Flotow (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2023 um 14:42 Uhr durch Freygangfreunde (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer von Flotow

Die Familie von Flotow ist ein mecklenburgisches Uradelsgeschlecht, das mit Godefridus de Vlotowe am 22. Juni 1241 erstmals urkundlich erscheint.[1]

Geschichte

Name und Wappen machen die Herkunft des Geschlechts aus der Herrschaft Vlotho an der mittleren Weser wahrscheinlich, wo ein Godefridus de Vlothowe 1183 und 1187 zuerst auftritt.[2]

Die Stammreihe des mecklenburgischen Geschlechts beginnt mit Andreas von Flotow (1477–1485) auf Stuer und Woldzegarten, Amtshauptmann in Plau.

Georg Friedrich von Flotow (1786–1876) war königlich bayerischer Kämmerer und General und wurde am 4. Januar 1829 in den bayerischen Freiherrenstand erhoben. Sein Enkel Ludwig Freiherr von Flotow (1867–1948) war letzter Außenminister Österreich-Ungarns.

Im Einschreibebuch des Klosters Dobbertin befinden sich 40 Eintragungen von Töchtern der Familien von Flotow von 1802–1903 aus Stuer, Vorwerk, Walow, Woldzegarten, Suckow, Kogel und Reetz zur Aufnahme in das dortige adelige Damenstift.

Es besteht ein 1937 gegründeter Familienverband.

Wappen

S. Militis Henrici de Vlotowe 1277

Das Wappen zeigt auf rotem Grund ein silbernes Kreuz in dessen Winkeln vier goldene Ringe stehen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken sitzt eine Taube zwischen zwei von Silber und Rot geteilten, oben durch einen grünen Kranz verbundenen Hörnern. Sie hält einen goldenen Ring im Schnabel.

Güter in Mecklenburg-Vorpommern

Dem Uradelsgeschlecht derer von Flotow gehörten vormals folgende Güter im heutigen Mecklenburg-Vorpommern: Altenhof, Balow, Grabowhöfe, Grüssow, Groß Gievitz, Groß Kelle, Kambs, Kogel, Massow, Reez (in der Gemeinde Dummerstorf), Stuer (Burg Stuer), Teutendorf (in der Gemeinde Sanitz), Walow, Woldzegarten (in der Gemeinde Leizen).[3]

Bekannte Familienmitglieder

Friedrich von Flotow (1812–1883), Opernkomponist

Literatur

Quellen

Commons: Flotow (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über von Flotow in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

  1. MUB, Band I. In Commssion Stiller, Schwerin 1863, S. 512 ff. Nr. 528. 1241. Juni 22. Gadebusch. Johann, Fürst von Meklenburg, verleiht dem Nonnenkloster zu Reinbek Güter und Gerechtigkeiten in dem Dorfe Rosenow bei Gadebusch, welche das Kloster von der Familie (v.) Bülow gekauft hat Digitalisat.
  2. Wilhelm von Hodenberg: Calenbergsches Urkundenbuch Abteilung III, Archiv des Klosters Loccum Nr. 8 (u. a. S. 11), Urk. 8 Godefridus de Vlothowe Digitalisat; und Nr. 17. Urk. 17. Digitalisat.
  3. Gutshaeuser.de - Familie von Flotow, Güter
  4. Münchner=Tages=Anzeiger und Fremden=Blatt. In: Wochenschrift/Gazette. 16. Auflage. Nr. 17. Druck und Verlag der G. Franz`schen Buchdruckerei, München 17. Januar 1867, S. 136 (google.de [abgerufen am 14. September 2021]).
  5. Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland A - F. Enthaltend zuverlässige und urkundliche Nachrichten über 9898 Adels=Geschlechter. In: Genealogisches Standardwerk. Herausgegeben von einigen Edelleuten. Erster Band. Verlag von Georg Joseph Manz, Regensburg 1860, S. 371 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 14. September 2021]).
  6. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm v. Lyncker und Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel) 1962. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen/Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015. Band VI, Nr. 29. C. A. Starke, 1962, ISSN 0435-2408, S. 115 (d-nb.info [abgerufen am 14. September 2021]).
  7. Michael Seelig: Alltagsadel. Der ehemalige ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1975. Online-Ressourcen Auflage. Einleitung. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2015, ISBN 978-3-412-50278-2, S. 39–40 (google.de [abgerufen am 27. Mai 2022]).
  8. Barbara Mansfield: Wir sind nicht besser, aber anders. Deutscher Adel in der Nachkriegszeit und in der Bundesrepublik Deutschland. Online-Ressource (epub) Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2022, ISBN 978-3-7557-8904-8, S. 365 (google.de [abgerufen am 27. Mai 2022]).