Ferndorf (Kärnten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2016 um 18:45 Uhr durch Helium4 (Diskussion | Beiträge) (→‎Wirtschaft und Infrastruktur: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ferndorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ferndorf
Ferndorf (Kärnten) (Österreich)
Ferndorf (Kärnten) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Villach-Land
Kfz-Kennzeichen: VL
Fläche: 31,36 km²
Koordinaten: 46° 44′ N, 13° 38′ OKoordinaten: 46° 44′ 10″ N, 13° 37′ 35″ O
Höhe: 560 m ü. A.
Einwohner: 2.032 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 65 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9702
Vorwahlen: 0 42 45
Gemeindekennziffer: 2 07 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Ferndorf Nr. 22
9702 Ferndorf
Website: www.ferndorf.at
Politik
Bürgermeister: Josef Haller (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(19 Mitglieder)

11 SPÖ, 7 FPÖ, 1 ÖVP

Lage von Ferndorf im Bezirk Villach-Land
Lage der Gemeinde Ferndorf (Kärnten) im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)ArnoldsteinArriachBad BleibergFeistritz an der GailFeld am SeeFerndorfFinkenstein am Faaker SeeFresachHohenthurnNötsch im GailtalPaternionRoseggSankt Jakob im RosentalStockenboiTreffen am Ossiacher SeeVelden am Wörther SeeWeißensteinWernberg (Kärnten)Afritz am SeeVillachKärnten
Lage der Gemeinde Ferndorf (Kärnten) im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Pfarrkirche St. Paul ob Ferndorf
Filialkirche St. Jakob ob Ferndorf

Ferndorf (slowenisch: Perja vas[1]) ist eine Gemeinde mit 2032 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Geographie

Geographische Lage

Ferndorf liegt im Unteren Drautal zwischen Spittal an der Drau und Villach. Das Gemeindegebiet liegt großteils in den Nockbergen (Mirnock-Verditz), umfasst aber auch Teile des unteren Drautales sowie die südöstliche Bucht des Millstätter Sees.

Gliederung

Die Gemeinde ist in die Katastralgemeinden Gschriet und Ferndorf gegliedert. Das Gemeindegebiet besteht aus zwölf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[2]):

  • Beinten (204)
  • Döbriach (15)
  • Ferndorf (651)
  • Glanz (112)
  • Gschriet (128)
  • Insberg (145)
  • Lang (42)
  • Politzen (154)
  • Rudersdorf (124)
  • Sankt Jakob (108)
  • Sankt Paul (89)
  • Sonnwiesen (444)

Nachbargemeinden

Millstatt Radenthein
Spittal an der Drau Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Feld am See
Stockenboi Paternion Fresach

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung als Vedendorf stammt aus dem Jahr 1391.

Die Gemeinde Ferndorf konstituierte sich erstmals 1850, wurde aber schon 1865 an die Marktgemeinde Paternion angeschlossen und erst 1906 wieder neu gebildet. Durch 1955, 1964 (KG Gschriet der aufgelösten Gemeinde Mooswald) und 1973 (Teile der aufgelösten Gemeinde Molzbichl) wuchs das Gemeindegebiet durch Gebietsabtretungen und die Auflösung von Nachbargemeinden flächenmäßig an.

Wirtschaftlich an Bedeutung gewann die seit jeher von der Landwirtschaft geprägte Gemeinde durch das Heraklith-Werk, das von der Magnesit AG in Radenthein errichtet und 1923 in Betrieb genommen wurde; seither werden hier Leichtbauplatten aus magnesitgebundener Holzwolle hergestellt. Durch das Werk stieg die Bevölkerungszahl zwischen 1906 und 1961 von 407 auf 1862.

Bevölkerung

Zur Volkszählung 2001 hatte die Gemeinde Ferndorf 2.492 Einwohner, davon waren 97,1 % österreichische und 1,4 % deutsche Staatsbürger. Als Religionszugehörigkeit gaben 57,3 % römisch-katholisch, 36,4 % evangelisch, 0,2 % islamisch an. 5,2 % waren ohne religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ferndorf
  • Pfarrkirche St. Paul, urkundlich 1438
  • Werkskapelle Ferndorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 61 Arbeitsstätten mit 590 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 668 Auspendler und 323 Einpendler. Es gibt 70 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 40 im Haupterwerb), die zusammen 2.400 ha bewirtschaften (1999). Der Leitbetrieb der Gemeinde war lange Zeit das Werk der Heraklith AG, das 2007 sein 100-jähriges Firmenjubiläum feierte. Im April 2009 wurde der Standort Ferndorf aufgegeben.[3]

Durch die Lage am Millstätter See spielt der Sommertourismus eine bedeutende Rolle.

Im Unteren Drautal nahe der Gemeindegrenze verlaufen die Tauern Autobahn (A 10) und die Drautal Straße (B 100). Das Gemeindegebiet wird von den Landesstraßen L 37, L 39, L 40 erschlossen. Der Bahnhof Ferndorf liegt an der Drautalbahn. Dabei handelt es sich um die K&K-Südbahn von Maribor (Marburg) nach Franzensfeste (Fortezza).

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 19 Mitgliedern. Seit den Gemeinderatswahlen 2015 verteilen sich die Mandate wie folgt:

Direkt gewählter Bürgermeister ist Josef Haller (SPÖ).

Wappen

Die Bedeutung des Heraklith-Werks für die Gemeinde spiegelt sich auch ihrem Wappen wider: Im vorderen Teil des gespaltenen Wappenschildes steht der grüne Grund für das Holz und das silberne Zahnrad für dessen industrielle Verwertung, und im hinteren Teil ist der goldene Grund eine Anspielung auf die bräunliche Farbe des Magnesitgesteins und der rote Drache symbolisiert die Macht des Feuers, wenn der Magnesit im Drehofen gebrannt wird. Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 30. November 1965 verliehen, die Fahne ist Grün-Gelb-Rot mit eingearbeitetem Wappen.

Partnergemeinde

Persönlichkeiten

Commons: Ferndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pavel Zdovc: Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem. Razširjena izdaja = Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten. Erweiterte Auflage. (Ljubljana: Slovenska akademija znanosti in umetnosti SAZU, 2010), str. 158, ISSN 0560-2920.
  2. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  3. Heraklith-Produktion Ferndorf ist Geschichte, orf.at, 2. April 2009
  4. http://www.heute.at/starsstyle/leuteheute/Hier-wohnt-Ex-Beatle-Gattin-Heather-Mills;art743,556659