Diskussion:UN-Klimakonferenz in Bonn 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von TheRandomIP in Abschnitt Überarbeiten: Hintergründe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „UN-Klimakonferenz in Bonn 2017“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Überarbeiten: Hintergründe[Quelltext bearbeiten]

Bei überwiegenden Teilen des Textes in dem Abschnitt (Fidschi, Deutschland, Weiteres, ...) handelt es sich um eine Darstellung klimatischer Ereignisse im Jahr 2017. Hat eigentlich keinen direkten Bezug zur auf dieser Seite behandelten Konferenz. Man erwartet hier eher eine Darstellung der Gründe, warum es zu dieser Klimakonferenz kommt (Hinweise zu Vorgängerkonferenzen und ähnliches) und keine Theorienfindung. --78.42.140.121 20:59, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nein. „Klimatische Ereignisse im Jahr 2017“ werden nicht dargestellt. Den Abschnitt „Hintergründe“ kann man nicht als „Darstellung klimatischer Ereignisse im Jahr 2017“ interpretieren. Ja, der Artikel sollte sich primär der Konferenz widmen, nicht diverser Themen zum Thema Klima. Der Abschnitt „Hintergründe“ dokumentiert die aktuelle globale Lage des Themas – im Hinblick darauf, dass die aktuelle Situation zukünftig einen historischen Charakter haben wird. Die „Darstellung der Gründe, warum es zu dieser Klimakonferenz kam“ ist ggf. ein Mangel des Artikels und könnte optimiert werden – Du bist herzlich eingeladen, diesen Mangel zu beheben. Deine Unterstellung einer „Theorienfindung“ ist nicht nachvollziehbar. Aus diesen Gründen habe ich den von Dir eingefügten Baustein „Überarbeiten“ wieder entfernt. --Hasenläufer (Diskussion) 06:54, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wenn es einen ausführlichen Artikel zur globalen Erwärmung, zur Versauerung durch CO2 oder Zunahme von Extremwetterereignissen (global weirding) für das Gastgeberland Fidschi als Wikipedia-Artikel geben würde, dann könnten wir den Abschnitt meinetwegen wieder kürzen. Der Konferenzort sollte ja eigentlich in einem der pazifischen Inselstaaten liegen. So sind jetzt immerhin im Zusammenhang mit der Konferenz stehende anschauliche Beispiele (!) als Hintergrund beschrieben (mit Belegen), wirkliche Klimaforschung ist das natürlich nicht (30 Jahre dort messen, auswerten, abwägen und natürlich warten und immer noch länger warten), da gebe ich Dir recht, eventuell wäre es daher durchaus angebracht etwa zu schreiben: "Hilfsorganisationen/die Bundesregierung sehen/tragen vor ..." . Es gibt auch Storries über Umsiedlungen, wo es wohl weniger um Klimaanpassung geht, sondern vielmehr die kleinen abgelegenen Dörfer in die Nähe von Strassen, als Arbeitskräfte in die Hauptorte oder in Schulen und die Kirchen der missionierenden Religionen zu bringen und von unabhängigen Einkommensquellen wie dem Fischfang abzuschneiden - mit internationalen Geldern; Einheitshäuser ohne traditionelle Feuerstelle werden dann nahe einer Bushaltestelle als neues Dorf aufgestellt. Sowas wollte ich auch nicht als unkommentiertes Beispiel für "notwendige" Umsiedlung aufgrund des steigenden Meeresspiegels infolge des "Klimawandels" (eher eine Modernisierung durch die Zentralregierung von Fidschi oder anderer Staaten) . --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:34, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es ist hochgradig Theoriefindung (Fantasie von Wikipedia-Autoren) welche Beispiele mit der Klimakonferenz zusammenhängen. Ohne Belege, in denen das Ereignis und die Klimakonferenz im gleichen Atemzug genannt werden, geht also nichts. Schade, hier hat ein unangemeldeter Benutzer Sachverstand und ein Verständnis der Regeln der WP gezeigt, aber alteingesessene Stammaccounts dachten, sie stünden über den Regeln. --TheRandomIP (Diskussion) 13:53, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Fehlender Abschnitt "Kritik"[Quelltext bearbeiten]

Manches ist noch verbesserungswürdig: Hier wird gerade die gespeicherte Sonnenenergie in Form von leichtem Heizöl angeliefert, eine Solarheizung wäre vielleicht ein Ausbildungsprojekt oder ein Auftrag für die insolvente Solarworld (Bonn) gewesen und hätte später auf Reisen gehen können ...

Mir felt ein Abschnitt "Kritik"! Die weissen UN-Zelte im Park für den global reisenden Klimazirkus stehen ja in Bonn rum, Commons:File:COP 23 - heating oil for tent city.jpg (vielleicht ohne das KFZ-Kennzeichen(erledigtErledigt, neu hochgeladen)) wäre eventuell ein Foto für die Bebilderung. Immerhin werden die entstehenden Treibhausgase woanders irgendwo und wie ausgeglichen, was in einen diskursiven Teil könnte. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:55, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Konferenzfläche[Quelltext bearbeiten]

Anders als bei der Klimakonferenz in Paris steht in Bonn nicht ausreichend Konferenzfläche zur Verfügung. Kann das wirklich als gesichert gelten? Zum Einen ist der einzige im Artikel hinterlegte Beleg dafür offenbar eine Offline-Zeitungsquelle (General-Anzeiger), die ich nicht einsehen konnte. Zum Anderen hatten in Bonn bereits zuvor zwei Mal Klimakonferenzen stattgefunden, als der auch und gerade für UN-Konferenzen errichtete World Conference Center Bonn-Erweiterungsbau noch nicht bestand. Damaliger Veranstaltungsort war unter anderem das 1990 fertiggestellte Maritim-Hotel, das ebenfalls schon mit Unterstützung der Bundesregierung für eine Ausrichtung internationaler Konferenzen errichtet worden war. Dieses Mal werden offenbar die Konferenzflächen im Maritim nicht genutzt bzw. können nicht genutzt werden. Dort findet zeitgleich mit der Klimakonferenz die viertägige EKD-Synode statt, deren Ausrichtung in Bonn höchstwahrscheinlich schon vor der Klimakonferenz geplant war – Bonn stand schließlich anders als Paris erst ein knappes Jahr zuvor als Tagungsort fest. Dadurch ist sicherlich die faktisch in Bonn zur Verfügung stehende Konferenzfläche reduziert, aber nicht die grundsätzliche. Ob die Errichtung temporärer Bauten damit in Zusammenhang steht, ist natürlich spekulativ. Jedoch könnte diese grundsätzlich ja auch praktische Gründe haben, insofern man hier speziell für die Anforderungen einer bestimmten Konferenz geschaffene Räume in ansprechender natürlicher Umgebung (mitten in der Rheinaue) erstellen konnte. Wenn man also die früheren Klimakonferenzen in Bonn mit der jetzigen vergleicht, sind die temporären Bauten und das erweiterte WCCB hinzugekommen – das Maritim steht hingegen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Im Gegenzug hat allerdings auch die Delegiertenzahl bei den Klimakonferenzen zugenommen, sonst würde man nicht von der größten in Deutschland jemals ausgerichteten internaitonalen Konferenz sprechen. Die temporären Bauten beinhalten zudem wohl in geringerem Ausmaße Konferenzflächen, sondern in großem Umfang insgesamt 160 Ausstellungsflächen, zudem gibt es für einzelne Länder insgesamt 25 eigene Pavillons (Website der Stadt Bonn). Insofern könnte es sein, dass es in Bonn genug Konferenzräume, aber zu wenig permanente Ausstellungsräume für die Klimakonferenz gibt – die nächste Messestadt ist schließlich Köln. Die Pariser Konferenz 2015 hatte auf einem Messegelände in/bei Le Bourget stattgefunden.--Leit (Diskussion) 18:41, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

erledigtErledigt, habe Abschnitt angepasst. --Spielvogel (Diskussion) 11:18, 20. Nov. 2017 (CET).Beantworten

An Siegfried Marquardt, Königs Wusterhausen[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine eindrucksvolle Zusammenstellung; ich wüsste wirklich gern: Wo hast Du die einzelnen Fakten gefunden? Ohne genaue Angaben wird das immer wieder gelöscht werden. Für die Wikipedia werden bei gedruckter Literatur immer gebraucht: Autor, Titel, Verlag, Ort und Zeit der Publikation, ISBN-Nummer, genaue Seitenzahl. Oder auch die (relativ leicht zu kopierende) Internetquelle. Eigene Berechnungen sind hier unbrauchbar. Angemeldete Benutzer werden manchmal aufmerksamer behandelt; anmelden ist auch nicht schwer und bietet Vorteile: Du kannst Dir eine Beobachtungsliste einrichten und bist leicht anzusprechen. Mit freundlichen Grüßen aus Charlottenburg: --Ute Erb (Diskussion) 00:03, 17. Nov. 2017 (CET) (Ute Erb)Beantworten

Darf ich kritisch zufügen, dass die Wikipedia nur öffentlich zugänglichen Meldungen glaubt. Die sind heutzutage leider oft tendenziös oder emotional ausgerichtet; durchaus ehrenwert, aber nicht immer einer Enzyklopädie sachdienlich. Bis jetzt 67 Einzelnachweise, aber kein Absatz Kritik. Eigenes Denken, zumindet nachvollziehbare Plausibilisierungen, täten gut. Beispiel hier die phantasievolle Teilnehmerzahl der Konferenz – zu finden sind immer nur »erwartete 25.000«[1], die dann z.B. der ZDF bereits als Tatsache übernahm [2]. Hier in der Wikipedia suche ich vergeblich nach einer faktischen Teilnehmerzahl – kommt ja vielleicht noch. Viele Grüße – Fritz Jörn (Diskussion) 10:30, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
„Die Hoffnung stirbt zuletzt?“ - Lieber Fritz, ich hoffe, Du engagierst Dich im Real Live umweltpolitisch genauso nachhaltig und engagiert wie hier bei „Kritik“, Gruß, Hungchaka (Diskussion) 11:59, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Muss dich einerseits enttäuschen. Ich halte wenig von der "Klimapolitik", bin aber sehr für die Umwelt, nur eben gegen die Hoffnung, wir könnten erfolgreich die Welttemperatur herunterregeln. Das führt bloß zu einer globalen Enttäuschung. Ist aber Meinung und gehört nicht hierher. Andererseits zur Sache: Der General-Anzeiger vermeldet in der Wochenendausgabe 18./19.11.17 auf Seite 3 unten 22000 Teilnehmer (Zwischentitel), anderswo waren es bei ihm "weit über 28000 Gäste" [3]. PR-Seiten meldeten ebenfalls, schon am 15.11. "over 28000 participants"[4]. Es können aber auch "insgesamt nahezu 30 000 Beteiligte" sein[5]Fritz Jörn (Diskussion) 14:50, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, unter'm Strich meinte ich ja auch vor Allem: Nicht (hier) reklamieren: Machen! Ich las gestern von "30.000 Vertreter[Inne]n der Zivilgesellschaft"[6] - vllt. müssen wir uns hier mit gewissen Unschärfen abfinden - solange, bis die detaillierten TeilnehmerInnenlisten unterschrieben und ausgewertet vorliegen? ;-), idS vG, Hungchaka (Diskussion) 16:29, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
  1. https://www.nzz.ch/international/was-ist-vom-klima-gipfel-in-bonn-zu-erwarten-ld.1326516
  2. https://www.zdf.de/nachrichten/heute/weltklimagipfel-bonn-100.html
  3. http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Liveticker-Woelki-ruft-zum-kollektiven-Klimaschutz-auf-article3691699.html
  4. https://www.pr-web.com/tag/cop23/
  5. http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/Beschwerden-%C3%BCber-sexuelle-Bel%C3%A4stigung-bei-Klimakonferenz-article3704516.html
  6. [1]