Diskussion:Skilift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe diese zwei Sätze hinzugefügt: Die Lifte können im Sommer aber auch zur Beförderung anderer Sportgeräte benutzt werden (Sommerrodel, Mountainbikes, Big Foot-Roller). In sogenanten Bikeparks werden zur Beförderung von Mountainbikern neben Luftseilbahnen auch Schlepplifte eingesetzt.

= Ich glaube das Wort Skilift ist nicht mehr ganz passend in Anbetracht der Vielzahl von Sportgeräten (Snowboard, Ski, Ski-Bob, SnowScout, SMX, MTB, Rodel, Gleitschirm...), wiewohl mir kein anderer Begriff einfällt.

Sollte man nicht noch die Technik der sog. "Handschuhfresser" erwähnen? Also die Anfängerlifte bei denen man sich direkt am Zugseil bzw. an einem Griff am Seil ziehen lässt.

,Die so genannten Seillifte oder Baby lifte sind perverse und gefährlich. Man beobachte die Ergonomie und die verzerrten Gesichter der Benutzer.

Sorry, leider ist das Piktogramm "Cable Car" verrutscht und trotz einiger Versuche konnte ich es nicht an den richtigen Platz befördern. --AHert 16:23, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufräumarbeit[Quelltext bearbeiten]

Das Österreichische Seilbahngesetz definiert

  • Sesselbahnen als Umlaufseilbahnen, deren nicht allseits geschlossene Fahrbetriebsmittel mit dem Seil betrieblich lösbar verbunden sind,
  • Sessellifte als Umlaufseilbahnen, deren nicht allseits geschlossene Fahrbetriebsmittel mit dem Seil betrieblich nicht lösbar verbunden sind,
  • Schlepplifte als Einrichtungen, bei denen die mit Skiern oder anderen Sportgeräten auf dem Boden gleitenden oder fahrenden Personen durch ein Seil bewegt werden;
  • Kombibahnen als Umlaufseilbahnen mit allseits geschlossenen Fahrbetriebsmitteln und nicht allseits geschlossenen Fahrbetriebsmitteln (es werden etweder Gondeln oder Sessel angekuppelt) * Kombilifte als Seilschwebebahnen, die im Winter als Schlepplifte betrieben werden.

Vorschriften sind in:

Gondelbahnen gehören nicht zu den Liften und werden daher von mir entfernt. --Ohrnwuzler 23:14, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


So, ich habe da Ordnung hineingebracht. Habe aber noch Reste für sonstige Weltverbesserer übriggelassen.

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Passende Themen wären noch ein paar technische Details:

  • die Klemmen,
  • das nötige Versetzen der Klemmen,
  • die Bügel,
  • der Bügelseil-Aufrollmechanismus,
  • Niederhalterollen,
  • Entgleisung, Seitenwindsicherheit,
  • Geländeerfordernisse,
  • Schleppliftpistenpräparierung,
  • Ausbildung des Personals,
  • u.a.m.

Lifttechniker vor! --Ohrnwuzler 00:29, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Betrifft diese Löschungen: In diesem Artikel geht es um Skilifte im weiteren Sinne, nicht im engeren. Eine Definition der Begriffe ist durchaus wünschenswert, es sollten jedoch trotzdem alle gängigen "Skilifte" benannt und kurz beschrieben werden. Daher würde ich die Löschung gerne rückgängig machen. --Suricata 12:37, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Niemand würde im Traum daran denken einen Sessellift oder Korblift als Skilift zu bezeichnen. Skilifte ziehen die Skifahrer am Boden entlang - das ist ein wesentliches Merkmal, das nicht auf Sessel- oder Korblifte zutrifft. Was du meinst "Skilifte im weiteren Sinne" sind eigentlich "Lifte zur Beförderung von Skifahrern".--Sajoch 14:41, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Übrigens habe ich nicht radikal gelöscht, sondern an die passende Stelle verschoben und ein neues Lemma (Korblifte) aufgesetzt.--Sajoch 14:43, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Also wenn man verschiedenen Wörterbüchern trauen darf ist ein Schilift eine Aufstiegshilfe, zur Beförderung von Personen, die Wintersport auf Schnee betreiben. [1]

[2] a device that carries skiers up a slope, consisting typically of chairs or bars suspended from a motor-driven cable

[3]: a motor-driven conveyor consisting usually of a series of bars or seats suspended from an overhead moving cable and used for transporting skiers or sightseers up a long slope

Ob sie die Schier angeschnallt haben müssen (das geht auch bei Sesselliften) oder oder am Boden fahren müssen ist reine Theoriefindung. Mein G'fühl sagt mir zwar in Analogie zur rechtlichen Definition von Schlepplift und Sessellift, dass es sich um fixgeklemmte Aufstiegshilfen handelt, bloß ist das auch nur TF.

Bitte belegen oder wiederherstellen.--Ohrnwuzler 16:14, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Blick ins Gesetz: In der Schweiz gehören nach Art. 2 zu den Seilbahnen namentlich Luftseilbahnen, Standseilbahnen, Skilifte sowie ähnliche Transportanlagen mit Seilantrieb (Seilbahnen). Hmmm. Bemerkenswerterweise sind da Skilifte schon mal gesondert aufgezählt und werden wohl vom Gesetzgeber von Luftseilbahnen unterschieden. Hier hingegen findet sich dagegen überhaupt keine Definition von Skilift im engeren oder weiteren Sinne, lediglich eine für Schlepplift in § 2 Abs. 3, evtl. Absatz 4 für Kombilifte. Somit ist diese hier eingefügte Definition schon mal nicht durch die vorangestellte Vorschrift belegt, da das Gesetz nichts dergleichen aussagt. Insofern ist dieser Abschnitt - zumindest mit der nicht zutreffenden Gesetzeszitation - vorerst zurecht aus dem Artikel genommen worden. Die Frage ist jetzt, wie man artikeltechnisch den Bogen zum umgangssprachlichen Skilift im weiteren Sinne spannen kann, da sich ja die Umgangssprache bekanntlich nicht immer an Legaldefinitonen halten mag. --Rex250 17:12, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir schauen hier in erster Linie "dem Volk aufs Maul", und Sessellifte oder andere Luft-Seilbahnen sind nun mal keine Skilifte bzw. Schlepplifte. Beides sind jedoch "Aufstiegshilfen" für Schifahrer. Beim Skilift hat man die Füsse am Boden, bei den anderen Bahnen in der Luft - so einfach ist das. :-)--Sajoch 17:51, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Kommt auch auf die Jahreszeit an. Im Sommer fährt man landläufig mitm Sessellift hinauf, im Winter mit dem Skilift, und meint 1&dieselbe Ente Anlage :-) --Rex250 17:58, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, dieselbe "Anlage" fährt normalerweise im Sommer gar nicht, weil kein Schnee liegt (es also keine Skifahrer gibt). Es gibt jedoch vereinzelt Skilifte, die im Sommer Rodeln ziehen für eine Sommerrodelbahn - dann müsste man aber korrekterweise von einem Rodel-Zug-Lift sprechen, was aber nicht geschieht, weil es doch derselbe Skilift ist, der für diese Funktion dient.--Sajoch 18:07, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Passt der Wikilink hier eigentlich? --Rex250 18:13, 12. Nov. 2011 (CET) Anm.: erl. --Rex250 18:31, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Spricht etwas dagegen, Lifte zur Beförderung von Skifahrern oder Skilifte im weiteren Sinne unter Skilift abzuhandeln, und die unterschiedlichen Definitionen in der Einleitung zu erwähnen? --Suricata 08:36, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eher vielleicht im ersten Abschnitt Skilift#Definition? Gleich in der einleitenden Lemmaerklärung was technisch/rechtlich "anderes" mitzuerklären halte ich nicht für besonders geschickt. Gruß --Rex250 18:31, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Absatz Definition ist keiner, sondern eine allgemeine Beschreibung. An Definitionen liegt bisher nur die des Duden vor, die ich nun zitiert habe. Übrigens sollte die Einleitung durchaus den Artikelgegenstand definieren und insbesondere abgrenzen. Dies habe ich nun versucht umzusetzen. Passt das so? --Suricata 08:02, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

@Ohrnwuzler: Wir gehen von zwei verschiedenen Seiten an das Thema ran. Du aus technischer Sicht und ich aus Sicht des Skifahrers. Aus Sicht des Skifahrers interessiert es nur, welche Möglichkeiten es gibt auf den Berg zu kommen. Ein "Skilift im weiteren Sinn" umfasst da alles wofür sein Liftpass gilt. Sessellift, Gondel und Schlepplift konkurrieren miteinander und können bezüglich Kapazität, Geschwindigkeit, Höhenunterschied und Baukosten miteinander verglichen werden. Ein solcher Vergleich kann nur im übergeordneten Artikel Skilifte im weiteren Sinne stattfinden. Technisch gibt es natürlich eine Assymmetrie, da Sessel- und Gondelbahn einen eigenen Artikel haben, Schlepplift und Zauberteppich aber nicht. Um dies zu lösen müsste man anlegen:

Da wir Themen behandeln und kein Wörterbuch sind, ist es nicht nötig ein Thema anhand der Dudendefinition zu beschneiden. --Suricata 07:52, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die ersten Auftiegshilfen für einzelne Skifahrer waren der Schlepplift (entstanden etwa 1934-1936) und am Seil fix geklemmte Sessellifte (entstanden um 1947), Gondelbahnen für Skifahrer wurden erst wesentlich später eingesetzt. So bürgerte sich der Begriff Skilift zuerst für Schlepplifte und später seltener für Sessellifte ein. Und falls man später auch per Personal Rapid Transit System und Linearmotor auf einen Berg fahren kann, wird trotzdem kein Schilift draus. --Ohrnwuzler 14:46, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich mich wiederhole. Es geht nicht um eine Neudefinition des Begriffes Skilift, sondern darum, ein Thema in seiner Gesamtheit abzuhandeln. Deshalb wird zu gegebener Zeit auch Personal Rapid Transit System hier genannt werden. --Suricata 07:56, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gehören dann auch die Steigfelle der Tourengeher dazu, denn Fußgängerverkehr ist auch eine Verkehrsart und die Felle auf den Tourenskiern die zugehörige Aufstiegshilfe?--Ohrnwuzler 08:25, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hast Du natürlich Recht, der Begriff "Aufstiegshilfe" ist natürlich sehr vage. Ich werde ihn mal ändern. --Suricata 08:34, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Unter "Skilift" versteht man auch keine "Luftseilbahn" oder "Sesselbahn". Mit Skilift versteht man einfach nur die Lifte, welche die Skifahrer am Boden entlang ziehen.--Sajoch 08:50, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das steht ja nicht zur Diskussion. Schön wäre es, wenn man dafür noch eine zitierfähige Quelle einfügen könnte. --Suricata 08:56, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ganze Kapitel "Luftseilbahnen" gehört gelöscht, und stattdessen eine Reihe Wikilinks unter "weitere Aufstiegshilfen" zu den jeweiligen Artikeln. Für die einzelnen Anlagen, die man "im weiteren Sinne" dazuzählen kann gibt es bereits eigene, ausführliche Artikel. Hier gehören sie also kein bisschen vertieft. Quellen zitieren? Zitier mir eine Quelle für alltägliche Begriffe wie Stuhl und Baum... Jeder Felsbrocken oder Holzklotz mit einem halben Meter Durchmesser kann als Stuhl benutzt werden - zählen wir daher Steine oder Holzklötze im "weiteren Sinne" zu den Stühlen?!?--Sajoch 09:09, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was bitte hat das "Hochklappen der Sitzflächen" oder die "Doppelstockbahn Samnaun" beim Skilift verloren? Raus damit!--Sajoch 09:15, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Definition haben wir ja, die vom Duden. Da sie allerdings auf die angeschnallten Skier abhebt, zählt auch der Sessellift dazu und ist auch umter wikt:Skilift so bebildert. Auf die obige Frage hat leider niemand geantwortet: Spricht etwas dagegen, Lifte zur Beförderung von Skifahrern oder Skilifte im weiteren Sinne unter Skilift abzuhandeln? --Suricata 10:41, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die Definition den Sessellift nicht ausschliesst, muss die Definition angepasst werden, denn jedes Kind weiss, ein Sessellift ist kein Skilift (im engeren Sinn) und umgekehrt. Ebenso ist ein falsches Bild auf Wiktionary kein Vorwand den Fehler auch hier fortzupflanzen, sondern es muss eben der Eintrag auf Wiktionary korrigiert werden.--Sajoch 12:16, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich formuliere meine Frage anders: Warum sollen Schlepplifte und Förderbänder in einem Artikel beschrieben werden, aber Sessellifte und Gondel ausgenommen? Ich kann ja mal eine WP:Dritte Meinung einholen. --Suricata 12:46, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Von Dritter Meinung, allgemeiner Sprachgebrauch in der Schweiz und den deutschen Alpen: Skilifte umfassen Schlepplifte und Sessellifte, Förderbänder eher nicht. Die Abgrenzung zu den Seilbahnen besteht darin, dass letztere geschlossen sind und man die Ski vor der Fahrt abschnallt. --Port(u*o)s 13:10, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Vierte Meinung: Der Begriff Skilift ist IMHO funktional zu verstehen und deckt daher Schlepp- und Sessellifte ab, bei denen ein Skifahrer mit angeschnallten Ski befördert wird. Alle einzelnen Techniken können gegebenenfalls eigene Artikel bekommen, hier muss das Übergreifende behandelt werden. Grüße --h-stt !? 15:06, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Hersteller vermeiden anscheinend durchgehend die Bezeichnung Skilift für aktuelle Produkte, wenn sie es gebrauchen, dann eher nur für Schlepplifte:
Es wäre also zu fragen, ob man als umfassenden Oberbegriff nicht ohnehin einen anderen, geeigneteren Begriff suchen sollte und dann die einzelnen technischen Lösungen (Schlepplift, Sesselbahn, Gondelbahn etc.) mit den gebräuchlichen Bezeichnungen behandelt. --Port(u*o)s 15:58, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch für mich ist Skilift identisch mit Schlepplift. Das Laufband steht hier nur, weil es wohl so recht in keine andere "Kategorie" passt, aber mit den Skiliften gemeinsam hat, dass ein umlaufendes Seil/Band die Skifahrer mit angeschnallten Skiern am Boden befördert. Hier liegt auch der wesentliche Unterschied zu den anderen Liften, wo man in der Luft steht/sitzt. Es gibt übrigens auch Sessellifte, wo man zuvor die Skier abschnallen muss. Da es geschlossene Sessel (mit Haube) und Gondeln mit Sitzbänken gibt, gehören Gondel- und Sessellifte eher in eine gemeinsame Kategorie.--Sajoch 16:10, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Oberbegriff für alle Beförderungsmittel für Skifahrer schlage ich hier "Seilförderanlagen für den Skisport" vor (siehe auch [4]).--Sajoch 16:22, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) «Auch für mich ist Skilift identisch mit Schlepplift» - für wen denn noch? Nach meiner Kurzrecherche komme ich zu dem Schluss, dass Skilift im Deutschen als Fachbegriff eher vermieden wird (allerdings wird im englischen Sprachraum anscheinend ski lift öfter gebraucht). Wie gesagt: Ich würde eher aufsplitten in Einzelartikel und diesen Artikel als Überblicksartikel unter ein fachlich korrektes Lemma stellen. Wohin dann [[Skilift]] weiterleitet, kann man dann sehen, das finde ich ziemlich unerheblich. --Port(u*o)s 16:30, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei uns (in Südtirol) bevorzugt man den Begriff "Skilift", anderswo wohl eher "Schlepplift" - gemeint ist aber dasselbe und kein Sessellift oder sonst was. Auch im englischen und italienischen versteht man unter "skilift" lediglich den Schlepplift und keine Sessel- oder Gondelbahnen.
Ich schlage hier also vor die Seite in "Schlepplift" umzubenennen und "Skilift" als Redirect zu "Schlepplift" einzurichten. Weiters eine neue BKL-Seite "Skilift (Begriffsklärung)" wo wir dann alle anderen Anlagen für den Transport von Skifahreren verlinken können. Fragt sich dann nur, ob wir für die Laufbänder einen eigene Artikel aufsetzen (eher nicht). Siehe auch Vorkommen der Begriffe in der Literatur--Sajoch 16:39, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht zu vergessen, es gibt auch den "Schilift". Ich kombiniere die Suche mit "Urlaub", um anderssprachige Ergebnisse auszuschliessen: Schlepplift:603K, Skilift:3140K, Schilift:5200K. Wobei "Ski-" und "Schi-" identisch ausgesprochen wird.:-)--Sajoch 16:51, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Schweiz sind Skilifte im Grunde alles, womit man den Berg hochkommt. Und Urlaub hat hier nur mit Skifahren zu tun, wenn es ums Militär geht. --Port(u*o)s 17:10, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, man lernt nie aus. :-) Auch wenn ich "Ferien" statt "Urlaub" nehme, steht immer noch der Schilift weit vor den anderen beiden Begriffen - also wird wohl nix aus einer Umbenennung in Schlepplift.--Sajoch 17:22, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht. Schlepplifte sind ja nur eine Teilmenge der Skilifte. --Port(u*o)s 17:29, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriffsklärung und Artikelstruktur[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig vom Begriff "Skilift" ist die Artikelstruktur zu klären. Es bedarf übrigens keiner Begriffsklärung, sondern eines übergreifenden Artikels, beispielsweise Beförderungsanlagen für Wintersportler. Dort steht dann beispielsweise, dass die Umsatzsteuer 2008 auf 7% wie beim Nahverkehr gesenkt wurde, Hersteller und sonstige übergreifende Informationen. Ob dann die technischen Ausführungen im Artikel beschrieben werden, oder in eigenen Artikeln muss geklärt werden. Im Moment haben wir da einen Asymmetrie, da Zauberteppich und Schlepplift im Artikel sind, Sessellift und Gondelbahn nicht. Die Hierarchie sieht jedenfalls so aus:

Mein Ausgangsvorschlag war übrigens, den Artikel Beförderungsanlagen für Wintersportler schlicht Skilift zu nennen und den Begriff in der Einleitung zu klären, also so wie es im Moment ist. --Suricata 16:48, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin einverstanden mit einem übergreifenden Artikel "Beförderungsanlagen für Wintersportler" oder gar "Beförderungsanlagen für Skifahrer" um es etwas einzugrenzen, denn sonst haben wir die Schlittschuhläufer und Curling auch mit drin. Schlicht den begriff "Skilift" hierfür zu verwenden geht nicht gut, da die meisten darunter einfach nur den Schlepplift verstehen. Zumindest hier in Südtirol steht "Skilift" für den "Schlepplift" und nichts anderes (siehe z.B. in Gröden gibt es 82 Liftanlagen, davon 26 Skilifte).--Sajoch 17:23, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, dann sollten wir Skilift jedoch auf Beförderungsanlagen für Skifahrer redirecten und dort den Begriff klären, beispielsweise steht er unter wissen.de als Oberbegriff für Sessel- und Schlepplifte. Wir verschieben also einfach diesen Artikel nach Beförderungsanlagen für Skifahrer und passen ihn entsprechend an. Ob wir dann Schlepplift und Zauberteppich in einen eigenen Artikel auslagern können wir später entscheiden. --Suricata 18:04, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde das andersrum lösen. Im Einleitungssatz fügen wir hinzu: Im weiteren Sinne fallen alle Beförderungsanlagen für Wintersportler an den Pisten darunter, siehe "Beförderungsanlagen für Skifahrer". Und "Beförderungsanlagen für Skifahrer" wird eine neues Lemma, wo wir alles reinschieben, was hier nicht hergehört. Denn dann funktionieren weiterhin alle Backlinks und wir sparen uns in zig Seiten die links zu aktualisieren. "Schlepplift" bleibt ein Redirect zu "Skilift", und ebenso Schilift". Von den anderen Seilbahn-Seiten können wir dann auch einen Link zu den weiteren "Beförderungsanlagen für Skifahrer" setzen.--Sajoch 19:43, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe dritte Meinungen! Der Begriff Skilift ist im Gegensatz zu Schlepplift nicht definiert, zumindest nicht einheitlich. Warum willst Du denn den eindeutigen Begriff Schlepplift durch den unbestimmten Skilift ersetzen? --Suricata 20:36, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut WP:NK soll diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist, und das ist eben der Begriff "Skilift" (siehe auch hier). Ich (und alle die ich kenne) verstehen unter "Skilift" eben das was manche "Schlepplift" nennen, aber weder Gondel- noch Sessellift.--Sajoch 21:13, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die beiden Dritten Meinungen von Benutzer:Port(u*o)s und Benutzer:H-stt kennst Du offenbar nicht. Nach meiner Meinung handelt es sich bei Skilift um ein generisches Kompositum, was sich im Kontext erschließt. Beispiel: Wenn Skiliftbetreiber sich um das Wetter sorgen, dann zählen da wohl auch Sesselliftbetreiber und Gondelbetreiber dazu, nicht aber die Betreiber der Skihallen, obwohl es da auch Skilifte gibt. --Siehe-auch-Löscher 21:36, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Meinungen der anderen sehr wohl. :-) Wie bei den Marillen/Aprikosen oder dem Jänner/Januar gibt es eben auch die Schlepplifte/Skilifte. Und hier in Südtirol (von wo die anderen her sind, weiss ich nicht) gibt es diesbezüglich eben keinen Zweifel. Die "Liftbetreiber" sorgen sich ernsthaft ums Wetter, weils immer noch nicht schneit (übrigens auch in Bayern).--Sajoch 22:33, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir jetzt mehrere Seiten von Wintertourimus-Hochburgen angesehen (St.Anton, St.Moritz, Garmisch, Gröden, ...). Die Begriffe "Schlepplift" und "Skilift" werden sehr unterschiedlich gebraucht - oft auch beide auf derselben Seite. Nirgends habe ich aber einen Text gefunden wo ein "Sessellift" oder "Gondellift" als "Skilift" bezeichnet wird. Als weiteres Synomyn findet man häufig den "Übungslift".--Sajoch 23:31, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kannst Du Deinen Strukturvorschlag nochmal deutlich machen, also in der Art:

--Suricata 10:46, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mein Strukturvorschlag (die Einteilung kann grob gemacht werden, wie hier, oder auch beliebig verfeinert, was aber wenig Sinn hat):
--Sajoch 11:21, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir sind uns nur an einer Stelle uneins. Ich würde den "Skilift" "Schlepplift" bezeichnen, weil dies eindeutig ist. Der "Skilift" ist ja auch deshalb häufiger, weil er als Oberbegriff eingesetzt werden kann und weniger scharf ist, siehe Bilder SkiliftBilder Schlepplift --Suricata 12:20, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichtsdestotrotz sollten
  • Sonstige Beförderungsmittel
auch dabeisein, weil die kein eigenes Lemma brauchen (abgesehen von Heliskiing)und halt in einer Enzyklopädie auch irgendwo aufgezählt werden sollten, auch wenn es keine Anlagen sind, das ist ja dann schon Wortklauberei. Eine Ermessensfrage. Genauso wie ob Wanderer zu den Sportlern gezählt werden oder nicht.--Ohrnwuzler 15:11, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Einverstanden: Pferde und Helis sind keine "Anlagen", dafür aber "sonstige Beförderungsmittel". Damit wäre die Liste komplett.
Fehlt nur noch, ob wird "Skilift" durch "Schlepplift" ersetzen. Ich finde den Begriff Schlepplift unschön, ähem schleppend, und verwende ihn praktisch nie, aber wenn's den anderen gefällt, dann soll Skilift bzw. Schilift eben ein Redirect zu Schlepplift werden. In der Einleitng sollte dann stehen: "Ein Schlepplift, auch Skilift genannt (z.B. in Südtirol), ist eine mechanische Vorrichtung..."--Sajoch 23:01, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zauberteppich Markenname?[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne das Förderband ausschließlich als Zauberteppich. In diesem Zusammenhang wäre es wichtig, ob

  1. Sunkid der einzige Hersteller ist und ob
  2. der Begriff "Zauberteppich" durch ihn geschützt ist.

Entsprechend Fön sollte das dann formuliert werden. --Suricata 12:14, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Such mal mit Google nach "Zauberteppich": man findet nur solche Installationen, die von SunKid hergestellt sind. Ob der Begriff geschützt ist, habe ich auf der sunkid.at-Seite leider keine Hinweis gefunden. Da der Begriff aber normalerweise für die fliegenden Teppiche aus den Orient-Märchen benutzt wird, ist der Begriff wohl schwer zu schützen. In Seiten von Wintersport-Hochburgen werden die Anlagen einfach nur als Laufbänder bezeichnet. Auch ich (aus Gröden, einem renommierten Wintersportort) habe bisher noch nie die Bezeichnung "Zauberteppich" gehört, sondern einfach nur "Laufband".--Sajoch 12:33, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gefunden: es gibt auch andere Hersteller, z.B. Compac, der sie "Kinderförderbänder" nennt.--Sajoch 12:43, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wäre sicher schützbar, siehe Fön. Aber das sonst übliche "Zauberteppich®" findet man nicht auf den Webseiten. Bis dahin kam ich auch. Bei der Frage 2 warst Du erfolgreicher. Ich werde das mal umformulieren, da wir nicht mit Fußnoten, sondern nur mit Quellenverweisen arbeiten. --Suricata 14:19, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Schutz lies das da, so nebenbei ganz interessant.--Ohrnwuzler 02:50, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das klärt leider die Frage nicht. --Suricata 12:21, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

auf 'Skiläufer' fixiert ?[Quelltext bearbeiten]

Ein Skilift ist eine mechanische Vorrichtung, die Skiläufer mit angeschnallten Skiern bergaufwärts befördert.[1] Im weiteren Sinne fallen alle Beförderungsanlagen für Wintersportler an den Pisten darunter.

Der Skilift im eigentlichen Sinn ist der zu den Seilbahnen gehörende Schlepplift, eine Einrichtung zur Beförderung von Fahrgästen, die auf ihren Skiern oder anderen Sportgeräten (Snowboard, BigFoot (Kurzski, Firngleiter), Skibob) am Boden fahren und mittels einer Schleppvorrichtung bergauf gezogen werden[2].

die Wintersportler mit angeschnallten Skiern oder Snowboards... ???--Ohrnwuzler 02:44, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deine Frage nicht. Sorry. Es war wohl eine Frage, oder?--Sajoch 11:25, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Definition ist zwar aus dem Duden, aber nicht der Realität entsprechend und meine Frage als vollständiger Satz lautet: Ist die Formulierung „Ein Skilift ist eine mechanische Vorrichtung, die Wintersportler mit angeschnallten Skiern oder Snowboards bergaufwärts befördert.“ nicht besser? --Ohrnwuzler 14:52, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf Umsatzsteuer in Deutschland ziemlich irrelevant[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf die Umsatzsteuer in Deutschland dürfte doch ziemlich irrelevant sein, oder wollen wir gleich die Umsatzsteuersätze in allen übrigen Skiliftländern aufführen? Angesichts neuer Begehrlichkeiten der Steuereintreiber, dürften diese Steuersätze zudem ziemlich vergänglichen Charakter haben. Ich würde eigentlich vorschlagen, diesen Absatz ersatzlos zu streichen.DidiWeidmann 00:15, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die zwei Umsatzsteuersätze in Deutschland führen bisweilen absurde Blüten, die ich durchaus für erwähnenswert halte, beispielsweise auch bei Fastfood. Bei Skilift ist es ja durchaus interessant, ob es als Nahverkehrsmittel oder als Vergnügungsgeschäft zählt. --Suricata 19:00, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi DidiWeidmann, Suricata, Die Ust. Absurditäten in D sind Lobbyarbeit, sicher auch der Wintersport unternehmen. Wenn wir es hier erwähnen, freuen die sich tierisch. Dem Nutzer dürfte es ziemlich Rille sein, denn es sind ja Privatkunden und die sehen auf dem Billett nicht mal den Steueranteil und merkt die 10%, falls sie überhaupt vom Unternehmen weitergegeben werden (was ganz unwahrscheinlich ist), nicht. Der abgesenkte Steuersatz gilt übrigens für alle Seilbahnen für Personantransport, somit kann das hier ruhig weg.--Ulf 22:35, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:04, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Geschichtschaos[Quelltext bearbeiten]

Folgende vier Aussagen sind nicht unter einen Hut zu bringen:

  • Die erste motorisch betriebene Aufstiegshilfe überhaupt wurde auf dem Bödele in Vorarlberg, Österreich, gebaut und ging 1908 in Betrieb.
  • Bis 1938 realisierte Constam insgesamt 20 dieser Anlagen [nämlich Schlepplifte] in der Schweiz, Deutschland und Frankreich, unter anderem in St. Moritz, Arosa, Mürren, Megève und Garmisch.
  • Der erste Schilift der Ostalpen wurde 1935 auf der Tauplitzalm im steirischen Salzkammergut errichtet. In seiner Konstruktionsweise ähnelte er eher dem 1907 in Vorarlberg errichteten Lift (siehe Bödele).
  • Der erste Schlepplift in Deutschland wurde 1942 im Skigebiet Oberjoch in Betrieb genommen.

Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:31, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Warum eigentlich sind die Stangen der Schlepplifte meistens orange? --92.218.171.255 21:48, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Länge Skilift Gandegg (längster Schlepplift der Welt)[Quelltext bearbeiten]

Die Quellen im Internet unterscheiden sich: https://de.wikipedia.org/wiki/Skilift_Gandegg_(Zermatt) hier ist er 2899m lang, auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Skilift#Schlepplift ist er 3899m lang. Auf der Seite der Matterhornbahn steht dazu nicht. Wenn also jemand mal Vorort ist, könnte man das richtig stellen.

Geschäftsmodell Abschnitt Gebrauchtbahnhandel[Quelltext bearbeiten]

Der Gebrauchtanlagenhandel mag zwar umwelttechnisch beruhigend sein, aber irgendwie müffelt das danach, dass man hier bei uns in Osteuropa entweder dümmer, risikobereiter oder cleverer ist im Seilbahnbetrieb als in Österreich. Man sollte diese drei Eigenschaften also bitte bei Gelegenheit näher beleuchten, sodass man den Sinn des Abschnittes erkennen kann. Bisher ist es nur eine Wiedergabe eines TV-Berichtes über eine clevere Firma.--Ulf 22:42, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]