HYLAS 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HYLAS 1
Betreiber Avanti
Startdatum 26. November 2010
Trägerrakete Ariane 5 ECA
Startplatz Kourou
COSPAR‑ID 2010-065A
Startmasse 2300 kg
Leermasse 1125 kg
Abmessungen 2,5 × 1,6 × 1,5 m (beim Start)
4,2 × 2,6 × 2,5 m (im All)
Spannweite in Umlaufbahn 9 m
Hersteller EADS Astrium
Satellitenbus ISRO I-2K
Stabilisation Dreiachsen
Lebensdauer 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 2 Ku-Band + 8 Ka-Band (mit 8 Spots)
Sonstiges
Elektrische Leistung Beginn: 3,5 kW, Ende: 3,2 kW
Stromspeicher 20 Lithiumionen Zellen mit 32 Ah
Position
Erste Position 33,5° West
Liste geostationärer Satelliten

HYLAS 1, ein Akronym aus Highly Adaptable Satellite, ist der Name eines kleinen geostationären Kommunikationssatelliten, welcher von Avanti Communications betrieben wird.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Satellitenstruktur von HYLAS basiert auf dem kommerziellen Standard-Satellitenbus I-2K von Antrix, einem Unternehmen der indischen Raumfahrtagentur ISRO. Als Nutzlast trägt er zwei Ku-Band-Transponder, hauptsächlich für HDTV, acht Ka-Band-Transponder mit acht Spotbeams (forward link) und einem zusätzlichen Ka-Band Transponder (return link). Die Signale werden über je eine Antenne abgestrahlt, wobei die Doppelantenne für das Ka-Band eine Größe von 1,6 × 1,35 m und die Ku-Band Antenne einen Durchmesser von 1,6 m besitzt.[1] Sie ermöglichen Kunden in Europa die Versorgung mit bis zu 300.000 Breitband-Internetzugängen und zusätzlich mit einer Reihe von konventionellen Telekommunikationsdiensten.[2]

EADS Astrium baute den Satelliten, mit Unterstützung der ESA und der britischen Raumfahrtagentur BNSC. Die Gesamtkosten liegen bei 120 Mio. €, wovon die ESA 34 Mio. € übernimmt. Der Betreiber des Satelliten ist die britische Firma Avanti.[3]

Missionsverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HYLAS 1 sollte beim ersten Start einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou ins All gebracht werden. Ursprünglich war mit der Sojus der Start schon für September 2010 angestrebt worden,[4] und danach für Oktober 2010.[5] Da sich dieser immer weiter verschoben hatte, kam stattdessen eine Ariane 5 ECA zum Einsatz. Der Start erfolgte am 26. November 2010 um 18:39 UTC zusammen mit Intelsat 17 von Kourou in Französisch-Guayana aus.[6] Der Nachfolgesatellit HYLAS 2 wurde am 2. August 2012 ebenfalls von Kourou mit einer Ariane 5ECA gestartet.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hylas Overview (ESA)
  2. Arianespace-Pressematerial für Flug VA198 (PDF; 5 MB; englisch)
  3. HYLAS 1. Astrium, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2013; abgerufen am 4. Dezember 2012 (englisch).
  4. Daniel Stewart & Co: Avanti Communications (LON:AVN) report: HYLAS 1 launch schedule by Soyuz lifter slippage; Ariane 5. stockmarketsreview.com, archiviert vom Original am 20. Mai 2010; abgerufen am 17. Mai 2010 (englisch).
  5. David Allen: Hylas 1 launch is delayed. TechWatch, 14. Juli 2010, abgerufen am 15. Juli 2010 (englisch).
  6. Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17. In: Raumfahrer.net. 27. November 2010, abgerufen am 27. November 2010.
  7. Gunter Krebs: HYLAS 2 (englisch)