Diskussion:Uher/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Anselm Rapp in Abschnitt Harman International Industries
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link

Zu Uher Tonbandgeräte scheint einiges zu fehlen. Deshalb hier ein Link: http://people.freenet.de/uher/ Ich bin selbst Inhaber dieser site. Verlinken, etc. gestatte ich hiermit, auch Textauszüge und Bilder dürfen übernommen werden.

Wünsche gutes Gelingen beim Erstellen der freien Enzyklopädie online. (nicht signierter Beitrag von 84.188.252.16 (Diskussion) 02:38, 1. Mär. 2005‎)

Buch

Andreas Flader, Autor des 2005 erscheinenden Buches "Die Geschichte der UHER-Werke München", hat sich bereiterklärt, bis Mai einen Beitrag über UHER für Wikipedia zu schreiben. Hier seine Homepage: Die Geschichte der UHER-Werke München

-- Anselm Rapp 10:19, 6. Apr 2005 (CEST)

Report 4000 S

30.05.2005 Habe soeben mein Uher Report 4000 S auf dem Speicher gefunden und es funtioniert noch. Gekauft habe ich das Gerät 1964 in Hannover. Jährliche Wartung bis 1972, da dann mehrere Umzüge erfolgten. Das Gerät und damit die Fa. Uher München waren schon 1960 für den professionellen Einsatz bekannt. Letzte Nutzung 1988, allerding nur noch mit Netzteil, da die Accus zu teuer wurden. Ulrich Schwarz, Tamm 30.05.2005 (nicht signierter Beitrag von 213.7.11.162 (Diskussion) 16:30, 30. Mai 2005‎; 16:32, 30. Mai 2005‎)

Edmund Uher, zog sich ins Privatleben zurück

Wann zog er sich zurück ? Da muss eine Jahrseszahl rein. Oder aber die Lebensdaten. Ansonsten wird die ganze Firmengeschichte schwammig. (nicht signierter Beitrag von Gerhard51 (Diskussion | Beiträge) 22:21, 23. Aug. 2005‎)

Weblinks

Meine Anmerkungen zum Weblink Infos zur Firma UHER sind weitgehend gegenstandslos geworden, deshalb habe ich sie entfernt. Aus den leeren Untermenüpunkten wurde inzwischen eine sehenswerte, empfehlenswerte und sehr umfangreiche Galerie von UHER-Tonbandgeräten. Allerdings wäre es schön, wenn auf der Startseite noch der Schwerpunkt mehr auf die Erfolge statt auf die Misserfolge von UHER gelegt würde.

Anselm Rapp 21:55, 16. Mär 2006 (CET)

Literaturangaben

Ließe sich nicht per Diskussion klären, ob ich Linkspam eingetragen habe, statt die Links einfach wieder zu löschen? Im Zweifelsfall gegen den Angeklagten? Ich bin kein Wikipedia-Profi und weiß nicht, wie ich mich in solchem Fall richtliniengemäß zu verhalten habe. Aber die Löschung halte ich für so intelligent, wie wenn man in einem Artikel über den Apostel Paulus einen Link zur Bibel entfernt. Der Wikipedia-Artikel gibt einen winzigen Extrakt vom Buchinhalt wieder. Ich bitte, diese Löschung rückgängig zu machen. Zu meiner Kompetenz: Ich war Fertigungsleiter bei UHER. Anselm Rapp 19:06, 8. Aug. 2009 (CEST)

Es tut mir leid, wenn es diesmal den Falschen erwischt hat. Aber solche Literaturangaben werden in der Wikipedia täglich zu Dutzenden in verschiedenste Artikel reingeballert, ohne daß die angeführten Werke wirklich als Artikelgrundlage gedient hätten. Selbstverständlich glaube ich Dir diese Erklärung und mache den Revert wieder rückgängig, aber habe bitte auch dafür Verständnis, daß ich die Relevanz des Werks für den Artikel wegen des nicht vorhandenen Bearbeitungskommentar nicht erraten konnte. Ein Hinweis wie "verwendete Literatur nachgetragen" o.ä. hätte das Mißverständnis vermieden. -- smial 22:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
Das ist akzeptiert. Aber um künftige Probleme zu vermeiden, möchte ich doch noch darauf hinweisen, dass Wikipedia zu Literatur nicht fordert, dass erwähnte Literatur in den Artikel eingeflossen sein muss (sonst wäre es ja eine Quellenangabe), sondern dass es sich "um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" handelt. Das von mir genannte Buch (Print- und E-Book-Ausgabe) ist das einzige Buch über UHER überhaupt, die Literatur also schlechthin, und erfüllt die Kriterien in vollem Umfang. Ich hoffe, das genügt zur Begründung der Relevanz; zu meiner Kompetenz führe ich gern auch noch den Link "UHER-Erinnerungen von Anselm Rapp" im Artikel an. -- Merken werde ich mir den Tipp, aussagekräftige Zusammenfassungen zu verwenden, danke dafür. -- Anselm Rapp 09:26, 9. Aug. 2009 (CEST)

Uher = Uher?

Hallo, in den 1990er Jahren gab es ja (und vielleicht noch immer, keine rechte Ahnung) Radiogeräte von Uher zu kaufen. Hatten diese etwas mit den in diesem Artikel erwähnten Münchener Werken zu tun? Falls ja, fehlt das meiner Meinung nach im Artikel. --Grüße, (I wish I was) Mariella’s boyfriend 14:40, 19. Jan. 2010 (CET)

Das Hauptwerk in München wurde 1981 geschlossen. Eine Weile wurde noch in ehemaligen Zweigwerken produziert. Die Marke wurde dann auch für alle mögliche Ware verwendet, die mit den im Artikel erwähnten Münchener Werken nichts mehr zu tun hatten. -- Anselm Rapp 19:28, 19. Jan. 2010 (CET)
Besten Dank. :) Wenn das allerdings in irgendeiner (belegbaren) Form im Artikel Erwähnung fände, wäre das, denke ich, auch nicht schlecht. Ich wollte mich nämlich etwas zu dieser Uher-Marke informieren, finde aber keine so recht passenden Infos. Ich nehme an, sie hat einen ähnlichen Status wie Privileg und Universum? --Grüße, (I wish I was) Mariella’s boyfriend 00:08, 20. Jan. 2010 (CET)
Privileg, Universum? Au weia! Die Weblinks im Artikel, vielleicht besonders der zweite, sollten das ein bisschen zurechtrücken. -- Anselm Rapp 15:50, 20. Jan. 2010 (CET)
Tun sie nicht bzw. finde ich nichts.
Ich will auch gar nicht unterstellen, dass der Name/die Marke „Uher“ vor ’81 einen ähnlichen Status wie die beiden von mir genannten gehabt hätte (hatte Uher nicht, das wird aus dem Artikel auch klar). Allerdings scheint es für mich so, dass die Marke danach aufgekauft wurde und eben derart verwendet wurde. Sollten die Weblinks tatsächlich diesbezüglich Informationen liefern, wäre ich über einen direkten Link zur Fundstelle dankbar – und natürlich sollte das mMn auch in diesem (oder einem neuen) Artikel erwähnt werden. Denn, dass Uher zumindest als Marke bis in die bzw. in den 1990er Jahren verwendet wurde, steht außer Frage. Fraglich ist die Beziehung. --Grüße, (I wish I was) Mariella’s boyfriend 21:04, 23. Jan. 2010 (CET)

Infobox

Für die Verwendung der Infobox Unternehmen fehlen mir Daten. -- Anselm Rapp (Diskussion) 19:22, 17. Jun. 2012 (CEST)

UHER-Werke München
Logo ab 19562 Vorlage:Infobox/Wartung/Bild

Gründungsdatum 1953
Sitz München
Branche Elektrotechnik
Produkte Tonband- und Diktiergeräte
1974 übernommen von der Assman GmbH, heute ATIS systems GmbH, Bad Homburg
UHER-Werke München (korr.)
Logo ab 19562 Vorlage:Infobox/Wartung/Bild

Gründung 1953
Sitz München
Branche Elektrotechnik
Produkte Tonband- und Diktiergeräte
1974 übernommen von der Assman GmbH, heute ATIS systems GmbH, Bad Homburg
UHER-Werke München

Logo
Rechtsform
Gründung 1953
Sitz
Branche Elektrotechnik
Inzwischen wurde die offizielle Infobox Unternehmen eingefügt. Ich habe sie bewusst nicht verwendet, weil mir die korrekte Rechtsform (GmbH, GmbH & Co. KG, KG?) fehlt und weil man von einer Auflösung 1974 nicht sprechen kann. Im Gegenteil bestehen die Firma und Marke UHER bis heute weiter (siehe Artikeltext). Weil ich die Änderung nicht zu vertreten habe und weil ich vermute, dass die offiziellen Infoboxen ausgewertet werden, lasse ich sie stehen. -- Anselm Rapp (Diskussion) 13:58, 4. Jul. 2012 (CEST)
Anselm Rapp schrieb auf meiner Diskussionsseite:
Es ist halt schwierig, Sitz ist nicht mehr München, meine "Infobox" war schon durchdacht ... -- Anselm Rapp (Diskussion) 15:17, 4. Jul. 2012 (CEST)
Meine Antwort:
Wenn Sitz nicht mehr München ist (woraus entnimmst Du das?), sollte der Eintrag in der Infobox zu diesem Punkt ebenfalls korrigiert werden. Ich sehe allerdings keinen Vorteil in der vorherigen, "selbstgestrickten" Infobox, die ebenso wie die jetzige auswies: "Sitz: München". Im Übrigen ist die zuvor verwendete Vorlage:Infobox ausdrücklich nicht für den Einsatz direkt in Artikeln, sondern nur innerhalb von anderen Vorlagen für Infoboxen vorgesehen. Das gilt in diesem Fall natürlich umso mehr, als dass es für den Artikeltyp (Unternehmen) explizit eine dafür geschaffene Infobox gibt. Unklarheiten, was einzelne Informationen betrifft, können jedenfalls nicht dadurch umgangen werden, indem die Existenz einer passenden Infobox ignoriert wird. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:57, 4. Jul. 2012 (CEST)
Wo möglich eine "richtige" Infobox zu verwenden, halte ich natürlich für sinnvoll, insbesondere der automatischen Prüfung der Parameter wegen. Meine selbstgestrickte hatte allerdings Vorteile. So war durch "Sitz München" und "1974 übernommen von der Assman GmbH, heute ATIS systems GmbH, Bad Homburg" klar, dass sich der Sitz durch die Übernahme verändert hat. Dass der Sitz nicht mehr München ist, halte ich für dem Artikel eindeutig entnehmbar. Wann er rechtlich vollzogen wurde, weiß ich nicht und ist durch die diversen Veränderungen der in ihrer früheren Form nicht mehr existenten Firma Assmann auch schwierig zu eruieren, entsprechende Informationen wären willkommen. Meine Version der Infobox durchsetzen zu wollen, ist mir der Aufwand nicht wert. Ich möchte möglichst viele relevante Informationen über UHER in seiner wechselvollen Geschichte zusammentragen, damit sich das Bild sukzessive vervollständigt, und möglichst nicht Fragen aufwerfen, die zurzeit noch nicht beantwortet werden können. Hier noch mal der Weblink aus dem Artikel, der meinen Hintergrund verdeutlicht: [1]. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 17:03, 4. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Anselm Rapp, weshalb "Sitz: München" in der einen Box besser sein soll als in der anderen leuchtet mir auch beim zweiten Hinsehen nicht ein. Wenn die Information falsch ist/wäre, sollte sie dort erst gar nicht stehen und nicht durch irgendwelche Ergänzungen zur Übernahme revidiert werden. Insbesondere verstehe ich nicht, wieso sich der Sitz eines Unternehmens ändern sollte, wenn dieses "übernommen" wird. Ansonsten freut mich aber Deine Arbeits-Einstellung – vielleicht führt die ja dazu, dass Licht ins problematische Dunkel kommt. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 18:01, 4. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Wikiroe, wenn Assmann mit Sitz Bad Homburg UHER mit Sitz München aufkauft, ändert sich für mich schon "gefühlt" der UHER-Sitz, weil es eine eigenständige Firma UHER gar nicht mehr gibt. Das kann ich allerdings nicht aus eigener Kenntnis bestätigen. Spätestens nachdem Assmann sämtliche Werke in München geschlossen hat, sind nach meinem Verständnis aber die Voraussetzungen für den Sitz München entfallen. Die jetzige UHER-Nachfolgerin ATIS Systems GmbH hat ihren Sitz in Bad Homburg. Wann der Sitz offiziell verlegt wurde, weiß ich nicht. Wenn man den Artikel auf UHER von 1953 bis jetzt bezieht, müsste unter "Sitz" wohl stehen: Bis 19xx München, ab dann Bad Homburg. Die Jahreszahl kann ich (vorläufig) nicht beisteuern. Nach meinem Dafürhalten ist das aber ein Thema, das für die eigentliche UHER-Geschichte wenig bedeutsam ist. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 19:11, 4. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, ich verstehe ja, was Du mit dem "gefühlten" Sitz meinst, aber darum geht es in der Infobox mit Sicherheit nicht. Es geht auch nicht um die Frage, wo ATIS sitzt, sondern wo UHER seinen Sitz hat bzw. zuletzt hatte. (Der Sitz von Audi ist in Ingolstadt, nicht etwa in Wolfsburg.) Grüße, Wikiroe (Diskussion) 19:33, 4. Jul. 2012 (CEST)
Wikiroe, vergleiche doch bitte die unterschiedlichen Rechtslagen von UHER und Assmann einerseits und Audi und VW andererseits, bevor Du sie als Beispiel heranziehst. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 09:27, 5. Jul. 2012 (CEST)

Gegenüberstellung der beiden Versionen Anselm Rapp vom 17. Juni 2012, 19:19 Uhr (oben) und Wikiroe vom 4. Juli 2012, 11:52 Uhr (unten). Die erste Version enthält nur ausgefüllte Felder; dass der Sitz ursprünglich München war, ist angegeben, der Verkauf an Assmann ist ersichtlich. Die zweite Version enthält leere Felder, darunter den Sitz, was nur durch die Verwendung der Infobox-Vorlage zum Problem wird. Einziger Vorteil könnte sein, dass damit eine Wikipedia-Vorschrift eingehalten wird. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Anleitung: Erstellen einer Infobox entnehme ich aber, dass Infoboxen an bestimmten Stellen zu Engpässen führen können, weshalb dort eine Anleitung zur individuellen Erstellung gegeben wird. Natürlich sollte erstere Version, wie die Gegenüberstellung zeigt, im Layout noch der Vorlage angepasst und mit Links versehen werden. -- Anselm Rapp (Diskussion) 22:41, 4. Jul. 2012 (CEST)

Nachtrag: Ich habe beide Infobox-Versionen aus optischen Gründen weiter nach oben verschoben. Des weiteren korrigiere ich mich: Ich hatte geschrieben, dass ich die neue Infobox stehen lassen will und dass es mir den Aufwand nicht wert ist, meine Version der Infobox durchsetzen zu wollen. Je länger ich hier diskutiere, desto deutlicher wird mir, dass meine Infobox-Version die weitaus bessere Lösung ist. Sollten keine zwingenden Gründe (Wikipedia-Vorschriften) dagegen sprechen, möchte ich im Interesse der Leser die ursprüngliche Infobox wiederherstellen - verbessert wie in der Diskussion weiter oben beschrieben. -- Anselm Rapp (Diskussion) 09:27, 5. Jul. 2012 (CEST)

Da bin ich sehr dagegen, aus folgenden Gründen:
  • Dein Vergleich der Infoboxen hinkt, denn der Eintrag zum Sitz muss in beiden Fällen gleich lauten. Wenn der Sitz nach wie vor München ist, darf das in der Infobox stehen. Wenn der Sitz nicht bekannt ist, sollte er aus der Infobox entnommen werden. Für diese Frage ist egal, um welche Box es sich handelt.
  • Wenn die Rechtsform unbekannt ist, ist das ein Leerstelle in der Informationskette, die auch in der Infobox sichtbar werden darf. Wenn Dich das leere Feld stört, solltest Du auf Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen anregen, die Zeile nur einzublenden, wenn sie eine Information enthält.
  • Eine selbstgebastelte Infobox ist zwar stets möglich, widerspricht aber dem Infoboxenkonzept und den Bemühungen ganzer Redaktionen, eine einheitliche Behandlung der Artikel zu ermöglichen. All die Vorteile, die mit den Infoboxen einhergehen, werden durch hausgebastelte Lösungen sabotiert. Richtlinien gibt es eine ganze Menge dazu, siehe nur Hilfe:Infoboxen, Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen – oder eben die Hinweise zur Vorlage:Infobox.
Grüße, Wikiroe (Diskussion) 10:03, 5. Jul. 2012 (CEST)
Korrigierte Version der ursprünglichen Infobox eingefügt. -- Anselm Rapp (Diskussion) 16:09, 5. Jul. 2012 (CEST)

Hinweise für Begutachter

Zusammenfassung des Problems: Im Zuge meines Einbaus des UHER-Logos habe ich die individuell gestaltete Infobox rechts oben erstellt. (Diese war im Layout nicht ganz korrekt; meine neue Version habe ich daruntergestellt, mittlere Box.) Die ursprüngliche Infobox wurde von Benutzer:Wikiroe durch die Standard-Box Vorlage:Infobox Unternehmen ersetzt (unterste Box). Das halte ich für eine erhebliche Verschlechterung. Die extrem umfangreiche Diskussion hat zu keiner Einigung geführt.

Ich stelle weder den Sinn der Infobox-Vorlagen generell, noch der Infobox-Vorlage Unternehmen im Speziellen in Frage, ich meine aber, dass aus gutem Grund die Erstellung individueller Infoboxen erlaubt ist, und im konkreten Fall halte ich sie für geboten.

Eine Infobox soll "grundlegende Daten enthalten" (Hilfe:Infoboxen), und ich ergänze sicher zu Recht: solche, die im Artikel auch und in gebotener Ausführlichkeit enthalten sind. Das war bei der von mir erstellten Infobox mit dem Gründungsdatum, dem Sitz, der Branche, den Produkten und der Information, dass UHER 1974 von der Assmann GmbH übernommen wurde, der Fall. Der Austausch der Infobox hat neben der gar nicht zwingend gefordeten Vereinheitlichung ausschließlich verringerte Informationen und unnötige Fragestellungen zur Folge: Es wird die Frage nach der Rechtsform aufgeworfen und es wird kein Sitz mehr angegeben.

Die Rechtsformen der UHER-Werke lassen sich in einer Infobox gar nicht darstellen, wie sich dem Artikel unschwer entnehmen lässt. Von Anbeginn an gab es sowohl die UHER Werke München KG als auch die von ihr gegründete UHER Werke München GmbH, die zu einem späteren Zeitpunkt in die UHER Werke München GmbH & Co. KG umgewandelt wurde. Ab Übernahme von UHER durch die Assmann GmbH und deren späterer Aufteilung in einzelne Firmen wäre die Nachverfolgung der verschiedenen Rechtsformen nur mit immensem Aufwand möglich; für diesen Artikel, geschweige denn für die Infobox halte ich sie aber auch für völlig irrelevant.

Ähnlich ist es mit den Standorten von UHER. Sie lassen sich in der Infobox nicht alle wiedergeben, sind auch im Artikel keineswegs lückenlos enthalten. Wollte man sie aufführen, wäre zu klären, ob der Standort der UHER Werke München KG und der UHER Werke München GmbH (& Co. KG) immer identisch war, das gilt erst recht nach der Übernahme durch Assmann. Auch hier gilt, dass der Aufwand groß wäre und der Nutzen höchst fragwürdig. Ein fehlender Standort der UHER-Werke München hingegen wirkt nur seltsam.

UHER war ein berühmter Tonbandgerätehersteller und ist als solcher bekannt. Die Nachfolgefirmen haben keine Schlagzeilen mehr gemacht. Demzufolge interessieren sich Leser des Artikels zweifellos primär für die Blütezeit von UHER und für die damaligen Produkte und höchstens in groben Zügen für das weitere Schicksal der Firma. (Ein Artikel über die Assmann GmbH und deren weitere Entwicklung kann ja gerne eröffnet werden.)

Das unnachgiebige Beharren auf Einhaltung der gar nicht vorgeschriebenen Unternehmens-Infobox und das dadurch bedingte Hervorzerren von gar nicht gestellten Fragen nach den verschiedenen Rechtsformen und Standorte halte ich für kontraproduktiv. Mein Anliegen ist ein optimaler Artikel, keine "vorschriftsämßige" Infobox. Von besseren Argumenten lasse ich mich gerne überzeugen, aber sie fehlen. Wenn die erforderlichen Informationen einmal vorliegen, halte ich die Verwendung der Infobox Unternehmen selbstverständlich für richtig, aber erst dann; die Recherche und die komprimierte Wiedergabe in der Infobox überlasse ich allerdings anderen.

Gerne gestehe ich, dass ich hinsichtlich UHER keinen neutralen Standpunkt habe: Ich war Fertigungsleiter bei UHER und habe an der Geschichte der UHER-Werke München mitgearbeitet – woher auch sonst die Insiderkenntnisse. Ich sehe mich hier in die fruchtlose und völlig überdimensionierte Diskussion über ein kontraproduktives Detail hineingezogen. In der investierten Zeit hätte ich sinnvolle Recherchen beitreiben können. Aber dieser Artikel kann durchaus von Infobox-Spezialisten fortgeschrieben werden. Ich fürchte, dass hier ein guter, sukzessive in Ruhe erstellter Artikel wegen einer vergleichsweisen Bagatelle verkommt.

-- Anselm Rapp (Diskussion) 11:23, 6. Jul. 2012 (CEST)

Und dieses Buch führt zum Verbleib der GmbH und der KG nicht mehr aus als das, was im Artikel steht? Das ist schon ein wenig verwunderlich. Da Du offenbar Kontakt zu den (Haupt-)Autoren dieses Werkes hast: Wissen die nicht mehr?
Ich habe soeben mal einen Blick ins Online-Unternehmensregister geworfen, dieses führt unter dem Stichwort Uher folgende Unternehmen auf:
  • UHER electronic GmbH, Bad Homburg
  • UHER GmbH, Bad Homburg (sowie ein gleichnamiges, gelöschtes Unternehmen mit gleichem Sitz aber anderer Handesregisternummer)
  • UHER informatik GmbH, Braunschweig (sowie gleichnamige, unter anderen HRNn gelöschte mit Sitzen in Bad Homburg und in Braunschweig)
  • Uher Werke München, GmbH & Co., München, gelöscht
  • Uher GmbH, München, gelöscht
  • UHER-Vertriebsgesellschaft mbH, München, gelöscht
  • ATIS UHER systems GmbH, Berlin, gelöscht
  • ATIS systems GmbH, Bad Homburg, aktuell
  • daneben Anwälte, Finanzvermittler, Bauträger, technische Prüfstellen, Estrichbauer usw., die offenbar nicht mit den umseitig beschrieben Unternehmen zu tun haben. Auch der Adolf Uher GmbH in Traunstein unterstelle ich mal keinen Zusammenhang.
Danach sehe ich zwei Möglichkeiten: Entweder die Bad Homburger GmbH ist Nachfolgerin der Münchner GmbH oder eben nicht. Meines Erachtens kann das sogar offen bleiben, wenn sich der Artikel entscheidet – und der Einleitung zufolge scheint mir das die Intention zu sein –, sich auf die Beschreibung der Uher Werke München zu konzentrieren. Dann wäre Sitz klar "München", Rechtsform "GmbH und Co." (mit einem Link auf GmbH und Co. KG), außerdem sollte die Auflösung dieses Unternehmens notiert werden. Dazu wäre es ideal zu wissen, wann die Uher Werke München, GmbH & Co. aufhörten zu existieren. Vielleicht können Dir da Deine Autorenkollegen weiterhelfen? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 16:14, 6. Jul. 2012 (CEST)
Diese Recherchen sind für den Artikel vielleicht hilfreich, aber hier geht es darum, welche Infobox im Moment die sinnvollere ist. -- Anselm Rapp (Diskussion) 18:20, 6. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Wikiroe, noch hilfreicher als Deine Recherchen finde ich, dass Du auf den Punkt gebracht hast, was die bisher unausgesprochene Intention des Artikels ist, nämlich sich im Wesentlichen auf die Uher-Werke München zu beschränken. Es ist in der Tat so, dass UHER nach der Übernahme durch Assmann nicht mehr der legendäre Tonbandgerätehersteller war, um den es eigentlich geht. Vorschlag: Verschiebe Deinen letzten Abschnitt (mit einem Hinweis) in einen neuen Abschnitt. Ich bin gerne bereit, dort gemeinsam die Intention des Artikels und vielleicht noch einige Details aus- und dann in den Artikel einzuarbeiten. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 12:30, 8. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Anselm Rapp, dass Du jüngst die alte Infobox wiederhergestellt hast, enttäuscht mich ein wenig, da es alles hier gesagte völlig ignoriert. Es ist mir auch dementsprechend unverständlich. Gerade wenn sich der Artikel auf die aufgelöste GmbH konzentriert (dann sollte er allerdings auch verschoben werden auf "Uher Werke München"), gibt es keinen Grund, an der Unternehmens-Infobox zu zweifeln. Das Auflösungsdatum sollte der Vollständigkeit halber noch recherchiert werden. Details zu Übernahmen sind aus gutem Grund kein Fall für die Infobox. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:54, 11. Jul. 2012 (CEST)
P.S.: Wie Du die Diskussion hier in einzelne Abschnitte organisiert, ist mir schnuppe. Meinetwegen kannst Du die Themen gerne aufspalten. --Wikiroe (Diskussion) 12:54, 11. Jul. 2012 (CEST)

Nicht signierte Beiträge

Auf dieser Seite sind drei Diskussionsbeiträge als "nicht signierte Beiträge von Anselm Rapp" gekennzeichnet. Das ist falsch. Beispielsweise war ich nie Inhaber der Domain http://people.freenet.de/uher/. Ich habe diese Beiträge nicht verfasst. -- Anselm Rapp (Diskussion) 22:18, 17. Jun. 2012 (CEST)

Habe diese Markierung (offenbar die Fehlleistung eines Bots) soeben korrigiert, Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:55, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab's jetzt erst entdeckt. Danke, Anselm Rapp (Diskussion) 09:48, 6. Jul. 2012 (CEST)

Änderungen: Telefone, Fotos usw.

Telefone: wurden von UHER erst spät verkauft, wohl kaum je selbst hergestellt, waren keinesfalls Kerngeschäft. Im Einleitungssatz gestrichen. - Fotos: Zwei von kurz nacheinander hergestellten Versionen der UHER Royal sind auf dieser Seite nicht erforderlich. Das erstere bisherige zeigte eine Maschine, die nicht mehr im Originalzustand und sichtbar verschmutzt war vor unschönem Hintergrund mit BASF-Spule, das zweite eine Maschine mit Agfa-Spule. Ausgetauscht gegen eines der SG 560: Maschine und Foto einwandfrei mit UHER-Metallspulen. Wünschenswert wären noch Fotos anderer Maschinen aus der umfangreichen Palette der UHER-Geräte, beispielsweise ein sehr frühes UHER Report oder ein Universal 5000. - Außerdem kleinere Verbesserungen, siehe Versionsgeschichte. -- Anselm Rapp (Diskussion) 16:24, 21. Jun. 2012 (CEST)

@87.184.250.120: "das Report-Gerät"

Ich bin nicht sehr angetan davon, wenn sich jemand als "Korrektor" betätigt, mangels Anmeldung aber die Möglichkeit direkter Kontaktaufnahme unterbindet. Dies ...

„1500 Report laufen in britischen, kanadischen und US-Rundfunkstudios. Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach, das amerikanische Bundeskriminalamt FBI, Filmheld James Bond und der SPIEGEL benutzen den Report. Als Präsident Kennedy Westdeutschland besuchte, führte sein Gefolge zehn Geräte mit.“ (Der Spiegel, 13. März 1967)

... ist ein wörtliches Zitat, ordnungsgemäß durch Anführungszeichen kenntlich gemacht, und Zitate dürfen nicht verändert werden, selbst wenn sie Fehler (konkret den Report statt richtig das Report) enthalten, darauf habe ich in der Begründung meines Reverts hingewiesen: "Wörtliche Zitate dürfen, auch wenn fehlerhaft, nicht verändert werden (Wikipedia:Zitate)." Ich bitte, die Berechtigung der Änderung hier stichhaltig zu begründen oder die Änderung rückgängig zu machen und solche Arbeitsbeschaffung künftig zu unterlassen. -- Anselm Rapp (Diskussion) 09:57, 7. Jul. 2012 (CEST)

Ich werde die Version auf die letzte von Anselm Rapp zurücksetzen, da ein Zitat nicht korrigiert werden soll, auch wenn es grammatikalische oder syntaktische Fehler enthält. Ob man das Zitat besser auflösen und umschreiben sollte kann an dieser Stelle besprochen werden.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 14:31, 8. Jul. 2012 (CEST)

Vielen Dank. Ich glaube, weitere Mühe lohnt sich nicht; den Report ist falsch, aber nicht sinnentstellend. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 15:10, 8. Jul. 2012 (CEST)

Infobox II

Bis zum Vorliegen vollständiger und korrekter Daten für die Infobox ziehe ich sie, die ursprünglich ich eingebracht habe, wieder zurück. Ich verweise auf Wikipedia:Dritte_Meinung#Individuelle_Infobox_oder_Infobox-Vorlage.3F und Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Individuelle_Infobox_oder_Infobox-Vorlage.3F. Anselm Rapp (Diskussion) 22:35, 16. Jul. 2012 (CEST)

Foto Mikrofon CR 124

Laut Wikipedia:Artikel illustrieren "sollte die Bebilderung eines Artikels immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." Und: "Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden." Meines Wissens hat UHER Mikrofone nicht selbst hergestellt, sondern zugekauft, weshalb das Foto nicht dem bessseren Verständnis dient. Weiterhin ist der unruhige Hintergrund des Fotos keine Zierde. Ich plädiere für die Commons, nicht für den Artikel. -- Anselm Rapp (Diskussion) 09:23, 6. Aug. 2012 (CEST) Danke für den Hinweis, Anselm Rapp, einverstanden... --Joergsam (Diskussion) 23:18, 6. Aug. 2012 (CEST)

Freut mich, danke. Absätze rückt man übrigens durch Voranstellen von Doppelpunkten ein, das macht Diskussionen übersichtlicher. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 06:58, 7. Aug. 2012 (CEST)

Information Overdose

nach meinem dafürhalten ist der artikel stellenweise - insbesondere bezüglich der firmengründung - extrem überdetailliert. muss man wirklich alle einzelheiten zum gesellschaftervertrag und zur kapitaldecke wissen? mich persönlich überfordert das nur. gruß --Punne (Diskussion) 20:16, 12. Feb. 2013 (CET)

Im Vergleich mit anderen Unterhaltungselektronikherstellern sehe ich keine Überproportionalität: AEG, Braun (Elektrogeräte), Dual (Unternehmen), Revox, SABA, Telefunken u. a. Das Stammkapital ist relevant, um die Besitzverhältnisse aufzuzeigen. -- Anselm Rapp (Diskussion) 22:04, 12. Feb. 2013 (CET)

Überarbeitung vom 13. Mai 2014

Dieser Artikel wurde auf Basis des Buchs "Die Geschichte der Uher-Werke München" (siehe Einzelnachweise) und mit maßgeblicher Unterstützung des Mitautors Peter Remmers in Anlehnung an Braun (Elektrogeräte) überarbeitet. H-stt hat am 28. März 2014 einen Review des Entwurfs durchgeführt und nach meiner ersten Abarbeitung noch ergänzt; die wertvollen Hinweise habe ich soweit irgend möglich umgesetzt. Wer trotzdem nicht nur Kleinigkeiten bemängelt, möge das bitte hier benennen, damit wir möglichst zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen. Danke. --Anselm Rapp (Diskussion) 10:46, 13. Mai 2014 (CEST)

Änderungen vom 3. Mai 2015, 00:32 Uhr durch IP 85.177.171.54

Der Omega-Drive wird von UHER selbst in einem Prospekt als "Die erste Tonbandmaschine mit System OmegaDrive" angegeben. Dass UHER den Omega-Drive erfunden hat, wird nicht behauptet. Wikipedia-Ansprüchen genügend (siehe Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise) zu beweisen wäre, dass die SG 630/631 nicht als erste Bandmaschinen mit Omega-Drive in Serie gefertigt wurden. "Bücher aus den Fünfzigern" genügt nicht. – Die Abhandlung über den Omega-Drive insgesamt sprengt den Rahmen einer UHER-Produktvorstellung, würde eventuell in Tonbandgerät passen. Diapilot-Steuerung und Wahlschalter für Vormagnetisierung und Entzerrung sind keine Trickmöglichkeiten. "Extrem hohe Aufnahmequalität" ist subjektiv. Außerdem mehrere orthografische Fehler. So wie es jetzt ist, ist rückgängig die bessere Lösung. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:52, 3. Mai 2015 (CEST) Ergänzt: --Anselm Rapp (Diskussion) 12:06, 3. Mai 2015 (CEST)

"Litspam"

Die Bezeichnung "Litspam" finde ich etwas ruppig. Kriterium der Relevanz muss doch sein, ob UHER im Buch vorkommt. Angesichts des Titels "Die analogen Hitmaschinen: Tonstudiotechnik [!] - die vergangenen 50 Jahre" habe ich auch große Zweifel. In der Verlagsinformation finde ich nichts, was dafür spräche. IP, wenn es anders ist, melde Dich bitte. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:19, 24. Sep. 2015 (CEST)

Änderungen vom 3. Mai 2016 durch IP 146.52.6.128

Änderungen von 23:21‎ Uhr (Zusammenfassung: "Krieg = zweite WK, aus dem Kontext nicht klar gewesen."):

  • Der Kontext ("gründete 1934") besagt klar, um welchen Krieg es sich handelt.
  • Gegenstand des Artikels sind (siehe Einleitung) die Uher Werke München, weltbekannter Spezialhersteller qualitativ hochwertiger Tonbandgeräte usw. Für die Vorgeschichte sind nur die wichtigsten Eckdaten relevant und Details wie Mitarbeiterzahlen irrelevant (und irreführend), die sind bei Edmund Uher enthalten und richtig platziert.

Änderungen von 23:24 Uhr (Zusammenfassung: "Erfolge: zu Nazi Zeiten hatte Firma 6000 Mitarbeiter und europaweit Fillialen 50-70 Jahre war eher untergang. Man kann es verschieden interpretieren, deswegen habe ich "Meinung" entfernt"):

  • Auch hier gilt: Es geht um den Tonbandgerätehersteller. Dass der 1950-70 statt seine größten Erfolge zu verzeichnen im Untergang war, widerspricht sämtlichen verfügbaren Quellen (siehe auch Einzelnachweise).

Aus diesen Gründen rückgängig, den Zweiten Weltkrieg füge ich anschließend für Leser, die Probleme haben, den Kontext zu interpretieren, ein Mal wieder ein. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:12, 4. Mai 2016 (CEST)

Zum Weblink "Tobias Zoporowski: Klassiker: Bandmaschine Uher 4000 Report"

Ich habe zufällig festgestellt, dass dieser Link inzwischen ins Leere führt. Bei archive.org bin ich nicht fündig geworden. Ich habe gerade bei der "Stereo" angefragt, ob er sich wiederbeleben lässt. Ich bin dran und bitte, für eine Übergangszeit nichts zu ändern – es sei denn einen funktionierenden Link einzufügen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:24, 23. Dez. 2017 (CET)

Ergänzungen vom 15. Jul. 2019, 02:21 Uhr

Aus aktuellem Anlass (Beitrag "Änderungen vom 15. Juli 2019" von Zlois vom 31. Jan. 2020 20:22 Uhr) für etwaige Mitleser aus dem Archiv zurück auf die Diskussionsseite verschoben --Anselm Rapp (Diskussion) 19:31, 3. Feb. 2020 (CET)

Ergänzungen vom 15. Jul. 2019, 02:21 Uhr

@Zlois: Als Hauptautor des Artikels ein paar Worte zu Deinen Änderungen, die ich in der Intention verstehe, aber noch für verbesserungsfähig halte.

  • Mir ist klar, dass Du durch den Austausch des Fotos des Report Monitor ein Gegenstück zu "Eines der ersten Uher 4000 Report" (Bildlegende) schaffen möchtest. (Das neue Foto finde ich nicht unbedingt schöner.)
  • Das passende Gegenstück wäre durchaus ein "Report Monitor der letzten Generation". Das war ja aber nicht das 4200/4400 Report Monitor, sondern die 6000 Report Universal (die für mich persönlich allerdings schon nicht mehr zu den legendären "4000ern" gehören).
  • Die Einstellung der Produktion "bereits 1996/97" irritiert mich. Auch in der 2. Auflage der UHER-Geschichte wird im Tabellenteil das Jahr 1993 als Produktionsende genannt, und die Herren Flader und Remmers haben generell genau recherchiert. Gibt es einen Beleg für das spätere Produktionsende? Das müsste dann auch im Text geändert werden.
  • Die "Bildlegende soll kurz über den Bildinhalt informieren" (Hilfe:Bilder#Grundlegendes|Hilfe Bilder – Einbindung – Grundlegendes). Die bisherige Bildelegende "Uher 4400 Report Monitor (ab 1979)" ist aktualisierungsbedürftig, ja, denn das Monitor wird inzwischen ja nicht mehr gebaut. Analog zu den Bildlegenden der anderen Tonbandgerätefotos scheint mir aber die jetzige aber etwas lang. Können wir kürzen?
  • Der externe Link zu SDS scheint mir grenzwertig. Laut Wikipedia Weblinks – Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden? – Richtlinien sollen Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht, vermieden werden, und "reine Webshops verbieten sich per se", was hier meines Erachtens gegeben ist. Was tun wir?

Mir hat mal ein Niederösterreicher einen Ausspruch gesagt, den ich nur noch sinngemäß hochdeutsch wiedergeben kann: Miteinander reden muss man! – Kennen wir uns vielleicht von anderen Plattformen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:12, 15. Jul. 2019 (CEST)

@Zlois: Nachdem kein Kontakt zwischen uns zu Stande kommt, mache ich die Änderungen in Kürze rückgängig. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:36, 22. Jul. 2019 (CEST)

Änderungen vom 15. Juli 2019

Lieber @Anselm Rapp:

Ich habe deinen Beitrag in der Diskussion erst jetzt gelesen - ich zähle hier zu jenen Usern, die zeitweise aktiv sind, und dann auch mal ein Jahr lang nicht. Dass du die gesamten Änderungen von mir rückgängig gemacht hast, finde ich nicht sonderlich nett von dir. Wenn man sich den Bearbeitungsverlauf des Artikels ansieht, könnte man zu dem Eindruck gelangen, du beanspruchst das Bearbeitungsrecht dieses Artikels exklusiv für dich und machst willkürlich alle Änderungen rückgängig, die dir persönlich nicht gefallen. So funktioniert Wikipedia aber nicht - auch, wenn du dich als Hauptautor des Artikels siehst, steht es jedem anderen User frei, den Artikel sinnvoll zu ergänzen, zu verbessern und zu korrigieren, ohne dich davor um Erlaubnis fragen zu müssen. Um dennoch hier eine sachliche Diskussion zu meinen Änderungen zustande zu bringen, möchte ich zu deinen Kritikpunkten Stellung nehmen:

  • Das Foto habe ich nicht einfach so zum Spaß ausgetauscht, und auch nicht, weil das alte Foto in Hinblick auf das Motiv zu bemängeln wäre, sondern ganz einfach deshalb, weil das bestehende Foto eine grauenhafte Qualität hat - Gelbstichig, stellenweise überbelichtet, und mit einer Auflösung von nur 413x378 ist gerade mal zu erkennen, dass das Bild ein Tonbandgerät darstellt. Details erkennt man da definitiv nicht, das Gerät wirkt auf dem Foto völlig anders, als es in Wirklichkeit aussieht. Wikipedia ist ja auch keine Kunstsammlung, sondern eine Enzyklopädie, die Bilder sollen ein Objekt möglichst realistisch darstellen, sodass ein uninformierter Leser einen objektiven Eindruck davon bekommt, wie etwas aussieht. Laut Wikipedia:Artikel_illustrieren#Repräsentativität soll ein Bild "möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise [zeigen]. Dies sind Merkmale, die für den Gegenstand des Artikels wesentlich sind und ihn eindeutig von allen ähnlichen Gegenständen unterscheiden". Ich wage zu behaupten, dass mein Bild diese Anforderungen wesentlich besser zu erfüllen imstande ist, als das alte. Welches Bild jetzt rein künstlerisch betrachtet "schöner" ist, darüber könnte man zwar diskutieren, das spielt hier aber eine eher untergeordnete Rolle.
  • Bezüglich der Bezeichnung als Report Monitor der letzten Generation bin ich durchaus der Meinung, dass diese Bezeichnung für das braune 4200 zutrifft. Erstens trägt das 6000 Universal nicht die Bezeichnung Monitor und war somit eine eigenständige Serie (dessen mechanischer Aufbau auch stark von der Monitor-Serie abweicht), zweitens kam das braune Monitor etwa zeitgleich mit dem 6000 auf den Markt, und drittens wurde die Monitor 4000/4200/4400-Serie länger gebaut, als das 6000 Universal (womit wir zum nächsten Punkt kommen...)
  • Was das Produktionsende anbelangt, findet man teils sehr widersprüchliche Informationen. Die Geschichte der Uher-Werke habe ich zwar nicht gelesen, aber soweit ich weiß, ist das jenes Buch, laut dem in den neueren Report Monitor JVC-Motoren verbaut wurden, was, wie mittlerweile weithin bekannt ist, so nicht stimmt. Somit wäre es nicht allzu abwegig, dass auch bei den Produktionsjahren der Wurm drinnen ist - 1993 wurde nämlich die Produktion des 6000 eingestellt, die Monitor-Serie wurde meines Wissens aber noch ein paar Jahre länger gebaut. Ich habe in meiner Sammlung jedenfalls ein NOS Report Monitor 4000 mit originaler Kontrollkarte der UHER-Werke, unterschriebenes Endkontrolldatum 14.3.1995. Das widerlegt schon mal das Jahr 1993 als Produktionsende - ob es nun 1995, 1996 oder 1997 war, darüber könnte man diskutieren, ich werde aber auch hier versuchen, entsprechende (zulässige) Belege zu finden.
  • Was dir an meiner Bildlegende nicht gefällt, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Man könnte das "in dieser Ausführung gebaut" streichen, wenn dir die Länge wirklich derart schmerzt.
  • Der externe Link zu SDS ist in der Tat grenzwertig, in dieser konkreten Situation aber meiner Ansicht nach gerechtfertigt. Der Umstand, dass diese Geräte, die seit rund zweieinhalb Jahrzehnten nicht mehr produziert werden, bis heute noch verkauft werden, ist eine Kuriosität, die eine Erwähnung Wert ist - und wie anders sollte sich dieser Umstand belegen lassen, als mit einem Händler, der die Geräte anbietet? Abgesehen davon habe ich den Händler nicht in den Weblinks verlinkt, sondern lediglich unter den Einzelnachweisen angeführt. Hätte ich das nicht getan, hättest du wohl die fehlende Quelle bemängelt.

Nun, wie verbleiben wir in dieser Angelegenheit?

Gruß --Zlois (Diskussion) 20:22, 31. Jan. 2020 (CET)

@Zlois: Du zählst Deinen Worten zufolge "zu jenen Usern, die zeitweise aktiv sind, und dann auch mal ein Jahr lang nicht." Dein Interesse an der Wikipedia ist so groß, dass Du binnen eines halben Jahres nicht einmal nachsiehst, ob persönliche Nachrichten (konkret "Pings") für Dich vorliegen. Bequemst Du Dich endlich einmal wieder hierher, bekrittelst Du Dinge, die ein halbes Jahr zurückliegen.
Zu Deiner Einleitung:
Dass du die gesamten Änderungen von mir rückgängig gemacht hast, finde ich nicht sonderlich nett von dir.
Dir scheint entgangen zu sein, dass ich – im Gegensatz zu vielen anderen Kollegen, die Änderungen kommentarlos zurücksetzen – zu Deinen Änderungen ausführlich Stellung genommen und damit Gesprächsbereitschaft signalisiert habe. Ich finde das ausgesprochen nett von mir.
Wenn man sich den Bearbeitungsverlauf des Artikels ansieht, könnte man zu dem Eindruck gelangen, du beanspruchst das Bearbeitungsrecht dieses Artikels exklusiv für dich und machst willkürlich alle Änderungen rückgängig, die dir persönlich nicht gefallen.
"Man könnte" auch zu dem Eindruck gelangen, dass ich – im Gegensatz zu vielen anderen Kollegen, die diese Möglichkeit auch gehabt hätten – jede Menge Zeit und Kraft investiert habe, den Artikel im Rahmen der Wikipedia-Regeln und unter Wahrung des NPOV umfassend zu verbessern. Was mir gefällt, spielt dabei keine Rolle. Deine Änderungen habe ich aber – siehe oben – vor dem Zurücksetzen fairerweise zur Diskussion gestellt. Du hast innerhalb eines üblichen Zeitraums nicht reagiert, also bin ich davon ausgegangen, dass Du kein Interesse mehr hast.
  • Du hast am 15. Juli 2019 geändert.
  • Ich habe Dir (Ping) am 15. Juli 2019 Deine Änderungen kommentiert.
  • Ich habe Dir (Ping) am 22. Juli 2019 geschrieben: "Nachdem kein Kontakt zwischen uns zu Stande kommt, mache ich die Änderungen in Kürze rückgängig".
  • Ich habe am 26. Aug. 2019 (also nach fast sechs Wochen) Deine Änderungen rückgängig gemacht.
Der Grund für den Revert war primär nicht der Inhalt Deiner Änderungen, die ich zur Diskussion gestellt habe, der Grund war, dass Du Dich nicht mehr darum gekümmert hast.
wenn du dich als Hauptautor des Artikels siehst
Wer der Hauptautor ist, findest Du hier.
steht es jedem anderen User frei, den Artikel sinnvoll zu ergänzen, zu verbessern und zu korrigieren, ohne dich davor um Erlaubnis fragen zu müssen.
Bitte belege, wo ich anderes behauptet habe.
Um dennoch hier eine sachliche Diskussion zu meinen Änderungen zustande zu bringen, möchte ich zu deinen Kritikpunkten Stellung nehmen:
Bevor ich darauf eingehe, möchte ich wissen, ob Du und gegebenenfalls innerhalb welchen Zeitraums Du diesmal spätestens antworten willst. Ich kann mir die Arbeit auch sparen.
So verbleibe ich in dieser Angelegenheit. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:28, 6. Feb. 2020 (CET)
@Anselm Rapp: Ja, tatsächlich gibt es hier Mitglieder, die neben ihrem Vollzeitjob, der Familie und verschiedensten Hobbys nur ab und an, wenn sie zufällig gerade Zeit haben, etwas zu Wikipedia beitragen. Ich schäme mich nicht dafür, mich zu dieser Gruppe zu zählen. Es ist aber auch nicht meine Absicht, jetzt hier mit dir zu streiten, ich respektiere deine Erfahrung und dein Wissen durch deine langjährige Mitarbeit bei Uher, es hat mich einfach nur geärgert, dass du meine gesamten Änderungen ohne für mich objektiv nachvollziehbaren Gründen entfernt hast. Wir können also sehr gerne darüber diskutieren. Gruß --Zlois (Diskussion) 23:43, 7. Feb. 2020 (CET)
Noch mal zu Deinem Problem, Zlois: Wenn Du eine Seite bearbeitest, kommt sie per Standardeinstellung auf Deine Beobachtungsliste. Die wird nicht derart umfangreich sein, dass Du die standardmäßig oder individuell eingestellten Benachrichtigungen (normalerweise per E-Mail oder RSS-Feed) abstellen musstest, um nicht darin zu ertrinken. Wenn Du also Seiten bearbeitest und Dich nicht über nachfolgende Änderungen informieren lässt, verstehe ich Dein Wehklagen wirklich nicht; jedenfalls bist Du selbst schuld daran. Zur Sache:
  • Das Foto habe ich nicht einfach so zum Spaß ausgetauscht, und auch nicht, weil das alte Foto in Hinblick auf das Motiv zu bemängeln wäre, sondern ganz einfach deshalb, weil das bestehende Foto eine grauenhafte Qualität hat - Gelbstichig, stellenweise überbelichtet, und mit einer Auflösung von nur 413x378 ist gerade mal zu erkennen, dass das Bild ein Tonbandgerät darstellt. Details erkennt man da definitiv nicht, das Gerät wirkt auf dem Foto völlig anders, als es in Wirklichkeit aussieht. Wikipedia ist ja auch keine Kunstsammlung, sondern eine Enzyklopädie, die Bilder sollen ein Objekt möglichst realistisch darstellen, sodass ein uninformierter Leser einen objektiven Eindruck davon bekommt, wie etwas aussieht. Laut Wikipedia:Artikel_illustrieren#Repräsentativität soll ein Bild "möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise [zeigen]. Dies sind Merkmale, die für den Gegenstand des Artikels wesentlich sind und ihn eindeutig von allen ähnlichen Gegenständen unterscheiden". Ich wage zu behaupten, dass mein Bild diese Anforderungen wesentlich besser zu erfüllen imstande ist, als das alte. Welches Bild jetzt rein künstlerisch betrachtet "schöner" ist, darüber könnte man zwar diskutieren, das spielt hier aber eine eher untergeordnete Rolle.
Zustimmung hinsichtlich der Bildqualität. Ob die Darstellung des Deinen (ich sehe jetzt gerade, dass Du es Dein Werk ist) wirklich so überragend besser ist, halte ich eher für Geschmackssache. Für wünschenswert halte ich, dass wirklich eines der ersten und eines der letzten Report zur Gegenüberstellung, zur Darstellung der technischen Fortentwicklung, abgebildet sind. Vorschlag: Wir nehmen Dein Foto, suchen aber nach einem noch geeigneteren.
  • Bezüglich der Bezeichnung als Report Monitor der letzten Generation bin ich durchaus der Meinung, dass diese Bezeichnung für das braune 4200 zutrifft. Erstens trägt das 6000 Universal nicht die Bezeichnung Monitor und war somit eine eigenständige Serie (dessen mechanischer Aufbau auch stark von der Monitor-Serie abweicht), zweitens kam das braune Monitor etwa zeitgleich mit dem 6000 auf den Markt, und drittens wurde die Monitor 4000/4200/4400-Serie länger gebaut, als das 6000 Universal (womit wir zum nächsten Punkt kommen...)
Meine Report-Kenntnisse sind ab Herbst 1980 rapide abgefallen. Beispielsweise weiß ich nicht, ab wann die transparente Haube, die alles bis herunter zur Abdeckplatte umgab, verbaut wurde. Und ich weiß noch weniger, wozu das dunkle Rechteck links neben der Rücklauftaste diente und ab wann. Der 2. Auflage der UHER-Geschichte entnehme ich ab 1979 folgende Typen, in deren Bezeichnung 4x00 und/oder Report und/oder Monitor enthalten ist:
von Jahr bis Jahr Type
1979 1982 4000 Report Monitor
1979 1993 4200 Report Monitor
1979 1993 4400 Report Monitor
1983 1999 4000 Report Monitor AV
1983 1990 4400 Report Monitor Trevisan
1983 1990 4000 Report Monitor AV Mide (Motorstop)
1983 1983 4000 Report Monitor AV TC
1985 1993 6000 Report Universal
1985 1993 6000 Report Universal TC -Z 600
1985 1993 6000 Report Universal TCG -Z 550
1985 1993 6000 Report Universal ATR Motorstop
1985 1993 6000 Report Universal Mide
  • Was das Produktionsende anbelangt, findet man teils sehr widersprüchliche Informationen. Die Geschichte der Uher-Werke habe ich zwar nicht gelesen, aber soweit ich weiß, ist das jenes Buch, laut dem in den neueren Report Monitor JVC-Motoren verbaut wurden, was, wie mittlerweile weithin bekannt ist, so nicht stimmt. Somit wäre es nicht allzu abwegig, dass auch bei den Produktionsjahren der Wurm drinnen ist - 1993 wurde nämlich die Produktion des 6000 eingestellt, die Monitor-Serie wurde meines Wissens aber noch ein paar Jahre länger gebaut. Ich habe in meiner Sammlung jedenfalls ein NOS Report Monitor 4000 mit originaler Kontrollkarte der UHER-Werke, unterschriebenes Endkontrolldatum 14.3.1995. Das widerlegt schon mal das Jahr 1993 als Produktionsende - ob es nun 1995, 1996 oder 1997 war, darüber könnte man diskutieren, ich werde aber auch hier versuchen, entsprechende (zulässige) Belege zu finden.
Nachdem UHER durchgehend vom Report sprach (die Zahlen änderten sich: 4000, 4200, 4400, 6000) müssten die Bildunterschriften einfach beim ersten Bild "Eines der ersten Uher Report (1961–1962)" und beim letzten "Eines der letzten Uher Report (1979–1999)" heißen. Wobei ich zur Jahreszahl 1999 nichts sagen kann. "Monitor" ist eine von zahlreichen Typbezeichnungen wie S, L und IC.
Über den JVC-Motor weiß ich auch nichts. Im Buch steht: "Jetzt werkelte in der „Final-Edition“ ein japanischer Motor der Marke JVC im Laufwerk. Leider litt darunter das Gleichlaufverhalten erheblich, insbesondere veränderte sich die Drehzahl des Motors bei veränderten Lastzuständen so, dass sprunghafte Geschwindigkeitsabweichungen von bis zu +/- 1 % auftraten." Dieser Satz klingt mir nicht aus den Fingern gesogen. Vor allem aber halte ich es für unfair, von diesem etwaigen Fehler auf die Zuverlässigkeit des gesamten Buchs zu schließen. Und schließlich ist der Motor im Wikipedia-Artikel überhaupt nicht erwähnt. Ihn zu diskutieren, bringt uns nur weiter, wenn sich dadurch tatsächlich das Produktionsende des Report rekonstruieren ließe. – Ich werde versuchen, bei den Autoren Flader und Remmers Näheres zu erfahren, kann es aber nicht versprechen.
  • Was dir an meiner Bildlegende nicht gefällt, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Man könnte das "in dieser Ausführung gebaut" streichen, wenn dir die Länge wirklich derart schmerzt.
  • Was mir gefällt oder nicht, ist, wie geschrieben, irrelevant. Bildlegenden sollten generell möglichst kurz sein. Was mich "schmerzt", ist, was "in dieser Ausführung gebaut" bedeuten soll. In welcher Ausführung müsste, wenn es denn stehen bleibt, erklärt werden, aber dann würde die Bildlegende viel zu lang. Und nachdem Bilder nur den Text erläutern, ergänzen sollen: Welcher Text wird denn dadurch im Wortsinne "illustriert"?
  • Der externe Link zu SDS ist in der Tat grenzwertig, in dieser konkreten Situation aber meiner Ansicht nach gerechtfertigt. Der Umstand, dass diese Geräte, die seit rund zweieinhalb Jahrzehnten nicht mehr produziert werden, bis heute noch verkauft werden, ist eine Kuriosität, die eine Erwähnung Wert ist - und wie anders sollte sich dieser Umstand belegen lassen, als mit einem Händler, der die Geräte anbietet? Abgesehen davon habe ich den Händler nicht in den Weblinks verlinkt, sondern lediglich unter den Einzelnachweisen angeführt. Hätte ich das nicht getan, hättest du wohl die fehlende Quelle bemängelt.
Statt von einer "Kuriosität" würde ich eher von einem – ins Unreine geschrieben – Beweis der Lebensdauer des Konzepts schreiben. Setz den Link rein; ich kann Dir nicht garantieren, dass niemand daran Anstoß nimmt.
Zusammenfassend: Setz Dein Foto wieder rein, wir recherchieren beide hinsichtlkich des Produktionsendes, Du nimmst den Link SDS wieder rein. Alles andere würde ich als Status quo lassen. Nicht auszuschließen ist, dass inzwischen jemand anderes Änderungen vornimmt.
Ein bisschen einfacher hätten wir es haben können.
Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:13, 8. Feb. 2020 (CET)

Änderungen durch Wikisympathisant

Hallo Wikisympathisant (fast hätte ich geschrieben Whiskysympathisant ein lächelnder Smiley ), nachdem ich eine ganze Menge von diesem Artikel verbrochen habe, einige Anmerkungen zu Deinen Änderungen (Bearbeitet, ergänzt):

  1. Der Absatz vor "Erfüllte die HiFi-Norm DIN 4550" ist sinnlos; es geht ja weiter um technische Eigenschaften des CR 210.
  2. Wikilinks und insbesondere eExterne Links (Einzelnachweise) in Bildunterschriften sollte und kann man vermeiden sind unzulässig.
  3. Das Ein in der Bildunterschrift des CR 210 halte ich für entbehrlich, macht uneinheitlich.
  4. Die nachträglich eingefügten seiteninternen Wikilinks sind syntaktisch falsch.
  5. Das Foto des verdreckten CR 210 auf verdrecktem Untergrund ist als solches eine Zumutung. Es ist außerdem als einzelnes Foto im Abschnitt "Produkte" deplatziert, zumal in den repräsentativen Fotos am Artikelbeginn schon der erste Typ dieser Kassettenrekorderreihe abgebildet ist. So etwas kann auf Facebook eingestellt werden, aber nicht in eine Enzyklopädie.
  6. Beim Abschnitt "Produkte" handelt es sich um eine Übersicht. Detaillierte technische Eigenschaften sind unangebracht.
  7. Die Angabe 1999 widerspricht der Angabe drei Absätze zuvor. Solche Widersprüche dürfen nicht stehen bleiben, müssen bei Quellen mit unterschiedlichen Angaben kommentiert werden.
  8. Buchbach Oberbayern ist kein korrektes Deutsch.

Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:55, 3. Mai 2020 (CEST) / --Anselm Rapp (Diskussion) 09:50, 5. Mai 2020 (CEST)

@Wikisympathisant: Möchtest Du lieber mit- oder gegeneinander arbeiten? --Anselm Rapp (Diskussion) 09:09, 3. Mai 2020 (CEST)
@Anselm Rapp: Sorry, der Satz über die 45500 ist nicht von mir! Das ein kann gern entfernt werden, ich habe es so geschrieben, da das Bild nicht ein besonders fotoaufbereitetes Gerät zeigt ( ich aber ein Bild trotzdem als hilfreich erachte). Link in der Bildbeschreibung: da kannte ich die Regel leider nicht, bin vielleicht nicht lange genug dabei; Grund war aber, dass ich es bei der aktuellen Bildpositionierung als angenehm empfinde, direkt (ohne zu suchen) zum erläuternden Text, der viel weiter unten ist, zu gelangen. Ich arbeite allerdings mit einem Notebook, evtl. stellt sich das Problem bei anderer Bildschirmdarstellung nicht. Wenn's stört, nimm's einfach raus, wobei ich mich über eine kleine Erläuterung Deinerseits freue. Ich hoffe sehr, dass sich Deine nachgeschobene Frage damit erledigt hat. Schönen Sonntag! --Wikisympathisant (Diskussion) 10:25, 3. Mai 2020 (CEST)
@Wikisympathisant: Ich war wohl etwas zu ungeduldig, pardon. Ich habe gerade nicht viel Zeit, mich zu kümmern. Ich melde mich, sobald es besser passt. Auch einen schönen Sonntag und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:42, 3. Mai 2020 (CEST)
@Anselm Rapp: alles klar, Danke! Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 10:46, 3. Mai 2020 (CEST)

@Wikisympathisant:
Zu 1.: Ich meine nicht den Text an sich, sondern den davor eingefügten Absatz (Leerzeile), die stammt von Dir.
Zu 2.: Wikilinks gibt es öfter in Bildunterschriften. Aber Wikilinks sollen nur beim ersten Auftreten gesetzt werden (Häufigkeit der Verweise), und dass das im Text und nicht in der Bildunterschrift geschehen sollte, dürfte klar sein. Externe Links zu Einzelnachweisen werden nur dann mehrfach gesetzt, wenn es um unterschiedliche Inhalte geht. Und in Bildunterschriften aus Bequemlichkeitsgründen extern zu verlinken, ist völlig unüblich.
Zu 3.: Schlicht der Einheitlichkeit wegen.
Aber zum CR 210 an sich: Die Erwähnung der Nachfolgetypen des CR 124 halte ich für in Ordnung. – Oben sind vier Abbildungen von typischen und besonders erfolgreichen Tonbandgeräten. Das Foto vom CR 210 kommt einzeln völlig unmotiviert im Abschnitt "Produkte". Entweder man müsste man dort zu jedem oder wenigstens zu repräsentativen Produkten Fotos einfügen oder gar keines. So sieht's einfach deplatziert aus. Ich hoffe, Du kannst meinen Argumenten folgen. Ich lasse Dir gerne den Vortritt, sonst "repariere" ich. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:00, 3. Mai 2020 (CEST)

@Anselm Rapp: Da bist Du ja schnell wieder hier, damit habe ich nicht gerechnet; gut !
Zu 1.) Ja, dazu stehe ich auch: Er kommt nach den Features. Ich finde das als Gliederung hilfreich.
Zu 2.) Ok, vielleicht unüblich, aber nicht verkehrt. Ich möchte schnell zu den relevanten Inhalten. Soweit ich weiß, wird ja erst in jüngster Zeit gefordert, nur Bilder einzusetzen, die auch Textbezug haben.
Zu 3.) Einheitlichkeit: ok.
Deinen Argumenten bei den Bildern kann ich folgen, Ihre Sinnhaftigkeit hat sich mir ohne Deine Erläuterung leider nicht erschlossen, habe sie als vorhandene Hinweise auf das Produktspektrum interpretiert. Das "unmotivierte" Bild, sehe ich als Auflockerung. Für mein Empfinden kommt nach den Bildern "mörderisch" viel Text. Gegen die Erwähnung des Nachfolgetypen habe ich absolut nichts, ich kannte auch nur diese, was für mich ein Grund war, das Bild zu ergänzen. Aus Deiner Sicht müsste man dann tatsächlich, die Bilder dem Text zuordnen. Oben bliebe dann Logo und die Fabrik.
Ich finde es aber genauso logisch, und so habe ich es auch in vielen Artikeln gesehen, dass typische oben kommen und dann, wenn es oben nicht vorhanden im Text ergänzt werden. Vielleicht magst Du doch nochmal drüber nachdenken, evtl. ist dann auch keine weitere Reparatur nötig ;-) Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:37, 3. Mai 2020 (CEST)
@Wikisympathisant: Ich habe meine Beanstandungen bearbeitet und ergänzt. (Deine Diskussionsbeiträge habe ich der Übersichtlichkeit wegen eingerückt.) Eiligen Gruß --Anselm Rapp (Diskussion) 09:50, 5. Mai 2020 (CEST)

Weblink-Hinweise

Hallo,

bin über folgendes gestolpert, funktionierende Links, aber:

Ersten Link repariert, beim zweiten Link siehe Seitenkopf. ATIS systems ist nach wie vor Rechtsnachfolger von UHER. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:32, 3. Mai 2020 (CEST)
Unchronologisch antworte ich erst hier: Ging schnell. Topp :-) --Wikisympathisant (Diskussion) 17:20, 3. Mai 2020 (CEST)

Änderungen Wikisympathisant die zweite/ 5.5.20

Hallo Wikisympathisant (fast hätte ich geschrieben Whiskysympathisant ein lächelnder Smiley ), nachdem ich eine ganze Menge von diesem Artikel verbrochen habe, einige Anmerkungen zu Deinen Änderungen (Bearbeitet, ergänzt):

  1. Der Absatz vor "Erfüllte die HiFi-Norm DIN 4550" ist sinnlos; es geht ja weiter um technische Eigenschaften des CR 210.
  2. Wikilinks und insbesondere eExterne Links (Einzelnachweise) in Bildunterschriften sollte und kann man vermeiden sind unzulässig.
  3. Das Ein in der Bildunterschrift des CR 210 halte ich für entbehrlich, macht uneinheitlich.
  4. Die nachträglich eingefügten seiteninternen Wikilinks sind syntaktisch falsch.
  5. Das Foto des verdreckten CR 210 auf verdrecktem Untergrund ist als solches eine Zumutung. Es ist außerdem als einzelnes Foto im Abschnitt "Produkte" deplatziert, zumal in den repräsentativen Fotos am Artikelbeginn schon der erste Typ dieser Kassettenrekorderreihe abgebildet ist. So etwas kann auf Facebook eingestellt werden, aber nicht in eine Enzyklopädie.
  6. Beim Abschnitt "Produkte" handelt es sich um eine Übersicht. Detaillierte technische Eigenschaften sind unangebracht.
  7. Die Angabe 1999 widerspricht der Angabe drei Absätze zuvor. Solche Widersprüche dürfen nicht stehen bleiben, müssen bei Quellen mit unterschiedlichen Angaben kommentiert werden.
  8. Buchbach Oberbayern ist kein korrektes Deutsch.

Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:55, 3. Mai 2020 (CEST) / --Anselm Rapp (Diskussion) 09:50, 5. Mai 2020 (CEST)


Hallo Anselm Rapp
Vorab: Ich habe nach den ganzen Verweisen der Übersichtlichkeit halber einen neuen Abschnitt aufgemacht.

Ja, Du hast eine ganze Menge an diesem Artikel "verbrochen", dennoch ist WP eine freie Enzyklopädie, und es gilt auch, die guten Absichten von denen, die ändern, anzunehmen.

1. Ich habe Dir meine Sicht erläutert, dann haben wir hier ein kleines Problem. Ich möchte keinen Edit war, wenn Du nicht folgen kannst oder magst, ändre es halt zurück.
2. Wo steht das?
3. Schon mindestens seit gestern erledigt (in Deinem Sinne ein lächelnder Smiley ).
4. Was ist syntaktisch falsch, (wenn) sie funktionieren ein lächelnder Smiley . Gern anpassen, vielleicht mit Info, ich lerne gern dazu.
5. Wer sagt, dass solche Angaben unangebracht sind: Was ist denn ohne (evtl. auch mit unexakteren Maßangaben) das kleinste transportable Kassettengerät der Welt? Inzwischen kamen Walkman und iPod, da finde ich Angaben deutlich aussagekräftiger. Ich habe auch selbst in anderen Artikeln diese nicht ganz unberechtigte Kritik einstecken müssen. Das Bild vom CR124 enthält auch keinerlei maßliche Hinweise, 1972 ist fast 50 (!) Jahre her.
6. Genau weil das Bild vom 210 sicher nicht optimal ist (vielleicht kommst Du an ein besseres, sonst kann ich es ggfs bezüglich Untergrund noch überarbeiten), hatte ich ja "ein" geschrieben, was von Dir aber abgelehnt wurde. Mit Deinem Empfinden des "unmotivierten" Auftretens bin ich leider nicht konform.

Uher CR-240

Das Bild vom 124 finde ich nach Lesen des Stereo-Artikels, worin steht, dass es unter Gleichlaufschwankungen litt, nicht so geschickt, insbesondere wenn hier durch Uher mit neuen Geräten Abhilfe geschaffen wurde. Es gibt noch den besser erhaltenen 240, allerdings fehlen da m.E. Schalterabdeckungen, daher hatte ich den 210 mit etwas Staub vorgezogen. Ich finde ein Bild an der Stelle hilfreich und aussagekräftiger als die Worte allein, eben anschaulich. Darüber hinaus habe ich mir noch die Bebilderungshinweise angesehen, über perfekten Zustand oder tadellose Umgebung steht da nichts.
7. Ich finde leider keine Angabe über das Bauende des Report 4x00 weiter oben. Genau deswegen habe ich die Information zugefügt; lange Bauzeiten sind doch gerade in einer schnellebigen Zeit etwas besonderes.
8. Buchbach, Oberbayern: typo, neudeutsch nobody is perfect ...

Jetzt von mir eilige Grüße ..., --Wikisympathisant (Diskussion) 15:15, 5. Mai 2020 (CEST)

Letzte Runde. Bitte vergegenwärtige Dir mal, dass ein Großteil der Wikipedianer Deine Bearbeitung mit dem lapidaren "Keine Verbesserung" zurückgesetzt hätte. Dann hättest Du entweder die Arbeit, jede Deiner Änderungen zu begründen, oder einen Edit-War. Dass ich es gut meine, kannst Du meiner Ausdauer, Deine Änderungen mit Dir zu diskutieren, entnehmen.
  • Zu Deiner Präambel: Genau, ich habe angenommen, dass Du aus guten Absichten geändert hast, aber das heißt nicht, dass ich die Änderungen annehmen muss: "Wenn du zum Beispiel feststellst, dass eine Bearbeitung zwar gut gemeint, aber fehlerhaft ist, dann verbessere sie ohne Wiederherstellung, pauschale Rücksetzung und ohne herabwertende Kommentare wie 'Vandalismus'." Genau das tue ich die ganze Zeit.
  1. Absatz (Text).
  2. Jetzt hier. Ich war selbst nicht ganz sicher.
  3. Sagen wir: Im Sinne der Wikipedia. Ich opfere hier nur meine Zeit, um diese nie perfekte Enzyklopädie weiter zu verbessern. Danke.
  4. Nicht alles, was funktioniert, ist richtig. Siehe hier.
  5. Es geht wieder um die Einheitlichkeit. Nicht bei einem Gerät technische Daten in epischer Breite und bei den anderen nur eine Beschreibung.
  6. Schau Dir doch mal die Seite in der Gesamtschau an. Mitten in den Produkten hängt da mutterseelenallein ein CR 210, wo es oben schon ein CR 124 gibt. Wenn schon, dann mehrere Typen und saubere Fotos.
  7. Ich habe in der "Geschichte der UHER-Werke München" nachgesehen; 1999 stimmt.
  8. Ja.
So, Ende meiner Vorstellung. Morgen vermutlich mache ich nach bestem Wissen und Gewissen rückgängig, was nach meinem Wikipedia-Verständnis rückgängig gehört. Wenn Du magst, kannst Du dann 3M einholen oder einen Edit-War beginnen oder eine VM loslassen.
Einen schönen Abend und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:43, 5. Mai 2020 (CEST)

@Anselm Rapp: letzte Runde, gern ein lächelnder Smiley .
Ein paar Dinge möchte ich nicht so stehen lassen:
Ich habe keinen WP-Verdienstorden, jedoch ist bei meiner Änderungszahl kaum die von Dir erwähnnte lapidare "Keine Verbesserung" vorgekommen. Genauso denke ich, eine VM als Lösung in Aussicht zu stellen, na ja ... - Ich bin übrigens auch nicht mehr der jüngste und auch über 10 Jahre ehrenamtlich tätig, bitte etwas vorsichtig.
3. Jo, das mach ich doch auch!
4. Die nachträglich eingefügten seiteninternen Wikilinks sind syntaktisch falsch. In dem verlinkten Text steht "kann".
5. So ein Uher Royal 561 beispielsweise kann ich und wohl auch andere Menschen irgendwie einordnen, aber das kleinste Kassettengerät der Welt 1972? Die Produkte sind meiner Ansicht nach nicht über einen Kamm zu scheren. Vielleicht ist hier Einheitlichkeit nicht der beste Ansatz.
6. Sehe ich auch bzgl. Deiner Gesamtschau so. Entschuldige, aber die als Kriterum für ein Bild heranzuziehen: da habe ich etwas gelernt. Nach meiner Erfahrung ist das in Zeiten der Bildschirmdarstellung und selbst bei einem Buch fragwürdig.
Schade, dass wir da offenbar nicht auf einen Nenner kommen; die Lösung einige Bilder neu anzuordnen, was mir sicherlich entgegen käme, wollte ich Dir ersparen.

PS: Wenn ich Deine Kriterien gekannt hätte, hätte ich alles erstmal vorgeschlagen und diskutiert. Da gibt es aber keinerlei Hinweis im Artikel.

Kompliment noch, Fehler einzugestehen (z.B. bei 7.), Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 19:24, 5. Mai 2020 (CEST)

Ich habe nicht geschrieben, dass ich keine Verbesserung sehe, sondern dass etliche Kollegen das so machen. Das "vorsichtig" überlese ich. Meine eigene ehrenamtliche Tätigkeit umfasst fast ein halbes Jahrhundert. 4.: "Soll innerhalb derselben Seite verlinkt werden, soll auf die Angabe des Seitennamens verzichtet werden." Dadurch will man vermeiden, die Seite nochmals zu laden (wie bei relativer und absoluter Verlinkung in HTML). 6.: Ich nehme das Bild erst mal raus und schlage vor, wir beraten danach in Ruhe, wie man den Artikel diesbezüglich verbessern kann. – Fehler einzugestehen, habe ich nie Probleme, wenn ich sie erkenne. Du anscheinend auch nicht, und das unterscheidet Dich schon von einer nicht geringen Zahl von Wikipedianern. Man "sieht" sich also noch, aber bitte ohne Zeitdruck. ;-) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:52, 5. Mai 2020 (CEST)
etliche Kollegen das so machen: nach meiner Erfahrung (Deine ist aber deutich länger) sind das nicht so viele. Ich hatte den Satz eher als Drohung interpretiert.
4. Herrgott, da ist ein Unterschied innerhalb einer und innerhalb derselben Seite ...
Dadurch will man vermeiden, die Seite nochmals zu laden (wie bei relativer und absoluter Verlinkung in HTML) Donnerwetter, ein älterer Herr (Anmerkung Bezeichnung aus einem Text von Dir) mit HTML-Kenntnissen! Kenne mich da nicht so genau aus.
6. Können wir so machen, gern ohne Zeitdruck.
Diesen Abschluss/ dies Zwischenergebnis bringe ich eher mit dem Inhalt Deiner schon an anderer Stelle gelobten Benutzerseite zusammen.ein lächelnder Smiley  Einen schönen Abend dann, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:30, 5. Mai 2020 (CEST)

Bild(er) CR

Hallo nochmal,

ein paar Anmerkungen noch in der in der Überschriftszeile gennannten Sache, die ich jetzt noch schreibe, da ich die nächsten Tage arbeite:
1. Das jetzige Bild CR 124 ist, wenn man drauf klickt, leider grisselig, kann mit denen der Tonbandmaschinen im Artikel nicht mithalten.
2. Einheitlichkeit: Uher 4x00 gibt es auch als Ur- und moderne Version, von daher kann man sicher ein CR 210 oder 240 ergänzen.
hifiengine hat ein besseres 210 (nach Doppelklick auf das kleinere rechts) und gestattet nicht kommerzielle Verwendung, weiß aber leider nicht, wie belastbar so eine Aussage ist;
https://www.kameramuseum.de/0-filmprojektor/0-tonband/uher/uher-tonband.html hat auch gute, wenn ich da an die ein oder andere Bemerkung in der WP denke, vielleicht hast Du da Kontakte ...
3. Ein ergänztes Bild im Text würde auch die Abgrenzung zu den CG-Geräten (am besten natürlich mit einem CG-Bild) verbessern bzw. das Spektrum von Uher im Artikel verdeutlichen.

Es gilt weiter kein Zeitdruck, keine Sorge.

Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:55, 5. Mai 2020 (CEST)

Hallo Wikisympathisant, halten wir doch beide neben unseren sonstigen Pflichten die Augen nach Bildern offen, mit denen man den Abschnitt "Produkte" illustrieren könnte. Ich könnte vielleicht ein Foto vom Uher 95 bekommen. Übers Bandmaschinenforum (neue Adresse, obwohl momentan noch auf die alte umleitend) vermutlich noch weitere. (Ein Problem ist immer, die Fotografen zur Erteilung der CC-Lizenz zu bewegen.) Mein Ziel, das Dir sicher nicht zuwiderläuft, wäre, Fotos mehrerer, möglichst besonderer Geräte zu sammeln, stellvertretend für die ganze Uher-Produktpalette, und dann "auf einen Streich" einzustellen. Natürlich spricht nichts dagegen, vorhandene Fotos gegen wirklich bessere auszutauschen. Ich habe keine besonders gute Fotoausrüstung, aber notfalls kann ich mein CR 210 fotografieren, wenn denn genau dieses dazu soll. Fotos unter Lizenz kriegst Du hier nicht unter; die sind schneller gelöscht als hochgeladen. Bleiben wir wie vereinbart in Kontakt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:35, 7. Mai 2020 (CEST)
@Anselm Rapp:Entschuldige, dass ich mich jetzt erst melde. Ich habe die Tage aber das Thema reflektiert und denke, dass die Entwicklung 124 ->210 oder 240 mit Bild untermauert analog dem Report 4000 sinnvoll ist. Du hast ein CR210: phänomenal. Auch ohne Fotoausrüstung bekommst Du sicher ein besseres Bild hin, was Du auch nach Deinen Wünschen gestalten kannst, als das bei w.commons hochgeladene ... Schönen Sonntag und Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:32, 10. Mai 2020 (CEST)
@Anselm Rapp: Hier gibt es recht neu ein Bild Uher CR 1600 bei hifi-wiki.de, weiß aber nicht, wie es da um die Rechte steht. Sonst Grüße und ein schönes Wochenende, --Wikisympathisant (Diskussion) 13:37, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Wikisympathisant, das Foto sieht gut aus, aber mit dem Urheberrecht weiß ich auch nicht recht. In der Wikipedia steht's immer bei den "Weiteren Einzelheiten" dabei, aber bei diesem Wiki? Andererseits sind in der Wikipedia die Sitten streng, was das Urheberrecht betrifft; das müsste geklärt werden. – Ich bin gerade im Stress, momentan tut mein RSS-Feedreader nicht mehr, drum kann ich mich gerade nicht mit kümmern. Vielleicht findest Du noch was raus. Beim CR 210 bin ich auch noch nicht weiter. Einstweilen Gruß und auch ein schönes, möglichst trockenes weiteres Wochenende, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:37, 6. Jun. 2020 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung, soweit erstmal alles klar. Schönen Sonntag dann!, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:47, 6. Jun. 2020 (CEST)
Spontane Idee: Wie wär's, wenn wir statt Bildern am rechten Rand untereinander lieber unter den Produkten eine Galerie einfügen? Lass Dir Zeit mit Überlegen. :-) --Anselm Rapp (Diskussion) 17:59, 6. Jun. 2020 (CEST)

Änderungen IP 188.96.221.217 8. Mai 2020, 16:46 Uhr

Zusammenfassung der Änderungen: "(Werbung Anselm Rapp ? Bitte genehmes Foto liefern (?können). / tonbandmuseum.info ähnlich uher-erinnerungen.de zweifelsfrei informativ .. Danke)"

  • Was soll die Bemerkung "Werbung Anselm Rapp ?" in der Zusammenfassung? Ich bin vor 40 Jahren bei UHER ausgeschieden, betreibe meine "UHER-Erinnerungen" im Ruhestand privat und bezahle die Kosten selbst, verdiene nicht etwa daran. Wofür sollte ich werben?
  • Das Foto des verdreckten CR 210 auf verdreckter Unterlage bleibt weg, ein besseres wird gesucht, siehe Disk.
  • Links wikifiziert. Dadurch, dass ich sie bearbeitet habe, übernehme ich keine Verantwortung dafür, insbesondere nicht für die Einhaltung von WP:WEB.

Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:44, 8. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag: Gerade sehe ich, dass die beiden hinzugefügten Weblinks bereits als Einzelnachweise vorhanden sind. Redundanz ist zwar nicht grundsätzlich verboten, aber sie sollte schon sinnvoll sein. Lässt man diese beiden stehen, könnte man auch sämtliche anderen Links aus den Einzelnachweisen unter die Weblinks kopieren. Vielleicht diskutierst Du Deine geplanten Änderungen zunächst erst mal, bevor Du sie durchführtst, werte IP. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:00, 8. Mai 2020 (CEST)

Harman International Industries

Frohes neues Jahr allerseits! Im Artikel Harman International Industries ist zu lesen, dass Uher mittlerweile eine Marke des genannten Konzerns ist. Ist das korrekt? MK (Diskussion) 03:13, 1. Jan. 2021 (CET)

Die Frage wäre im dortigen Artikel wesentlich besser platziert. Guck mal hier. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:36, 1. Jan. 2021 (CET)
Hallo Anselm, ich habe gestern ein bisschen Zeit gehabt und da ich mich für Unterhaltungselektronik aus dem vorherigen Jahrhundert interessiere, habe ich bei den verschiedenen Marken-Artikeln in der WP vorbeigeschaut und mich beim Uher-Artikel daran erinnert, dass ich im Artikel zu Harman International Industries gelesen habe, dass die Marke Uher mittlerweile zu denen gehören soll. Zurück auf dem Uher-Artikel habe ich dazu nichts gefunden und war der Meinung, dass die Frage hier hingehört ebenso wie die Info, was mit der Marke Uher am Ende geschehen ist. Aber das ist nur meine persönliche Meinung, Anselm. Danke für die Info und ich wünsche Dir ein gesundes, neues Jahr! Mach bitte so weiter, ich schätze Deine Artikelarbeit sehr! MK (Diskussion) 13:00, 1. Jan. 2021 (CET)
Hallo Michael, oh, ein Kompliment, danke! Sonst kriege ich immer nur Prügel. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Bei genauerem Lesen komme ich zu dem Schluss, dass Deine Frage im Uher- oder im Harmann-Artikel richtig platziert wäre, möglicherweise sogar in beiden. Für den Uher-Artikel glaube ich die Antwort gefunden zu haben. Dort steht, dass Harman eine Reihe hochwertiger HiFi-Komponenten unter dem Uher-Logo brachte. Außerdem das Zitat: "All diese Produkte sind aber längst vom Markt verschwunden – der Name Uher ist, jedenfalls was den HiFi-Bereich angeht, Geschichte." Das halte ich, was Harman betrifft, für ausreichend und eine Erklärung für nicht erforderlich. Ich habe in Harmans Internetauftritt nach Uher gesucht. Keine Treffer. Im Abschnitt "Marken" des Harmann-Artikels sind geschätzt zwei Dutzend davon aufgeführt, auch Uher. Dass Harmann die alle noch verwendet, sogar, ob Harmann noch an allen Rechte hat, bezweifle ich stark. Das sollte geprüft werden und gegebenenfalls über der Liste ein Vermerk à la "(aktuelle und ehemalige)" angebracht werden. Besonders Fleißige könnten die Liste sogar entsprechend aufteilen. Aber das ist nicht meine Baustelle. Du könntest auf der dortigen Disk das Thema anschneiden, wenn Du magst. In Sachen Uher alles klar? Dir auch ein gutes und gesundes neues Jahr. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:17, 1. Jan. 2021 (CET)