FC Arouca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FC Arouca
FC Arouca.png
Basisdaten
Name Futebol Clube Arouca
Sitz Arouca, Portugal
Gründung 25. Dezember 1951
Farben gelb-blau
Präsident Portugal Carlos Pinho
Website fcarouca.eu
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Armando Evangelista
Spielstätte Estádio Municipal de Arouca
Plätze 5000
Liga Primeira Liga
2022/23 5. Platz
Heim
Auswärts

Der FC Arouca ist ein Fußballverein aus der nordportugiesischen Kleinstadt Arouca.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein wurde am 25. Dezember 1951 als Ginásio Clube de Arouca gegründet. Lange Zeit spielte der Verein unterklassig. 2001 gelang erstmals der Aufstieg in die überregionale III Divisão. Nach einer Spielzeit folgte der Abstieg. 2003 gelang der nächste Aufstieg, aber auch dieses Mal blieb der Verein sportlich unterlegen und stieg nach nur einem Jahr wieder ab.

Nach dem dritten Aufstieg 2007 wurde der FC Arouca Meister der III Divisão – Série C und qualifizierte sich für die II Divisão. Im zweiten Jahr gelang dort ebenfalls die Meisterschaft und der Aufstieg in die Liga de Honra (Ehrenliga).

Im Jahr 2013 erfolgte der Aufstieg in die Primeira Liga, die erste portugiesische Liga. In der ersten Saison nach dem Aufstieg gelang unter Trainer Pedro Emanuel mit Erreichen des 12. Platzes der Klassenerhalt. Für die UEFA Europa League 2016/17 war der Verein durch einen fünften Platz in der Liga in der Saison 2015/16 erstmals international qualifiziert. Nach zwei Unentschieden gegen Heracles Almelo kam man aufgrund der Auswärtstorregel in die vierte Qualifikationsrunde, wo man gegen Olympiakos Piräus ausschied.

In der Saison 2016/17 stieg man aus der höchsten Spielklasse in die Segunda Liga ab. Am Ende der Saison 2020/21 belegte der FC Arouca den 3. Platz, was ihn zur Relegation gegen den Drittletzten der Primeira Liga der Saison 2020/21 Rio Ave FC berechtigte. Der Zweitligist gewann beide Spiele (3-0 und 2-0) und kehrte damit nach vier Jahren in die Primeira Liga zurück.

Europapokalbilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2016/17 UEFA Europa League 3. Runde Niederlande Heracles Almelo (a)1:1(a) 1:1 (A) 0:0 (H)
Play-offs Griechenland Olympiakos Piräus 1:3 0:1 (H) 1:2 n. V. (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 4 Spiele, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen, 3:5 Tore (Tordifferenz −2)

Aktueller Kader 2022/23[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 8. März 2023[1]

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
12 Uruguay Ignacio De Arruabarrena 16.01.1997 2022 2024
16 Brasilien Thiago Rodrigues da Silva 12.06.1996 2023 2024
92 Portugal João Valido 03.03.2000 2022 2025
Abwehr
03 EnglandEngland Jerome Opoku 14.10.1998 2022 2024
04 Venezuela José Manuel Velázquez 08.09.1990 2021 2023
06 Brasilien Mateus Quaresma 22.08.1996 2020 2024
13 Brasilien João Basso (C)ein weißes C in blauem Kreis 13.01.1997 2019 2024
21 UkraineUkraine Bohdan Milowanow 19.04.1998 2022 2024
25 Brasilien Weverson 05.07.2000 2023 2025
28 Portugal Tiago Esgaio 01.08.1995 2021 2023
44 Kroatien Nino Galović 06.07.1992 2022 2023
64 Portugal Rafael Fernandes 28.06.2002 2022 2025
Mittelfeld
05 Portugal David Simão 15.05.1990 2022 2023
10 Argentinien Alan Ruiz 19.08.1993 2022 2023
14 SpanienSpanien Oriol Busquets 20.01.1999 2022 2025
17 Ghana Yaw Moses 07.01.1999 2017 2024
20 Portugal Pedro Moreira 15.03.1989 2020 2024
23 Elfenbeinküste Ismaila Soro 07.05.1998 2022 2023
43 Brasilien Vitinho 04.01.2000 2022 2025
Sturm
02 Guinea-a Morlaye Sylla 27.07.1998 2022 2025
07 Nigeria Yusuf Lawal 23.03.1998 2023 2023
08 Portugal Arsénio Nunes 30.08.1989 2021 2023
09 Brasilien Bruno Marques 22.02.1999 2022 2023
11 Brasilien Antony 08.09.2001 2021 2026
15 Palastina Autonomiegebiete Oday Dabbagh 03.12.1998 2021 2023
18 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Benji Michel 23.10.1997 2023 2025
19 SpanienSpanien Rafa Mújica 29.10.1998 2022 2024

Stadion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein trägt seine Heimspiele in dem 5000 Zuschauer fassenden Estádio Municipal de Arouca aus.

Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aufstieg in die Primeira Liga: 2012/13
  • Aufstieg in die Primeira Liga: 2020/21
  • 5. Platz in der Primeira Liga: 2015/16

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. FC Arouca - Vereinsprofil. Abgerufen am 9. März 2023.