„Handelsblatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 53: Zeile 53:
* [http://wikiindex.org/WirtschaftsWiki WirtschaftsWiki]
* [http://wikiindex.org/WirtschaftsWiki WirtschaftsWiki]
* [http://www.wirtschaftspresse.biz wirtschaftspresse.biz] – Archivsuche des Handelsblatts und der [[Wirtschaftswoche]]
* [http://www.wirtschaftspresse.biz wirtschaftspresse.biz] – Archivsuche des Handelsblatts und der [[Wirtschaftswoche]]
* [http://www.handelsblatt.com/premium] – Paid Content Angebot des Handelsblatt
* [http://www.handelsblatt.com/premium Handelsblatt Premium] – Paid Content Angebot des Handelsblatt


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 22. März 2010, 15:34 Uhr

Handelsblatt

Datei:Handelsblatt.svg
Beschreibung Abonnement-Tageszeitung
Fachgebiet Wirtschaft
Sprache Deutsch
Verlag Verlagsgruppe Handelsblatt (Deutschland)
Erstausgabe 16. Mai 1946
Erscheinungsweise Montag bis Freitag
Verkaufte Auflage 125.811 Exemplare
(IVW 1/2024, Mo–Fr)
Chefredakteur Bernd Ziesemer
Weblink www.handelsblatt.com
ISSN

Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung. Sie wird von der Verlagsgruppe Handelsblatt (Düsseldorf) publiziert, die ihrerseits zur Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH gehört. Chefredakteur ist seit 2002 Bernd Ziesemer. Das Handelsblatt ist Pflichtblatt der Wertpapierbörse in Frankfurt und Düsseldorf.

Geschichte

Die erste Ausgabe erschien am 16. Mai 1946. Am 1. September 1970 übernahm das Handelsblatt den Konkurrenten Industriekurier. Der Geschäftsführung der Handelsblatt GmbH gehörten Dieter von Holtzbrinck, Pierre Gerckens, Alexander Schettler und Wilhelm Zundler an.

Seit 1999 kooperiert das Handelsblatt mit dem amerikanischen Verlag Dow Jones, der unter anderem die Wirtschaftszeitungen The Wall Street Journal und The Wall Street Journal Europe verlegt. Seitdem können die deutschen Journalisten neben ihrem eigenen weltweiten Korrespondenten-Netzwerk auch sämtliche Nachrichten nutzen und veröffentlichen, die im Verlag Dow Jones produziert werden.

Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Es verfügt weltweit über rund 200 Redakteure und Korrespondenten. Bei einer verkauften Auflage von 125.811 Exemplaren[1] erreicht das Handelsblatt täglich rund eine halbe Million Leser (ma I/2007). Das Handelsblatt ist das meistzitierte Wirtschaftsmedium in Deutschland (Media Tenor, 4. Quartal 2006).

Seit dem 1. Juli 2008 ist Sven Scheffler Chefredakteur des Online-Auftritts Handelsblatt.com und löste damit Julius Endert ab.[2] Handelsblatt.com informiert über Unternehmen, Finanzen und Finanzmärkte sowie Politik und Technologie. Bernd Ziesemer verlässt die Zeitung in der zweiten Hälfte des Jahres 2010; an seine Stelle tritt Gabor Steingart, derzeit Korrespondent des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in Washington.[3]

Das Handelsblatt erscheint börsentäglich von Montag bis Freitag. Seit November 2009 erscheint das Handelsblatt vollständig in Tabloidformat.

Der Verlag organisiert außerdem Seminare zu wirtschaftlich relevanten Themen. Die Zeitung vergibt zahlreiche Preise, darunter den seit 2000 verliehenen Kabarett-Förderpreis Sprungbrett. Weitere Preise sind die „Karriere des Jahres“ und der Gründerwettbewerb Weconomy.

Das Handelsblatt veröffentlicht die Liste der Top 50 der Welt.

Das Motto des Blattes lautet Substanz entscheidet.

WirtschaftsWiki

Seit September 2005 wird das Online-Lexikon WirtschaftsWiki angeboten, das Begriffe der Wirtschaft und Politik erläutert. Die Texte der registrierten Autoren sollen frei verwendbar sein. Im Mai 2008 gab es knapp 650 Artikel im WirtschaftsWiki.

Literatur

  • Handelsblatt. Düsseldorf/Frankfurt M 1.1946,1(16.Mai)ff. ISSN 0017-7296

Einzelnachweise

  1. laut IVW, erstes Quartal 2024, Mo–Fr (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  2. Handelsblatt: „Chefwechsel bei Handelsblatt.com“, 29. Juni 2008
  3. Handelsblatt: „Wechsel in der Chefredaktion des Handelsblatts“, 3. Februar 2010