Diskussion:St.-Paulus-Dom (Münster)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 188.99.138.63 in Abschnitt Unklarheit im Absatz Paradies
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „St.-Paulus-Dom (Münster)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anscheinend gab es ja noch kein Problem damit, aber ich frage mich, ob nicht Dom zu Münster oder Münsteraner Dom oder so ein besseres Lemma wäre. Es mag ja sein, dass es noch mehr Dome St. Paulus gibt. Sipalius 22:53, 2. Apr 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur 22.-29.12.2006 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Dom zu Münster, bedeutendstes mittelalterliches Gotteshaus Westfalens.

Exzellenz-Kandidatur 29.12.2006 - 18.01.2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 29. Dezember bis zum 18. Januar

Artikel über den Dom zu Münster, der soeben einstimmig als lesenswert befunden wurde.

  • Neutral Eine Kleinigkeit, die aber vorerst kaum zu verbessern sein dürfte: Etliche der Außenaufnahmen sind nicht sonderlich gut, die sollten bei besserem Licht nochmal gemacht werden. --CKA 15:55, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
find ich jetzt garnicht... ich find die alle recht gut, besonders weil man über den Domplatz im Sommer kein Bild kriegt (bäume). Sowohl Bild:MuensterDomParadiesvorhalleAussen.jpg als auch Bild:Bild Muenster St Paulus-Dom.jpg oder Bild:Muenster Dom 4778.jpg find ich gut --schlendrian •λ• 21:01, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Unklarheit[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz "Dritter Dom (1225 – Gegenwart)" steht "Hermann tom Ring" (in die Browser-Suche eingeben). Was hat das zu bedeuten? Muss es Hermann vom Ring oder Hermann Tom Ring heißen? Oder ist es Vandalismus und der Name lautet Hermann Ring? --Toffel 00:23, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es ist schon richtig, so wie es im Artikel steht. Der Künstler hieß tatsächlich Hermann tom Ring. Siehe auch Ludger tom Ring, die derselben Familie angehören. --STBR!? 00:26, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich auch gerade gemerkt, als ich gesehen habe, dass der Name weiter unten nochmal auftaucht. Es erschien mir nur, als ich den Namen zum ersten Mal sah, so seltsam, dass ich es vermerken wollte. --Toffel 00:36, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Nun war ich vorgestern im Dom, und muß sagen: den Ausstattungsteil des Artikels finde ich etwas unbefriedigend. Natürlich ist es bei der Menge von Barockaltären, Epitaphen, usw. nicht möglich, alles zu erwähnen, aber derzeit kommen die überhaupt nicht vor. -- Tobnu 00:33, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

möchte da jemand den Artikel in Kürze ergänzen, oder soll ich einen Herunterstufungsantrag auf lesenswert stellen? -- 80.139.66.15 11:32, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auslagern[Quelltext bearbeiten]

wäre es nicht sinnvoll, den Abschnitt über die Orgel im Dom - wie das bei anderen Domen auch der Fall ist, vgl. z.B. Passau - auszulagern? (nicht signierter Beitrag von 92.224.173.33 (Diskussion) 07:00, 5. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Es ist aktueller Portalkonsens, dass die Orgelabschnitte erst hinreichend Textmasse im Gebäudeartikel entwickeln sollen, bevor ausgelagert wird. Zumal die aktuellen Dispositionen meist trotzdem im Gebäudeartikel (ausklappbar) verbleiben. --UHT 08:31, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auslagern bei ausgezeichneten Artikeln ist immer eine extrem schlechte Idee. --STBR!? 09:59, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 25. Dezember 2010 bis 4. Januar 2011 (abgewählt; keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Ich beantrage die Herunterstufung dieses im Jänner 2007 gewählten exzellenten Artikels auf Lesenswert. Der Hauptkritikpunkt steht seit Januar 2008 auf der Diskussionsseite, nämlich das fast vollständige Fehlen der Innenausstattung des Domes. Genannt sind nur die Astronomische Uhr (sehr ausführlich), das Triumphkreuz, Orgel und Glocken. Im Geschichtsteil, wo sie meiner Auffassung nach eher fehlplaziert sind, findet sich noch Hinweise auf Fenster und Hauptaltar. Es fehlen z.B. das Grab des Kardinal von Galen, eine Erwähnung der Epitaphen, weitere Altäre usw. zur lexikalischen Vollständigkeit. -- 217.255.195.35 13:26, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung, Entschuldigung. Sehe den Artikel derzeit nicht einmal auf Lesenswert-Niveau. Da fehlt einfach zu viel um überhaupt an eine Auszeichnung zu denken. Gut, 2006 (LW) und 2007 (E) galten noch ganz andere Maßstäbe als heute - was aber nichts an meiner Einstellung ändert. Derzeit keine Auszeichnung - und alles aufzuzählen wäre für hier zu viel. -- Grüße aus Memmingen 13:56, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung, "Architektur" angefüllt mit Geschichtsdaten statt mit Beschreibungen, Innenausstattung klar unzureichend, auch von Lesenswert noch weit entfernt. --Autour du cercle 16:25, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leider keine Auszeichnung, Mängel waren lange bekannt. Marcus Cyron - Talkshow 23:18, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung, leider. Zum Vergleich und als Anregung zur Überarbeitung sei auf den umfassenden Artikel zum Mindener Dom hingewiesen, der nur als Lesenswert eingestuft wurde. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:40, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Den Mindener Dom halte ich für alles andere als vorbildlich. Ein exzellenter Kirchenartikel sollte sich nicht in Details verlieren, sondern auch erkennen lassen, was wirklich bedeutend an dem Gebäude ist. Beim Dom zu Münster sollte dieser Fehler vermieden werden - er steht zwar ziemlich voll mit neuzeitlichem Gerümpel (Barock, Rokoko etc.), wirklich bedeutend ist das alles aber nicht. Leider arten Artikel immer mehr zu monographischen Abhandlungen aus. Bei meinem Lieblingsdom könnte ich auch noch Bildschirmmeter mit der Altartopographie des 14. Jh. und deren Änderung im 18. Jh. füllen, verbessern würde es den Artikel jedoch nicht - ebensowenig wie Detailbeschreibungen sämtlicher darin befindlichen Kunstwerke des 20. Jh. Abgestimmt bereits als Antragsteller unter anderer IP, -- 80.139.139.103 11:44, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

knapp Lesenswert. Wegen des Redundanzbausteins. Beim St.Paulus-Dom fühle ich mich sehr gut informiert, der Artikel ist weitestgehend gut geschrieben, die Bebilderung ist gut. Ich bin für mehr Augenmaß bei den Anforderungen an die Darstellung der Innenausstattung. Insoweit trifft die vorstehende IP einen wahren Kern. Den Mindener Dom für lesenswert als Maßstab zu nehmen, hieße mE die Anforderungen sehr hoch zu legen. Z.B. wird ein Lageplan der Ausstattung und der Gebäudeteile von keinem anderen Kirchenartikel geboten. --Joe-Tomato 12:00, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ohne zu zögern keine Auszeichnung, da von der gesamten Ausstattung des Domes nur eine Uhr und ein Kreuz beschrieben wird. Wie soll ich mich da informiert fühlen? --Peridexion 12:57, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Für den Kapellenkranz und die Seitenwände des Chorumgangs entwarf Georg Meistermann 1985–1990 einen Zyklus von 17 Glasfenstern. Die Kompositionen der Fenster sind von abstrakt-geometrischen Farbflächen und symbolhaft-biblischen Motiven bestimmt. Um zu diesen Ausstattungsgegenständen zu kommen, muss ich in den Bereich Geschichte gehen. Würde ich sogar gerne machen, aber nicht, um dann über 17 (!) Fenster nur zu erfahren, sie seien abstrakt-geometrisch-symbolhaft-biblisch. Für derlei Informationsgehalt kann es nur keine Auszeichnung geben. --Hermetiker 18:31, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Abwahl-Kandidatur für den Artikel in dieser Version führte zum Verlust der bisherigen Auszeichnungen. --77.3.153.53 15:27, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausstattung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal begonnen, Kurzinformationen zu einzelnen Ausstattungsgegenständen hinzuzufügen, als Anreiz für eine weitere Bearbeitung und ggf. auch Neugliederung (z.B. nach Statuen, Grabmälern, Altären, ...) -- 85.181.225.222 07:34, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

M.E. bedarf der gesamte Artikel einer weiteren Überarbeitung:

Ausstattung[Quelltext bearbeiten]

  • Die Darstellung der Ausstattung ist rudimentär, bedürfte überwiegend der näheren Beschreibung
  • Zahlreiche Ausstattungsgegenstände (z.B. Tabernakel, Rundleuchter im Hochchor, etliche Epitaphe, der Taufbrunnen) müssen zudem noch gänzlich eingearbeitet werden.

Architektur[Quelltext bearbeiten]

  • Die gesamte Darstellung unter dem Stichwort Architektur ist noch sehr dürftig.
  • Bislang tritt das architektonisch beschreibende noch zu sehr in den Hintergrund - d.h. die Darstellung ist noch zu sehr i.S.e. Rundganges angelegt.
  • Teilweise finden sich hier, gerade mit Blick auf die Baugeschichte, noch Doppelungen.

Baugesschichte[Quelltext bearbeiten]

  • Im Rahmen der Geschichte, gerade mit Blick auf den Dritten Dom, finden sich z.T. Angaben, die gleichzeitig die (heutige) Architektur betreffen.
  • Die Frage ist, ob es im Rahmen der Geschichte nicht allein um die drei Dombauten, bzw. um Veränderungen, Anbauten, Umbauten etc. gehen sollte, einschließlich sonstiger geschichtlicher Informationen zum Dom (z.B. Nutzung bzw. Funktion einer Pfarrkirche.

Westportal[Quelltext bearbeiten]

In diesem Zusammenhang stellt sich für mich eine weitere Frage:

  • Die Errichtung des Westwerkes ist ein (bau-)geschichtliches Thema. Die Errichtung des Westportals ist sowohl von baugeschichtlicher, als auch von architektonischer Relevanz.
  • Da das Westportal jedenfalls heute nicht mehr existiert, stellt sich die Frage, ob man die (architektonische) Beschreibung des Westportals, samt Neugestaltung, nicht vielleicht (besser) noch in den Abschnitt Baugeschichte einordnet (als geschichtlich "abgeschlossenes" Thema der Baugeschichte)
  • Dies jedenfalls dann, wenn man unter dem Stichwort Architektur nur die heutige Erscheinung (Architektur)des Domes erörtert.

-- MCvP 12:15, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Triumphkreuz[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Ob die Enden des Kreuzes dabei, wie heute, in achtförmiger Rosettenform originalgetreu wiederhergestellt wurden, ist unklar, da Analogien aus der Zeit auch figürlichen Schmuck zeigen. Der Satz macht keinen Sinn, man ahnt nur, was der Autor sagen will. Vermutlich waren Figur und Kreuz bemalt, heute ist es schlicht braun. braun bemalt? dann ist der Unterschied: farbig bemalt.--Quinbus Flestrin 16:14, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Westwerk[Quelltext bearbeiten]

@Quinbus Flestrin: Westwerk ist durchaus der korrekte Begriff für dieses mittelalterliche Bauteil. --Schubbay 13:44, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nein, ist es nicht. Er erfüllt die Kriterien für ein Westwerk nicht. Mir ist auch keine Stelle in der wissenschaftlichen Literatur zum Dom von Münster in Erinnerung, in der dieser Bauteil als Westwerk bezeichnet wird. In der Forschungsliteratur zu Westwerken taucht der Dom meines Wissens nicht auf. Lobbedey, maßgeblicher Westwerk-Kenner, nennt ihn (in: Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster) Westbau. Es ist ursprünglich ein Westchor mit Flankentürmen plus Westquerhaus. Lobbedey nennt als Baudaten übrigens ca. 1185 bis 1202.--Quinbus Flestrin 15:35, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Wenn dem so ist, sollte der Begriff aber auch im gesamten Text ersetzt werden. --Schubbay 15:42, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 17. Februar bis 6. März 2012, Ergebnis: Erfolglos[Quelltext bearbeiten]

Nach Bearbeitung könnte der Artikel lesenswert sein... 92.228.252.199 05:30, 17. Feb. 2012‎ (CET) Signatur nachgetragen! --Krib 07:10, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Beim drüber schauen sind mir unmittelbar zwei Sachen aufgefallen: Einmal ist die Einleitung viel zu kurz, weiterhin wird im Geschichtsteil zwischen Fließtext und stichpunktartiger Aufzählung gewechselt. Hier sollte alles in einen Fließtext gebracht werden. --Frank Winkelmann 06:01, 17. Feb. 2012 (CET) Weiter: Es sind viele Bilder (was ich ja nicht schlecht finde), aber z. B. beim Domherrenfriedhof ist das gleiche Motiv 3 x zu sehen. Hier bitte "ausmisten".--Frank Winkelmann 06:05, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

in der Tat, ohne vernünftige Einleitung, die das Wesentliche des sehr langen Artikels zusammenfasst, hat das Ganze keine Chance. --Machahn 14:56, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Link funktioniert nicht: Astronomische Uhr / St.-Paulus-Dom Münster Fernsehfilm des WDR in der Reihe west.art Meisterwerke (Erstausstrahlung Dienstag, 19. Oktober 2010, 23.10 – 23.15 Uhr)--Frank Winkelmann 15:17, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Für eine Auszeichnung fehlt die Einleitung, Fließtext im Abschnitt Geschichte statt Stichpunkte sowie die sprachliche und inhaltliche Präzision.

Vieles ist unbelegt. Stattdessen wird gar eine Fußnote (hier die Nr. 2) eingefügt, wo nach dem Nachweis gefragt wird. Beispiele:

  • Lange wurde angenommen, dass es sich bei dem ersten Dom um eine kleinere Kirche gehandelt haben muss, insbesondere nach der Gründungsgeschichte von Tibus. Erst 1904 wurde von Savels die Vermutung aufgestellt, dass der ursprüngliche Dom eine dreischiffige BasilikaBKL war. Die Breite berechnete er anhand der nördlichen Flucht des Domplatzes und kam auf einen Wert von etwa 20 Meter.[2]
  • Weitaus gesicherte Erkenntnisse ergaben sich aus Ausgrabungen im Jahre 1936, die von Dr. Wieschebrink, dem ehemaligen Direktor des Bischöflichen Museums, durchgeführt wurden. Sie ergaben, dass der Dom des heiligen Liudger zu großen Teilen an der Stelle lag, die jetzt vom Kreuzgang und dem Domherrenfriedhof eingenommen wird.
  • Der Kunsthistoriker Max Geisberg (1875–1943) ging davon aus, dass der zweite Dom während der Amtszeit von Bischof Dodo, d. h. in der Zeit zwischen 967 bis 993 erbaut wurde. Diese Vermutung wird dadurch gestützt, dass bereits im 10. und frühen 11. Jahrhundert andere bedeutende Dombauten mit einem Westquerschiff versehen waren. Keine Auszeichnung --Armin 15:22, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bitte den Abschnitt Gottesdienste und Veranstaltungen komplett rausschmeißen. Wikipedia ist kein Terminkalender. --Frank Winkelmann 15:26, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich meine auch, dass sich der Abschnitt zu sehr in Details (Uhrzeiten) verliert. Aber grundsätzlich sollte schon erwähnt werden, welche Gottesdienste und Veranstaltungen dort stattfinden. Und ein Terminkalender allein ist noch kein Hinderungsgrund für eine Auszeichnung: http://de.wikipedia.org/wiki/Oktoberfest#Termine.2F.C3.96ffnungszeiten (Die anderen von dir genannten Punkte aber schon...) --Tkarcher 00:06, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fußnote 2 geht überhaupt nicht... --Frank Winkelmann 15:28, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Abschnitt Glocken ist chronologisch unsortiert.--Frank Winkelmann 15:33, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gibt es eigentlich einen Hauptautor, den man ansprechen kann?--Frank Winkelmann 20:42, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Viele Edits stammen von der IP und von Benutzer:MCvP. Ich weiß nicht, ob die identisch sind. Der Artikel braucht ein Review. Viele Dinge, die gegen eine Auszeichnung sprechen, sind ja schon benannt. Die Einleitung ist zu kurz, die Geschichte teilweise listenhaft, einige Abschnitte bestehen teilweise nur aus einem oder zwei Sätzen, es finden sich unglaublich viele Tabellen, die besser in Fließtext umgewandelt werden. Insgesamt ist genügend Substanz da, um den Artikel zu einer Auszeichnung zu führen. Ich glaube aber nicht, dass die genannten Mängel im Rahmen dieser Kandidatur behoben werden können und rate daher zu einem Review. Ich würde mich daran ab der übernächsten Woche auch beteiligen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:26, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Für den Anfang lohnt ein Blick auf den Autoreviewer. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:31, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung, falsches Lemma --> Korrekt: St. Paulus Dom (Münster), zu Listenhaft, viel zu viele Bilder. Insgesamt noch nicht Lesenswert. -- Grüße aus Memmingen 14:42, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Selbstverständlich keine Auszeichnung. Der Artikel ist weit davon entfernt hier erfolgreich zu kandidieren. Etliche Mängel wurden schon erwähnt, mich stört am meisten der Sprachstil. Passagen wie die folgende "Statue-Serie" sind nicht tragbar: In der linken Hand trägt die Statue einen entlaubten Baumstamm mit Geäst. Auf der rechten Seite trägt die Statue das lächelnde Jesuskind, mit zum Segen erhobener rechter Hand. Auf der Inschrifttafel am Sockel der Statue wird auf Johann Heidenreich von Vörden zu Darfeld hingewiesen, der als Propst und Domherr die Statue in Auftrag gab.[21] --Hermetiker 08:52, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

 Info: Lemma korrigiert. Benutzer:Alofok 12:12, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(zwischenquetsch) ich verstehe dieses verschiebungsziel nicht. laut internetseite der kirche heißt sie "St.-Paulus-Dom Münster". --Jbergner 18:27, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Reiner Marketingbegriff um sich besser verkaufen zu können. Alofok 19:08, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
wieso reiner marketingbegriff? auch auf der seite des Bistums wird der dom "St.-Paulus-Dom" genannt, also mit durchgekoppelten bindestrichen. daher wüsste ich gern, woher die meinung stammt, dass das lemma mit deppenleerzeichen das richtige ist. --Jbergner 08:45, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zur Kandidatur ist bereits alles gesagt. Zur Überarbeitung gleich ein paar Hinweise:

  • Die Beschreibung der umliegenden Gebäude am Domplatz gehört nicht in die Einleitung.
  • Der Westbau ist kein Westwerk.
  • Weitaus gesicherte Erkenntnisse Sprache?
  • Wer ist Tibus?
  • Anm 3: was sind die Bischofschroniken? Hier muss eine Edition angeführt werden.
  • PARADIES: Die Mitte zwischen den beiden Türen des Nordportals schmückt die Figur des Heilands Jesus Christus falsch, zwischen den Türen steht der Dompatron Paulus, über ihm thront Christus. Die ganze Paradiesbeschreibung ist wirr, der Fries wird ins kleinste Detail erläutert, das Programm der Großfiguren und ihre Geschichte fehlt völlig (Gottfried v Cappenberg? etc., vgl. hier), ebenso die spätgotische Bauphase des Paradieses
  • Die Architektur des gotischen Domes - Langhaus, Ostquerhaus und Kapellenumgangschor - wird weder beschrieben (Geschossgliederung, Jochteilung, Wandgliederung, Gewölbeform) noch eingeordnet (Vorbilder, stilistische Stellung).
  • Insgesamt: 56 Nachweise versprechen mehr als sie halten, offenbar ist die Dom-Website fast die einzige Informationsquelle. Da könnte man etwas mehr Literaturrecherche betreiben bzw. die in der Literaturliste genannten Werke benutzen.

Gruß--Quinbus Flestrin 12:52, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

  • Also das neue Lemma widerspricht eklatant den Rechtschreibregeln. Korrekt wäre ausschließlich St.-Paulus-Dom (Münster). Ich würde ja nichts sagen, wenn nicht auch in der Homepage der Kirche diese (richtige) Bezeichnung angegeben wäre, im Gegensatz zu anderen, bei denen oft eine falsche Rechtschreibung als Eigenname interpretiert und so in die Wikipedia übernommen wird. --Schubbay 19:35, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Derzeitiger Stand: keine Auszeichnung - Aber es kann sich ja immer was tun. --Frank Winkelmann 20:56, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gotischer Dom? Schlichtweg falsch.[Quelltext bearbeiten]

Ganz offensichtlich ist der Dom zu Münster in seinen wesentlichen Bauteilen (Haupt-, Quer-, Seitenschiffe) kein gotisches Bauwerk, sondern ein typischer Vertreter der Spätromanik (man betrachte etwa die völlig ungotische Gestaltung des Obergadens). Die einzige - bedeutende - Abweichung davon ist das Fehlen des gebundenen Systems: Die Hauptschiffjoche entsprechen denen der Seitenschiffe. Dieses für die Raumgestalt entscheidende Element wird im Artikel überhaupt nicht erwähnt, ebenso wenig wie die charakteristische, kuppelartige Gestalt der Hauptschiffjoche. Insgesamt ist dieser Artikel typisch für Wikipedia, es werden alle Details etwa zur Baugeschichte ausgebreitet (lässt sich prima belegen), zur Raumgestalt und -wirkung findet sich jedoch kein Wort. Warum nicht Dinge ansprechen, die wirklich außergewöhnlich sind, die ineinander verschränkten Giebel des Paradieses z.B.? Scheidbögen, ähnlich wie bei einer Hallenkirche? Weiß der Autor, wovon er spricht? Ein wirklich großartiger Artikel über den Dom findet sich z:B. in "Reclams Kunstführer NRW" (1982, leider vergriffen). Er hat ein Viertel des Wikipedia-Umfangs, enthält aber die wirklich wesentlichen Dinge. -Georg Böhme (nicht signierter Beitrag von 87.79.111.69 (Diskussion) 18:30, 13. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo Georg Böhme, melde Dich gerne bei Wikipedia an, und füge Deine Kenntnisse und Korrekturen dem Artikel hinzu. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 19:57, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Überarbeiten-Baustein" vom Mai 2013[Quelltext bearbeiten]

Bei"Pestkreuz" fehlt der Hinweis auf die "Große Prozession". Im Abschnitt "Domschatz" (oder gehört das in Domplatzbebauung) fehlt die Erwähnung des abgerissenen Diözesanmuseums; die dort verwendeten romanischen Pfeiler befinden sich jetzt wieder in Legden-Asbeck von wo sie stammen. --Netzhering (Diskussion) 10:22, 21. Apr. 2013 (CEST) *Welche "Figur" ist in der Galerie im Abschnitt Westwerk dargestellt (offensichtlich Johannes Nepomuk/oder könnte es Aloisius sein? *Daneben wird "Maria" im Bilddateinamen ("Commons") als "Barbara" deklariert *Der Dom ist nicht 1943 zerstört, sondern beschädigt worden, zerstört wurde er als Ergebnis der folgenden Luftangriffe bis 1945 *Was für geschnitzte Flügel hat denn der alte Hochaltar?--Netzhering (Diskussion) 11:32, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So, die "Böcke" mit der Maria/Barbara und mit dem "Chor-Kapellen-Durcheinander" sind (denke ich) erledigt, evtl. noch nicht ausführlich genug (Baudaten d. Kreuzkapelle, Ausstattung dieser als auch übrige Ausstattung der Galenschen Kapellen); der Nepomuk harrt noch des Belegs. Mir fehlt Literatur. Stephanus-Altar abgebildet, aber der Standort fehlt ebenso wie die Beschreibung (oder hab ich das übersehen hmm eher nein). Übrige Kritik siehe oben.--Netzhering (Diskussion) 20:38, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fotos von den Glocken[Quelltext bearbeiten]

Was meiner Meinung nach auch fehlt, sind Fotos von den Glocken. Interessant wäre es nämlich, wenn man sich diese mal ansehen könnte.Zwar gibt es mittlerweile im Netz welche, es gibt auch einen Link, aber nur zur Seite von WN und da sind auch nur die drei Grossen zusehen, und es wird nicht klar, welche Glocke welche ist. Besser wären doch Fotos auf der Seite mit Beschreibung, so wie es das bei anderen Kirchenseiten hier auch gibt. Hat nicht irgendwer Fotos , die er bei "Commoms" reinstellen könnte? Grobi.

Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Ich plädiere für Entfernen der Überarbeiten-Bausteine. Angefragt sind Details, wie sie bei jedem Artikel auf der Disk-Seite behandelt werden oder behandelt werden müssten. Wir hätten dann keinen Artikel mehr ohne so ein Plakat. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:06, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so --JWBE (Diskussion) 15:49, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1 - das sind wirklich sehr detaillierte Probleme Machahn (Diskussion) 15:59, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So kann man das Problem auch lösen... Sonst wird immer ein Mordsgetöse um das "Niveau" und den "wissenschaftlichen Anspruch" der Wikipedia gemacht und dann ein Artikel über ein gut in der Literatur vertretenes Bauwerk mit solchen Fehlern, Ungenauigkeiten und Oberflächlichkeiten. Ein Hoch auf Münster, das sich auf dort verkehrenden Bussen mittlerweile als Stadt von Lebensqualität und Wissenschaft bezeichnet. Sind wohl doch eher Sozialpädagogen -Innen und -Außen (und keine Wissenschaftler) was sich in Münster so tummelt (SCNR) --Netzhering (Diskussion) 12:12, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Apropos "detaillierte Probleme": Beispiel: Wenn man diese Figur wie in der Version vom 21. April 2013 (de.wikipedia.org/w/index.php?title=St.-Paulus-Dom_(Münster)&oldid=117608031) als Barbara bezeichnet, obwohl "MARIA" sogar auf zugehörigem Sockel eingemeisselt ist, und das fehlende Attribut "Turm", welches in ca. sieben Meter Entfernung eine andere Figur ziert, nicht mal stutzig werden lässt, dann kann man wohl nicht mehr von Details sprechen, sondern von mangelnder Kompetenz, sich auf diesem Gebiet editmässig zu betätigen. Sowas kann in `nem Referat 8. Klasse passieren, aber nicht bei diesem Akademiker-Konglomerat namens Wikipedia. --Netzhering (Diskussion) 12:33, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  • Adolf Joseph Cornelius Tibus: Das Grab Bischof Dietrich's III., geb. Grafen von Isenburg, im Dom zu Münster. Münster 1886 (ULB Münster)

Unklarheit im Absatz Paradies[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im erwähnten Absatz steht folgender Satz: "Unterhalb des Fensters auf der Westseite zeigte der Fries bis zur Renovierung des Doms 1880 Hexameter die angebrachte Figur der heiligen Maria Magdalena." Vielleicht bin ich nicht die einzige, die die 2. Hälfte des Satzes überhaupt nicht verstehe. Was ist mit den Hexametern gemeint? Und wie ist die Verbindung zu der "angebrachten Figur" der Maria Magdalena? 188.99.138.63 01:23, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten