bezeichnungen wäre korrekt.
  • "sperrte die FIS die Planica-Schanze endgültig" ist übertrieben, da spätestens 1938 wieder dort gesprungen wurde.
  • "waren die deutschen Athleten von nahezu allen internationalen Skisprung-Konkurrenzen ausgeschlossen" ist unbelegt, aber sehr belegbedürftig: von welchen waren sie denn nicht ausgeschlossen?
  • von der "nur beim Skifliegen eine Rolle spielenden Aerodynamik" zu sprechen ist gemäß dem entsprechenden Abschnitt falsch.
  • "Weitenjagd" nur über die 1930er Jahre zu stellen ist zu kurz gegriffen und suggeriert, sie sei 1940 beendet gewesen.
  • Redundanz, dass Luiros Rekord 10 Jahre hielt
  • "Insgesamt gewann das Thema „Sicherheit im Skifliegen“ in den 1970er-Jahren an Bedeutung." Das ist ebenso unbelegt wie unglaubhaft, da zuvor ja das Skifliegen wegen Sicherheitsbedenken quasi verboten war.
  • "Ein Skiflug auf einer 200-Meter-Schanze dauert heute etwa acht Sekunden und ist damit ungefähr doppelt so lange wie ein Sprung auf einer Groß- oder Normalschanze." Was ist eine 200-Meter-Schanze? Nur Kulm hat eine Hillsize von 200 m. Um Kulm geht es aber in der Quelle gar nicht, sondern allgemein um Skifliegen. Und die Angabe lautet dort "die Flugzeit mit bis zu acht Sekunden teils doppelt so lang". D.h. es handelt sich um einen Maximalwert. Anderswo werden sieben Sekunden angegeben, aber nirgendwo habe ich eine Flugzeit fürs Skispringen gefunden.
  • "Bis heute gibt es kein eigenes Damenskifliegen, sodass Frauen von Skiflugschanzen allenfalls als Vorspringerinnen springen können und Iraschkos Rekord noch immer ungebrochen ist." - Alternativ käme ja auch ein unisex-Wettbewerb in Betracht. Es gibt ja auch kein Damen-Schachspielen, oder Damen-DTM-Fahren. Daher ist das „sodass“, das eine Kausalbeziehung andeutet, nicht richtig.
  • "Auch das Weltcup-Reglement des Skifliegens entspricht zum Großteil dem des Skispringens" ist nicht richtig. IWO § 454.4.1 Skiflug-Weltcup: "Für die Teilnahmeberechtigung und die Startreihenfolge zum Training, zur Qualifikation und zum Wettkampf sowie für die Durchführung insgesamt gilt uneingeschränkt das WCS-Reglement." D.h.: Das "Reglement für den FIS Weltcup Skispringen" (= WCS-Reglement) bestimmt die Skiflug-Regeln im Weltcup. Dafür gibt es dort jeweils eigene Paragraphen (es ist also Bestandteil).
  • Die herangezogene "Internationale Skiwettkampfordnung (IWO)" ist von 2008 und überholt. Es gibt (natürlich) aktuelle.
  • Die Bezeichnung des im Weltcup-Reglement festgelegten Taschengelds als "Antrittsprämie" ist unbelegt und durch nichts gestützt. Ebensogut könnte man auch die Reise- und Übernachtungskosten sowie evtl. Verdienstausfallzahlungen als Antrittsprämie bezeichnen.
  • Es gibt nicht nur Skispringer, die als Flug-Spezialisten gelten, sondern auch das Gegenteil: Springer, die im Skifliegen nie die Erfolge des Skispringens erzielen konnten; z.B. Jens Weißflog.
  • Die Monopolisierung der Skiflugschanzen durch die FIS (§ 454.1) wird nicht erklärt. Seit wann gibt es die, und warum?
  • Tabellarisch hätte man die Weitenrekorde viel übersichtlicher darstellen können
  • Ebenfalls hätte man die Entwicklung von Skiflug-Wettbewerben (WM, Weltcup usw.) tabellarisch ergänzen sollen.

Insgesamt hat es uns damit nicht für eine Platzierung gereicht, weil wir sehr skeptisch waren, dass der Artikel während einer KALP-Kandidatur auf Lesenwert gebracht werden könnte. Es ist aber deshalb noch lange kein schlechter Artikel und auch die bisherigen Struktur sehe ich – von den ansgesprochenen Lücken abgesehen – gut gewählt, um den Inhalt des Artikels zu präsentieren. Wichtig wären für die Verbesserung vor allem eine breitere und bessere Beleglage, eine sprachliche Überarbeitung und die Schließung der thematischen Lücken, vor allem im Bezug auf Skispringen. beste Grüße, Alt 16:05, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erst einmal ein großes Danke für das gründliche Durchlesen und das wirklich sehr umfangreiche Review des Artikels. Ich habe es bisher nur überflogen, hoffe aber, einen Großteil der Kritikpunkte in der nächsten Zeit ausräumen zu können. Eventuelle Rückfragen und Antworten werde ich hier schreiben, ich denke, du hast die Seite auf der Beobachtungsliste. --93.213.35.144 16:32, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich mir euer gesamtes Review durchgelesen und muss mich noch einmal dafür bedanken, dass ihr den Artikel so durchgearbeitet habt. Mein Hauptproblem beim Erstellen des Artikels und jetzt auch beim Abarbeiten der Kritikpunkte war/ist das Fehlen eines echten Standardwerkes, das die Geschichte komplett aufführt. Am nächsten kam dem Kreiselmeyers Referat, weswegen ich mich darauf auch mehr gestützt habe als ich es anfangs vorhatte, da es in einigen Punkten – wie du schreibst – POV-gefährdet ist. Meines Erachtens kann das Referat aber dennoch grundsätzlich als Beleg dienen, zumindest erscheint es mir in den meisten Punkten faktenbasiert. Auch ansonsten ist die Beleglage auf dem Gebiet schlecht, weswegen ich mich fast ausschließlich auf Presseartikel, (Auto-)Biographien und Internetseiten stützen musste. Die einzige Literatur zum Thema Skifliegen, auf die ich gestoßen bin, sind dieses Buch über Sportverletzungen, das auf drei Seiten Skispringen behandelt (eine ist leider bei Google Books nicht einsehbar, aber zumindest kann damit der psychologische Teil belegt werden) sowie mehrere 30 bis 40 Jahre alte Schriften über Schanzenbau, biomechanische Untersuchungen sowie Aerodynamik. Die Frage ist, ob diese Literatur tatsächlich zusätzliche Informationen bietet; leider sind bei Google Books für die drei letztgenannten Schriften keine Voransichten verfügbar. Wenn ihr aktuelle Literatur zum Thema kennt, könntet ihr die hier bitte kurz notieren?
Zu den einzelnen Punkten:
  • Zu Kreiselmeyer siehe oben. Ruud müsste eigentlich abdecken, was er abdecken soll. Die Formulierung „wird allgemein als Beginn des Skifliegens anerkannt“ ist gestrichen, da ich keinen Beleg gefunden habe, in dem dies tatsächlich so steht (außer dem 1968er-Buch und das ist als Beleg wirklich schwach). 1936 als Jahreszahl ist jetzt auch durch Kreiselmeyer abgedeckt, war auch eigentlich so gemeint. Für den ersten Absatz habe ich einen Beleg ergänzt, dadurch müssten jetzt alle zu belegenden Stellen in diesem Kapitel belegt sein.
  • Die Informationen stammen aus Kreiselmeyers Referat, Ende Seite 1/Anfang Seite 2. Ich deute die Aussage so, dass zunächst nur der Beschluss gefasst wurde, das bereits lange angekündigte Springen in Planica aber dennoch durchgeführt werden durfte. Da dies jedoch bereits eigene Interpretation ist, habe ich für den Artikel eine Formulierung gewählt, die näher am Beleg dran ist.
  • Das würde ich gerne alles erklären, aber leider habe ich auch dazu keine verknüpfenden Informationen gefunden. Wahrscheinlich (wieder nur eigene Interpretation) hatte die FIS zu diesem Zeitpunkt nicht die Mittel, das Verbot tatsächlich durchzusetzen, sodass sie dann 1951 vor den realen Verhältnissen kapituliert und Skifliegen zugelassen hat. Das wird aber durch nichts, was ich zur Verfügung habe, belegt.
  • Was sind genau die problematischen Stellen? Zu den jüngsten wissenschaftlichen Untersuchungen und der mauen Beleglage siehe oben.
  • Okay, die Anekdote mit Nykänen ist raus, für den Artikel über Skifliegen ist sie tatsächlich irrelevant und wurde von mir nur eingefügt, damit nicht so viele Zahlen hintereinander stehen. Egon Theiner würde ich aber nicht als irgendeinen Journalisten einstufen, sondern schon als einen der Fachmänner auf dem Gebiet (war auch Mitherausgeber der Ezyklopädie des Skispringens).
  • Solange die Anekdoten belegt sind, sehe ich kein Problem, sie in den Artikel einzubauen. Teilweise verschwimmt meines Erachtens auch die Grenze zwischen Anekdote und „wichtigem Ereignis“, etwa bei dem Medaillentausch 1994, der die Haltung der Springer zum eingefrorenen Weltrekord deutlich machte.
  • Cecons 199-Meter-Sprung lag zeitlich nach Höllwarths 196-Meter- und Nieminens 203-Meter-Versuch und war somit nie „der weiteste bis dahin gestandene Sprung“ (um mal noch ein Synonym für Weltrekord zu verwenden). Mit dem offiziellen inoffiziellen Weltrekord triffst du es meiner Meinung nach genau. Auch wenn die FIS offiziell keinen Weltrekord mehr kannte, galten (und gelten) in der Skisprungwelt immer noch die alten Richtlinien und die besagen: Hand im Schnee = kein Weltrekord. Dafür spricht zum Beispiel, dass der Veranstalter für den ersten 200-Meter-Sprung einen Mercedes als Prämie ausgelobt hatte, da wird es schon (zumindest ungeschriebene) Regeln gegeben haben, die in einem solchen Fall griffen und von allen (auch von Goldberger selbst) akzeptiert wurden. Leider stehen diese Zusammenhänge aber auch nirgendwo konkret, sodass sie so nicht im Artikel dargestellt werden können. Weltbestweite habe ich einmal als Synonym zu Weltrekord verwendet, ist jetzt aus dem Artikel verschwunden.
  • skispringen-news.de ist gestrichen, skispringen.com durch einen Presseartikel ersetzt. Habe ich eine andere private Webseite übersehen?
  • Richtig, ich hoffe, die jetzige Formulierung ist besser.
  • Warum? Beim Skifliegen ist die Aerodynamik zwar wichtiger, aber dennoch spielt sie beim Skispringen auch eine große Rolle, deswegen wurden die Änderungen übernommen. Zur Literatur: Meinst du zum Beispiel das hier? Ich werde bei dem Abschnitt noch einmal genauer drübergucken. Grundsätzlich finde ich aber nicht, dass der V-Stil hier noch genauer erklärt werden muss, dafür gibt es den Artikel Skisprungtechnik. Ich kann aber natürlich noch ein paar Sätze ergänzen.
  • Auch bezüglich der Psychologie werde ich noch einmal gründlich suchen: Der oben angeführte Link zum Engelhardt-Buch sollte da trotz der einen fehlenden Seite weiterhelfen. Die Gefühlsäußerungen sind Beispiele. Sowohl Romören als auch Thoma gehörten aber zu den besten Skifliegern, weswegen ich ihre Zitate als durchaus signifikant ansehe. Da andere Sportler sich ähnlich äußerten (Schlierenzauer: Skifliegen ist Königsklasse, Ammann: Das Limit ist höher, du brauchst mehr Überwindung. … der besondere Kick), sind die Zitate meines Erachtens auch repräsentativ.
Das zu den wichtigen Punkten. Die weiteren Kritikpunkte sehe ich im Wesentlichen komplett ein und habe einige von ihnen schon – hoffentlich – verbessert. Trotzdem auch hier noch ein paar Rückfragen:
  • Einleitung: Was soll eurer Meinung nach raus?
  • Sportjournalistenjargon: Ich weiß, das ist bei den von mir verfassten Sportartikeln immer ein Problem, mal mehr, mal weniger. Ist es hier so schlimm, dass es eurer Ansicht nach einer Auszeichnung im Wege steht?
  • Tabelle: Es gibt ja schon Skiflugweltrekord. Zunächst hatte ich überlegt, die Weltrekordgeschichte ganz aus dem Skifliegen-Artikel herauszunehmen und stattdessen in den Weltrekord-Artikel einzubauen, habe mich aber dagegen entschieden, da der Weltrekord eigentlich immer das Hauptthema beim Skifliegen war. Eventuell könnte man auch die Tabelle aus dem Weltrekord-Artikel in den Skifliegen-Artikel übernehmen?
Noch zuletzt das von euch ausgemachte Mit-Hauptproblem, die Auslassung der Gemeinsamkeiten von Skispringen und Skifliegen: Natürlich könnte ich noch einen Absatz der Art „Grundsätzlicher Ablauf“ einbauen, das wäre dann aber eine Dopplung des Abschnittes „Sprung“ in Skispringen. Auch zum Thema Höchstnoten wüsste ich nicht, was ich zusätzlich zum Absatz im Skisprung-Artikel schreiben sollte. Verbreitung ist identisch wie beim Skispringen, da alle Skiflieger auch Skispringer sind, die Weltspitze ist quasi gleich. Der Abschnitt „Wettbewerbe“ wäre hingegen eine Dopplung zum Geschichtsabsatz, da dort schon die Geschichte der drei einzigen Skiflug-Veranstaltungen (Skiflugwoche, Weltcup und WM) dargestellt wird. Ich werde mir das aber alles noch einmal überlegen, vielleicht fällt mir in den nächsten Tagen/Wochen eine gute Lösung ein. --217.252.91.236 15:56, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So, bitte nochmals um Entschuldigung wegen der späten Antwort; deine Replik ist mir durch die Beobachtungsliste geschlüpft. Zunächst einmal zu den beiden Hauptproblemen – Fokus und Literatur. Bei der Literatur (sowohl Recherche als auch Beschaffung) kann dir die WP:BIBA weiterhelfen. Wenn du Anhaltspunkte für wichtige Werke hast oder ein oder zwei Monografien zum Thema genannt haben möchtest, sollte das absolut kein Problem darstellen. Was den Fokus angeht: Natürlich kann man Skispringen als das "normale" Skispringen betrachten und Skifliegen als eine Sonderform, eben weil es von weniger Leuten betrieben wird, jünger und elitärer ist und besondere Ansprüche stellt. Ich halte das aber auch zwei Gründen für falsch: Zunächst einmal wäre es ein Fehlschluss, von Quantität (Verbreitung, Alter) auf Qualität (Sonder-/Normalform) zu schließen. Und dann geht es ja beim Schreibwettbewerb darum, ein Thema so genau wie möglich zu treffen: Skifliegen sollte meiner Meinung nach nicht einfach nur ein Erweiterungs- oder Auslagerungsartikel sein, in dem das beschrieben wird, was in Skispringen keinen Platz hat. Mach dir deshalb erstmal keine Sorgen über Redundanzen, Überschneidungen und Dopplungen: Beim 100-Meter-Lauf wird der Ablauf ja genauso beschrieben wie beim 100-Meter-Lauf, ohne dass man sagen könnte, das eine sei die "richtige" Art des Laufens.
Zu den Einzelpunkten sag ich später gleich nochmal was; viele dürften sich durch eine erweiterte Literaturbasis bzw. der daraus resultierenden Überarbeitung selbst erledigen.--Toter Alter Mann 21:29, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für deine Antwort. Ich werde versuchen, in der nächsten Zeit Literatur per Fernleihe zu bekommen. Im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek bin ich auf ein paar Bücher gestoßen, die weiterführend sein könnten (bezüglich der Aerodynamik, zum Beispiel von Bernhard Schmölzer und Ewald Reisenberger). Wenn das nicht klappt, komme ich wahrscheinlich auf BIBA zurück, danke für den Tipp. Ansonsten noch ein Vorschlag: Analog zur Geschichte des Eishockeys könnte man auch den Geschichtsabschnitt aus dem Hauptartikel auskoppeln, das würde letztlich meinem ursprünglichen Ziel näherkommen, da ich eigentlich ohnehin hauptsächlich etwas über die Geschichte schreiben wollte (und es auch getan habe). --217.252.66.222 17:26, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll[Quelltext bearbeiten]

...eigentlich der Abschnitt über psychische Belastung?? Gehört hier nicht hin finde ich. Oder aber es wird bei allen anderen Sportarten auch untersucht und reingeschrieben. Ich verstehs nicht. Schlage vor, den Abschnitt sofort und ersatzlos herauszunehmen. Äußert Euch! --217.237.1.66 19:31, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dass du nicht findest, dass er nicht in den Artikel gehört, und dass du ihn nicht verstehst, heißt ja nicht, dass du ihn sofort löschen musst. Oder warum stellst du sonst die Frage auf der DS? Bleibt erst mal drin, weil du ja bisher der einzige bist, der ihn nicht drin haben will. Im übrigen hätte ein Verweis auf die DS in der ZQ nicht geschadet. --HeicoH Quique (¡dime!) 19:41, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn DU es nach eigene Worten nicht verstehst ist das kein Grund, umfassende Abschnitte einfach rauszulöschen. Vielleicht gibts ja Leute, die einen solchen Text verstehen? Eine Person mit durchschnittlicher Allgemeinbildung kann dies meiner persönlichen Meinung nach. Die Löschung auch noch durch Revert durchzusetzen geht schief. - andy_king50 (Diskussion) 19:44, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin auch der Meinung, dass dieser Satz hier nichts verloren hat. Beispielsweise werden bei Motorradrennen wesentlich höhere Geschwindigkeiten gefahren, die Zeitdauer der entsprechenden Belastung ist aber um Größenordnungen höher!--217.6.97.142 07:59, 18. Jan. 2016 (CET)dmsBeantworten

Die Beleglage ist mit einem Spiegelartikel von 2001 ziemlich dünn. Die wissenschaftliche Arbeit aus Innsbruck wird nicht herangezogen, so wissen wir nicht, ob das eine Diplomarbeit oder eine Monographie ist. Weiterhin fehlt die Einordnung in Sportarten mit ähnlichen Belastungen. Kurz und klein, der Abschnitt gehört überarbeitet oder gelöscht. --Hfst (Diskussion) 08:59, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe, leider vergebens, nach dieser Innsbrucker Studie gesucht. Google und Google Scholar. Was auffällig ist: alle paar Jahre gibt's mehr oder weniger der gleiche Artikel wie der Spiegelartikel in dieser oder jenen Zeitung. Aber kein brauchbarer Beleg und kein nachverfolgbarer Verweis nach Innsbruck. Bevor ich es irgendwann lösche gibt's einen Überarbeitenkasten.--Hfst (Diskussion) 22:16, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Am 20. März 2011 wurde der Abschnitt eingefügt.--Hfst (Diskussion) 22:47, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kataboler Zustand[Quelltext bearbeiten]

Scheint mit hier keinen Sinn zu ergeben (=Stoffwechselprodukte abbauender oder Enerige gewinnender Zustand). Ist vielleicht Katatonie oder Katalepsie gemeint? Gruß, Painkerl --82.181.27.242 23:28, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:59, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Entwicklung des Weltrekords[Quelltext bearbeiten]

Die Weltrekordentwicklung vermisse ich.--scif (Diskussion) 14:45, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten