Gliese 440

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Gliese 440
HST-Aufnahme von Gliese 440
HST-Aufnahme von Gliese 440
Gliese 440
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Fliege
Rektaszension 11h 45m 42,92s [1]
Deklination −64° 50′ 29,5″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 11,51 mag [1]
Helligkeit (J-Band) 11,19 ± 0,02 mag [1]
G-Band-Magnitude 11,42 ± 0,01 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 0,21 [1]
U−B-Farbindex −0,65 [1]
R−I-Index 0,18 [1]
Spektralklasse DQ [1]
Astrometrie
Parallaxe 215,68 ± 0,02 mas [1]
Entfernung 15,12 ± 0,01 Lj
4,64 ± 0,01 pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: 2661,64 ± 0,02 mas/a
Dekl.-Anteil: −344,93 ± 0,02 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,56 ± 0,08 M [2]
Radius (0,0127 ± 0,0003) R [2]
Leuchtkraft

(5,3 ± 0,3) × 10−4 L [3]

Effektive Temperatur (7840 ± 80) K [2]
Alter (1,2) Mrd. a [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Gliese-Katalog GJ 440 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 57367 [2]
Tycho-KatalogTYC 8981-4417-1[3]
2MASS-Katalog2MASS J11454297-6450297[4]
Gaia DR3DR3 5332606522595645952[5]
Weitere Bezeichnungen LAWD 37, L 145-141, LHS 43

Gliese 440 (auch LAWD 37, resp. LP 145-141) ist ein relativ naher Weißer Zwerg im Sternbild Fliege. Er befindet sich in einer Entfernung von 15,1 Lichtjahren. Somit ist er der viertnächste Weiße Zwerg und der zweitnächste Weiße Zwerg, der wohl ein Einzelstern ist.

Der Stern Gliese 440 mit Spektralklasse DQ ist mit etwa 56 % der Sonnenmasse deutlich kleiner als die Sonne. Die Masse konnte hierbei durch den Mikrolinseneffekt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops bestimmt werden, als Gliese 440 vor einem Hintergrundstern vorbeizog. Dies war die erstmalige Massebestimmung eines einzelnen Weißen Zwergs. Der Radius von Gliese 440 beträgt als Weißer Zwerg nur etwa 1,3 % des Sonnenradius. Die Leuchtkraft liegt bei etwa 0,0005 Sonnenleuchtkräften. Modelle zur Abkühlrate ergeben ein Alter von etwa 1,2 Mrd. Jahren.[2]

Commons: Gliese 440 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j LAWD 37. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 22. Juni 2024.
  2. a b c d e McGill, P., Anderson, J., Casertano, S., Sahu, K.C.: First semi-empirical test of the white dwarf mass-radius relationship using a single white dwarf via astrometric microlensing. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 520. Jahrgang, Nr. 1, März 2023, S. 259–280, doi:10.1093/mnras/stac3532.
  3. P. Bergeron, S. K. Leggett, María Teresa Ruiz: Photometric and Spectroscopic Analysis of Cool White Dwarfs with Trigonometric Parallax Measurements. In: Astrophysical Journal Supplement Series. 133. Jahrgang, Nr. 2, April 2001, S. 413–449, doi:10.1086/320356, arxiv:astro-ph/0011286, bibcode:2001ApJS..133..413B.