Primeira Liga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Primeira Liga
Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name Liga Portugal Betclic
Verband Liga Portuguesa de Futebol Profissional
Erstaustragung 1934
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 18
Aktueller Meister Benfica Lissabon
Rekordsieger Benfica Lissabon (38 Titel)
Rekordtorschütze Fernando Peyroteo (331)
Aktuelle Saison 2023/24
Website ligaportugal.pt
Qualifikation für Champions League
Europa Conference League
Portugiesischer Supercup
Segunda Liga (II)

Die Primeira Liga (portugiesisch für Erste Liga) ist die höchste Spielklasse im portugiesischen Männerfußball. Sie existiert seit der Saison 1934/35 und wird von der Liga Portuguesa de Futebol Profissional (LPFP) und der Federação Portuguesa de Futebol (FPF) betrieben. Seit 2023 trägt die Liga offiziell den Sponsornamen Liga Portugal Betclic.

In der Primeira Liga werden im Ligasystem, bei dem jeder Verein in Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Verein antritt, der Portugiesische Fußballmeister sowie die Teilnehmer der Europapokalwettbewerbe ausgespielt. Die letzten zwei Mannschaften steigen in die Segunda Liga ab, die seit der Saison 1990/91 die zweithöchste Spielklasse unterhalb der Primeira Liga bildet.

Erfolgreichster Verein ist Benfica Lissabon mit 38 Meisterschaften.

Modus und Ausrichtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Austragungsmodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Saison teilt sich in eine Hin- und Rückrunde auf, in der alle 18 Vereine der Primeira Liga anhand eines vor der Saison festgelegten Spielplans zweimal aufeinander; je einmal in eigenen Stadion und einmal im Stadion des Gegners. Eine Spielzeit hat derzeit 34 Spieltage und erstreckt sich in der Regel von Mitte August bis Ende Mai oder Anfang Juni. In Jahren, in denen eine Welt- oder Europameisterschaft stattfindet, endet die Spielzeit zum Teil bereits im April. Die einzelnen Spieltage erstrecken sich ab Freitag bis zum Montag und in seltenen Fällen auch mit einem Spiel am Dienstag. Die Terminfestsetzung der Spiele richtet sich nach dem Rahmenterminkalender der FIFA und UEFA.

Die Mannschaft, die nach dieser doppelten Punktrunde den ersten Platz belegt, ist „Portugiesischer Fußball-Meister“. Die zwei letztplatzierten Mannschaften müssen in die Segunda Liga absteigen, deren zwei erstplatzierte Mannschaften im Gegenzug direkt in die Primeira Liga aufsteigen.

Neben dem Meister und den Absteigern werden über die Primeira Liga auch die Teilnehmer an den europäischen Vereinswettbewerben ermittelt. Dabei bestimmt die UEFA-Fünfjahreswertung, welcher nationale Verband mit wie vielen Vereinen in der Champions League bzw. früher im Europapokal der Landesmeister und in der UEFA Europa League bzw. früher im UEFA-Pokal, UEFA Intertoto Cup und Europapokal der Pokalsieger vertreten ist und zu welcher Phase die Klubs in die Wettbewerbe einsteigen. Je höher eine Liga in der UEFA-Fünfjahreswertung steht, desto mehr Vereine aus dieser Spielklasse haben die Möglichkeit, am internationalen Wettbewerb teilzunehmen. Aufgrund der gegenwärtigen portugiesischen Platzierung in der Fünfjahreswertung nimmt der Erstplatzierte der Primeira Liga an der Champions League teil. Der zweite Platz berechtigt zur Teilnahme an der Qualifikationsrunde zur Champions League. Der Meisterschaftsdritte, und -vierte sind ebenso wie der Sieger der Taça de Portugal für die Europa League qualifiziert. Ist der Sieger der Taça de Portugal bereits über die Primeira Liga für die Champions League oder die Europa League qualifiziert, nimmt der Fünftplatzierte an der Europa League teil. Zusätzlich können sich weitere Mannschaften über die Fair-Play-Wertung qualifizieren.

Nach jeder Partie erhält die siegreiche Mannschaft 3 Punkte (seit 1995, vorher 2 Punkte) und die besiegte 0 Punkte, bei einem Unentschieden jede Mannschaft 1 Punkt. Die erreichten Punkte einer Spielzeit werden addiert und ergeben so für jeden Spieltag eine aktuelle Rangliste der Vereine.

Bei Punktgleichheit entscheidet folgende Reihenfolge, welche Mannschaft die höhere Position erreicht:

  1. die Anzahl der erreichten Punkte im direkten Vergleich zwischen den betroffenen Mannschaften
  2. die Tordifferenz zwischen den betroffenen Mannschaften im direkten Vergleich
  3. die höhere Anzahl der auswärts erzielten Tore
  4. die insgesamte Tordifferenz im Wettbewerb
  5. die höhere Anzahl der Siege im Wettbewerb
  6. die höhere Anzahl an erzielten Toren
  7. bei zwei Mannschaften: ein Entscheidungsspiel auf neutralem Boden, mit einer möglichen Verlängerung von insgesamt 30 Minuten und einem Elfmeterschießen.
  8. bei drei oder mehr Mannschaften: Alle Mannschaften spielen jeweils auf neutralem Boden einmal gegeneinander. Falls danach zwischen mehreren Mannschaften immer noch Gleichstand herrscht, tritt Punkt 7 wieder in Kraft mit einem oder mehreren Entscheidungsspielen im K.-o.-Modus.

Ausrichter (FPF/LPFP)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis ins Jahr 2000 wurde die Primeira Liga direkt unter dem Dach der Federação Portuguesa de Futebol (FPF) ausgetragen. Seitdem sind die FPF und der als Zusammenschluss der 32 Lizenzvereine der 1. und 2. portugiesischen Liga gegründete Liga Portuguesa de Futebol Profissional (LPFP) gemeinsame Veranstalter.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine landesweite Meisterschaft wurde in Portugal seit 1921 ausgespielt. Der im K.-o.-Modus stattfindende Wettbewerb hieß Campeonato de Portugal (portugiesisch für Meisterschaft von Portugal) und wurde bis 1938 ausgetragen. Der Sieger des Wettbewerbs trug den Titel Campeão de Portugal (portugiesisch für Meister von Portugal). Auf der offiziellen Webseite listet der portugiesische Fußballverband (Federação Portuguesa de Futebol) die Sieger dieses Wettbewerbs als Pokalsieger auf.

Die Probesaisons (1934–1938)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Campeonato da Liga[1]
1934/35 FC Porto
1935/36 Benfica Lissabon
1936/37 Benfica Lissabon
1937/38 Benfica Lissabon

Dem offiziellen Beginn der ersten Liga 1938/39 waren vier Probe-Spielzeiten vorgeschaltet. Die Gewinner in diesen vier Jahren des Campeonato da Liga (portugiesisch für Meisterschaft der Liga) trugen den Titel Campeão da Liga (portugiesisch für Meister der Liga).

Für die Teilnahme an der Primeira Liga und der Segunda Divisão mussten sich die Vereine über regionale Turniere qualifizieren. Auf- und Abstieg gab es vorerst nicht. Erst zur Saison 1947/48 stieg erstmals eine Mannschaft ab.

Die 8 Gründungsmitglieder des Campeonato da Liga waren:

In der ersten Saison wurde der FC Porto der erste Ligameister. Die nächste Saison, an der zum ersten Mal Boavista Porto und Carcavelinhos FC aus Lissabon teilnahmen, konnte Benfica Lissabon gewinnen, vor dem Vorjahres-Meister FC Porto. Auch die nächsten zwei Saisons entschied Benfica für sich, obwohl Sporting Lissabon jeweils mit Manuel Soeiro (24 Tore) und Fernando Peyroteo (34 Tore) den besten Torschützen in den eigenen Reihen hatte.

Die Anfangsjahre (1938–1947)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Primeira Divisão[1]
1938/39 FC Porto
1939/40 FC Porto
1940/41 Sporting Lissabon
1941/42 Benfica Lissabon
1942/43 Benfica Lissabon
1943/44 Sporting Lissabon
1944/45 Benfica Lissabon
1945/46 Belenenses Lissabon
1946/47 Sporting Lissabon

Die Primeira Divisão 1938/39 war die erste offizielle Saison und ermittelte jetzt auch offiziell den Portugiesischen Meister. Das Campeonato de Portugal, das zuvor den Meistertitel vergab, wurde eingestellt. Im Gegensatz dazu, wurde die Taça de Portugal (portugiesisch für Pokal von Portugal) gegründet. An der ersten Saison nahmen wieder acht Mannschaften teil, allein vier davon aus der Hauptstadt Lissabon (Benfica, Belenenses, Casa Pia AC und Sporting). Meister wurde trotzdem der FC Porto mit einem Punkt Vorsprung vor Sporting Lissabon. Obwohl in Europa der Zweite Weltkrieg begann, lief der Ligabetrieb ungestört weiter, aufgrund Portugals Neutralität. In der folgenden Saison nahmen zehn Teams teil, wobei Porto den Titel verteidigen konnte. Nach drei Vizemeisterschaften errang Sporting Lissabon in der Saison 1940/41, bei der wieder nur acht Mannschaften teilnahmen, die erste Meisterschaft. In derselben Saison gewann Sporting auch den Pokal zum ersten Mal und schaffte damit das erste Double im portugiesischen Fußball. In den folgenden Saisons nahm die Teilnehmeranzahl immer wieder zu und ab. In der Saison 1945/46 wurde dann Belenenses Lissabon unter Trainer Augusto Silva zum bisher einzigen Mal Meister. Augusto Silva war dabei der erste portugiesische Trainer der die Meisterschaft gewinnen konnte, davor wurden alle Meisterschaften von ungarischen Trainern gewonnen.

Seit 2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Saison 2005/06 bestand die Profiliga aus 18 Vereinen, weshalb in dieser Saison die vier Letztplatzierten, Belenenses Lissabon, Rio Ave FC, Vitória Guimarães und FC Penafiel, abstiegen und nur zwei Vereine, SC Beira Mar und Desportivo Aves, aufstiegen. Durch die Verkleinerung der Liga kommt es in einer Saison zu weniger Spieltagen, was vor allem den in europäischen Wettbewerben stehenden Mannschaften zugutekommt. Der portugiesische Verband erhofft sich dadurch insgesamt eine sportliche Verbesserung der Liga.

Zur Saison 2014/15 wurde die Liga wieder auf 18 Vereine vergrößert. Anlass dazu war unter anderem, dass Boavista Porto erfolgreich Einspruch gegen den Zwangsabstieg von 2008 eingelegt hatte, und wieder einen Platz in der Primeira Liga zugesprochen bekam. Regulärer Absteiger war der Tabellenletzte SC Olhanense, reguläre Aufsteiger (neben Boavista, das in der in 8 Staffeln aufgeteilten 3. Liga spielte) waren Moreirense FC und FC Penafiel. Der Tabellenvorletzte, FC Pacos de Ferreira, schaffte den Klassenerhalt in Relegationsspielen gegen den Tabellendritten der Segunda Liga, Desportivo Aves.

In Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den europäischen Wettbewerben spielen die Mannschaften des Landes regelmäßig ganz oben mit, was sich auch in der UEFA-Fünfjahreswertung widerspiegelt: so gewann der FC Porto 1987 und 2004 die UEFA Champions League sowie 2003 und 2011 den UEFA-Cup bzw. die UEFA Europa League. Etwas länger her sind die Siege der zwei Großvereine aus Lissabon: Benfica Lissabon, der portugiesische Rekordmeister, gewann 1961 und 1962 den Europapokal der Landesmeister und Sporting Lissabon 1964 den Europapokal der Pokalsieger. In der Saison 2010/11 standen zum ersten Mal drei Mannschaften (Benfica Lissabon, FC Porto und Sporting Braga) in dem Europa-League-Halbfinale. Im rein portugiesischen Halbfinale setzte sich Braga gegen Benfica durch. Der FC Porto schaltete im zweiten Halbfinale den FC Villarreal aus. Dadurch wurde Portugal die fünfte Nation, nach Deutschland, England, Italien und Spanien, die zwei Mannschaften in einem europäischen Finale stellen konnte. Im Endspiel setzte sich der FC Porto mit 1:0 gegen Sporting Braga durch.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name der Liga änderte sich mit der Zeit einige Male. Die Probesaisons liefen unter dem Namen Campeonato de Liga ab. Ab der Saison 1938/39, dem Start der offiziellen Meisterschaft, hieß die Liga Primeira Divisão. Der Name wurde bis zum Jahre 1999 verwendet, ehe die Liga Portuguesa de Futebol Profissional (LPFP) die Organisation übernahm und die Meisterschaft in Primeira Liga umbenannt wurde.

Seit der Saison 2002/03 wird der Name der Meisterschaft vermarktet. Der erste Sponsor der Liga war die Aktiengesellschaft Galp Energia, womit die Meisterschaft offiziell SuperLiga Galp Energia hieß. Zu Beginn der Saison 2005/06 sicherte sich der österreichische Anbieter von Sportwetten und Online-Spielen bwin die Namensrechte für die nächsten drei Saisons. In der Saison 2005/06 hieß der Wettbewerb Liga betandwin.com, während in den zwei folgenden Spielzeiten der Name bwin Liga verwendet wurde. Ab 2008 hieß die Liga Liga Sagres, nachdem sich die portugiesische Biermarke Sagres die Namensrechte gesichert hatte. 2010 wurde der Vertrag mit Sagres verlängert, gleichzeitig aber auch einer mit dem portugiesischen Medienunternehmen ZON Multimédia abgeschlossen, sodass sich der Name zu Liga ZON Sagres erweiterte. Von 2014 bis 2021 hieß die Liga nach dem Ausstieg von Sagres nur noch Liga NOS, da sich ZON in NOS umbenannte. Von 2021 bis 2023 hieß die Spielklasse Liga Portugal Bwin. Zur Saison 2023/24 wechselte er zu Liga Portugal Betclic.

Vereine der Primeira Liga 2023/24[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meisterschaften nach Vereinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Escudo Português

Der zu Saisonende Erstplatzierte der Primeira Liga ist Portugiesischer Fußballmeister. Dieser darf dann für eine Spielzeit als amtierender Meister den Escudo Português auf dem Trikot tragen. Um einen Meisterstern tragen zu dürfen, muss eine Mannschaft zehn Meisterschaften gewinnen. Bisher trägt nur Benfica Lissabon die Sterne über dem Vereinswappen. Der FC Porto und Sporting Lissabon verzichten bisher darauf.

In den bisher 83 Spielzeiten wurden nur fünf verschiedene Vereine (Benfica Lissabon, FC Porto, Sporting Lissabon, Belenenses Lissabon und Boavista Porto) aus den zwei größten Städten (Lissabon und Porto) in Portugal Meister. Davon haben die Drei Großen (Benfica, FC Porto und Sporting), bis auf zwei Meisterschaften (1945/46 und 2000/01), die Titel unter sich aufgeteilt, was die Zwei-Klassen-Gesellschaft innerhalb der Liga verdeutlicht. Erfolgreichster Verein ist Benfica Lissabon mit 37 gewonnenen Meisterschaften, der auch gleichzeitig die Ewige Tabelle der Primeira Liga anführt.

Benfica Lissabon war auch die erste Mannschaft, die den Titel in der Saison 1935/36 verteidigen konnte, und das erste Team das ein Tri-Campeonato (drei Titel in Folge) erreichte. Insgesamt schaffte Benfica das sechs Mal (1936–1938, 1963–1965, 1967–1969, 1971–1973, 1975–1977, 2014–2016). Auch Sporting gewann ein Tri-Campeonato (1947–1949). Darüber hinaus war Sporting die erste Mannschaft, die das Tetra-Campeonato (vier Meisterschaften in Folge) erreichte (1951–1954). Der FC Porto erreicht Ende des 20. Jahrhunderts als bisher einzige Mannschaft das Penta-Campeonato (fünf Meisterschaften in Folge), nämlich von 1995 bis 1999. In der Saison 2009/10 verpasste der FC Porto die Möglichkeit dies zu wiederholen, weswegen es „nur“ beim Tetra-Campeonato blieb. In der Saison 2016/2017 wurde Benfica das vierte Mal in Folge Meister und schaffte dadurch als letzte der drei großen Vereine den ersten Tetra-Campeonato.

Rang Verein Meisterschaften
1 Benfica Lissabon 38
2 FC Porto 29
3 Sporting Lissabon 19
4 Boavista Porto 1
Belenenses Lissabon 1

Ewige Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der ewigen Tabelle liegt Rekordmeister Benfica Lissabon knapp vor dem FC Porto und dem Lokalrivalen Sporting Lissabon. Alle drei Vereine sind ununterbrochen seit der ersten Spielzeit dabei und auch die einzigen Mannschaften neben Belenenses Lissabon, die eine positive Tordifferenz haben. Der Berechnung ist die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden). Farblich hinterlegte Vereine spielen in der Saison 2023/24 in der Primeira Liga.

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Farblich unterlegte Vereine spielen in der Primeira Liga 2023/24
  • Pl. = Platz
  • Sai. = Saisons in der Primeira Liga
  • Sp. = Spiele
  • S. = Siege
  • U. = Unentschieden
  • N. = Niederlagen
  • Tore + = Erzielte Tore
  • Tore - = Gegentore
  • TD. = Tordifferenz
  • Pkt. = Punkte
  • = Meistertitel
  • = Abstiege
  • Ø-Pkt. pro Sp. = Durchschnittliche Punktzahl pro Spiel
Pl. Verein Sai. Sp. S. U. N. Tore + Tore - TD. Pkt. Meistertitel der Primeira Liga Abstiege aus der Primeira Liga Ø-Pkt.
pro Sp.
Spielzeiten
1. Benfica Lissabon 89 2534 1739 470 325 6112 2212 3.900 5687 38 0 2.24 1934–
2. FC Porto 89 2534 1699 455 380 5627 2222 3.405 5546 30 0 2.189 1934–
3. Sporting Lissabon Sporting Lissabon 89 2534 1576 524 434 5501 2395 3.106 5253 19 0 2.073 1934–
4. Belenenses Lissabon Belenenses Lissabon 81 2282 910 572 800 3471 2940 531 3299 1 5 1.446 1934–1982, 1984–1991, 1992–1998, 1999–2010, 2013–2022
5. Vitória Guimarães Vitória Guimarães 78 2324 904 551 869 3257 3258 −1 3263 0 2 1.404 1941–1955, 1958–2006, 2007–
6. Sporting Braga Sporting Braga 67 2058 818 481 759 2834 2797 37 2935 0 3 1.426 1947–1956, 1957–1961, 1964–1970, 1975–
7. Vitória Setúbal Vitória Setúbal 72 2070 694 507 871 2795 3120 −325 2589 0 9 1.251 1934–1937, 1943–1951, 1952–1960, 1962–1986, 1987–1991, 1993–1995, 1996–2000, 2001–2003, 2004–2020
8. Boavista Porto Boavista Porto 60 1840 693 471 676 2386 2536 −150 2550 1 6 1.386 1935/36, 1940/41, 1945–1949, 1950–1955, 1959/60, 1969–2008, 2014–
9. Académica de Coimbra Académica de Coimbra 64 1705 516 387 802 2356 3003 −647 1935 0 7 1.135 1934–1948, 1949–1972, 1973–1979, 1980/81, 1984–1988, 1997–1999, 2002–2016
10. Marítimo Funchal 43 1414 472 387 557 1572 1803 −231 1797 0 3 1.271 1977–1981, 1982/83, 1985–2023
11. Rio Ave FC Rio Ave FC 28 908 278 257 373 952 1191 −239 1091 0 6 1.202 1979/80, 1981–1985, 1986–1988, 1996–2000, 2003–2006, 2008–2021, 2022–
12. GD Estoril Praia GD Estoril Praia 28 840 258 212 369 1113 1323 −210 986 0 7 1.174 1944/45, 1946–1953, 1975–1980, 1981–1984, 1991–1994, 2004/05, 2012–2018, 2021–
13. FC Paços de Ferreira FC Paços de Ferreira 24 784 234 221 329 839 1106 −267 923 0 4 1.177 1991–1994, 2000–2004, 2005–2018, 2019–2023
14. SC Beira-Mar SC Beira-Mar 27 858 218 242 398 883 1340 −457 896 0 10 1.044 1961/62, 1965–1967, 1971–1974, 1975–1977, 1978–1980, 1988–1995, 1998/99, 2000–2005, 2006/07, 2010–2013
15. SC Farense SC Farense 24 788 229 201 358 827 1141 −314 888 0 5 1.127 1970–1976, 1983–1985, 1986–1989, 1990–2002, 2020/21, 2023–
16. Gil Vicente FC 22 740 214 190 336 752 1007 −255 832 0 3 1.124 1990–1997, 1999–2006, 2011–2015, 2019–
17. Nacional Funchal Nacional Funchal 20 656 210 172 274 773 917 −144 802 0 4 1.223 1988–1991, 2002–2017, 2018/19, 2020/21
18. SC Salgueiros SC Salgueiros 24 740 197 183 360 804 1377 −573 774 0 6 1.046 1943–1945, 1951/52, 1957/58, 1960–1962, 1982–1988, 1990–2002
19. GD Fabril do Barreiro GD Fabril do Barreiro 22 610 207 148 255 829 1004 −175 769 0 1 1.261 1954–1976
20. Portimonense SC 20 644 197 154 293 676 874 −198 745 0 3 1.157 1976–1978, 1979–1990, 2010/11, 2017–
21. Leixões SC Leixões SC 25 670 183 164 323 750 1186 −436 713 0 5 1.064 1939/40, 1942/43, 1959–1977, 1988/89, 2007–2010
22. Atlético CP Atlético CP 24 632 192 134 306 976 1223 −247 710 0 7 1.123 1943/44, 1945–1957, 1959–1963, 1966/67, 1968/69, 1971–1973, 1974–1977
23. União Leiria União Leiria 18 584 184 159 241 620 771 −151 708 0 5 1.212 1979/80, 1981/82, 1994–1997, 1998–2008, 2009–2012
24. Varzim SC Varzim SC 21 618 169 176 273 638 913 −275 683 0 6 1.105 1963–1971, 1976–1981, 1982–1985, 1986–1988, 1997/98, 2001–2003
25. GD Chaves GD Chaves 17 582 172 163 247 643 758 −115 679 0 3 1.167 1985–1993, 1994–1999, 2016–2019, 2022–
26. FC Barreirense FC Barreirense 24 592 166 119 307 758 1195 −437 617 0 8 1.042 1937–1942, 1951–1959, 1960/61, 1962–1964, 1965/66, 1967/68, 1969–1974, 1978/79
27. CF Estrela Amadora CF Estrela Amadora 16 540 144 176 220 521 680 −159 608 0 4 1.126 1988–1991, 1993–2001, 2003/04, 2005–2009, 2023–
28. SC Olhanense SC Olhanense 20 516 147 124 245 800 1057 −257 565 0 4 1.095 1941–1951, 1961–1964, 1973–1975, 2009–2014
29. SC Covilhã SC Covilhã 15 406 126 79 201 585 834 −249 457 0 4 1.126 1948–1957, 1958–1962, 1985/86, 1987/88
30. Moreirense FC Moreirense FC 12 400 112 118 174 420 550 −130 454 0 3 1.135 2002–2005, 2012/13, 2014–2022, 2023–
31. FC Penafiel 12 434 106 117 211 351 625 −274 435 0 4 1.002 1980–1982, 1983–1986, 1987–1992, 2004–2006
32. Lusitano GC Évora 14 364 116 64 184 494 722 −228 412 0 1 1.132 1952–1966
33. FC Famalicão FC Famalicão 10 332 99 87 146 382 543 −161 384 0 3 1.157 1946/47, 1978/79, 1990–1994, 2019–
34. SC Espinho 11 354 96 91 167 336 523 −187 379 0 6 1.071 1974/75, 1977/78, 1979–1984, 1987–1989, 1992/93, 1996/97
35. CD Santa Clara CD Santa Clara 8 272 73 77 121 293 384 −91 296 0 3 1.088 1999/2000, 2001–2003, 2018–2023
36. FC Tirsense 8 256 65 73 118 219 370 −151 268 0 5 1.047 1967/68, 1970–1972, 1989–1991, 1992/93, 1994–1996
37. CD Tondela 7 238 61 52 125 251 378 −127 235 0 1 0.987 2015–2022
38. FC Arouca FC Arouca 6 200 59 53 88 200 278 −78 230 0 1 1.15 2013–2017, 2021–
39. Naval 1º de Maio Naval 1º de Maio 6 184 49 46 89 160 256 −96 193 0 1 1.049 2005–2011
40. Oriental Lissabon 7 190 50 37 103 224 438 −214 187 0 4 0.984 1950–1952, 1953/54, 1956–1958, 1973–1975
41. FC Alverca FC Alverca 5 170 48 37 85 192 266 −74 181 0 2 1.065 1998–2002, 2003/04
42. SC Campomaiorense SC Campomaiorense 5 170 48 34 88 186 287 −101 178 0 2 1.047 1995/96, 1997–2001
43. União Madeira 6 174 41 52 81 148 247 −99 175 0 3 1.006 1989–1992, 1993–1995, 2015/16
44. CD Feirense CD Feirense 7 222 44 43 135 187 403 −216 175 0 5 0.788 1962/63, 1977/78, 1989/90, 2011/12, 2016–2019
45. SC União Torreense 6 164 44 31 89 183 316 −133 163 0 3 0.994 1955–1959, 1964/65, 1991/92
46. União de Tomar 6 172 43 33 96 178 331 −153 162 0 3 1.059 1968–1970, 1971–1973, 1974–1976
47. Desportivo Aves 6 196 40 40 116 173 320 −147 160 0 4 0.816 1985/86, 2000/01, 2006/07, 2017–2020
48. O Elvas CAD 5 146 37 37 72 211 283 −72 148 0 2 1.014 1947–1950, 1986–1988
49. Leça FC Leça FC 4 124 33 25 66 120 231 −111 124 0 2 1 1941/42, 1995–1998
50. Académico de Viseu Académico de Viseu 4 128 27 24 77 81 237 −156 105 0 3 0.82 1978/79, 1980–1982, 1988/89
51. Caldas SC 4 104 26 25 53 124 235 −111 103 0 1 0.99 1955–1959
52. FC Vizela FC Vizela 3 98 22 26 50 102 167 −65 92 0 1 0.939 1984/85, 2021–
53. Amora FC 3 90 22 23 45 90 143 −53 89 0 1 0.989 1980–1983
54. CD Montijo 3 90 23 20 47 91 155 −64 89 0 2 0.989 1972–1974, 1976/77
55. União Lissabon União Lissabon 4 68 21 10 37 181 194 −13 73 0 1 1.074 1934–1938
56. Lusitano VRSA 3 78 21 9 48 94 210 −116 72 0 1 0.923 1947–1950
57. AD Sanjoanense 4 104 16 22 66 86 249 −163 70 0 2 0.673 1946/47, 1966–1969
58. Carcavelinhos FC Carcavelinhos FC 5 82 19 12 51 103 223 −120 69 0 3 0.841 1935–1938, 1939/40, 1941/42
59. Académico FC Académico FC 5 82 18 6 58 137 300 −163 60 0 3 0.732 1934/35, 1937–1940, 1941/42
60. Sporting Elvas 2 48 17 3 28 108 167 −59 54 0 1 1.125 1945–1947
61. Casa Pia AC Casa Pia AC 2 48 12 8 28 43 96 −51 44 0 1 0.917 1938/39, 2022–
62. AD Fafe 1 38 9 14 15 29 47 −18 41 0 1 1.079 1988/89
63. FC Felgueiras FC Felgueiras 1 34 8 9 17 29 47 −18 33 0 1 0.971 1995/96
64. Seixal FC 2 52 7 8 37 44 150 −106 29 0 1 0.558 1963–1965
65. GD Riopele 1 30 6 9 15 23 51 −28 27 0 1 0.9 1977/78
66. RD Águeda 1 30 7 5 18 25 55 −30 26 0 1 0.867 1983/84
67. CD Trofense CD Trofense 1 30 5 8 17 25 42 −17 23 0 1 0.767 2008/09
68. União de Coimbra 1 30 5 7 18 22 54 −32 22 0 1 0.733 1972/73
69. GC Alcobaça 1 30 4 7 19 20 56 −36 19 0 1 0.633 1982/83
70. UD Oliveirense UD Oliveirense 1 22 3 2 17 22 73 −51 11 0 1 0.5 1945/46

Torschützenkönige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Torschützenkönig der Liga wird jedes Jahr der Spieler bezeichnet, der in der Saison die meisten Tore erzielte. Er wird mit der „Bola de Prata“ (deutsch: Silberner Ball) ausgezeichnet.

Campeonato da Liga
Saison Spieler Klub Tore Runde
1934/35 Soeiro Sporting Lissabon 14 14
1935/36 Pinga FC Porto 21 14
1936/37 Soeiro Sporting Lissabon 24 14
1937/38 Fernando Peyroteo Sporting Lissabon 34 14
Primeira Divisão
Saison Spieler Klub Tore Spiele
1938/39 Costuras FC Porto 18 14
1939/40 Fernando Peyroteo
Slavkoo Kordnya
Sporting Lissabon
FC Porto
29 18
1940/41 Fernando Peyroteo Sporting Lissabon 29 14
1941/42 Correia Dias FC Porto 36 22
1942/43 Júlio Correia da Silva Benfica Lissabon 24 18
1943/44 Francisco Rodrigues Vitória Setúbal 28 18
1944/45 Francisco Rodrigues Vitória Setúbal 21 18
1945/46 Fernando Peyroteo Sporting Lissabon 37 22
1946/47 Fernando Peyroteo Sporting Lissabon 43 26
1947/48 António Araújo FC Porto 36 26
1948/49 Fernando Peyroteo Sporting Lissabon 40 26
1949/50 Júlio Correia da Silva (?) Benfica Lissabon 28 26
1950/51 Manuel Vasques Sporting Lissabon 29 26
1951/52 José Águas Benfica Lissabon 28 26
1952/53 Matateu Belenenses Lissabon 29 26
1953/54 João Baptista Martins Sporting Lissabon 31 26
1954/55 Matateu Belenenses Lissabon 32 26
1955/56 José Águas Benfica Lissabon 28 26
1956/57 José Águas Benfica Lissabon 30 26
1957/58 Arsénio Trindade Duarte GD da CUF Barreiro 23 26
1958/59 José Águas Benfica Lissabon 26 26
1959/60 Edmur Ribeiro Vitória Guimarães 25 26
1960/61 José Águas Benfica Lissabon 27 26
1961/62 Veríssimo FC Porto 23 26
1962/63 José Augusto Torres Benfica Lissabon 26 26
1963/64 Eusébio Benfica Lissabon 28 26
1964/65 Eusébio Benfica Lissabon 28 26
1965/66 Eusébio
Ernesto Figueiredo
Benfica Lissabon
Sporting Lissabon
25 26
1966/67 Eusébio Benfica Lissabon 31 26
1967/68 Eusébio Benfica Lissabon 42 26
1968/69 Manuel António Académica de Coimbra 19 26
1969/70 Eusébio Benfica Lissabon 20 26
1970/71 Artur Jorge Benfica Lissabon 23 26
1971/72 Artur Jorge Benfica Lissabon 27 30
1972/73 Eusébio Benfica Lissabon 40 30
1973/74 Héctor Yazalde Sporting Lissabon 46 30
1974/75 Héctor Yazalde Sporting Lissabon 30 30
1975/76 Rui Jordão Benfica Lissabon 30 30
1976/77 Fernando Gomes FC Porto 26 30
1977/78 Fernando Gomes FC Porto 25 30
1978/79 Fernando Gomes FC Porto 27 30
1979/80 Rui Jordão Sporting Lissabon 31 30
1980/81 Nené Benfica Lissabon 20 30
1981/82 Jacques Pereira FC Porto 27 30
1982/83 Fernando Gomes FC Porto 36 30
1983/84 Fernando Gomes
Nené
FC Porto
Benfica Lissabon
21 30
1984/85 Fernando Gomes FC Porto 39 30
1985/86 Manuel Fernandes Sporting Lissabon 30 30
1986/87 Paulinho Cascavel Vitória Guimarães 22 30
1987/88 Paulinho Cascavel Sporting Lissabon 23 38
1988/89 Vata Benfica Lissabon 16 38
1989/90 Mats Magnusson Benfica Lissabon 33 34
1990/91 Rui Águas Benfica Lissabon 25 38
1991/92 Ricky Boavista Porto 30 34
1992/93 Jorge Cadete Sporting Lissabon 18 34
1993/94 Rashidi Yekini Vitória Setúbal 21 34
1994/95 Hassan Nader SC Farense 21 34
1995/96 Domingos Paciência FC Porto 25 34
1996/97 Mário Jardel FC Porto 30 34
1997/98 Mário Jardel FC Porto 26 34
1998/99 Mário Jardel FC Porto 36 34
Primeira Liga
1999/2000 Mário Jardel FC Porto 37 34
2000/01 Pena FC Porto 22 34
2001/02 Mário Jardel Sporting Lissabon 42 34
SuperLiga Galp Energia
2002/03 Fary Faye
Simão
SC Beira-Mar
Benfica Lissabon
18 34
2003/04 Benni McCarthy FC Porto 20 34
2004/05 Liédson Sporting Lissabon 25 34
Liga betandwin.com
2005/06 Albert Meyong Zé Belenenses Lissabon 17 26
2006/07 Liédson Sporting Lissabon 14 30
2007/08 Lisandro López FC Porto 24 30
Liga Sagres
2008/09 Nenê Nacional Funchal 20 28
2009/10 Óscar Cardozo Benfica Lissabon 26 29
2010/11 Hulk FC Porto 23 26
2011/12 Óscar Cardozo Benfica Lissabon 20 29
2012/13 Jackson Martínez FC Porto 26 30
2013/14 Jackson Martínez FC Porto 20 30
Liga NOS
2014/15 Jackson Martínez FC Porto 21 30
2015/16 Jonas Benfica Lissabon 32 30
2016/17 Bas Dost Sporting Lissabon 34 31
2017/18 Jonas Benfica Lissabon 34 30
2018/19 Haris Seferović Benfica Lissabon 23 29
2019/20 Mehdi Taremi
Carlos Vinícius
Pizzi
Rio Ave FC
Benfica Lissabon
Benfica Lissabon
18 30
32
34
2020/21 Pedro Gonçalves Sporting Lissabon 23 32
Liga Portugal Bwin
2021/22 Darwin Núñez Benfica Lissabon 26 28

Zuschauerzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der regulären Saison 2017/18 betrug die durchschnittliche Zuschauerzahl 11.967 Personen pro Spiel. Den höchsten durchschnittlichen Zuschauerschnitt wiesen Benfica Lissabon (53.209), Sporting Lissabon (44.098) und der FC Porto (42.632) auf. Beim Zuschauerinteresse existiert eine große Lücke zwischen den ersten Drei der Liga und dem Rest.[2]

Saison Schnitt Spiele Gesamt
1989/90 13.226 306 4.047.100
1999/00 07.301 306 2.234.238
2009/10 10.933 240 2.624.018
2010/11 10.081 240 2.419.407
2011/12 10.946 240 2.627.090
2012/13 09.783 239 2.338.062
2013/14 10.238 240 2.457.195
2014/15 09.945 306 3.043.269
2015/16 10.860 306 3.323.289
2016/17 11.840 306 3.623.027
2017/18 11.967 306 3.661.759
2018/19 11.639 306 3.561.484
2019/20 07.876 306 02.410.2021
2020/21 00006 306 00001.9242
2021/22 07.663 306 2.344.9753
2022/23 11.621 306 3.555.937
1 
Die 90 Spiele, die nach dem 14. Februar 2020 ausgetragen wurden, fanden ohne Zuschauer statt.
2 
Nur Heimspiele von CD Tondela, CD Santa Clara und SC Farense fanden mit einer geringen Zuschauerzahl statt.
3 
Weiterhin Zuschauerbeschränkungen.

Offizieller Spielball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

UEFA-Fünfjahreswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2023/24 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

Stand: Ende der Europapokalsaison 2021/22[4]

Qualifikation für europäische Wettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Meister und der Vizemeister sind für die Gruppenphase der UEFA Champions League qualifiziert. Der 3. der Liga spielt in der 3. Qualifikationsrunde der Champions League. Der Pokalsieger tritt in der Gruppenphase der UEFA Europa League an. Der vierte der Liga spielt in der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League, während der 5. dort bereits in der 2. Qualifikationsrunde antreten muss.

Hat sich der Pokalsieger für die Champions League qualifiziert, erhält der 4. den Startplatz in der Europe League, der 5. den Platz in der 3. Qualifikationsrunde der Conference League und der 6. startet dort den Platz in der 2. Qualifikationsrunde.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Primeira Liga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b FPF: Vencedores Campeonato Nacional 1ª Divisão@1@2Vorlage:Toter Link/www.fpf.pt (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., portugiesisch, abgerufen am 30. April 2011.
  2. Primeira Liga 2017/2018 - Zuschauer. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  3. Bola oficial da Liga Portugal (portugiesisch), abgerufen am 18. August 2015.
  4. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. Juni 2023.