Diskussion:Waldbrand bei Lübtheen 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Scialfa in Abschnitt Truppenübungsplatz Lübtheen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TÜP[Quelltext bearbeiten]

Dieser TÜP hat doch eine Vorgeschichte, angeblich stand dort die größte Marine-Muna der Kriegsmarine. Wer saß denn zu DDR-Zeiten drauf, der TÜP hieß da bestimmt anders.--scif (Diskussion) 10:10, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ein bisschen was ist hier.--Mehlauge (Diskussion) 12:01, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zu der Seite hab ich ja schon was geschrieben. Zu DDR-Zeiten gab es m.E. den TÜP Lübtheen unter der Bezeichnung so nicht. Wer saß denn da drauf? NVA, CA?--scif (Diskussion) 12:05, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Chronologiestil[Quelltext bearbeiten]

Dieser Chronologiestil ist enzyklopädisch hochgradig problematisch. Es gibt unheimlich viele Dopplungen, es ist sehr schwer, die Kernaspekte herauszulesen, es ist nichts belegt und er macht zukünftige Wikifizierungen extrem schwer. Ich habe das hier zu korrigieren verscht, wurde aber prompt zurückgesetzt [1]. Allerdings zeigt die Erfahrung von vielen ähnlichen Artikel, dass es immer zu riesigem Kuddelmuddel führt, wenn ein Artikel zu so einem aktuellen Ereignis an einem frühen Tag geschrieben wird und anschließend alles Neue weiter unten drangeklatscht wird, ohne dass sich oben dann noch nennenswert was ändert. Solche Artikel vermitteln praktisch immer ein falsches Bild. Wie ein alter News-Ticker, den man falsch herum liest. Eine solche Darstellung ist nicht enzyklopädisch und sollte deshalb unbedingt vermieden werden. P.S: Gelöscht hatte ich nichts, sondern nur Sätze verschoben oder gerafft und verschoben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:53, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einfach so ohne Rücksprache nach persönlichem Geschmack ganze Passagen löschen, wie es Nutzer Andol getan hat, ist hochproblematisch und nicht hinnehmbar. Diskussionen über den Schreibstil und die Chronologie der Ereignisse sind jedoch zulässig und sogar wünschenswert. Tatsächlich erschließt sich der Verlauf der Katastrophe und der Gegenmaßnahmen am besten, wenn man die sich bis Montag offenbarende Ausgangslage am Anfang und dann die Entwicklungen der weiteren Tage beschreibt. Es wurde am Dienstag klar, dass grundlegende Erkenntnisse und Darstellungen zu den wesentlichen Sachverhalten bis einschließlich Montag abliefen und es am Dienstag zu starken tagesbezogenen Änderungen der Brandentwicklung und der Strategie und Taktik der Einsatzkräfte, eben auf der Grundlage der bis Montag deutlich gewordenen Gesamtproblematik kam. Kommt man dem nicht nach, würden tagesaktuelle Details verlorengehen oder nur sehr mühsam in den Gesamtbericht einzuarbeiten sein. So aber besteht die Möglichkeit für Autoren, wichtige Details der einzelnen Tage beizutragen, ohne für ein ständiges Wirrwarr im Gesamtartikel und ein hohes Risiko von Edit-Wars zu sorgen. Am Ende der Woche, wenn der Brand hoffentlich gelöscht ist, kann dann noch mal resümiert und ggf. umgestellt werden, um alle wichtigen Details und den Gesamtzusammenhang optimal in Einklang zu bringen. Und abschließend noch einmal: Es ist doch ganz klar, dass es sich hier um eine Katastrophe, die wegen der klaren Ausgangssituation einerseits, wegen der stark tagesbezogenen Entwicklung andererseits eine klare Einleitung und anschließend eine verlaufsorientierte Darstellung haben sollte. Genau so, sogar noch verlaufsbezogerner, ist der Artikel Moorbrand 2018 (Emsland) aufgebaut. Dem komplett vorangestellten Verlauf folgen hier sogar erst danach reflexionsbezogene Angaben, Resümees etc. Auch das ist eine Struktur, die mir gefällt und die ich hier gern zur Diskussion stellen möchte. Schöne Ferien soweit in Eurem Bundesland gestartet oder startend, wünscht --DieEilenriede (Diskussion) 17:44, 2. Jul. 2019 (CEST) Zusatzbemerkung: An den ganzen Überrschriften zu Teilaspekten der Ausgangslage könnte am ende der Woche auch noch ein bisschen gefeilt werden. Ich habe die auch nicht gewollt, finde sie aber noch entwicklungsfähig, und deshalb habe ich sie auch stehen gelassen. --DieEilenriede (Diskussion) 18:06, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nach BK: Selbst wenn du das so machen willst, ist das mit deinen bisherigen Bearbeitungen nicht möglich, da du keinerlei BElege für irgendwas geliefert hast. Aber auch dann ergibt das so keinen Sinn. Du hast an irgendeinem Tag lange nach Beginn des Brandes angefangen zu erzählen (das ist für dich die Ausgangslage), und willst dann nach und nach chronologisch ergänzen, was passiert. Das passt alleine schon deshalb nicht, weil ein Anfangen Mittendrin nicht am Anfang ist. Das geht grundsätzlich nicht. Und wenn du es tatsächlich chronologisch machen willst, dann ergibt auch deine Gliederung keinen Sinn.
Wenn du Absätze wie "Ablauf", "Einsatzkräfte" und "Örtliche Auswirkungen hast", dann müssen dort auch "Ablauf", "Einsatzkräfte und "Örtliche Auswirkungen" beschrieben sein. Aber es geht definitiv nicht, dass all diese Abschnitte nur für den 1. Juli gelten sollen, und dann weiter unten beschrieben wird, dass alles ja doch ganz anders ist. Das ist einfach nur völlig unlogisch. Das habe ich korrigiert. Und weil du es wieder behauptet hast: Nein, ich habe inhaltlich nichts gelöscht! Ich Habe Sätze verschoben und etwas gerafft, aber ich habe keine Inhalte gelöscht! Andol (Diskussion) 18:12, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

TÜP[Quelltext bearbeiten]

Der TÜP existierte wohl seit 1934 , war Schießbahn für Marieartillerie, aber bei Jesenitz-Werk wohl auch Muna. NAch dem Krieg übernahm ihn zunächst die Rote Armee, später wurde er an die KVP/NVA übergeben. Er wurde als Schießplatz Lübtheen erweitert und diente wohl vor allem dem motSchützen-Regiment 27 in Sternbuchholz und später wohl auch den Einheiten in Hagenow als Schießplatz. Welche Einheit der BW nutzte denn das Gelände noch?--scif (Diskussion) 08:07, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Brandschutz geplant aber nicht umgesetzt?[Quelltext bearbeiten]

https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/waldbrand-luebtheen-landrat-unter-kontrolle-100.html
"Am Dienstag hatten Räumpanzer der Bundeswehr in weniger belasteten Arealen begonnen, alte Brandschutzschneisen und Wege wieder zugänglich zu machen. Über diese Schneisen sollen nun Löschfahrzeuge vorrücken."

https://www.bundesimmobilien.de/11512386/konzepte-fur-die-zukunft
"Konzepte für die Zukunft ... Lübtheen ... Besserer Schutz vor Waldbränden ..."

Außerdem ist wichtig herauszustellen, wem das betroffene Gelände gehört in Bezug auf den Brandschutz. Das problematische Gebiet gehört meiner Meinung nach hauptsächlich dem Bund. --2A02:8109:83C0:3050:1895:8F4A:43C9:AE64 14:11, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

45,5 Tonnen Munition je Hektar[Quelltext bearbeiten]

steht da in der Zeitung und somit auch hier bis zu 45,5 Tonnen Munition je Hektar. Und in einfachen Zahlen dargestellt heißt das 45.500 kg Munition je 10.000 m2, also: 4,55 kg Munition je m2. Aha. --Goesseln (Diskussion) 21:30, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, wo diese Zahl herkommt. Bei einer Veranstaltung des Forstvereins MV Anfang Juni hat der Leiter des Munitionsbergungsdienstes Mecklenburg-Vorpommern u.a. zu den im ehem. Marinearsenal durchgeführten Testfeldsondierungen vorgetragen. Die Kampfmittelbelastung lag dort bei durchschnittlich 7,7 Tonnen pro Hektar, das Los mit der höchsten Belastung hatte 14,9 Tonnen pro Hektar https://www.svz.de/lokales/ludwigsluster-tageblatt/Nach-den-Grossbraenden-in-Luebtheen-Gross-Laasch-Neue-Strategie-bei-der-Kampfmittelberaeumung-id24332957.html Vielleicht hat jemand es mit der insgesamt in den Testfeldern (2% der Gesamtfläche) gefundene Masse von 49,5 Tonnen verwechselt?--Munibob (Diskussion) 16:28, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

"zahlreiche Anrufe wegen des Rauchs" in Chemnitz usw.?[Quelltext bearbeiten]

Obwohl nicht einmal die Windrichtung wirklich stimmte, soll der Rauch u.a. im hunderte Kilometer entfernten Chemnitz zu zahlreichen Anrufen geführt haben? Und das dann noch ohne Quellenangabe? Das einzige was es dazu gab waren wilde Spekulationen, die von Experten zurückgewiesen wurden. Sollte es nicht absurd sein, dass so etwas so lange in einem prominent verlinkten Artikel stehen kann? --92.213.15.106 23:52, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Frei nach dem Motto: Wenn es an 20 Stellen brennt und man riecht Brandgeruch, dann muss das natürlich von dem Brand kommen, über den in den Medien am meisten berichtet wird, und nicht etwa von dem Brand, der um die Ecke liegt. --92.213.15.106 23:56, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Brandgeruch breitete sich hunderte Kilometer über Deutschland aus Richtung Berlin und Sachsen. In Berlin konnte man das Fenster zeitweise nicht offen haben, war teilweise unerträglich. "Rauch" sah man natürlich nicht. https://www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/brandgeruch-aus-mecklenburg-zieht-hunderte-kilometer-weit-artikel10553407 --2A02:8109:83C0:3050:B448:1C0A:C20D:1ABE 13:52, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Klimawandel[Quelltext bearbeiten]

"Er wird mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht." Ich hab mir den verlinkten Beitrag durchgelesen. So wirklich einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Lübtheen kann man da nicht herstellen. Beide Ereignisse werden dort erwähnt, ja gut, aber mehr auch nicht. Ich finde es jedenfalls etwas komisch, dass das Thema Klimawandel gleich ganz oben im Einführungsteil Erwähnung findet, die Spekulation über die Ursache (Brandstiftung?) jedoch ganz unten erscheint. So ensteht mMn ein (absichtlich) falscher Eindruck. --217.14.121.178 11:09, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mit dem ganzen Artikel kann man so in dieser Form nicht so richtig glücklich sein...--Kresspahl (Diskussion) 13:10, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Truppenübungsplatz Lübtheen[Quelltext bearbeiten]

Hat der Russe den Platz nie genutzt? (nicht signierter Beitrag von 94.222.205.177 (Diskussion) 07:31, 5. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Laut der Standortdatenbank des MGFA war der TrÜbPl Lütheen kein Standort der sowjetischen Streitkräfte. --Redonebird (Diskussion) 08:11, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, man muß Quellen richtig lesen. Sie gibt einen Stand von 89/90 an. Eine zumindest Mitnutzung des TÜP durch die CA würde ich angesichts der Standorte Schwerin und Ludwigslust nicht ausschließen, ich meine gelesen zu haben, dass das bis in die 70er geschah.--scif (Diskussion) 13:03, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Evakuierungen[Quelltext bearbeiten]

Wurden am Mittwoch, mit Ausnahme von Alt Jabel, wieder aufgehoben. Liest denn hier niemand Nachrichten? 80.187.98.3 10:29, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

„Größter Waldbrand in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns.“[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass es sich um den „größten Waldbrand in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns“ handle, geht am ehesten auf eine Aussage des Ministers Backhaus zurück (beispielhaft hier vom 1. Juli: https://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Umweltminister-Backhaus-ueber-Luebtheen-Groesster-Waldbrand-in-der-Geschichte-des-Landes „Größter Waldbrand in der Geschichte des Landes“). Der zeitliche Bezugsrahmen wäre interessant, denn im 20. Jahrhundert hat es auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns mindestens einen von der Fläche her größeren Waldbrand gegeben. Dazu der Nationalparkplan Müritz von 2003: „1934 vernichtete ein großer Waldbrand zwischen Klockow und Krienke etwa 2.000 ha Wald.“ (Seite 12) Diese Anmerkung soll nur einer etwaigen inhaltlichen Verbesserung dienen, nicht etwa die erhöhte Brandgefahr infolge klimatischer Veränderungen relativieren. Grüße, --Tastenlöwe (Diskussion) 22:32, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis. Ist wohl eine Frage der Definition; laut Artikel Mecklenburg-Vorpommern beginnt die Geschichte des Landes unter dieser Bezeichnung erst 1945, also würde es von daher passen. Es klingt halt auch dramatisch, deshalb wird es von den Medien gerne aufgenommen. Und da wir momentan nur journalistische Quellen für den Brand in Lübtheen haben, müssen wir wohl warten, bis es bessere gibt. -- Relie86 (Diskussion) 13:47, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Habe es mal rausgenommen, begründet mit diesem Artikel: [2] -- Relie86 (Diskussion) 12:58, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Orange[Quelltext bearbeiten]

Wo ist die Farbe "Orange" in Sat.-Bild? Laga Jaba Rab (Diskussion) 18:12, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

"zwei Dürresommer in Folge"[Quelltext bearbeiten]

"Ausgangslage waren mit der Dürre und Hitze in Europa 2018 zwei Dürresommer in Folge."

das ist nur einer. ist 2017+2018 gemeint, oder 2018+2019? --W!B: (Diskussion) 12:34, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Laut Quellenangabe meint die Taz wohl 2018 und 2019: "Der Klimawandel beschert Deutschland nun das zweite Jahr in Folge einen Dürresommer.". Ich finde interessant, dass die Taz schon am 3. Juli einen Sommer zum Dürresommer erklären kann. Außerdem finde ich interessant, dass die Taz für solche Aussagen als hinreichende Quelle angesehen wird. Aber was weiß ich schon. --Relie86 (Diskussion) 13:29, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

wie ging es weiter nach den Beschriebenen Tagen??[Quelltext bearbeiten]

hallo,

wie ging es weiter nach den beschriebenen Tagen?? (3. Juli)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:07, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Redonebird:, @DieEilenriede: und Mitschriebende,
leider hat sich nichts seit meiner letzten Anfrage nichts getan. QS oder LA?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:35, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weblinks?[Quelltext bearbeiten]

Lieber @W!B::, was stört dich an den einzelnachweisen. Du machst es dir mit WP:Web zu leicht. Zellmer (Diskussion) 16:10, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zellmer url blank? so zitieren wir nicht. wir machen es uns mit WP:Web nicht zu leicht. autor titel werk, tunlichst datum und abrufedatum, ist das minimum. ich hab nur angemerkt, dass da was nachrecherchieren ist, falls das sonst bisher niemandem aufgefallen ist. --W!B: (Diskussion) 22:17, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist unproduktive Bausteinschubserei. Der kryptische Hinweis verunziert den Artikel dann für alle Zeiten, ohne dass sich daran etwas tut. Natürlich ist es schöner, wenn überall Autor und Titel stehen, aber die Links sind alle nachverfolgbar und insofern brauchbar. Wenn wir so anfangen, können wir Tausende von Artikeln mit diesem Baustein pflastern. --Mussklprozz (Diskussion) 09:27, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Habe den fehlenden Text bei dem Link zu forstpraxis.de ergänzt. --Mussklprozz (Diskussion) 09:50, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten