Hannah Neise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2022 um 01:30 Uhr durch Stepro (Diskussion | Beiträge) (Änderung 220270319 von Vogelfreund rückgängig gemacht; bitte nicht weiter kommentarlos revertieren, das ist nur bei Vandalismus erlaubt, sondern die Disk bemühen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hannah Neise
Hannah Neise (2021)
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 26. Mai 2000 (24 Jahre)
Geburtsort ArnsbergDeutschland
Größe 168 cm
Gewicht 60 kg
Karriere
Disziplin Skeleton
Verein BSC Winterberg
Trainer Heiner Preute
Nationalkader seit 2014
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
DM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
JDM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 2022 Peking Einzel
Deutsche Meisterschaften
Bronze 2018 Winterberg Einzel
Bronze 2020 Winterberg Einzel
 Skeleton-Junioren-WM
Bronze 2020 Winterberg Einzel
Gold 2021 St. Moritz Einzel
Deutsche Junioren-MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Bronze 2017 Altenberg Einzel
Gold 2019 Winterberg Einzel
Platzierungen im WC/EC/NAC/IC
Skeleton-Ranking 34. (2018/19)
Debüt im Europacup 21. November 2014 in Lillehammer
Europacupsiege 1
Debüt im Interconti-Cup 10. November 2016 in Innsbruck
Interconti-Siege 1
letzte Änderung: 12. Februar 2022

Hannah Neise (* 26. Mai 2000 in Arnsberg[1]) ist eine deutsche Polizeivollzugsbeamtin[2] und Skeletonpilotin. Sie nahm 2016 für Deutschland an den Olympischen Jugend-Winterspielen teil und gewann die Skeleton-Junioren Weltmeisterschaft 2021 in St. Moritz. Ohne zuvor ein Weltcuprennen gewonnen zu haben, wurde sie bei den Winterspielen 2022 überraschend Olympiasiegerin.[3]

Karriere

Hannah Neise bei den Deutschen Meisterschaften im Skeleton 2018 in Altenberg

Hannah Neise wuchs in Freienohl auf und lebt in Schmallenberg.[4] 2019 legte sie das Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Winterberg ab. An der Bundespolizeisportschule Bad Endorf macht sie eine Ausbildung zur Bundespolizeimeisterin.[5]

Neise startet für den BSC Winterberg. Vor der Saison 2014/15 nahm sie zum ersten Mal an bei deutschen Meisterschaften im Skeleton teil und belegte auf ihrer Heimbahn in Winterberg nach zwei Läufen den vierzehnten Platz. In der Saison 2014/15 kam sie im Europacup zu ihren ersten internationalen Einsätzen. Im Alter von 14 Jahren startete sie am 21. November 2014 beim Europacup-Wettbewerb in der norwegischen Stadt Lillehammer. Dabei belegte sie den elften Platz und einen Tag später belegte sie diese Platzierung erneut. Zu weiteren Einsätzen im Europacup kam es in der Saison nicht. Am Ende belegte sie mit 60 Punkten den 26. Platz in der Gesamtwertung des Skeleton-Europacups.

Für Hannah Neise stand in der Saison 2015/16 die Olympischen Jugend-Spiele im Fokus und deswegen nahm sie an der Youth Serie, welche vom IBSF ausgerichtet wurde und über welche man sich für die Spiele qualifizieren konnte, teil. Beim ersten Wettbewerb am 4. Dezember 2015 belegte sie den fünften Platz und verpasste damit das Podest. Einen Tag später belegte sie beim zweiten Wettbewerb auf der Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls in Innsbruck hinter Ashleigh Fay Pittaway den zweiten Platz. Am 16. und 17. Dezember fanden in Lillehammer noch zwei weitere Wettbewerbe der Youth Serie statt und dabei belegte sie jeweils den dritten Platz und schaffte dadurch die Qualifikation für die Olympischen Jugend-Winterspiele.

Bei der deutschen Meisterschaft, welche kurz vor dem Jahreswechsel in der sächsischen Gemeinde Altenberg ausgetragen wurde, belegte Hannah Neise den neunten Platz. Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2016 belegte sie am 19. Februar 2016 nach zwei Läufen hinter der Britin Ashleigh Fay Pittaway, welche bis 2015 noch für Deutschland startete, und vor der Französin Agathe Bessard den zweiten Platz und sicherte sich damit die Silbermedaille.

Vor der Saison 2016/17 belegte sie am 26. November 2016 auf der Kunsteisbahn Königssee den fünften Platz bei den deutschen Skeleton-Meisterschaften. In der Saison startete Hannah Neise erneut im Skeleton-Europacup. Am 4. November 2016 belegte sie mit dem sechsten Platze in Sigulda zum ersten Mal einen Top-Ten-Platz im Europacup. Am 10. und 11. November absolvierte sie bei den Wettbewerben in Innsbruck ihre ersten Wettkämpfe im Skeleton-Intercontinentalcup. Während sie am 10. November mit dem elften Platz knapp einen Top-Ten-Platz verpasste, belegte sie am 11. November den neunten Platz.

Am 17. November 2016 startete Hannah Neise in Königssee erneut im Skeleton-Europacup und erreichte dabei mit dem zweiten Platz hinter Maxi Just und vor Janine Becker ihren ersten Podestplatz. Am 12. Januar 2017 konnte sie in St. Moritz auf den Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina zum zweiten Mal einen Podestplatz im Europacup einfahren. Hinter Maxi Just und Tamara Seer belegte sie den dritten Platz. Am Ende der Saison belegte sie mit 205 Punkten in der Europacup-Gesamtwertung den achten Platz und mit 144 Punkten den 28. Platz in der Intercontinentalcup-Gesamtwertung.

Bei den deutschen Juniorenmeisterschaften im Skeleton, welche am 18. Februar 2017 in Altenberg auf der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg ausgetragen wurden, belegte sie hinter Maxi Just und Corinna Leipold den dritten Platz und sicherte sich damit die Bronzemedaille. Am 23. Dezember 2017 gewann sie bei der deutschen Skeleton-Meisterschaft in der Saison 2017/18 auf ihrer Heimbahn in Winterberg die Bronzemedaille hinter Tina Hermann und Sophia Griebel.

Nach dem Jahreswechsel wurde Hannah Neise im Skeleton-Intercontinentalcup 2017/18 eingesetzt und konnte am 12. Januar 2018 beim Wettbewerb in Altenberg erstmals auf das Podest fahren. Hinter Sophia Griebel und Lelde Priedulēna belegte sie den dritten Platz. Beim zweiten Wettbewerb in Altenberg belegte sie den fünften Platz. Mit 346 gesammelten Punkten belegte sie in der Gesamtwertung des Intercontinental-Cups den sechsten Platz.

In der Saison 2018/19 wurde Hannah Neise wieder im Europacup eingesetzt und gleich beim ersten Wettbewerb der Saison in Innsbruck konnte sie erneut einen Podestplatz erzielen. Hinter Madelaine Smith und vor Janine Becker belegte sie den zweiten Platz. Am 6. Dezember 2018 konnte sie auf der Bahn in Königssee ihren ersten Weltcup-Sieg feiern und siegte dabei vor Janine Becker und Ashleigh Fay Pittaway. Am Tag darauf belegte sie beim zweiten Wettbewerb in Königssee den dritten Platz. Bei den deutschen Meisterschaften, welche am 22. Dezember 2018 in Altenberg ausgetragen wurden, belegte Hannah Neise den achten Platz.

Im Skeleton-Europacup konnte Hannah Neise auch in Altenberg ihre Podestplätze bestätigen und belegte am 11. und 12. Dezember 2019 den dritten bzw. zweiten Platz. Am 26. Januar 2019 stürzte sie in Sigulda aufgrund eines Fahrfehlers und schied aus dem Wettbewerb aus.[6] Nichtsdestotrotz sicherte sie sich hinter ihrer Team- und Vereinskollegin Janine Becker mit 405 Punkten den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Zudem qualifizierte sie sich für die Skeleton-Juniorenweltmeisterschaften 2019, welche in Königssee stattfanden. Dort belegte sie den siebten Platz. Bei der deutschen Juniorenmeisterschaft, welche am 23. Februar 2019 auf ihrer Heimbahn in Winterberg ausgetragen wurden, gewann sie Gold vor Susanne Kreher und Corinna Leipold.

Vor der Saison 2019/20 belegte Hannah Neise bei der deutschen Meisterschaft in Königssee den siebten Platz. Sie qualifizierte sich durch ihre Leistungen aus dem Vorjahr für den Intercontinental-Cup und belegte gleich bei ihrem ersten Wettbewerb dieser Saison in Winterberg den zweiten Platz hinter Susanne Kreher und vor Katie Uhlaender. Am 14. Dezember 2019 konnte sie erstmals ein Rennen im Intercontinental-Cup gewinnen. In Königssee siegte sie vor Susanne Kreher und Renata Chusina. Am Ende der Saison belegte sie mit 406 Punkten den neunten Platz in der Gesamtwertung des Intercontinental-Cups. Sie qualifizierte sich zudem für die Junioren-Weltmeisterschaften 2020, welche in der Veltins-Eisarena in Winterberg ausgetragen wurden. Hinter Anna Fernstädt aus Tschechien und Susanne Kreher aus Deutschland gewann sie bei diesem Wettbewerb die Bronzemedaille.

Mit ihren Läufen am 11. und 12. Februar 2022 wurde Neise bei den Olympischen Winterspielen in Peking erste deutsche Skeleton-Olympiasiegerin.[3][7]

Erfolge

Olympische Spiele

Intercontinentalcup-Siege

Nr. Datum Ort Bahn
1. 14. Dezember 2019 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee

Europacup-Siege

Nr. Datum Ort Bahn
1. 6. Dezember 2018 Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee

Weblinks

Commons: Hannah Neise – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Hannah Neise, auf teamdeutschland.de
  2. Homepage: Hanna Neise
  3. a b Neise gewinnt Gold im Skeleton – sechster deutscher Sieg im Eiskanal, spiegel.de, 12. Februar 2022
  4. Woll-Magazin.de: Hannah Neise auf dem Sprung nach Olympia
  5. Homepage: Hanna Neise
  6. Ulrich Trommer: Gesamt-Sieg im Europacup für BSC-Skeletoni Janine Becker. brilon-totallokal.de, 28. Januar 2019, abgerufen am 29. Februar 2020 (deutsch).
  7. Olympia-Debütantin Neise rast zu Skeleton-Gold. Abgerufen am 12. Februar 2022.