Diskussion:Xədicə İsmayılova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dontworry in Abschnitt Name - Schreibweise, deutsch oder aserbeidschanisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name - Schreibweise, deutsch oder aserbeidschanisch?

[Quelltext bearbeiten]

Es ist sinnvoll, eine Schreibweise mit lateinischen Buchstaben als Namensform zu wählen. Die englische ist die international gebräuchliche, die sie selber,auch benutzt, es gibt keinen Grund, auf ein nichtdeutsches Alphabet in der deutschen WP zurückzugreifen, das für deutsche Tastaturen nicht zugänglich ist. Passauer Andreas (Diskussion) 16:04, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Buchstabe ist genauso lateinisch wie das ß. Zeig das mal einem Aserbaidschaner. Es liegt die frei Khadija Ismayilova zu schreiben. Du wirst hier landen. Es gibt hier Regularien und Prinzipien, die auch angewandt werden. Ich habe jetzt extra reingeschrieben, dass sie unter dem anglifizierten Namen bekannt ist. --Kenny McFly (Diskussion) 16:08, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit der Tastaturzugänglichkeit ist ein sehr schwaches Argument. Abgesehen, dass du François Hollande auch nicht auf deiner Tastatur hast, so kannst du ihn auch als Francois Hollande suchen und finden. Jemand, der nach dieser Journalistin sucht, der gibt eben Khadija Ismayilova ein und er findet sie auf der Stelle. Wenn du sie verlinken willst, dann steht es dir frei Khadija Ismayilova zu schreiben und du wirst zum Ziel finden und ein netter Kollege kommt iwann vorbei und korrigiert den Link vielleicht nebenbei. Das ist der Sinn von Weiterleitungen. LG, Kenny McFly (Diskussion) 16:15, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Das Argument mit der Tastatur stimmt, doch dafür gibt es ja diese Hilfe-Seite: Hilfe:Sonderzeichen. --Pakeha (Diskussion) 16:18, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe auch keinen Grund. Sind lateinische Buchstaben und somit völlig ok. --~XaviY~ 20:58, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Kenny McFly: Deine Hyperkorrektheit in Bezug auf die Schreibweise des Namens macht mich ärgerlich. Lass doch die alternativen Namensschreibweisen im Artikel einfach stehen, dass die des Aserbaidschanischen nicht kundigen Leser auch wissen, wie der Name auszusprechen ist. Der Präsidentenname ist nun völlig unverständlich.
Es wäre bestimmt besser, wenn Du inhaltliche Ergänzungen vornehmen könntest, als Deine Zeit damit zu verwenden, im Deutschen richtige und mögliche Namensformen auszutilgen.
--Passauer Andreas (Diskussion)
Die aktuelle Schreibweise (26.9.17, 20:26) des Lemmas ist lächerlich und überheblich. Leider wirkt sie auch entfremdend, deinternationalisierend und damit entsolidarisierend. Und das ist mE das letzte, was Frau Ismayilova will --Smartbyte (Diskussion) 20:26, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du meinst die jetzige aserbaidschanische oder die englische Schreibweise? Und warum entsolidarisierend?? --Passauer Andreas (Diskussion) 20:40, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Genauso wenig will sie vermutlich, dass du den Namen, den sie im Ausweis stehen hat, beleidigst... Was auch immer diese Adjektive hier bedeuten sollen. --Kenny McFly (Diskussion) 21:02, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Muss noch mal nachhaken. Hab extra die Aussprache ergänzt und zweitens hilft ein "Khadija" dem Durchschnittsdeutschen, den ich kenne, auch nicht weiter. Der sagt dann nämlich "Kaddia". Ein "Chädidschä Ismajelowa" würde helfen, aber das geht nun auch nicht. LG, Kenny McFly (Diskussion) 21:05, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vermutlich kennzeichnend für Deine gehässige Intention hier ist, dass Du mir einen Beleidigungsversuch gegen die Preisträgerin unterstellst. ### Es geht nicht um ihren Ausweis, da sollte der Name so stehen, wie es in ihrem Heimatland üblich ist. ### Es ist der Name in der Schreibweise zu wählen, mit dem Frau Ismayilova ihre internationalen Artikel unterzeichnet, den ihr internationaler Arbeitgeber verwendet, der auf ihrer Preisurkunde steht, mit welchem sie auf Konferenzen auftritt, der Name, mit dem in Schriftsätzen um ihre Befreiung aus dem Gefängnis ersucht wird. Das hilft und erleichtert internationale Solidarität. [[1]] [[2]][[3]] ### Die derzeitige klugexkrementielle Augen-Stolperfalle hilft dabei überhaupt nicht. --Smartbyte (Diskussion) 21:22, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das braucht nicht diskutiert werden. Wikipedia arbeitet sauber. Und zu sauberen Arbeiten gehört auch, daß jede Sprachversion die korrekten Transkriptionen nutzt, und nicht die englischen klaut. Das schließt alle Buchstaben des lateinischen Alphabetes inklusive ß, ö, ä, ü, Æ, ǽ, ƿ, ȝ, ī, ÿ, ë ê, è, é, ó, í, å, ø etc. ein. Marcus Cyron Reden 21:50, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sekundärtugenden, leider. Und der Terminus "klauen" zeigt kleinen Tellerrand. --Smartbyte (Diskussion) 22:05, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Tellerrand ist eher dort erkennbar, wo man blind der englischen Transkription nachläuft, weil man gar keine Lust hat, sich mit der Sache ernsthaft zu befassen. Weil man statt es ordentlich zu machen, den vermeintlich einfachen Weg geht. Marcus Cyron Reden 23:36, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Argumentation ist falsch, wird aber leider zZ von einem lauten, kämpferischen und schädlichen Minderheitenstrom getragen. Ich gehe nicht den "vermeintlichen einfachen" Weg. Ich gebe Widerworte. --Smartbyte (Diskussion) 07:30, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich versuche einmal die Problematiken zusammenzufassen:
1. Der Name, wie er jetzt als Überschrift steht, ist für den des Aserbaidschanischen Unkundigen unverständlich. Niemand wird den Vornamen, in dem drei Buchstaben nicht im deutschen Alphabet vorkommen (x, e) und ein vierter ganz anders ausgesprochen wird (c), richtig aussprechen können.
Ich verstehe nicht, warum in der deutschen Wikipedia derartige Namen nicht transkribiert werden, aber das ist jetzt leider nicht so leicht zu ändern.
2. Die englische Namensform ist ein Kompromiss, da sie die internationale übliche Schreibweise ist, die in der Preisurkunde und auch in den deutschen Zeitungen und Medien steht.
Das Problem ist natürlich die Aussprache, da viele nicht wissen, dass der Name englisch ausgesprochen werden müsste.
Das gleiche Problem gibt es in vielen transkribierten Sprachen (arabisch, chinesisch, russisch, hebräisch, ...usw.), dass die englische Transkription von deutschen Lesern oft nicht als solche erkannt wird.
Deshalb werden beispielsweise russische, bulgarische oder auch hebräische Namen im Deutschen oft so geschrieben, wie sie gesprochen werden, abweichend von der englischen Schreibweise.
Für das Aserbaidschanische gibt es diese Transkription auch, z. B. Alijew.
Fur Khadija Ismayilova ist dies Chadidscha Ismajilowa, wie in einigen Zeitungen auch praktiziert. Eine alternative Variante hast Du vorgeschlagen Chädidschä Ismajelowa ...
In jedem Fall muss es möglich sein, in der WP auch eine transkribierte Variante zu verwenden, die für Nichtaserbaidschaner ohne weiteres verständlich ist.
3. Niemand will hier die Preisträgerin beleidigen, davon gehe ich aus. Und den Namen im Ausweis zu beleidigen, wie soll das gehen ??? Die Frau hat schon so einiges erlitten, da ist solches für sie wohl nicht als Beleidigung anzusehen.
4. Es ist richtig, sie braucht internationale Unterstützung, und ein leicht lesbarer und verständlicher Name hilft ihr in jedem Fall.
5. Ich hoffe, dass alle Beteiligten Frau Ismayilova nur Gutes wünschen, und deshalb würde ich die Diskussion gerne friedlich beenden.
Die englische Namensform muss in der WP zugelassen sein, auch im laufenden Text.
--Passauer Andreas (Diskussion) 22:52, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Klärungsversuch. Ich geh mal genauso durch :)
1. Ich habe die Aussprache gleich hinter den Namen geschrieben. Die nichtdeutschen Buchstaben sind übrigens doch wohl eher ə, ı, i (İ). Ich verlange von niemandem, dass er aserbaidschanisch aussprechen kann, aber inwiefern ist das beim Lesen des Lemmas schon vonnöten. Zumal das wie gesagt bei den Englischsprachigen nicht besser wird. Die haben aufgrund der Beschränkung ihres Alphabets auf die 26 lateinischen Buchstaben sehr starke Schrift-Sprache-Differenzen. Die gesprochenen äs im Vornamen und das ö im Patronym können auf Englisch ja gar nicht dargestellt werden, genauso wenig wie das ı im Nachnamen.
2. Der schwierigste Teil. Also erstens kann man eigentlich nur nichtlateinische Schriften transkribieren, da man ja ins lateinische Alphabet transkribiert. Das aserbaidschanische Alphabet ist das lateinische Alphabet mit den Ergänzungen ç, ğ, ı, ö, ş, ü und ə. Eben so, wie das deutsche Alphabet das lateinische Alphabet mit den Ergänzungen ä, ö, ü und ß ist. Die englische Wikipedia ist zwar grauenhaft in der Onomastik, aber es reicht doch immer noch dazu, äs, ös und üs nicht wegzulassen, weil die burgerinsichreinschaufelnde Durchschnittsami damit eh nichts anfangen kann. Es geht mir persönlich hier um eine einheitliche Katalogisierung und einen enzyklopädisch-lexikalen Anspruch, so wie Marcus schrieb. Es gibt zum Beispiel in der deutschen Wikipedia auch die Person Olqa İsmayılova. Die hat genau denselben Nachnamen und den soll man dann anders schreiben? Das mit "Chädidschä Ismajelowa" war eigentlich ein Witz. Wir können hier nicht Namen so schreiben, wie sie auf deutsch ausgesprochen werden. Beispiele Donneld Tramp, Frossoa Ollohd, Lech Wauensa. (Witzigerweise ist das in Aserbaidschan wiederum üblich. Da heißen die tatsächlich az:Donald Tramp (Viel Spaß hierbei: az:Kateqoriya:ABŞ siyasətçiləri xD), az:Fransua Olland, az:Lex Valensa.) Ich weiß noch nicht, wo der Schaden genommen wird, wenn man einen Buchstaben sieht, den man sonst eher selten sieht, man aber beim Anklicken des Artikels mit Aussprache, üblichem anglifiziertem Namen und deutscher Pseudoschreibweise (Häufig tritt die Transkription des russifizierten Namens auf, so wie bei İlham Əliyev, der russifiziert und zurücktranskribiert Ilcham Alijew heißt. Bei ihr wäre das aber Chadidscha Ismailowa, also ohne das j.) weiter informiert wird.
3. Das ist gerade potentiell eskaliert, aber ansonsten natürlich Unfug.
4. Ich glaube nicht, dass wir primär dafür da sind Menschenrechtler zu unterstützen.
5. Dito. Meinetwegen verlinke und schreibe überall die anglifizierte Form (ist insofern in Ordnung, dass hier keine Überschneidungen mit anderen Namen zustande kommen, wie im Sportbereich), aber dem Kategoriensystem zuliebe hätte ich das Lemma doch gerne so. Vor allem, weil die Namenskonventionen es auch so verlangen. LG, Kenny McFly (Diskussion) 23:25, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich wollte mal hierzu auch meinen Senf abgeben und mich daher hier einklinken. Ich finde in den Namenskonventionen keine klare Begründung für diese Schreibweise. Ich kann diese komischen Symbole kaum lesen. Kann man sich nicht drauf einigen, im deutschen Sprachraum übliche Buchstaben als Lemma zu benutzen. Das wurde traditionell in vielen Bibliographien und Lexika auch immer so gehandhabt. (Apropos, deine Argumentation bei 2. finde ich übrigens lächerlich und trägt nicht zur Problemlösung bei.)--Leif (Diskussion) 06:52, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bin derselben Meinung. Es sollte die im deutschen Sprachraum übliche Schreibweise verwendet werden. Dem lexikalischen Anspruch ist Genüge getan, wenn die wissenschaftliche Schreibweise im Artikel genannt wird. Dass für denselben Namen in verschiedenen Artikeln zwei verschiedene Schreibweisen auftauchen, ist unerfreulich, aber mMn letztendlich im Dienste des Lesers und daher zu verschmerzen. --Bernardoni (Diskussion) 14:34, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Und wie so oft werden in konkreten Einzelfällen Stellvertreterdiskussionen für eine Metadiskussion geführt. Stets werden dieselben, durchaus guten und nachvollziehbaren, Argumente angebracht, stets aber nur im Einzelfall, irgendwie nie unter WP:NK bzw. WP:NKK. Wozu haben wir Namenskonventionen, wenn es letztlich eh anders gemacht werden soll? Diskutiert das doch bitte endlich mal an der geeigneten Stelle, wenn ihr wirklich systemisch was ändern möchtet, statt Einzelfall-Exempel statuieren zu wollen. Denn dann verkommt das ganze zu einer Kraut-und-Rüben-Landschaft, die mit dem angesprochenen lexikalischen Anspruch leider genausowenig zu tun hat. Und solange niemand, außer natürlich bei seinem konkreten Einzelfall, die Energie aufbringen möchte, die bestehenden NK(K) einer Änderung herbeizuführen (obwohl sinnvolle Argumente vorhanden sind), solange sind die NK(K) auch anzuwenden und das auch ohne Ausnahmen, denn dort sind ja entsprechenden Ausnahmen verzeichnet. - Squasher (Diskussion) 16:03, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Bernardoni: ich stimme dir zu, aber ich gebe auch Squasher recht, wir sollten das auf WP:NK bzw. WP:NKK besprechen. Bislang könnte ich dabei aber nicht herauslesen, dass man im Lemma seltsame, für das deutsche Augen unverständliche Buchstaben benutzen soll.--Leif (Diskussion) 16:31, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gemeint sind die hier. Wikipedia:Namenskonventionen/Aserbaidschanisch. Eine Anglifizierung wurde da gar nicht erst in Betracht gezogen. --Kenny McFly (Diskussion) 17:09, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, akzeptiert (fürs erste).--Leif (Diskussion) 17:13, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Und wenn die Dame von der Hauptseite verschwunden ist wird sich vermutlich niemand mehr an sie erinnern, zumindest nicht bei der jetzigen Schreibweise des Lemmas. --Giftmischer (Diskussion) 17:12, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch darauf aufmerksam machen, dass eine solche Änderungen sehr weitreichende Folgen hätte. Neben den 300 zu verschiebenden Artikel in der Kategorie:Aserbaidschaner (zusätzlich diverse Ortsnamen) wäre es parallel angebracht – da die Abneigungen ja gegen Sonderzeichen an sich zu bestehen scheinen – alle Sonderzeichen zu tilgen. Das würde sich dann hauptsächlich auf Island auswirken, denn dann wären Zeichen wie æ, ð, þ oder das ø auf Dänisch ebenso unerwünscht. Dazu das œ im Französischen, das genaugenommen auch nichts anderes als ein Sonderzeichen ist, wenn auch ein etwas bekannteres/besser lesbares. Ist ja eh alles subjektiv. Ich glaube die Konsequenz will keiner hier. Ich glaube, dass das auch nicht geschehen wird. Die deutsche Wikipedia hat übrigens gefolgt von der polnischen wohl die eindeutigsten und am seltensten missachteten sprachspezifischen Namenskonventionen. Ich bin darauf stolz. --Kenny McFly (Diskussion) 17:30, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die polnische Wikipedia ist pedantisch und teils übertrieben mit ihren Namenskonventionen, weil sie befürchtet, dass sonst polnische Personen und Geographien von anderen Nationen (mit) beansprucht werden. ### Es ist eine Legende, dass alle aserbaidschanischen Namen vereinheitlicht werden müssen, wenn Frau Ismayilova mit ihrem bekanntesten Namen als Lemmabezeichnung verwendet wird. --Smartbyte (Diskussion) 18:47, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es auch nur Gewöhnung. Ich führe ständig Diskussionen, bei denen ich die NK in Frage stelle. Aber es ist eben schwer eine Grenze zu ziehen: Welche Sonderzeichnungen akzeptiert man, welche nicht? Ich vermag hier kein Urteil fällen. Aber ich finde generell das dieser deutsche Pedantismus bei ausländischen Personen- und Ortsnamen übertrieben ist. Wir sprechen hier nun mal deutsch, es spricht also nichts dagegen die Artikel so deutsch wie möglihc zu halten.--Leif (Diskussion) 22:47, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Alle lateinschriftlichen "Sonderzeichen" werden "akzeptiert", aus einer Unmenge skandinavischer, slawischer, romanischer, turkischer Sprachen, dem Vietnamesischen usw. usf., aus denen ich "ständig" diesbezügliche Beispiele aufführe (nicht dir auch schon, neulich erst?) Ich wiederhole das Wort nochmal, ist nicht so schwer zu merken: *alle*. Der Satz mit "sprechen hier deutsch" ist ungenau formuliert. Ein aserbaidschanischer Name ist niemals deutsch, egal wie man ihn schreibt. --AMGA (d) 00:24, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Mit meinem letzten Kommentar wollte ich drauf hinweisen, dass ich deine Argumentation akzeptiert und verstanden habe. Du hast schon recht. Es ist einfach ungewöhnlich, solche aserbaidschanischen Buchstaben zu sehen. Letztlich ist es doch egal, wie man sie schreibt. In der Einleitung steht ja auch die Transkription. Der Person schadet die Schreibweise ja nicht. Ich halte mich aber aus der Diskussion raus, denn ein ein Zeichenexperte hinsichtlich Sonderzeichen bin ich sowieso nicht.--Leif (Diskussion) 00:28, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion ist schon recht abenteuerlich. Wie könnte sonst jemand auf die Idee kommen, einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia mit dem aserbeidschanisch geschriebenen Namen zu verzieren und auch noch "stolz" darauf zu sein, dass er es damit nur ca. 0,1‰ der deutschsprachigen Leserschaft ermöglicht dies lesen zu können? Nur sein jugendliches Alter und die dadurch bedingte fehlende Lebenserfahrung hindern mich daran dies als hirnrissig zu bezeichnen! Die Idee könnte glatt von der deutschen Unterstützerin des aserbeidschanischen Präsidenten, Frau Strenz stammen, um nur ja nicht auf eine Gegnerin des Systems und diesjährige Preisträgerin des Alternativen Nobelpreises hinzuweisen, indem man diese hinter einem - für die überwiegende Mehrheit der Leser - unaussprechlichen Namen verbirgt. --Dontworry (Diskussion) 10:11, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Derart unsachliche Kommentare tragen nicht zur Diskussion bei. Es geht hier um die Schreibweise des Namens; die Schreibweise hat nichts mit politischen Ansichten zu tun.--Leif (Diskussion) 16:13, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Worin besteht jetzt eigentlich dein „sachlicher Diskussionsbeitrag“? Etwa in dem Satz: „Letztlich ist es doch egal, wie man sie schreibt.“ Entweder bist du mit einer grenzenlosen Naivität gesegnet oder du redest den Leuten gern nach dem Mund (oder beides)? Natürlich geht es hier um die Schreibweise (außerdem zufällig in der deutschsprachigen und nicht in der aserbeidschanischen Wikipedia!) eines aserbeidschanischen Namens für deutschsprachliche Leser und natürlich ist das auch politisch (wobei ich darauf in meinem Vorwurf an Benutzer:Kenny McFly gar nicht abgehoben hatte) unabhängig von deinen oder meinen Ab- und Ansichten. Es stellt sich also die Frage, wieso sollte für einen Artikel in dieser Wikipedia der Name nicht in der im Deutschen üblichen Form [1]: „Chadidscha Ismajilowa“ als Artikelname und am Anfang des Artikel verwendet werden um danach die englische uns aserbeidschanische Form in Klammern hinzuzufügen? Ich weiß nämlich das sich die meisten Menschen einen Namen besser merken und einprägen können, wenn sie wissen wie und ihn auch aussprechen können. --Dontworry (Diskussion) 17:18, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Genau. "Chadidscha Ismajilowa" wird er nämlich nicht ausgesprochen. --Kenny McFly (Diskussion) 17:22, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sondern? ;-) --Dontworry (Diskussion) 17:24, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das zeigt, dass du anscheinend weder den Artikel noch die Disk hier gelesen hast, bevor du deinen sachlichen Diskussionsbeitrag verbreitet hast. Da steht es nämlich. --Kenny McFly (Diskussion) 17:26, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du weißt selbst ganz genau, dass > 99% der Leser dieser (DACH-) Wikipedia mit dem Namen in aserbeidschanischer Schreibweise nichts anzufangen wissen! Und nur darum geht es hierbei. Also versuch nicht mich für blöd zu verkaufen! Wir schreiben hier keine Enzyklopädie für kleine spintisierende radikale Minderheiten, sondern für die Allgemeinheit (= 99% +) --Dontworry (Diskussion) 17:45, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Unsinnige, unbelegte Vermutung. Welche *undeutschen* lateinischen Sonderbuchstaben hältst du denn für zumutbar? Das französische/portugiesische Ç? Das spanische Ñ? Das skandinavische Ø? Das isländische Þ? Das tschechische Ř? Das polnische Ł? Das rumänische Ț? Das serbische Đ? Das türkische Ğ? Das vietnamesische Ữ (usw. usf.)? Möchtest du die alle eindeutschen? Wenn nicht alle, dann welche und warum? Objektives Kriterium? Nach so langer Mitarbeit hier: müsstest du die nicht langsam alle kennen? Wenn nicht: ähm, Lernfähigkeit? Wenn doch: du hältst also "die Leser" mehrheitlich für dümmer als dich? Fragen über Fragen... --AMGA (d) 20:10, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nach diesem Beitrag mach ich mir ernsthaft Sorgen um deine geistige Gesundheit! Aber du darfst mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Ich habe fertig! --Dontworry (Diskussion) 22:15, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Unglaublich wie sich hier alle an die Gurgel gehen. Prinzipiell sind die Buchstaben im Namen der Person ungewohnt. Und ich denke in einen schriftlichen Lexikon würde man die englische Transkription benutzen. Ferner kann ich aus dieser englischen Transkription den Namen und seine Aussprache besser nachvollziehen als aus diesem Buchstaben-Tohuwabohu hier. Zudem verstehe ich auch nicht, warum nicht einfach die englische Transkription verwenden kann im Lemma und unten in der Einleitung die aserbaidschanischen Sonderzeichen benutzt. Ich mein bei Russen wird ja auch nicht im Lemma der russische Name verwendet. Aber ich habe einfach keine Lust, ständig daran beteiligt sein, wie sich hier alle gegenseitig die Köpfe einschlagen.--Leif (Diskussion) 22:34, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Harhar, jemand mit Benutzernamen *Dontworry* "macht sich Sorgen". Der war echt gut. Mach dir besser Sorgen um die Verschlimmbesserungsideen oder beantworte meine Fragen, zumindest die nach den akzeptablen Buchstaben. Oder kannst du das nicht? Was willst du dann hier? --AMGA (d) 08:31, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja nun absoluter Kinderkram und sterbenslangweilig. Wenn du auch nur ansatzweise meine oben geäußerte Meinungen und Ansichten zum Thema verstanden hättest bzw. dich zu verstehen bemüht hättest, wüsstest du dass diese Frage total neben der Spur ist. Es geht dabei weder darum was für dich, noch was für mich "akzeptable" Buchstaben sind, sondern allein darum was allgemeinverständlich ist u. zwar auch für weniger geübte Leser (als z.B. uns beide) dieser Enzyklopädie. Das ist der Maßstab der zur Verständlichkeit angelegt werden soll. Als Sahnehäubchen kann bei fremdsprachigen Namen selbstverständlich eine Audiodatei der Aussprache - erstellt von sach- und sprachkundigen Benutzern - eingefügt werden. --Dontworry (Diskussion) 11:08, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich will hier auch was zur Sprache bringen: Ich bin es leid, jedes Mal diese Einzelfalldiskussion mit den altbekannten Argumenten wieder durchkauen zu müssen, bzw. dieselben Argumente in identen Diskussionsverläufen wieder zu lesen. Wer die NK scheiße findet, sollte sich bitte ein Herz nehmen, und sich dafür einsetzen, dass die NK geändert werden. Oder man bringe valide Argumente, wieso genau hier die NK nicht greifen, sondern andere Regeln anzuwenden sind. Ich bin für meinen Teil bereit zur Debatte, ob ein Aserbaidschaner nach Russisch-Konvention lemmatisiert werden kann, wenn es dafür Gründe gibt, aber einfach mal wieder die traditionelle ergebnislose Diskussion über eine Einzelperson, weil man selbst den Namen nicht zu lesen sich im Stande fühlt, ist einfach nur noch uninteressant wie die fünfzigste Wiederholung vom Bullen von Tölz. … «« Man77 »» (A) wie Autor 11:57, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht machst du dir gelegentlich mal ein paar Gedanken über eine überarbeitete und angepasste Skalierung der nach oben offenen Überheblichkeitsskala von WP-usern? Von wegen: „...weil man selbst den Namen nicht zu lesen sich im Stande fühlt,...“ Mehr fällt mir momentan dazu nicht ein. Vielleicht noch: unterste Schublade! --Dontworry (Diskussion) 12:27, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sie wurde wo verhaftet und kam weshalb wieder frei?

[Quelltext bearbeiten]

1. Vermutlich soll ausgedrückt werden, dass Frau I. in Aserbeidschan verhaftet wurde. Ist das so?

2. Kam Sie aus Polizeihaft frei. Saß sie in Justizhaft? Gab es ein Strafverfahren? Was war der Vorwurf? --91.36.255.213 17:02, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Details zu ihrem Leben

[Quelltext bearbeiten]

Die besten und ausführlichsten Informationen zu Details ihres Lebens bietet die englische WP- Version Khadija Ismayilova mit über 80 Belegen!, --Passauer Andreas (Diskussion) 20:34, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/aserbaidschan-haftstrafe-fuer-journalistin-chadidscha-ismailova-a-1050947.html