Diskussion:Zahnbürste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 46.92.140.222 in Abschnitt 300Hz...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überblick[Quelltext bearbeiten]

Der eine Weblink "Übersicht über..." scheint mir ein wenig zu produktzentriert (Schallbürsten) als dass man es unvoreingenommen als 'Überblick' bezeichnen könne. Ich würde ihn ersatzlos streichen. Zweitmeinungen? --212.41.85.104 14:24, 21. Jan 2006 (CET)

Warum gibt es keine Angabe über das Erfindungsjahr der elektrischen Zahnbürste. Ich würde das am Ende des Überblicks anfügen. Dort sind die ganzen anderen Zeitangaben. http://eu.broxo.com/de/ueber-uns/erfinder --Monitor (Diskussion) 00:29, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ultraschall[Quelltext bearbeiten]

Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Ultraschallzahnbürste 1.600.000 Schwingungen pro Sekunde schafft, so wie das im Artikel steht... Wenn dazu keiner weiter was sagt, dann werde ich die Information in nächster Zeit entfernen. --PhoeniXYZ 17:30, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Laut einer Hersteller-Seite ist die Zahl zutreffend. – 87.166.228.83 00:25, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So wie ich es verstand schwingt nicht der Kopf, sondern der Schall mit dieser Frequenz. Die reinigende Wirkung wird durch die Kombination von Zahnbürstenbewegung und Ultraschall erreicht. Und ja, Ultraschallgeneratoren bekommen das hin und sind nicht sonderlich groß. (Ich bin aber erstaunt, daß die Preise bei solcher Miniaturisierung so niedrig sind.) 84.56.250.119 18:57, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es enttäuschend, daß es in diesem Artikel keine brauchbare Information zum Thema Schallzahnbürste und Ultraschallzahnbürste gibt. Die Informationen im Internet zu diesen Themen sind größtenteils Müll, und wenn nicht einmal bei der Wikipedia objektive Informationen zu diesem Thema steht, dann ist das traurig. Oftmals werden im Internet Schallzahnbürsten als Ultraschallzahnbürsten angepriesen, und ich würde mir wünschen, daß auch von mir aus alle Produkt- und Anbieternamen genannt würden. Beispielsweise wird oftmals die Sonic complete von Braun als Ultraschallzahnbürste bezeichnet, was wahrscheinlich falsch ist, und die Anbieter von echten Ultraschallzahnbürsten sind offenbar recht übersichtlich, ich kenne bisher nur Ultrasonex und Emmi-dent. Gibt es noch weitere? Der Artikel sollte die Frequenzbereiche von Schall und Ultraschall voneinander abgrenzen und Hertz und Schwingungen pro Minute nennen, ab denen von Schall bzw. Ultraschall gesprochen werden kann, um die Werbeanpreisungen selbst einordnen zu können. – 87.166.250.218 14:51, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht, daß man bereits ab 300 Hz von Ultraschallzahnbürsten spreche, laut Schall beginnt Ultraschall aber erst ab 20 kHz. Kann das bitte mal jemand klären und korrigieren? – 87.166.250.218 15:00, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ermüdungsschäden durch Ultraschall? Mein Zahnarzt warte mich mal vor Ultraschall im Mund, weil dadurch Füllungen und Kronen gelockert werden könnten. Als Ingenieur habe ich natürlich unter Ultraschall was ab 20 kHz verstanden, und fand die Warnung ganz plausibel. Ich bin enttäuscht, dass dieser Punkt nicht besprochen wird. -- Drgwls 16:54, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Im übrigen gibt einer der führenden Hersteller für eins seiner Geräte 96 Millionen Schwingungen pro Minute, also 1,6 MHz an. Die Frage potentieller Schäden habe ich mir auch gestellt (s.u.), wahrscheinlich ist die Energie dafür aber nicht ausreichend.--Mideal (Diskussion) 13:50, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Pflege & Wechsel[Quelltext bearbeiten]

mir sind die informationen dazu, wie man seine zahnbürste sauber halten und aufbewahren (auch auf reisen) sollte, viel zu knapp. kennt sich jemand aus und ergänzt dies?--81.208.83.253 23:30, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

alle 6-8 wochen eine neue zahnbürste? mehrere zahnärzte sagten mir, dass man sie alle 3 monate wechseln solle. Benutzer:Nostradamus88 14:24 9 März

Jo, das hört man meistens - muss aber nicht richtiger sein. Interessant da mal eine entschieden strengere Variante zu sehen. Was mir allerdings nicht klar ist - was ist wenn man mehrere Zahnbürsten parallel verwendet (Haus und Arbeit z.B.) - kann man die Zeit des Auswechselns entsprechend der Anzahl verlängern, oder sind die 2-3 Monate ein fixer Zeitraum in dem sich Bakterien vermehren, weswegen man auch einmalig benutzte alte Zahnbürsten entsorgen muss? Wer weiß sowas? --MMaurer 17:11, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vhr?[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet Vhr?--DrSeehas 21:04, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Statt Vhr Hellweg sollte es wohl Christoph von Hellwig heißen. Wahrscheinlich war es ein Schreib- oder Übertragungsfehler. Interessant ist, dass dieser Fehler inzwischen xfach im Internet kopiert wurde. (nicht signierter Beitrag von 213.33.69.226 (Diskussion) 14:22, 11. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Zahnbürsten sollten aus hygienischen Gründen nie von mehreren Personen gemeinsam benutzt [...] werden.[Quelltext bearbeiten]

Komischer Satz :) - welche negativen Folgen soll das genau haben, abgesehen von einem eventuellen Ekelgefühl? Finds nur kurios, stimmt zunächst mal einfach nicht (wieso soll es anderen schaden wenn sie meine Zahnbürste nutzen, mir aber nicht?), und außerdem ließts sich's bescheuert ;D --91.41.83.165 18:15, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dass man Zahnbürsten "aus hygienischen Gründen" nicht gemeinsam benutzen soll, heißt ja nicht, dass man sofort stirbt, wenn man sich eine Zahnbürste teilt. Denken wir nur einmal an die Grippe- und Herpesviren, die nun wirklich nicht sooo selten sind, dann wird vielleicht schnell klar wo das Problem liegt. Es gibt wohl kaum eine effizientere Methode sich gegenseitig anzustecken wie eine gemeinsam genutzte Zahnbürste. Außerdem ist die Zahnbürste auch so schon nicht gerade der reinste Ort. Eine gemeinsam genutzte Bürste bedeutet eine vervielfachte Belastung der Bürste mit Bakterien und Viren. Dass eine gemeinsam genutzte Zahnbürste, die monatlich gewechselt wird, evtl. besser ist als eine eigene, die man 2 Jahre nutzt, ist natürlich auch klar. Aber insbesondere durch die Übertragung von Krankheitserregern ist es allgemein keine gute Idee eine Zahnbürste gemeinsam zu nutzen. --85.176.62.105 05:04, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Frag doch mal deinen Zahnarzt wie es mit Parodontitis (siehe ebenfalls Wikipedia) aussieht!! (nicht signierter Beitrag von 77.58.196.218 (Diskussion) 00:05, 11. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
... und zum Sex empfiehlt sich das ganzkörper Kondom ;-) ... Küssen verboten ... und für alles keine Belege, wenn das die Hausmeister wüßten ... --91.34.141.34 00:08, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
"HIV & AIDS Information :: Low risks, theoretical risks and impossible http://whttp://www.aidsmap.com/Household-objects/page/1322813/ It may be prudent to avoid sharing objects which have contact with blood such as razors and toothbrushes, although HIV transmission this way is highly unlikely." Wobei es wohl detergentienstabilere blutübertragbare Krankheiten als HIV gibt.--Saimondo (Diskussion) 21:34, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bild mit dreckigen Bürsten?[Quelltext bearbeiten]

Ähm... schaut euch mal die Bürsten auf dem Bild ganz oben in hohen Details an.... buuuaaa. (nicht signierter Beitrag von 217.91.113.125 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 21. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich weiß nicht, wovon du redest. Die grauen Stellen an den Borstenspitzen der mittleren Bürste sind keine Verschmutzung, sondern durch die Abschrägung bzw. Abrundung der Borstenspitzen bedingt. -- Jossi 17:35, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wechselkopf[Quelltext bearbeiten]

hey, kann mir jemand sagen, wer die wechselkopfzahnbürste entwickelt hat??--84.168.185.12 11:09, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

kann jemand was mit immudent anfangen?? (nicht signierter Beitrag von 84.168.209.249 (Diskussion) 12:13, 17. Jul 2010 (CEST))

Änderung v. 19.12.2010, 15:34[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Bildunterschrift bei der elektrischen Zahnbürste zu Rotationszahnbürste geändert. Ansonsten könnte der schnelle Leser denken, dass die Putzleistung der Rotationszahnbürste nicht besser sei als die der manuellen (So in Satz 1, Abschnitt: Elektr. Zahnbürsten. Da heute in Deutschland die meisten verkauften elektrischen Zahnbürsten Rotationszahnbürsten sind, halte ich es zudem für falsch die Information der vergleichenden Putzleistung bei elektrischen Zahnbürsten in den ersten Satz zu schreiben. Das führt schnell zu Missverständnissen. Vielleicht sollte man darüber nachdenken, die Rotationszahnbürste u.a. elektrische als Untergruppe in die elektrischen Zahnbürsten einzufügen. Schließlich sind alle elektrisch und die Gefahr alle elektrischen Geräte über einen kamm zu scheren sinkt. Zudem denke ich der Vergleich der Putzleistung zw. elektrischen Zahnbürsten und manuellen sollte für die Beschaffenheit der elektrischen Zahnbürste konkretisiert werden.

Grüße, rheingauer112 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.172.96.33 (Diskussion) )

Richtig. Rotations Schall etc Zahnbürsten sind elektrische Zahnbürsten. Überschriftenebene weniger. done. Aber zu deinem Vergleich Hand vs Elektropzahnbürste: Putzleistungsstudien sind uneinheitlich. Es gibt bei vielen Kurzzeitstudien einen Motivationseffekt, der das spannende Elektromodell bevorzugt. Bei Metastudien (Studie die mehrere andere Studien zusammenfasst) sieht man das. Putzleistung wohl in etwa gleich. Daher Könnten andere Effekte den geringen Putzleistungsunterschied evtl überlagern(z.b. Leute mit eh gesunden Zähne-->kein Grund Geld für EZahnbürste auszugeben oder Oberschicht: Geld für gesunde Ernährung und E-ZB..). Ich persönlich halte nur mit dem Timer in meiner EZahnbürste so lange durch. Also besser nur Reviews dazu berücksichtigen--Saimondo (Diskussion) 21:48, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verbrauchskosten[Quelltext bearbeiten]

Muss es denn sein, dass bei einem so popeligen Artikel wie über die Zahnbürste ein Fremdwort benutzt wird, das kein Mensch kennt ("Lock-in")? Warum müssen generell durch solche pseudointelligenten Begriffe Artikel in Wikipedia "aufgemotzt" werden? (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 13:52, 21. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Elektrische Zahnbürste[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand weitere Quellen entweder für die Behauptung dass elektrische Zahnbürsten genauso gut wie Handzahnbürsten sind oder dafür dass sie besser/schlechter sind einfügen? Eine Quelle finde ich ziehmlich wenig.--LZ6387 18:41, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Quelle drei belegt im Fazit, dass motorgetriebene ozilierende Zahnbürsten Plaque besser als manuelle entfernen. Sprich die Zitation ist an dieser Stelle falsch oder nicht aktuell. Der erste Satz dieses Absatzes muss daher auch überarbeitet werden (nicht signierter Beitrag von 178.5.116.55 (Diskussion) 21:29, 7. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Aufbau und Funktion der elektrischen Zahnbürste[Quelltext bearbeiten]

Da ich einen Abschnitt zu Aufbau und Funktion vermisste, musste ich woanders googlen:

http://www.chemiephysikskripte.de/zahn/zahn.htm

Dem geneigten Leser wird hier von einem Physiklehrer geholfen, der das Ding mal aufgesägt hat. --213.31.11.96 16:01, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schallzahnbürsten vs Ultraschallzahnbürste[Quelltext bearbeiten]

Unterschiede im Funktion und Anwendung zwischen Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten ist doch nicht so Auseinander (nicht signierter Beitrag von Senergy (Diskussion | Beiträge) 15:50, 28. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Konfus[Quelltext bearbeiten]

Bei Schwingungsfrequenzen oberhalb 300 Hertz spricht man analog von "Ultraschallzahnbürsten".?

300Hz ist von Ultraschall weit ertfernt. 30.000Hz vielleicht?

Derartige Geräte arbeiten mit einem Tupfer, ...Zwar arbeiten Ultraschallzahnbürsten nach wie vor mit einer Bürste als Aufsatz,

Ja, was denn nun?

Der Vorteil der Ultraschallzahnbürste besteht neben der gründlichen Reinigung vor allem darin, dass Zähne und Zahnfleisch nicht mechanisch bearbeitet werden: Eine längere Verweildauer auf einem Zahn schadet somit nicht, und die Ultraschallzahnbürste lässt sich auch verwenden, wenn ein Implantat frisch eingesetzt worden ist.

Gerade für letzteres muss unbedingt ein Beleg her! Wer möchte schon seinen verschraubten Knochenaufbau oder seine 20.000€-Implantate mittels Ultraschall lockern?
--Mideal (Diskussion) 13:31, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Preise und Verbrauchskosten[Quelltext bearbeiten]

"Die Verwendung von Handzahnbürsten ist nach wie vor am billigsten. Teurer ist eine mechanische Elektrozahnbürste, noch teurer eine Schallbürste. Am teuersten ist die Ultraschallzahnbürste. Aus diesem Grund – günstiges Grundgerät, aber hohe Verbrauchskosten (Bürstenköpfe) – wird den Herstellern elektrischer Zahnbürsten oft das sogenannte Lock-in vorgeworfen." Ohne Beispielrechnung schwammig zwischen POV und bloßer Behauptung. Natürlich gibt es sehr gute Zahnbürten für 33 Cent, aber -mal geschaut?- in der Apotheke auch für 8€. Bei regelmäßgiem Wechsel kann da eine Braun, Emmident oder Curamed von Aldi (€17,99!) durchaus billiger sein.--Mideal (Diskussion) 13:31, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hygiene und Reinigung der Zahnbürste[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt liest sich wie Omas offensichtliche Geheimtips, nett, wäre in der Ausdehnung aber eher was für ein HOWTO Wiki de.wikihow.com/‎ oder gibts da unkommerzielleres? Mir tuts ja ein wenig Leid, is ja sicherlich nett gemeint, aber das ist zu ausschweifend und zu trivial (macht doch teilweise jeder 6 jahrige.. wenn man lesen kann, kann man auch seine Zahnbürste ausklopfen und kann sich ableiten, dass sie kopfüber ins Wasser gesteckt nicht soo gut trocknet.. ;) und wir sollten das ordentlich eindampfen. Mit dem ersten Punkt "Teilen" hab ich mal angefangen. und werd demnächst so weiter machen, wenn niemand was dagegen hat. Mithilfe erwünscht. Gruß--Saimondo (Diskussion) 23:41, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen für Zahnbürsten müssen leicht durchführbar sein, weil sie sonst keine Akzeptanz finden. Außerdem müssen sie billig und ressourcenschonend sein, weil man im anderen Fall besser eine neue Zahnbürste kauft.

  • Es wird abgeraten eine Zahnbürste mit einer anderen Person zu teilen, da es sowohl allgemeine hygienische Bedenken als auch ein erhöhtes Übertragungsrisiko von blutübertragbaren Krankheiten, wie Hepatitis C darstellt<ref>Lock, G., Dirscherl, M., Obermeier, F., Gelbmann, C. M., Hellerbrand, C., Knöll, A., Schölmerich, J. and Jilg, W. (2006), Hepatitis C – contamination of toothbrushes: myth or reality?. Journal of Viral Hepatitis, 13: 571–573. doi:10.1111/j.1365-2893.2006.00735.x</ref> (einer Verwechslungsgefahr könnte durch unterschiedliche Farbwahl begegnet werden).
  • Abspülen unter einem kräftigen Wasserstrahl, und optische Kontrolle auf Rückstände vor einem Antrocknen ist von Vorteil. Dazu schlägt man die Bürste einmal oder mehrmals mit den Borsten nach unten kräftig auf den Rand des Waschbeckens. Es soll aber nicht der Bürstenkopf direkt auf den Waschbeckenrand auftreffen, sondern der Zahnbürstenstiel knapp unterhalb des Kopfes. Dadurch werden Fasern und Speisereste herausgeschleudert. Anschließend kann man die Bürste ein zweites Mal mit einem sehr kurzen, kräftigen Wasserstrahl ausspülen. Bei einer Elektrozahnbürste muss das Herausklopfen wesentlich vorsichtiger erfolgen, um keine Beschädigungen herbeizuführen. Wenn das Herausklopfen nicht funktioniert, kann man mit einem geeigneten Gegenstand, z. B. einem Zahnstocher nachhelfen.
  • Es ist günstig, wenn die Zahnbürste nach dem Abspülen möglichst schnell trocknet. Dazu stellt man die Bürste mit dem Bürstenkopf nach oben in den Zahnputzbecher. Weniger günstig ist es, wenn man die Zahnbürste flach hinlegt, da sich zwischen der Auflagefläche und der Zahnbürste kleine Wasserreservoirs bilden können, die nur langsam trocknen. Ganz falsch ist es, wenn man die Zahnbürste mit dem Bürstenkopf nach unten in den Zahnputzbecher stellt, weil die Trocknung durch geringe Luftzirkulation am Boden des Bechers und durch mögliche Wasserreste im Becher sehr stark verzögert wird. Sehr ungünstig ist es, wenn man die Zahnbürste mit dem Bürstenkopf nach unten in den wassergefüllten Zahnputzbecher stellt. Durch eine einfache Maßnahme lässt sich die Trocknung der Zahnbürste stark beschleunigen: Bevor man die gespülte Zahnbürste in den Zahnputzbecher stellt, kann man die Zahnbürste mit den Borsten nach unten zwei- oder dreimal leicht auf das Handtuch schlagen – dadurch wird der größte Teil des in der Bürste befindlichen Wassers herausgeschleudert und vom Handtuch aufgenommen. Dies ist besonders zu empfehlen, wenn die Zahnbürste (z. B. nach einer Hotelübernachtung) eingepackt werden soll. Zahnbürsten sollten in einem möglichst luftdurchlässigen Behälter transportiert werden.
  • Bei Outdooraktivitäten und in der Natur stellt sich das Reinigen und Ausspülen einer benutzten Zahnbürste anders dar: Zum Ende des Zähneputzens nimmt man den Bürstenkopf noch einmal in den Mund und saugt den Schaum aus der Bürste heraus (dann ausspucken). Die leergesaugte Zahnbürste lässt sich dann mit einer minimalen Wassermenge (z. B. aus einer Wasserflasche) ausspülen.
  • Die bisher beschriebenen Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen sind normalerweise ausreichend, weil die Lebensdauer einer Zahnbürste infolge der Abnutzung auf wenige Wochen begrenzt ist.
  • Bei eingeschränktem Immunsystem (z. B. Diabetes, Schwangerschaft, Krebs oder nach einer OP) ist die Mundflora anfällig für Keime und es kommt leicht zu Zahnfleischentzündung und Soor. Dann kann die Desinfektion der Zahnbürste mit einem chlorhexidinhaltigen Dentalspray die Keimbesiedelung verringern.<ref>Antimicrobial spray for toothbrush disinfection: An in vivo evaluation. Sato et al. Quintessence Int 36 (2005), 812-816</ref>
  • Gelegentlich wird empfohlen, Zahnbürsten von Zeit zu Zeit in der Geschirrspülmaschine zusammen mit dem Geschirr und dem Besteck zu reinigen. Dazu wird die Zahnbürste einfach in den Besteckkorb oder in die Besteckschublade gelegt und es wird ein ganz normaler Waschgang gestartet. Diese Maßnahme wird aber kontrovers diskutiert.
  • Vereinzelt wurde beschrieben, dass man Zahnbürsten mit einem handelsüblichen Ultraschallreiniger behandeln kann. Bei den geringen Kosten einer Handzahnbürste überwiegt aber der Aufwand der Reinigung ihren Nutzen. Da die Bürstenköpfe von Elektrozahnbürsten um ein Vielfaches teurer sind, wird das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand in diesem Fall günstiger sein. Über die Wirksamkeit oder mögliche Nachteile dieser Anwendung liegen aber nur wenige Erkenntnisse vor.
  • Einige der neuesten elektrischen Zahnbürsten haben in die Ladegeräte integrierte elektrische UV-Desinfektionsvorrichtungen.

Verwendung zur Selbstbefriedigung[Quelltext bearbeiten]

Das lässt sich belegen. Eine elektrische Zahnbürste kann auch zur Selbstbefriedigung verwendet werden. Dazu gibt es spezielles Zubehör aus Plastik, das aufgesteckt werden kann. Ein Mädchen braucht Hilfe Wieso komme ich mittels Zahnbürste - aber nicht mit meinem Freund?, express.de, 24. Mai 2012 Vibrator Aufsatz für elektrische Zahnbürste Tingletip oder Neudefinierung der Zahnbürste--87.153.118.165 00:28, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt übrigens sogar die Artikel Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern und Autoerotischer Unfall. --87.155.250.58 04:00, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hm also ich glaube dann müsste man auch im Artikel Gurke, Banane, Fahrradsattel, Dusche usw. darüber schreiben, dass diese Dinge der sexuellen Befrieidigung oder Erregung von Frauen dienen können. Ohne seriöse Studien dazu, würde ich dazu aber keinen Satz schreiben, da der Gedanke vom grundsätzlichen her ja erst mal eher abwegig ist. Einen "anonymen Leserbrief" in einer Klatschzeitung würde ich auf keinen Fall als Referenz nutzen, ebensowenig die pure Existenz eines dafür geeigneten Produkts, denn ob es tatsächlich einen relevanten Markt dafür gibt, wird zumindest anhand dieser Quellen nicht klar. Man sieht doch an dem Artikel zum Kobold-Staubsauger, dass selbst Disserationen in diese Richtung wenn überhaupt, dann eher um sich darüber lustig zu machen, Praxisrelevanz haben. Ansonsten gilt auch: Blödheit kennt keine Grenzen, es gibt sicher für jede noch so dumme Idee jemanden, der es macht. --Max schwalbe (Diskussion) 03:13, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

ISO-16409, Größen von Interdentalbürsten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Größentabelle in den Artikel eingefügt. Allerdings stelle ich nachträglich fest, daß eine Unklarheit in den Angaben besteht, die ich nicht auflösen kann, da ich keinen Zugriff auf eine vollständige Ausgabe der Norm habe (ich habe nur die gekürzte Ausgabe auf Plausibilität geprüft), sondern die Angaben aus dem Internet übernommen sind.

Verschiedene Internetseiten stimmen mit den Angaben im Artikel überein, beispielsweise der Verkaufsprospekt der Firma TePe (der auf eine ältere Ausgabe der Norm von 2006 verweist). In dem Prospekt wird die Bezeichnung PHD (passage hole diameter) mit Gängigkeit Approximalraum übersetzt. In Übereinstimmung mit meiner Bearbeitung des Artikels gibt es diese Größen:

ISO-Größe 0, PHD 0,6mm; ISO-Größe 1, PHD 0,7mm; ISO-Größe 2, PHD 0,9mm; usw.

Auf dieser Seite steht zur Definition von PHD:

"Die Interdentalbürsten ISO Norm stellt einen Standard dar, nach dem die Interdentalbürsten nach der Gängigkeit eingeteilt werden. Die Gängigkeit beschreibt den kleinsten Zahnzwischenraum, in den die jeweilige Bürstengröße passt, ohne dass der Drahtkern sich verbiegt. In der ISO Norm für Interdentalbürsten heißt dieser Wert PHD = passage hole diameter. (This PHD is the minimum diameter of a hole that the interdental brush will pass through without deforming the brush wire stem.)"

Im Gegensatz zu obigen Quellen stehen auf der Verpackung der Interdental-Sticks der Firma Dontodent / DM anderslautende Angaben, die davon erheblich abweichen (Weblink für ISO-Größe 1, siehe Packungsaufschrift im Bild). Beispielsweise:

ISO-Größe 0, Bürstchendurchmesser 1,8mm; ISO-Größe 1, Bürstchendurchmesser 2,0mm; ISO-Größe 2, Bürstchendurchmesser 2,2mm; usw.

Die Firma GUM wiederum verweist in ihrem Online-Produktkatalog 2016 bei ihren GUM TRAV-LER Interdentalbürsten (Seite 16) auf eine nicht näher spezifizierte ISO-Norm, verwendet im Übrigen aber eine von den beiden obengenannten Herstellern abweichende Farbcodierung, und auch die Draht- und Zahnzwischenraumdurchmesser stimmen nur teilweise mit den Angaben der anderen Hersteller überein (z.B. kleinere Drahtdurchmesser bei den großen ISO-Größen).

Die Angaben im Internet, auf denen meine Artikelbearbeitung basiert, könnten alle falsch voneinander abgeschrieben sein, und auch der Werbeprospekt eines einzelnen bekannten Herstellers kann nicht ausschlaggebend sein. Gewähr für die Korrektheit kann vermutlich nur ein Blick in die Original-Norm geben. Könnte das wohl jemand mit entsprechendem Zugang prüfen und das Ergebnis hier vermerken. --85.181.124.247 01:17, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich war heute am offizieller Normen-Infopoint des Deutschen Instituts für Normung (DIN) an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München. Leider lassen sich dort nur DIN-Normen und keine ISO-Normen einsehen, und auch die im Artikel zitierte DIN EN ISO 16409:2014-06 konnte ich dort nicht finden (bin allerdings auch kein Experte was Normen betrifft). Allerdings konnte ich die DIN EN ISO 16409:2010-06 einsehen. Folgende Erkenntnisse halte ich für den Artikel relevant:
  • Was auf Englisch passage hole diameter (PHD) genannt wird ist dort mit passierbarer Lochdurchmesser übersetzt. Ich denke, wir sollten statt des englischen Fachwortes den offiziellen deutschen Ausdruck im Artikel verwenden.
  • Ich zitiere folgende Definition aus dem Standard: "Passierbarer Lochdurchmesser: Mindestdurchmesser eines Loches, durch das ein Bürstenkopf einer manuellen Interdentalbürste passieren kann, ohne dass der Drahtkern verformt wird" Eine sinngemäße Erklärung könnte in den Artikel übernommen werden
  • Im Standard ist die sogenannte "Bürstchengröße" definiert und mit einer Zahl zwischen 0 und 7 bezeichnet.
  • Ich zitiere folgende Tabelle aus dem Standard:
Bürstchengröße Passierbarer Lochdurchmesser
0 <=0,6
1 0,7 bis 0,8
2 0,9 bis 1,0
3 1,1 bis 1,2
4 1,3 bis 1,5
5 1,6 bis 1,8
6 1,9 bis 2,3
7 >=2,4
  • Der Standard enthält umfangreiche und detaillierte Angaben dazu, wie zu prüfen ist, welchen Lochdurchmesser ein Bürstchen noch passiert und ob der Draht haltbar genug ist.
  • Ich konnte keine Angaben zur einer Farbkodierung finden.
  • Ich konnte keine Angaben zur Drahtstärke finden.
Möglicherweise sind Farben und Drahtstärke an anderer Stelle definiert. Da die Hersteller trotz Hinweis auf ISO-Norm unterschiedliche Farben und Drahtstärken verwenden, vermute ich jedoch, daß es sich um herstellerspezifische Eigenschaften des Produktes handeln, die nicht in einem Standard definiert sind und somit auch nichts in dem Artikel zu suchen haben. Derzeit halte ich diese Angaben jedenfalls für unbelegt und werde sie daher aus dem Artikel löschen. Falls jemand eine glaubwürdige Quelle hat (im Internet steht viel), daß Farbe und Drahtstärke tatsächlich in einem Standard auftauchen (in welchem?), können die Angaben gerne wieder eingefügt werden. Auch wenn sich in Zukunft herausstellen sollte, daß sich ein De-Fakto-Industriestandard herausgebildet hat, dem die meisten Hersteller folgen, fände ich es akzeptabel, entsprechende Tatsachen im Artikel wiederzugeben. Das ist derzeit (2016) jedoch offensichtlich nicht der Fall (siehe vorhergehender Kommentar).
Als Beispiel für eine schlechte Quelle will ich [1] aus den Bearbeitungskommentaren anführen, die behaupten "Neben der einheitlichen Definition der Größenangabe sind auch einheitliche Farben den jeweiligen Größen zugeordnet worden.", allerdings am Ende des Artikels mit der Quellenangabe "Die Tabelle basiert auf den Angaben in wikipedia.org". So eine Information halte ich nicht für ausreichend belegt.
--92.228.176.164 21:43, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Quellenangabe ist unwesentlich. Die Quelle ist DIN EN ISO 16409:2014-06. --Partynia RM 21:56, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, DIN EN ISO 16409:2014-06 wäre eine exzellente Quelle. Es bräuchte nur jemanden, der nachschaut, was wirklich drin steht. Ich konnte es leider nicht herausfinden. --92.228.176.164 22:06, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe, Du hast meine Bearbeitung sofort revertiert. Das halte ich nicht für gerechtfertigt. Ich habe mittlerweile einige Stunden investiert, um im Internet und in der Bibliothek die Fakten zu recherchieren. Mit dem Ergebnis, daß die Aussagen, so wie sie derzeit im Artikel stehen, nicht belegt sind. Weder ich noch irgendein anderer Autor des Wikipediaartikels hat sich bisher dazu bekannt, Zugang zur DIN EN ISO 16409:2014-06 als mögliche Primärquelle der gemachten Aussagen zu haben. Das wäre der Idealfall, aber auch eine Sekundärquelle, die sich auf DIN EN ISO 16409:2014-06 oder eine andere Norm bezieht wäre ein hinreichender Beleg, wenn diese Quelle glaubhaft ist.
Diverse Sekundärquellen machen jedoch uneindeutige und widersprüchliche Aussagen (z.B. die oben zitierten Herstellerseiten) oder haben ihrerseits selbst keinen Zugang zu besagter Norm (z.B. der Beleg, der beim Einstellen der Information in den Artikel gegeben wurde). Ich meine, damit habe ich widerlegt, daß den Aussagen im Artikel eine glaubhafte Quelle zugrunde liegt. Deine Begründung für den Revert "Die Quelle ist DIN EN ISO 16409:2014-06" ist somit nicht hinreichend. Hinreichend wäre für mich beispielsweise, wenn jemand hier schreibt "Ich habe DIN EN ISO 16409:2014-06 gelesen, das steht da wirklich drin".
Die neuen Informationen, die ich hier in der Diskussion erläutert und in den Artikel eingearbeitet habe, wenn auch aus einer vier Jahre älteren Version der Norm, die mir dafür aber tatsächlich vorgelegen hat, sind bei deinem Revert übrigens gleich mit verschwunden.
Daher bitte ich, die Bequellung noch einmal zu überprüfen und meine Bearbeitung wiederherzustellen. Das kann ich als IP nämlich nicht.
--78.53.225.245 23:06, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich gebe keine Quelle an, die ich nicht gelesen habe. Und eine Änderung, die auf einer veralteten Norm besteht, geht gar nicht. Du kannst gerne die Quelle überprüfen, musst dann aber entweder das Werk kaufen oder die online-Version kaufen. Auch Sekundärquellen sind zahlungspflichtig. Nur weil Du keinen Zugang hast, rechtfertigt keine Löschung. --Partynia RM 23:31, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Anscheinend kann ich dich nicht überzeugen, daß Teile des Artikelinhalts nicht ausreichend von Quellen gedeckt sind. Vielleicht kann man wenigstens einen entsprechenden Hinweisbaustein einbauen, damit das irgendwann noch einmal jemand überprüft? Eventuell könnte man noch eine dritte Meinung dazu einholen. Ich werde einmal danach suchen, wie das bei Wikipedia geht. --78.53.225.245 01:50, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt hier eine Anfrage wegen der dritten Meinung gestellt. --78.53.225.245 01:58, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich weitere Informationen gefunden, die für die Beurteilung interessant sind. Zum einen die Seite [2]. Dort ist zu lesen, daß es sich bei DIN EN ISO 16409:2014-06 um eine Norm handelt, die noch im Entwurfsstadium ist, während die in meiner letzten Bearbeitung zitierte DIN EN ISO 16409:2010-06 laut [3] die aktuell gültige Norm ist. Von veraltet kann also keine Rede sein. Dennoch hätte ich nichts dagegen, den Norm-Entwurf als Quelle für den Artikel zu nehmen, aber nur wenn sichergestellt ist, daß die Angaben im Artikel inhaltlich vom Entwurf gedeckt sind.
Die Angaben auf den von mir verlinkten Seiten legen nahe, daß Farbcodierung und Drahtstärke auch in dem Normentwurf nicht behandelt sind. Ich zitiere: "Gegenüber DIN EN ISO 16409:2010-07 [sic! ist wohl ein Tippfehler und soll 2010-06 heißen] wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Tabelle 1 wurde die Größe 8 neu aufgenommen; b) Prüfverfahren wurde klarer beschrieben." Wenn Du also Angaben zur Größe 8 ergänzen möchtest, kannst Du das meinetwegen gerne mit Hinweis auf diese Norm tun. Darüber hinausgehende Angaben mit DIN EN ISO 16409:2014-06 belegen zu wollen, ohne einen Blick in die Norm geworfen zu haben und ohne weitere glaubhafte Quellen anzugeben, ist reine Spekulation.
--85.181.137.222 19:44, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, warum Du die letzten Tage nichts mehr geschrieben hast. Habe ich Deinen letzten Diskussionbeitrag falsch verstanden oder nicht richtig beantwortet? Du schreibst "Ich gebe keine Quelle an, die ich nicht gelesen habe." Mir ist mittlerweile aufgefallen, daß diese Aussage zweideutig formuliert ist. Ich verstehe sie so, daß Du damit sagen willst, Du hast DIN EN ISO 16409:2014-06 nicht gelesen. Auf dem Hintergrund sind auch meine bisherigen Erwiderungen zu verstehen. Falls Du etwas anderes gemeint hast, wäre es gut, das Mißverständnis klarzustellen.
Dein Vorschlag, mir die Norm zu kaufen, wäre natürlich eine Lösung. Alleine der Preis von €67 ist für mich viel Geld. Insbesondere erwarte ich mir von einem Kauf gar keine neuen Erkentnisse, die ich dann für Wikipedia verwenden könnte, sondern lediglich eine nochmalige Bestätigung dessen, was ich aufgrund meiner ausführlichen Recherchen schon nahezu mit Sicherheit zu wissen glaube. Wäre es für Dich eine Option, die Norm zu kaufen? Ich habe erst einmal herumgefragt, ob jemand einen kennt, der kostenlosen Zugang dazu hat.
Eine dritte Meinung abzugeben, hat sich bisher leider noch keiner getraut. Kann ich irgendwie auch verstehen. Wer will schon etwas zu einem strittigen Thema sagen, wenn er selbst nur schwer einschätzen kann, was richtig ist. Ich fände es jedoch durchaus erstrebenswert, auch ohne dritte Meinung zu einem für uns beide akzeptablen Ergebnis zu kommen. Immerhin kostet eine dritte Meinung wertvolle Zeit von weiteren Personen, die sich in die Thematik erst einarbeiten müssen, anstatt an anderer Stelle mitzuarbeiten. Dennoch wäre ich für eine dritte Meinung auch weiterhin dankbar. Immerhin könnte es ein Ausweg aus der jetzigen Pattsituation sein.
Im Übrigen möchte ich Dir, Partynia, noch schreiben, daß ich die gemeinsame Arbeit an dem Artikel mit Dir bisher als sehr anstrengend empfunden habe. Ich habe schon mehrmals überlegt, einfach das Handtuch zu schmeißen und aufzugeben. Der einzige Grund, warum ich noch weitermache, ist, daß ich bereits sehr viel Arbeit investiert habe, die dann verloren wäre.
Natürlich möchte ich gerne irgendein Resultat meiner Arbeit sehen, aber dabei geht es mir gar nicht darum, meine Meinung oder Version des Artikels durchzusetzen. Gerade am Anfang meiner Recherchen war ich noch sehr offen für jegliche Eingaben, da ich selbst ziemlich unsicher bezüglich des Sachstandes war, wie sich dem Diskussionsverlauf leicht entnehmen läßt. Schließlich hatte ich die Tabelle, auf deren Beibehaltung Du bestehst, ursprünglich selbst recherchiert und in den Artikel eingebaut. Die Überzeugung, daß ein Teil der Angaben falsch sein muß, hat sich erst im Laufe der Zeit verfestigt, als immer mehr Ungereimtheiten aufgetaucht sind.
Auf Deiner Diskussionsseite bekennst Du Dich zu Wikipedia:Wikiliebe, und ich bin Dir auch dankbar dafür, daß Du immer sachlich geblieben und auf Beschimpfungen verzichtet hast. Aber für mich gehört noch mehr dazu. Zum Beispiel, daß Du inhaltlich auf meine Sachargumente und meine begründete Meinung eingehst. Ich habe in mehreren Diskussionsbeiträgen immer wieder neue Quellen und Aspekte eingebracht. Wenn die einzige Erwiderung aus "Diese Quellenangabe ist unwesentlich. Die Quelle ist DIN EN ISO 16409:2014-06." besteht und nicht einmal auf Nachfrage auf meine ausführlichen Argumente näher eingegangen wird, dann fühle ich mich wie vor den Kopf gestoßen.
Als reine Meinungsäußerung hätte ich an Deiner kurzen und bündigen Aussage nichts auszusetzen, aber immerhin hast Du zuvor meinen Beitrag revertiert. Da hätte ich mir schon sehr gewünscht, daß Du Dich dann auch aktiv und engagiert an der Klärung beteiligst. Zum Beispiel selbst mitrecherchierst und gute Quellen ausfindig machst, hilfreiche Hinweise gibst oder meine Recherchen zumindest wohlwollend würdigst. Nicht einmal auf meinen Kompromißvorschlag, vorläufig einen passenden Textbaustein in den Artikel einzustellen, der auf den Streitpunkt hinweist, bist Du bisher in irgendeiner Weise eingegangen. Ich hätte noch weitere Ideen zum Kompromiß, aber lohnt es sich unter diesen Umständen, mir die Mühe zu machen und sie auszuformulieren? Wie wäre es mit einem Vorschlag zur Güte von Dir?
Immerhin hast Du eine klare Meinung, nämlich daß die Größentabelle, so wie sie ist, im Artikel bleiben sollte. Das ist doch Deine Meinung? Aber woher hast Du diese Meinung, frage ich mich. Das würde es mir (und anderen zukünftigen Bearbeitern) sehr erleichtern, Deinen Standpunkt zu verstehen und vielleicht ja sogar zu teilen. In Deinen Bearbeitungskommentaren habe ich keinen Hinweis darauf gefunden, und auch der Diskussion hier entnehme ich lediglich mit Sicherheit, daß Du meinen Standpunkt für falsch hältst, sonst hättest Du irgendwann eingelenkt. Wie könnte ich Dich also überzeugen oder wonach könnte ich Dich fragen, damit Du mich überzeugen kannst? Klar, vermutlich könnte ich DIN EN ISO 16409:2014-06 kaufen, aber das kann doch nicht der einzige Ausweg sein. Und angesichts des bisherigen, aus meiner Sicht eher fruchtlosen, Diskussionsverlaufes bin ich mir noch nicht einmal sicher, ob das Dich überzeugen würde, oder ob dann nicht weitere Gegenargumente von Dir kämen, die Du bisher noch zurückhältst.
So hat sich bei mir in der Diskussion vor allem Frust aufgebaut. Ich investiere viel Zeit und schreibe mir hier die Finger wund, aber egal was ich an Erkenntnissen oder Ideen einbringe, es kommt mir so vor, als würde ich einfach ignoriert und geblockt. Hast Du überhaupt die gesamte Diskussion gelesen oder einfach nur so revertiert? Anhand dieser Erfahrung kann ich jedenfalls sehr gut verstehen, weshalb immer wieder Wikipedia-Autoren trotz der vielen Möglichkeiten, Freude aus der kreativen Arbeit zu ziehen und Anerkennung dafür zu erhalten, ihre Mitarbeit aufgeben. Das kann doch nicht Deine Absicht sein? Hier geht es ja um einen Fall, der eigentlich weder inhaltlich noch von seiner Relevanz her dazu neigt, Menschen zu polarisieren, und der sich mit Sachargumenten gut lösen lassen sollte. Wieviel schwerer muß es sein, an kontroversen Themen beispielsweise der Politik, Philosophie oder Religion zu arbeiten, wo es noch viel weniger ein eindeutiges richtig oder falsch gibt. Denkst Du, wir finden noch eine Lösung, die keinen von uns unglücklich macht?
--85.181.140.37 04:28, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei unterschiedlichen IP-adressen ist es nicht möglich dahinter den gleichen Autor zu vermuten. Dies vorab. Es ist auch keine Ignoranz Deiner Tätigkeit gegenüber, aber scheinbar ist eine weitere Recherche zeitaufwändig und die Zeit hatte ich schlichtweg nicht. WP muss ja auch nicht morgen "fertigW sein. Wenn es Dich glücklich macht, dann lösche halt die Tabelle wieder. Man kann dies auch noch später wieder ergänzen. Grüße --Partynia RM 07:47, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Internetanbieter besteht leider darauf, mir immer wieder neue IP-Adressen zu geben, und für gewöhnlich ist es mir nicht so wichtig, darauf hinzuweisen, von wem meine Beiträge kommen, solange der Inhalt Beachtung findet. Daß Du momentan nicht viel Zeit für Wikipedia hast, ist kein Problem, ich kann warten. Jetzt weiß ich ja Bescheid, und so dringend ist es tatsächlich nicht, da stimme ich Dir zu.
Glücklich machen würde mich das Löschen der Tabelle nicht, aber es wäre für mich genauso OK, wie die jetzige Version vorübergehend drin zu lassen, das überlasse ich Dir (Du müßtest meine Bearbeitung sowieso sichten). So groß ist der potentielle Schaden durch eine mögliche Falschinformation über die Quelle der Aussagen (Erfindung eines Herstellers oder ISO-Norm) nun auch wieder nicht. Ziel ist natürlich, korrekte und verifizierte Angaben (mit korrekter Quellenangabe) in dem Artikel drin zu haben und nicht alles zu löschen.
Glücklich macht mich vielmehr Deine Antwort, weil ich nun das erste Mal das Gefühl habe, daß Du in versöhnlicher Weise auf meinen Diskussionsbeitrag eingehst. Das läßt in mir die Hoffnung aufkeimen, irgendwann doch noch zu einem guten Abschluß zu kommen, sobald Du Zeit hast, Dich noch einmal näher mit der Angelegenheit zu beschäftigen.
Ich selbst mache eventuell auch zwischendrin eine Pause. Falls ich nicht gleich antworte, wenn Du wieder einsteigst, leg einfach ohne mich los. Hier und hier habe ich übrigens nach DIN EN ISO 16409:2014-06 gefragt. Vielleicht ergibt sich ja etwas.
--92.224.201.253 04:33, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Einfach wäre, wenn Du Dich bei WP anmeldest. Dann ergibt sich das IP-Problem. Grüße --Partynia RM 09:25, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Partynia, mittlerweile habe ich eine Benutzer gefunden, der Zugang zur DIN EN ISO 16409:2014-06 hat und die Norm als PDF per Email verschicken könnte. Für mich hat es erhebliche Vorteile anonym mitzuarbeiten (die deutschsprachige Wikipedia gestattet das ja ausdrücklich), in Sachen Email ist es allerdings von Nachteil. Wie ich sehe, hast Du die letzten 5 Wochen erst einmal nichts am Artikel verändert und auch die Diskussion nicht fortgeführt. Bist Du noch an einer Weiterarbeit an der umstrittenen Passage interessiert? Meine Idee wäre, daß Du Dir das PDF zusenden lassen könntest. Dann könntest Du meine bisherigen Recherchen mit eigenen Augen prüfen und den Artikel mit Angaben aus dem aktuellsten Normentwurf erweitern und korrigieren. Was hältst Du davon? Falls Du keine Zeit oder Lust hast, würde ich mir einen anderen Weg einfallen lassen hier weiterzumachen. PS: Der gescheiterte Versuch, Werbung im Artikel unterzubringen, war jemand anders. --85.181.49.137 19:10, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt ist eine weitere Woche vergangen ohne irgendeine Rückmeldung von Dir. Mitterweile ist es mir gelungen, selbst Zugang zur aktuellen Version von DIN EN ISO 16409:2014-06 zu erlangen. Daher werde ich den Artikel nun noch einmal unter Berücksichtigung der neuen Quelle überarbeiten.
Ich fasse hier meine Erkenntnisse aus ISO/DIS 16409:2014 (Bearbeitungsstand Dezember 2015) zusammen:
  • Auch dort ist weder ein Hinweis auf eine Farbcodierung der Bürstchen zu finden, noch ist die Drahtstärke spezifiziert. Die Angaben unter Punkt 9.2 der Norm zur Etikettierung der Verpackung verlangen lediglich Hersteller, Produktname und Bürstchengröße aber keine besondere farbliche Gestaltung.
  • Größe 0 ist weggefallen. Stattdessen ist Größe 1 mit Durchmesser <=0,8 angegeben.
  • Größe 8 mit Durchmesser >=2,8 ist hinzugekommen. Größe 7 ist daher nun Durchmesser 2,4-2,8.
  • Da Einsprüche gegen den Entwurf nur bis 1. Juli 2014 zugelassen sind und meine Recherchen sich auf den Bearbeitungsstand Dezember 2015 beziehen, ist es wahrscheinlich daß die finale Version der Norm keine wesentlichen Änderungen mehr enthält.
--92.224.203.141 13:54, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich möchte noch ergänzen, daß meinetwegen selbstverständlich weitere Informationen in dem Abschnitt ergänzt werden können, beispielsweise auch zu Farbgebung oder zusätzlichen Größenparametern. Allerdings sollten die Informationen zumindest korrekt sein und aus einer geeigneten Quelle stammen. Die ISO-16409 fällt als Quelle für die Farben wohl aus, aber es wäre ja möglich, daß an anderer Stelle etwas dazu steht oder zukünftig standardisiert wird. Ich selbst beabsichtige nach den Erfahrungen hier allerdings derzeit nicht, weitere Anstrengungen in Recherchen dieser Art zu stecken. --92.224.203.141 20:33, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ihr habet wohl alle zu viel Zeit: Normen kann jeder kostenlos in einer Normenauslegestelle einsehen. Jeder sog. Perinormzugang kennt fast alle alten und alle aktuellen Normen und auch alle Entwürfe. In jeder größeren Unistadt (sogar in München!) gibt es eine Normauslegestellt. (nicht signierter Beitrag von 2.242.199.172 (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2016 (CET))Beantworten

300Hz...[Quelltext bearbeiten]

Der Mist steht da immer noch drin? Selbst die 20€-Aldi-Schallzahnbürste arbeitet mit 45.000Hz, die EmmiDent hingegen mit 1 MHz.--Mideal (Diskussion) 12:56, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

EmmiDent arbeitet laut Aussage auf der Internetseite im Bereich von 1,6 MHz. Das ist kein Ultraschall mehr! Diese Angabe ist vermutlich eine fehlerhafte Aussage vom Hersteller. 1 Million Schwingungen pro Minute vielleicht. (nicht signierter Beitrag von 2.242.199.172 (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Diese Aussage ist nicht fehlerhaft. Es gibt zur Zeit gerade mal drei bekannte Ultraschallzahnbürstenmarken, nämlich Emmi-Dent, Megasonex und SmilexUltrasonic. Alle arbeiten mit einer Ultraschallfrequenz von 1,6 MHz, also 96 Millionen Schwingungen pro Minute. Kann man auf den Herstellerseiten und allen seriösen Testseiten nachlesen. --46.92.140.222 (23:19, 5. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Schäden durch Zahnbürsten[Quelltext bearbeiten]

Der genannte Abschnitt bedarf einer Erklärung. So wie er dasteht, erscheint er wirr, denn er ignoriert die sich logisch ableitende Frage danach, wie oft zähneputzen tatsächlich gesund ist. Beziehungsweise suggeriert der Abschnitt einseitig, dass die Zähne möglichst selten geputzt werden sollten, was man so einseitig denke ich nicht stehenlassen kann und sollte. Es stimmt zwar mit meiner persönlichen Erfahrung überein, dass gerade bei Verwendung harter Zahnbürsten ein selteneres Zähneputzen UNTER UMSTÄNDEN eher gesundheitsfördernd als schädlich sein kann. Jedoch widerspricht diese Position grundsätzlich den offiziell vertretenen Ansichten über die empfohlene Häufigkeit und Intensität des Zähneputzens. Deshalb kann man den Abschnitt so wie er jetzt ist, denke ich nicht stehen lassen, die Differenz sollte diskutiert bzw. beidseitig beleuchtet werden. --Max schwalbe (Diskussion) 04:54, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten