„Frank“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 31.150.177.129 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von An-d zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Frank''', auch '''Franck''', ist ein männlicher [[Vorname]], im Deutschen, Französischen, Englischen und vielen anderen Sprachen. Weibliche Form ist '''Franka'''.
'''Frank''', auch '''Franck''', ist ein schwuler [[Vorname]], im Deutschen, Französischen, Englischen und vielen anderen Sprachen. Weibliche Form ist '''Franka'''.


== Herkunft, Bedeutung ==
== Herkunft, Bedeutung ==

Version vom 16. Mai 2012, 12:58 Uhr

Frank, auch Franck, ist ein schwuler Vorname, im Deutschen, Französischen, Englischen und vielen anderen Sprachen. Weibliche Form ist Franka.

Herkunft, Bedeutung

Es gibt verschiedene Angaben über die Bedeutung. Die am häufigsten vorkommende Herkunftsdeutung geht von einer Ableitung von 'der Franke', also 'der aus Franken kommt' aus. In einigen Deutungen wird davon ausgegangen, dass auch die sprachliche Bedeutung 'frank und frei' eine Rolle spielte bei der Namensvergabe. Im Spätmittelalter werden auch „Freibauern“, die von Steuerabgaben „befreit“ waren, als „Frank“ bezeichnet (vgl. den englischen „franklin“). Da dieser althochdeutsche Begriff der Franke (= der Freie) auch Namensgeber für den germanischen Volksstamm der Franken war, mündet die Herkunftsdeutung des Namens vom Volksstamm indirekt auch in dem Begriff frank (=frei).

Die Form gerät aber mit der Trennung in ein West- und Ostfränkisches Reich (den Vorläufern von Frankreich und den deutschsprachigen Ländern) in Vergessenheit, ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts verbreitet sich Franc als Ableitung des latinisierten Franciscus im Umfeld der Franziskaner. Die heutige Form Frank kam erst später auf und wurde durch das italienisch/spanische Franco und den Einfluss des Englischen vermittelt.

Varianten

Kurzform von:

Internationale Form (ohne sekundäre Ableitung aus Franziskus/Franz, also nur Formen auf «k»):

Koseform:

  • Franky, Frankie

Weibliche Form:

  • Franka, Franca, Francka (zahlreiche Sprachen)
  • italienisch Francha
  • nordisch Frang

Der Name kommt auch – meist patronymisch – als Nachname vor:

Siehe auch: Frankiewicz

Namenstag

Neben dem Vornamen Frank ist Franz als Kurzform von Franziskus stark verbreitet. Namenstag meist Franz von Assisi: 4. Oktober, andere siehe bei Franz). Namenstag der weiblichen Form Franka ist speziell der 25. April, der Gedenktag der Hl. Franca.[1]

Verbreitung

Die Popularität des Jungenvornamen Frank nahm in Deutschland Ende der dreißiger Jahre stark zu und stieg während der vierziger und fünfziger Jahre weiter an. In den Sechzigern war der Name ununterbrochen unter den häufigsten zehn Jungennamen des jeweiligen Jahrgangs. Dann ging seine Beliebtheit zunächst allmählich, ab Mitte der Achtziger stark zurück.[2]

Bekannte Namensträger

Frank

Franck

Sonstige Namensvarianten männlich

Franka (weiblich, alle Varianten)

  • Franka von Piacenza, auch Francha (* um 1170, † 25. April 1218), italienische Klostergründerin (Zisterzienser)[1]

Vorname:

Zweitnamen:

Weitere Benennungen

Wiktionary: Frank – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Stadler: Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2, Schmid, 1861, S. 245 f (Google eBook, vollständige Ansicht)
  2. Statistik auf "Beliebte Vornamen"