Diskussion:Vulkanausbrüche beim Fagradalsfjall seit 2021/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naturkatastrophe?

Da es bei dem Vulkanausbruch offenbar weder zu Personenschäden, noch zu nennenswerten Sachschäden, noch zur Zerstörung ganzer Ökosystema kam, ist die Kategoríe "Naturkatastrophe" meines Erachtens nicht angemessen. Solche Ereignisse gehören nun einmal in einer Region wie Island dazu. --Stefan-Q (Diskussion) 02:00, 21. Mär. 2021 (CET)

Da hast du wohl recht. Ich hatte auch kurz gestutzt, als ich die Kategorie gesehen habe, sie dann aber zunächst stehengelassen, da sie bei Vulkanausbrüchen wohl meistens verwendet wird. Aber da dieser Ausbruch, wie es heisst, "in the best possible location" stattfindet, wo vorerst niemand gefährdet scheint, entferne ich sie nun mal. Gestumblindi 02:40, 21. Mär. 2021 (CET)
Naturkatastrophe nicht, aber Naturereignis. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 05:36, 21. Mär. 2021 (CET)
Und dabei dachte ich nur, dieser Ausbruch kann so klassifiziert werden, wie der Ausbruch im Bárðarbunga-Vulkansystem 2014 und habe das dann übernommen. Andreas-is (Diskussion) 17:08, 23. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

1340?

Hier steht bequellt (aber dort mit ?) 1340, im Eruptionsartikel 1240 und überall ist von 800 Jahren die Rede, wozu 1240 besser passt ...?!? --Mueck (Diskussion) 10:35, 22. Mär. 2021 (CET)

... Sorry, falsch rum, im Krýsuvík-Artikel steht 1340 ... --Mueck (Diskussion) 10:36, 22. Mär. 2021 (CET)
@Mueck: Danke für den Hinweis. Irgendjemand scheint hier etwas durcheinandergebracht zu haben, aber wer? Die im Artikel Krýsuvík als Beleg verlinkte Website "Global Volcanism Program", die seriös aussieht (immerhin ist sie vom National Museum of Natural History des Smithsonian) hat unter "Eruptive History" als letzte Eruptionen 1340 und 1325 jeweils mit Fragezeichen und davor 1188 stehen. Die IP, die hier das Morgunblaðið vom 20. März als Beleg angegeben hat, hat die Zeitung offenbar in der Papierausgabe und keinen Weblink dazu geliefert. Online ist dieser Artikel "Fyrsta eldgosið í 800 ár" (="Erster Vulkanausbruch seit 800 Jahren") leider hinter einer Paywall. Grundsätzlich würde ich aber sagen, dass die wissenschaftlich fundierte Website des "Global Volcanism Program" einen Zeitungsbericht schlägt. Wenn hier niemand andere/bessere Belege kennt, würde ich die Stelle demnächst entsprechend ändern. Ein Ping auch an Andreas-is, von dem der Satz "Auf der Halbinsel Reykjanes gab es 800 Jahre lang keinen Vulkanausbruch" hier ursprünglich ist. Gestumblindi 19:25, 22. Mär. 2021 (CET)
Ich tendiere zu 1240, siehe auch hier: [1]. --Sextant (Diskussion) 10:55, 23. Mär. 2021 (CET)
Dann wäre 1340 im "Global Volcanism Program" womöglich einfach ein Tippfehler in der dortigen Datenbank? Aber was wäre dann mit 1325? Gestumblindi 11:59, 23. Mär. 2021 (CET)
Nein, 1340 ist wohl kein Druckfehler. Zum Ausbruch 1340 am Tradarfjöll gehört das Lavafeld Tradarfjallahraun, zum Ausbruch 1325 am "Elborg vid Trölladyngja" das Lavafeld Eldborgarhraun. Über scholar findet man auch das PDF zum folgenden Beitrag: [2]. --Sextant (Diskussion) 10:43, 4. Apr. 2021 (CEST)
PS. Aber selbst im Reykjanes Vulkansystem gab es erst 1830 die letzte bestätigte Eruption mit VEI=3. Siehe [3]. --Sextant (Diskussion) 13:01, 4. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Eigenes System?

Eventuell muss das Lemma noch angepasst werden. Hornstrandir1 hat in der englischen Wikipedia darauf hingewiesen, dass "some Icelandic geology papers proposed that Fagradalsfjall would not be a part of the Krýsuvík system, but have a system (fissures, intrusions) of its own". Das scheint aber noch unklar zu sein. Wenn klar ist, dass der Ausbruch gar nicht dem Krýsuvík-Vulkansystem zuzuordnen ist, müssen wir den Artikel natürlich verschieben. In der englischen Wikipedia und in anderen Sprachversionen wird er gegenwärtig in einem Artikel über den Fagradalsfjall beschrieben, was ich aus den dort diskutierten Gründen auch nicht optimal finde (der Ausbruch ist in der Nähe des Berges, eben in den Geldingadalir). Hornstrandir1 hat dort argumentiert, dass der Fagradalsfjall schon passe, da die isländische Meteorologiebehörde auch von einem "Ausbruch im Fagradalsfjall" spreche und eine starke Verbindung zwischen Erdbeben, die auf diesen Berg fokussiert waren, und dem Ausbruch bestehe. Andererseits haben auch diese Meteorologen bis jetzt offenbar keine einheitliche Terminologie zur Bezeichnung des Ausbruchs gefunden und ich würde daher vorerst, bis sich da eine stabile Situation ergeben hat, von Verschiebungen absehen. Letztlich könnten wir es wie die isländische Wikipedia machen, also Ausbruch beim Fagradalsfjall 2021 oder so ähnlich ("Vulkanausbruch"? "Eruption"?). Fagradalsfjall (Reykjanesskagi) selber würde ich aber weiterhin als separaten, noch zu schreibenden Artikel ansehen, vgl. is:Fagradalsfjall (Reykjanesskagi). Gestumblindi 19:38, 22. Mär. 2021 (CET)

Ich würde mich gerne am Schreiben des Artikels beteiligen, insbesondere, was den Vulkantyp, die Genese (Pleistozän usw.) und auch die Erdbebensequenz seit Dezember 2019 angeht. Ich mag nur niemanden damit in die Quere kommen und gerne im Wiki-Style daran mitarbeiten. Geolina mente et malleo 11:06, 23. Mär. 2021 (CET)
@Geolina: Das wäre ja super! Ich bin mir sicher, dass du damit niemandem "in die Quere kommst". Soviel ich sehe, hat wahrscheinlich bis jetzt noch niemand mit Geologie-Hintergrund daran gearbeitet. Hauptautoren hier sind ja aktuell Andreas-is und ich, wobei ich über meinen hohen Anteil am Artikel schon etwas überrascht bin, hat sich halt so ergeben... Ich kann ja nicht für Andreas-is sprechen, aber im Islandbereich, wo wir oft in den gleichen Artikeln "landen", hatten wir nie ein Problem mit Zusammenarbeit im Wiki-Style :-) Gestumblindi 11:57, 23. Mär. 2021 (CET)
Ich versuche gerade die geologischen-vulkanologischen Fakten zu sondieren und zeitlich einzuordnen. Ich hänge gerade an den letzten Eruptionen 1151 / 1188, die ich irgendwie nicht mit den o.g. Quellen übereinbringe. Hier finden sich auch einige geologische Referenzen und auswertbare geologische Karten, die natürlich im Lockdown niht so leicht zu beschaffen sind. Ich fange die nächsten Tage mal damit an ...oder ergänze ggf. :). Geolina mente et malleo 12:49, 23. Mär. 2021 (CET)
@Geolina: Ohne irgendwie drängen zu wollen - der Artikel wächst nun so vor sich hin mit den jeweiligen "Entwicklungen des Tages"; dabei ist selbst die Frage, ob das (von mir verbrochene, nachdem Andreas-is den Artikel ursprünglich unter Geldingadalsgos angelegt hatte; isländische -gos-Bezeichnungen scheinen mir im Deutschen auch für Vulkanausbrüche in Island aber nicht üblich zu sein) Lemma so überhaupt richtig ist, wohl immer noch offen... (D)eine (ein)ordnende Hand wäre sicher hilfreich :-) Gestumblindi 21:20, 20. Apr. 2021 (CEST)
(Vorab, ich bin kein Geologe) Ich denke, das Lemma kann beibehalten werden. In der von Geolina verlinkten Karte werden drei Vulkansystem auf der Halbinsel Reykjanes verortet. Der aktuelle Ausbruch liegt demnach im Gebiet des Krýsuvík-Vulkansystems. Auch wird im dortigen Beschreibungstext des Vulkansystems explizit Bezug auf die aktuelle Eruption genommen. In der in der engl. WP von Hornstrandir1 erwähnten Quelle [4] geht es laut Abstract um das Finden der Quelle der seismischen Aktivitäten in 2020. Postuliert wird eine "cross-system activity" ausgehend von großen Tiefen unter der der gesamten Reykjanes-Halbinsel. Aber das scheint alles keine feststehende Theorie zu sein. Aber wie gesagt, dass habe ich nur mit meinem laienhaften Verständnis erkennen können. Übrigens, den Vortrag zu der Hornstrandir1-Quelle kann man sich am 30. April bei der EGU-Generalversammlung reinziehen, für Geologen sicher interessant. --Elutz (Diskussion) 23:09, 20. Apr. 2021 (CEST)
Noch etwas, es bleibt schwierig, hier [5] ist von sechs Systemen die Rede, siehe auch die Karte dort. Unser Kandidat wäre dann etwas für das Fagradalsfjall-System. Es wird im Artikel allerdings nicht weiter auf dieses Vulkansystem eingegangen. --Elutz (Diskussion) 21:33, 21. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Webcam?

Die Erwähnung der Webcam unter "Weblinks" halte ich für unsinnig. Erstens weil da im Gensatz zu den Videos wg der großen Entfernung fast nix interessantes außer etwas Rauch und ein winziger orangefarbener Punkt zu sehen ist, zweitens wg der sehr mäßigen Bildqualität (niedrige Auflösung, fleckiges Objektiv) und drittens, weil der Link für Leser*innen, wie z.B. heute im Artikel Ausbruch im Bárðarbunga-Vulkansystem 2014 langfristig wertlos ist, da solche Wabcams wieder abgeschaltet und/oder abgebaut werden, wenn der ganze Spuk wieder vorbei ist.--Ciao • Bestoernesto 15:38, 28. Mär. 2021 (CEST)

Ja, im Prinzip richtig. Muss dann entfernt werden, wenn die Cam wieder offline ist. Im Bárðarbunga-Artikel ist es leider so gemacht worden, dass es ein ganzer Abschnitt ist, der zudem noch berichtet, dass die aufgeführten Cams eigentlich offline sind. Ein bisschen sinnlos. Übrigens, derzeit ist die Bildqualität ganz passabel und man hat einen Überblick über das Lavafeld. Also ruhig drinlassen, bis sie offline ist. --Elutz (Diskussion) 18:22, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ich habe den in der Tat inzwischen ziemlich sinnlosen Webcam-Abschnitt gleich mal aus dem Artikel Ausbruch im Bárðarbunga-Vulkansystem 2014 entfernt. Solange aber bei einem laufenden Ereignis (wie hier dem anhaltenden Vulkanausbruch) eine Webcam Relevantes zeigt, finde ich auch, dass nichts gegen solche Links spricht. Gestumblindi 20:38, 28. Mär. 2021 (CEST)

Habe mal die Webcams nun auch hier in einem extra Abschnitt versammelt. Muss beobachtet werden, Kameras gehen offline, Links werden ungültig usw. Teilweise werden dieselben Streams auch mehrfach verwendet. Wenn das alles irgendwann historisch ist und Livecams etwas sinnlos werden, kann der Abschnitt wieder weg. Mal sehen, wann das passieren wird. --Elutz (Diskussion) 20:51, 18. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Urheberrechte/Schöpfungshöhe einer Ergänzung

Die Aktualisierung/Ergänzung von Bernd Wiebus ist stellenweise eine fast wörtliche Übersetzung der englischen Medienmitteilung vom 29. März des isländischen meteorologischen Büros - z.B. "Shield volcanoes are generally formed over long time periods with lava fields extending from a few to several kilometers around its source" wird hier zu "Schildvulkane werden im allgemeinen über längere Zeiträume aufgebaut und ihre Lavafelder erstrecken sich einige wenige bis mehrere Kilometer um ihre Quellen herum." Trotzdem denke ich, dass das noch durchgeht, aus zwei Gründen: Erstens handelt es sich um wenige trockene Sätze, die Fakten vermitteln. Und zweitens erlauben die Nutzungsbestimmungen der Veðurstofa uneingeschränkte Weiternutzung (auch kommerziell), solange die Quelle angegeben wird - "reference must be made to the Icelandic Meteorological Office (...) Unless stated otherwise, there are no restrictions on the use of IMO data, neither for private nor commercial use." Und die Quelle ist hier ja per Einzelnachweis angegeben. Trotzdem könnte man noch kritisieren, dass wörtliche Zitate nicht als solche ausgewiesen sind, aber ich finde das in diesem Fall, wie gesagt, noch in Ordnung. Ich halte das hier auch mehr darum fest, damit andere, denen vielleicht auffällt, dass hier "abgeschrieben" wurde, sehen, dass sich schon jemand Gedanken darüber gemacht hat und dass man das so stehen lassen kann (hoffe ich). Gestumblindi 20:39, 29. Mär. 2021 (CEST)

@Bernd Wiebus: Na, das hätte ich jetzt aus den geschilderten Gründen auch nicht unbedingt nötig gefunden, aber ok :-) Gestumblindi 21:00, 29. Mär. 2021 (CEST)
Du hast recht, ich habe es jetzt als auszugsweise Übersetzung gekennzeichnet. Wenn das formal nicht so gelungen sein sollte, bitte Verbesserungsvorschlag oder gelungeneres Beispiel.--Bernd Wiebus (Diskussion) 21:01, 29. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Artikel auf volcanocafe.org

Da sind interessante Artikel auf volcanocafe.org, aber ich habe meine Zweifel, wie und ob ich sie, auch wegen ihrer oft eher spekulativen Natur, hier einbauen kann. Vieleicht fällt jemandemanderem Anderen etwas dazu ein.

  • The Happy Dyke of Fagradalsfjall. volcanocafe.org, 14. März 2021; (englisch, Ein Artikel über den Erdbebenschwarm von dem die Halbinsel VOR der Eruption an 19. März 2021 geplagt war).
  • Eruption at Reykjanes. volcanocafe.org, 19. März 2021; (englisch, Ein Artikel über den Ausbruch unmittelbar nach dessen bekannt werden).
  • Reykjanes: the second day. volcanocafe.org, 21. März 2021; (englisch, Ein Artikel über die ersten Tage des Ausbruchs).
  • The Reykjanes update. volcanocafe.org, 23. März 2021; (englisch, Ein weiterer Artikel über die ersten Tage des Ausbruchs).
  • The Reykjanes Fires. volcanocafe.org, 26. März 2021; (englisch, Ein Artikel über die Klassifizierung des Ausbruchs).
  • Reykjanes forever ? volcanocafe.org, 30. März 2021; (englisch, Ein Artikel über die mutmaßliche Dauer des Ausbruchs).
  • Reykjanes surprise. volcanocafe.org, 6. April 2021; (englisch, Ein Artikel über zum Ausbruch der zweiten Spalte).
  • The Hell Machine. volcanocafe.org; (englisch, Ein spekulativer Artikel über die weitere Entwicklung des Ausbruchs. Vergleich mit Mayotte und Lanzarote).
  • Héctor Sacristán: A wandering eruption. volcanocafe.org; (englisch, Ein spekulativer Artikel über die Verschiebung von Ausbruchsschwerpunkten).--Bernd Wiebus (Diskussion) 10:00, 17. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Lage von Reykjavík

Der Revert von Kuhni74 war korrekt, der Editkommentar allerdings nicht ;-) - Reykjavík liegt weder nordwestlich (wie die IP meinte) noch südöstlich (Editkommentar), sondern nordöstlich der Ausbrüche. Vielleicht hat die IP Keflavík, wo der internationale Flughafen von Reykjavík liegt, mit Reykjavík verwechselt... Gestumblindi 20:09, 8. Jun. 2021 (CEST)

Genau, sorry, mein Editkommentar war leider komplett verwirrt... Mag sein, dass die IP die Stadt mit dem Flughafen verwechselte. Aber der umseitige Text stimmt jetzt, oder? --Kuhni74 (Diskussion) 20:14, 8. Jun. 2021 (CEST)
Já :-) Gestumblindi 20:18, 8. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

neuer Lavastrom 13.6.

@Andreas-is: Was bedeutet der letzte Satzteil in „Seit dem 13. Juni 2021 fließt die Lava direkt aus den südlichen Geldingadalir in das Tal Nátthagi und damit über einen weiteren Weg zu dem Krater.“ ? Sollte das nicht heißen „... über einen weiteren Weg AUS DEM Krater“? Auch mit google translate konnte ich aus der zitierten Quelle nicht ganz exakt verstehen, was gemeint sein könnte. --Kuhni74 (Diskussion) 10:25, 14. Jun. 2021 (CEST)

Ja, das klingt irgendwie so, also ob die Lava von dem Berg heraus, dann über einen Umweg den Berg wieder hoch und ins Loch zurückfließen würden. Bei Escher kommt sowas manchmal vor, aber nur auf Zeichnungen, nicht in der Realität.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:01, 14. Jun. 2021 (CEST)
Jetzt sollte die Formulierung verständlicher sein. Das gönguleið kann mit Fuß- oder Wanderweg übersetzt werden. Zu Beginn des Abschnitts wurde am 4.6. bereits die Entfernung zum Krater erheblich vergrößert. (nicht signierter Beitrag von Andreas-is (Diskussion | Beiträge) 11:21, 14. Jun. 2021 (CEST))
@Andreas-is: Ah, jetzt dämmert mir, was eigentlich gesagt werden soll - aber irgendwas ist noch immer unverständlich - was hat es mit dem "über" auf sich? Die beiden Satzteile passen irgendwie nicht zusammen... --Kuhni74 (Diskussion) 13:48, 14. Jun. 2021 (CEST)
Unter der Lava verläuft / verlief der Fußweg und die Lava fließt einfach darüber hinweg. Andreas-is (Diskussion) 17:31, 14. Jun. 2021 (CEST)
Das ist aber nicht nett von der Lava! ;-) Gestumblindi 19:42, 14. Jun. 2021 (CEST)
@Bernd Wiebus: Wo kann das angebliche Tal Leiðigarður liegen? Ich konnte es auch im Isländischen Atlas nirgends finden. Können wir sicher sein, dass es sich nicht um eine isländische Bezeichnung für einen Schutzwall handelt, der den Zufluss zum Tal abgesperren soll? Leiði scheint mir mit dt. Blei (engl. lead) zusammenzuhängen, vielleicht ist ein Ausdruck ähnlich „plombieren“ (lat. plumbum = Blei) gemeint? Isländisch-Sprecher? @Gestumblindi:? --Kuhni74 (Diskussion) 09:59, 18. Jun. 2021 (CEST)
@Kuhni74, Bernd Wiebus: Leiðigarður ist in der Tat kein Tal. Das Íslensk nútímamálsorðabók (Wörterbuch der isländischen Gegenwartssprache) definiert leiðigarður als manngerður garður til að beina vatni, sjó, snjó eða hrauni framhjá byggð eða mannvirkjum og í aðra átt, d.h. "künstlichen [menschengemachten] Wall, um Wasser, See/Meer, Schnee oder Lava an Siedlungen oder Strukturen vorbei und in andere Richtungen zu leiten". Leiði hat hier nichts mit Blei zu tun, sondern mit "leiten" - man könnte das Wort wohl wörtlich als "Leitwall" übersetzen. Gestumblindi 20:19, 18. Jun. 2021 (CEST)
@Kuhni74, @Gestumblindi Ich habe das auf der Karte gesehen und für einen Eigennahmen gehalten. Im Nachhinein gesehen war nicht nur das eine schlechte Idee, sondern ich habe es auch für den Eigennamen eines Tales gehalten. Tatsächlich wäre als Eigenname aber der Name eines Passes genauso wahrscheinlich gewesen. Egal, es war ja komplett falsch. Das sind so die Grenzen bei der Verwendung von Übersetzungsprogrammen, ich kann kein Wort Isländisch. Danke für Eure Unterstützung.--Bernd Wiebus (Diskussion) 08:32, 19. Jun. 2021 (CEST)
In einem Jahr liegt das alles zweihundert Meter unter der Oberfläche--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:14, 23. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)


Suðurstrandarvegur 427 im Süden und Krýsuvíkurvegur 42 im Osten

Sind diese Straßen immer noch gesperrt? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:32, 18. Jun. 2021 (CEST)

Meines Wissens ist da nichts mehr gesperrt. Am Suðurstrandarvegur befindet sich auch der Parkplatz, Ausgangspunkt der Wanderwege zum Ausbruch. Und lt. dieser Karte sind auch keine Sperrungen ersichtlich. --Elutz (Diskussion) 20:53, 18. Jun. 2021 (CEST)
Danke, dann werde ich das aktualisieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:54, 18. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Zusammensetzung

Bereits aus dem ersten Anschein ergibt sich, dass sich die Lava immer wieder in der Zusammensetzung geändert hat. Anfangs war das Material sehr dunkel, fast schwarz, dann kam eine Zeitlang ein hellbraunes Material und dann ein silbrig-graues Material. Das finde ich interessant und würde gerne mehr darüber erfahren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:36, 18. Jun. 2021 (CEST)

Ob die Zusammensetzung sich geändert hat, kann ich nicht sagen, aber zumindest bis Anfang Mai gab es noch Analysen von der isländischen Hochschule, siehe hier. Ist auch im Artikel verlinkt. Ich kann die Daten nicht richtig interpretieren. Zu der silbrigen Farbe, das ist ein optischer Effekt bei relativ frischer Lava, hier erklärt (leider isländisch, aber es ist ein Facebook-Artikel verlinkt mit weiteren Quellen). Aber nicht spezifisches für diesen Ausbruch, ist z.B. auch auf Hawaii beobachtet worden. --Elutz (Diskussion) 20:45, 18. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Offizieller Name

Inzwischen hat das ganze einen offiziellen Namen: Fagradalsfjall.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:52, 31. Jul. 2021 (CEST)

Ich hatte den Eindruck, dass Fagradalsfjall in den Medien von Anfang an häufiger verwendet wurde, auch die Interwikis inkl. der isländischen nutzen diese Bezeichnung. Gibt es Gründe, die trotzdem gegen eine Verschiebung sprechen würden? --Zorbedit (Diskussion) 22:42, 16. Aug. 2021 (CEST)
Denkbar und korrekt wäre sicher auch, wie es die isländische Wikipedia macht, ein Lemma wie Ausbruch beim Fagradalsfjall 2021 zu wählen - beachte, "beim Fagradalsfjall", was is:Eldgosið við Fagradalsfjall 2021 bedeutet, denn der Fagradalsfjall selber ist ein alter vulkanischer Berg, der da schon ewig lang rumsteht und "schon immer" so hiess; der Ausbruch findet in seiner Nähe statt, die neue Ausbruchstelle ist aber nicht identisch mit dem "alten" Fagradalsfjall, für den die isländische Wikipedia den Artikel is:Fagradalsfjall (Reykjanesskagi) hat, vgl. auch unsere BKL Fagradalsfjall. Ein Name für den neuen Vulkan, also den Berg, der da im Laufe des Ausbruchs in der Nähe des Fagradalsfjall entstanden ist, wird aktuell allerdings immer noch gesucht - für das Lavafeld wurde zwar offiziell Fagradalshraun festgelegt, aber in diesem aktuellen Video kann man z.B. von Valur Grettisson, den Chefredakteur von The Reykjavík Grapevine, hören: "The volcano itself doesn't really have a name though, we need to find one" (bei ca. 1:08). Darum liest und hört man auch weiterhin Bezeichnungen wie "Reykjanes-Eruption" oder "Geldingadalir-Eruption". Gestumblindi 23:27, 16. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Ruhephase

Irgendwas hat sich geändert. Der Vulkan hat jetzt für mehrere Tage keine Lava gefördert und die seismische Aktivität hat nachgelassen. Manche reden davon, dass der Vulkan jetzt zu einer Fumarole wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:57, 9. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

der zweite Ausbruch hat begonnen

https://orf.at/stories/3279476/ --Kuhni74 (Diskussion) 16:59, 3. Aug. 2022 (CEST)

Nun stellt sich die Frage, wie wir weiter vorgehen. Betrachten wir das alles seit März 2021, mit der Unterbrechung von September 2021 bis heute, als ein Ereignis und beschreiben alles zusammen in diesem Artikel? Oder handelt es sich doch um zwei Ausbrüche und wir teilen den Inhalt besser auf in Ausbruch im Krýsuvík-Vulkansystem 2021 und Ausbruch im Krýsuvík-Vulkansystem 2022? Was sagen die Vulkanologen? Gestumblindi 21:36, 3. Aug. 2022 (CEST)
Ich würde es als ein Ereignis werten. Schildvulkane haben diese Eigenschaften mit wechselnden Schloten und längeren Phasen mit Lavafluss und dazwischen Pausen so an sich. Geologisch und geografisch gehören beide Ereignisse auch zusammen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:56, 3. Aug. 2022 (CEST)
Klingt für mich überzeugend. Die Struktur des Artikels habe ich nun schon etwas angepasst. Gestumblindi 21:58, 3. Aug. 2022 (CEST)
Und entgegen Deinem Kommentar finde ich die Belege nicht. Ich kopiere sie hier hin, damit sie per copy und paste schnell nachgeflickt werden können. Text: "Es brach eine mehrere 100 m lange Spalte aus, und der Lavaausfluss wird auf das ca. zehnfache des Lavaausflusses des Ausbruches von 2021 geschätzt. Das ist in Übereinstimmung mit Modellen, die man sich im Vorfeld über den zu erwartenden Ausbruch gemacht hatte. Entsprechend der größeren Lavamenge wird auch mit höheren Gasemissionen gerechnet, die Besucher und Anwohner entsprechend der jeweiligen Wetterlage gefährden können.Ásta Hlín Magnúsdóttir: Eldgosið í góðu samræmi við það sem gert var ráð fyrir. Ríkisútvarpið, 3. August 2022, abgerufen am 3. August 2022 (isländisch).Pétur Magnússon: Fréttir: Eldgos í Meradölum. Ríkisútvarpið, 3. August 2022, abgerufen am 3. August 2022 (isländisch)." Wie soll das mit Livestreams gehandhabt werden? --Bernd Wiebus (Diskussion) 22:14, 3. Aug. 2022 (CEST)
Das habe ich nicht entfernt, eventuell ein Bearbeitungskonflikt? Ich hatte nur einen m.E. überflüssigen Beleg aus der Einleitung entfernt. Deinen Text kannst du gerne mit den Belegen einfügen, ich hatte eine erste Ergänzung von dir hier bei der Umstrukturierung auch nicht angetastet. Gestumblindi 22:16, 3. Aug. 2022 (CEST)
Ja, ich hatte Anfänglich nichts mehr, erst später konnte ich Deine neue Struktur sehen. Das hat sich überschnitten. Ich habe aktuelle Webcams eingepflegt. Mal sehen, wie dauerhaft die sind. Von den von 2021 können welche entfernt werden, die existieren nicht mehr.--Bernd Wiebus (Diskussion) 22:57, 3. Aug. 2022 (CEST)
Ich befürworte, dass beide Ereignisse gemeinsam unter diesem Lemma bleiben. --Kuhni74 (Diskussion) 11:20, 4. Aug. 2022 (CEST)
Ich schliesse mich dem an.--Bernd Wiebus (Diskussion) 22:24, 4. Aug. 2022 (CEST)
So lange der Ausbruch noch aktiv, neu und aktuell ist, würde ich ihn als eigenen Artikel anlegen. Der wäre dann übersichtlich und einfacher zu bearbeiten. Nach Ende des Ausbruchs können beide wieder zusammengefügt werden. Ein eigener Artikel kann auch mit dem entsprechenden Artikel im isländischen Wikipedia verlinkt werden. --Andreas-is (Diskussion) 19:49, 8. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

wegquacken?

@Bernd Wiebus: Betreffend Geologie und Bodenmechanik bin ich sicher nicht ganz blank, aber dass der Boden "wegquackt", hab ich noch nie gehört. Ist das vielleicht ein Dialektausdruck? Ich kann mir zwar den Vorgang aus dem Zusammenhang ausmalen, aber vielleicht gibt es ein zu verlinkendes Lemma dazu oder einen Alternativausdruck? --Kuhni74 (Diskussion) 21:09, 23. Aug. 2022 (CEST)

@Kuhni74:Du hast recht. Es ist eher ein Dialektausdruck. Ein geigneter Alternativausdruck wäre bestimmt sinnvoller, aber vermutlich auch komplizierter. Dialekt hat manchmal den Vorteil der Direktheit. Ich versuch mich trotzdem mal.--Bernd Wiebus (Diskussion) 21:48, 31. Aug. 2022 (CEST)
merci! --Kuhni74 (Diskussion) 10:45, 1. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Inhalt des Artikels / Lemma

Wir haben es schon ganz oben und an anderer Stelle diskutiert, aber ich eröffne mal diesen neuen Abschnitt. - @Bernd Wiebus, Elutz, Andreas-is, Giftzwerg 88, Kuhni74: als Hauptautoren (besonders Bernd Wiebus): Der Artikel beschreibt umfassend die vulkanischen Ereignisse auf der Halbinsel Reykjanes seit 2021, bis jetzt drei Eruptionen sowie die aktuelle Aktivität, die zur Evakuierung von Grindavík geführt hat und recht wahrscheinlich auch bald in einem Ausbruch mündet. Dass das alles zum Krýsuvík-Vulkansystem gehört, wurde schon längst bestritten; Elutz zitierte 2021 eine Seite, auf der von sechs Systemen die Rede war. Und es ist ja auch schon lange kein einzelner Ausbruch mehr. Unabhängig davon, ob es nun wieder zu einem Ausbruch kommt oder nicht, möchte ich meine obige Anregung aufgreifen und vorschlagen, den Artikel auf Ausbrüche auf Reykjanes seit 2021 oder Vulkanische Aktivität auf Reykjanes seit 2021 (oder ähnlich - Vorschläge?) zu verschieben. Gestumblindi 14:20, 11. Nov. 2023 (CET)

Die Entwicklungen haben eindeutig den Artikel eingeholt. Während es sich mit dem ersten Ausbruch noch um ein lokal begrenztes Phänomen handelte, wird der Blickwinkel mit jedem weiteren Ausbruch aufgeweitet und der jetzige Ausbruch (der im Moment noch nicht mal stattgefunden hat aber bevorsteht). Wir haben jetzt die Wahl, entweder alle Ausbrüche der letzten Jahre als ein Ereignis mit mehreren Phasen zu betrachten, oder jeden der Ausbrüche als örtlich verschiedene Ereignisse. Für die einzelnen Ausbrüche braucht man aber trotzdem noch die spezifischen Begriffe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:02, 11. Nov. 2023 (CET)
Nachtrag: Der Artikel müsste im Zuge einer Verschiebung komplett überarbeitet werden. Die Einleitung müsste die verschiedenen Ereignisse nennen und als Teil der gesamten Aktivitäten darstellen. Die Tabelle mit den Entfernungen kann man nicht mehr brauchen, müsste entweder weg, oder die Orte in Beziehung zu allen Ereignissen gestellt werden. Ich habe auch das Gefühl, dass man die Ereignisse vor 800 Jahren geologisch skizzieren sollte, was aber intensive Kenntnisse der Geologie voraussetzt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:26, 11. Nov. 2023 (CET)
Dass es mit einer reinen Verschiebung nicht getan ist, ist mir bewusst, da stimme ich zu. Ich bin kein Geologe und schon gar kein Vulkanologe, aber mir scheint, dass die Aktivität auf Reykjanes doch als "ein Ereignis mit mehreren Phasen" einzuordnen sein dürfte. Ich stelle mir das hier als einen Übersichtsartikel vor, wobei nichts gegen zusätzliche Einzelartikel zu den einzelnen Ausbrüchen sprechen würde, mit jeweils passender Benennung, etwa: Ausbruch beim Fagradalsfjall 2021, Ausbruch beim Stóri-Hrútur 2022, Ausbruch beim Litli-Hrútur 2023 und nun eventuell Ausbruch bei Grindavík 2023? Analog zum isländischen Artikel is:Eldgosið við Fagradalsfjall 2021 (við Fagradalsfjall = beim Fagradalsfjall) würde ich "beim" und nicht "des" schreiben, weil die alten vulkanischen Berge Fagradalsfjall, Stóri-Hrútur und Litli-Hrútur selbst nicht ausgebrochen sind, die stehen da immer noch so rum, wie sie waren; es waren Ausbrüche in ihrer Nähe, durch die z.T. auch neue Vulkankegel entstanden sind, die wohl noch nicht alle einen offiziellen Namen tragen. Gestumblindi 16:51, 11. Nov. 2023 (CET)
(Senf) Wenn es einen Inhalt gibt, der nur aus wenigen Sätzen besteht, reicht ein weiterer Absatz in einem vorhandenen Artikel. Wenn aber das aktuelle Geschehen zu einem Kurzroman ausufert, halte ich einen neuen Artikel für sinnvoll. Auf den kann im Ursprungsartikel als Hinweis auf einen Hauptartikel verwiesen werden. Mir persönlich sind mehrere kurze knackige Artikel lieber, als ein langer Roman. Wir arbeiten hier an einem Lexikon. --Andreas-is (Diskussion) 21:34, 11. Nov. 2023 (CET)
Ich bin ja bei weitem kein Hauptautor und meine vulkanologischen Kenntnisse sind auch recht "übersichtlich", mehr Erfahrung hab ich vielleicht noch bei Kartographie und Identifizierung von Photos. Ich darf jedoch folgende Anregungen machen:
1.) über den Tellerrand blicken und beobachten, wie andere Sprachräume agieren,
2.) solang es noch nicht "den großen Ausbruch" gab (wer weiß ob er überhaupt kurzfristig eintritt, auch wenn es derzeit danach aussieht), würd ich es eher so lassen, wie es ist, um doppelte Arbeit zu vermeiden. --Kuhni74 (Diskussion) 22:51, 11. Nov. 2023 (CET)
@Kuhni74: Ich hatte dich angepingt, weil du gerade in letzter Zeit zum Artikel beigetragen hast, und du stehst immerhin auf Platz 6 der Autorenliste ;-). Der "Blick über den Tellerrand" ergibt bei dieser Ausbruchserie ein sehr uneinheitliches Bild sowohl was die Inhalte der Artikel als auch die Lemmafindung angeht. Am liebsten würde ich mich wohl an der isländischen Wikipedia mit ihren Artikeln is:Eldgosið við Fagradalsfjall 2021, is:Eldgosið við Meradali 2022 und is:Eldgosið við Litla-Hrút 2023 orientieren. Das wäre auch im Sinne von Andreas-is ("mehrere kurze knackige Artikel"). Gestumblindi 12:31, 12. Nov. 2023 (CET)
Auch ich finde die isländische Variante zielführend, aber ich vermute halt, dass es noch nicht an der Zeit ist, für die aktuellste Entwicklung in Grindavík schon ein neues Lemma zu beginnen, oder? --Kuhni74 (Diskussion) 13:31, 12. Nov. 2023 (CET)
In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, ob nicht auf Þorbjörn zumindest eine Verlinkung hierher gesetzt werden sollte oder sonst irgendwie der Zusammenhang hergestellt werden sollte. --Kuhni74 (Diskussion) 13:59, 12. Nov. 2023 (CET)
So ähnlich stelle ich mir das auch vor. Wobei zur Vereinfachung in einem Zwischenschritt zuerst nicht komplett neue Artikel angelegt werden sollten, sondern diese Aufschlüsselung als Abschnitte im bisherigen Artikel angelegt werden sollten. Da aber trotzdem alle vulkanischen Aktivitäten ja über die komplette Halbinsel doch zusammenhängen, wäre vielleicht eine Kategorie "Vulkanismus auf der Reykjanes Halbinsel" sinnvoll. --Bernd Wiebus (Diskussion) 21:58, 13. Nov. 2023 (CET)
Auch der Ausbruch vor 800 Jahren war kein "großer" Ausbruch, sondern eine umfangreiche Serie kleiner Ausbrüche, Formung von Spalten, großen Lavafeldern und flachen Schildvulkanen. Es ist also wahrscheinlich, dass das auch erst mal so bleibt. Ebenso muss man damit rechnen, dass diese Aktivitäten sich in ähnlichem Umfang für viele Jahre fortsetzen, immer wieder an anderen Stellen, aber trotzdem in diesem Bereich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:32, 15. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Abschnittsname "Weitere Ereignisse"

@Bernd Wiebus: Sowohl in "2021" als auch in "2023" gibt es einen Abschnitt namens "Weitere Ereignisse". Das irritiert sowohl beim Verlinken auf diesen Abschnitt (man springt stets zu 2021) als auch beim Editieren per Smartphone. Sollen wir bei "2023" einen anderen Namen wählen? Das korrekte Nachführen bei anderen hierher verlinkenden Lemmata wäre natürlich ein wenig tricky. --Kuhni74 (Diskussion) 23:14, 15. Nov. 2023 (CET)

"Weitere Ereignisse" klingt auch für mich nach einer etwas hilflosen Notlösung, um im Laufe der lang anhaltenden vulkanischen Aktivität auf Reykjanes immer mehr festzuhalten, ein bisschen auch "Newstickeritis"... - Der Abschnitt "Weitere Ereignisse" für 2023 ist mir zu lang und zu sehr eine kleinteilige, tageweise Nacherzählung der Nachrichten. Es müsste irgendwie alles mehr komprimiert und synthetisiert werden, was natürlich bei laufenden Ereignissen schwierig ist. Gestumblindi 12:08, 16. Nov. 2023 (CET)
@Kuhni74:@Gestumblindi: Genauso ist es ja auch. Langsam wird der Abschnitt auch etwas unübersichtlich zu bearbeiten. Ich Versuche mich einmal an einer Zerteilung. Im Zweifel bei Nichtgefallen kann das ja revertiert werden. Ausserdem sind Vorschläge willkommen. Meine Vorstellung von Ordnung und Struktur passt nicht zur Mehrheitsgesellschaft, dass weiss ich. ;O) --Bernd Wiebus (Diskussion) 19:29, 16. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)

Jetzt geht's wieder los

Um 22 Uhr Ortszeit Ausbruch. Ich mag den Artikel aber in seinem jetzigen Zustand gar nicht recht aktualisieren... wie gesagt, das Lemma stimmt ja längst nicht mehr, Vulkanische Aktivität auf Reykjanes seit 2021 oder ähnlich wäre richtig, zugleich müsste der Artikel aber eine andere Grundstruktur erhalten, und das ist mir jetzt alles zu viel... Gestumblindi 02:02, 19. Dez. 2023 (CET)

Grindavikfoto mit mehr Atlantischem Ozean für verlängerte Linie
Vielleicht könnten die Karten der letzten Tage mit einer Erdbebenlinie in einer graphisch bearbeiteten Version von nebenstehendem Foto vorläufig zuisammengefasst werden: Der Erdbebenschwarm scheint ja ins Meer hinaus zu weisen (mit einem zweiten Schwerpunkt des Zentrums?), hier ist genügend Meer für einen Punkteschwarm auf dem Foto; der aktuelle Riss mit Lava in rot könnte auch sichtbar machen, wo der aktuelle Ausbruch stattfindet, die Community der anderen Wikipedias könnte ergänzen. @Elop:? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:57, 19. Dez. 2023 (CET)
Ich bin da eher nicht mit befaßt. Im Zweifel WP:Kartenwerkstatt --Elop 07:55, 19. Dez. 2023 (CET)
Servus, ich schlage vor den aktuellen Ausbruch auszulagern in Vulkanausbruch am Hagafell 2023 wie in der .is oder .en Wikipedia. lg --Tigerente (Diskussion) 06:34, 19. Dez. 2023 (CET)
Servus, Importwunsch unterwegs. Wikipedia:Importwünsche#Import_von_de:Ausbruch_im_Krýsuvík-Vulkansystem_nach_Benutzer:Tigerente/Vulkanausbruch_am_Hagafell_2023 lg --Tigerente (Diskussion) 06:38, 19. Dez. 2023 (CET)
Wir haben weiter oben diskutiert, dass die ideal saubere Lösung eigentlich wäre, den Artikel hier als - wesentlich kürzeren - Übersichtsartikel im Stile von Vulkanische Aktivität auf Reykjanes seit 2021 zu behalten und die Inhalte zu den einzelnen Ausbrüchen der Serie in Artikel wie Ausbruch beim Fagradalsfjall 2021, Ausbruch beim Stóri-Hrútur 2022, Ausbruch beim Litli-Hrútur 2023 und nun also auch Ausbruch am Hagafell 2023 (oder jeweils "Vulkanausbruch"? "am", "beim"?) auszulagern. Das wäre korrekt und viel übersichtlicher - aber enorm viel Arbeit! Einfach nur einen eigenen Artikel für den aktuellen Ausbruch anzulegen ist auch keine Lösung und macht das Gesamtbild eher noch schiefer, wenn wir für die restlichen Ausbrüche, die jetzt hier gesammelt behandelt werden, keine Artikel haben. Gestumblindi 12:01, 19. Dez. 2023 (CET)
Servus, Auch gut. Hab den Importantrag gelöscht. Da spar ich mir viel Arbeit :) lg --Tigerente (Diskussion) 12:06, 19. Dez. 2023 (CET)
Betreffend die Frage, wie die Artikel aufgeteilt sein sollen, bin ich relativ leidenschaftslos. Ich möchte nur sicherheitshalber darauf aufmerksam machen, dass der aktuelle Ausbruch nicht "am Hagafell" (das ist ein relativ schroffer Berggipfel) stattfindet, sondern nordnordöstlich davon, nämlich wohl in oder nahe der Sundhnúkur-Kraterreihe (Sundhnúkagígaröðin), ein zugegebenermaßen sperriger Name. Der vorangegangene Ausbruch hat ja auch nicht "am Litli-Hrútur" (das ist ein älterer Berg) stattgefunden, sondern in der namenlosen Ebene daneben. Journalisten finden halt schnell mehr oder weniger brauchbare Bezeichnungen. --Kuhni74 (Diskussion) 21:41, 19. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)