Hansgrohe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2020 um 13:57 Uhr durch H0m3r (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: akt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hansgrohe SE

Logo
Rechtsform Societas Europaea[1]
Gründung 1901
Sitz Schiltach, Deutschland
Leitung
  • Richard O’Reagan, stv. Aufsichtsratsvorsitzender
Mitarbeiterzahl 4.687
Umsatz 1,081 Mrd. EUR
Branche Sanitärtechnik
Website www.hansgrohe-group.com
Stand: 2018

Die Hansgrohe SE ist ein deutscher Hersteller sanitärtechnischer Produkte, wie Armaturen, Brausen, Thermostate, Abläufe und Badzubehör. Der Hauptsitz ist Schiltach im Schwarzwald.

Das Unternehmen wurde 1901 von Hans Grohe gegründet. Hansgrohe ist nicht zu verwechseln mit dem Unternehmen Grohe, das ebenfalls Armaturen herstellt und von Hans Grohes Sohn Friedrich übernommen wurde.[2]

Hintergrund

Sitz der Hansgrohe Group in Schiltach

Die Familie Klaus Grohe – Klaus ist der jüngste Sohn des Unternehmensgründers – hält 32 % der Gesellschaftsanteile, die Masco Corporation in Taylor (Michigan), USA, 68 % der Anteile. Vorstandsvorsitzender des Unternehmens ist seit 1. August 2018 Hans Jürgen Kalmbach, der Thorsten Klapproth nachfolgte. Die Produkte werden unter den Marken Hansgrohe (Eigenschreibweise: hansgrohe) und Axor (Eigenschreibweise: AXOR) vertrieben.

2017 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,077 Mrd. Euro (2016: 1,029 Mrd. Euro). Weltweit beschäftigte die Hansgrohe-Gruppe 4962 Mitarbeiter im Jahr 2017, davon rund 60 % in Deutschland.[3] Hier produziert das Unternehmen in vier Werken. Hinzu kommen Werke in Frankreich, den USA und China.[4] Das Unternehmen ist mit eigenen Niederlassungen in 37 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Hansgrohe exportiert in mehr als 140 Länder.[5]

Unternehmensgeschichte

Am 15. Juni 1901 gründete Hans Grohe, geboren am 14. Mai 1871 in Luckenwalde bei Berlin, das Unternehmen in der Schwarzwaldgemeinde Schiltach. Der Drei-Mann-Betrieb – mit Hans Grohe als Geschäftsführer, Stanzer, Handelsreisender und Buchhalter in einer Person – produzierte zunächst Metalldrückwaren wie Uhrenteile, Messingpfannen und Blechbrausen. Der Unternehmer spezialisierte sich bald auf Metallprodukte für den Sanitärbereich. In den Folgejahren erschloss er neue Märkte und belieferte fortan überregional den Großhandel statt einzelne Blechner und Installateure im Schwarzwald. Mit der ersten Auslandslieferung nach Amsterdam im Januar 1907 begann das Exportgeschäft. Bereits 1919 beschäftigte das Unternehmen drei Bürokräfte und 42 Mitarbeiter in der Fertigung.

Der Erste Weltkrieg führte zu Rohstoffbeschränkungen, ab 1917 wurde das Unternehmen zur Rüstungsproduktion (Zünderteile) verpflichtet. In den 1920er Jahren konzentrierte sich das auf fast 100 Beschäftigte angewachse Unternehmen auf den Export. Ab 1929 setzte Hans Grohe auf ein neues Messingdruckverfahren und begann ab 1930, Produkte zu verchromen. 1934 wurden die ersten Auslandsvertretungen gegründet, unter anderem in Nordafrika, Palästina und Syrien. Im selben Jahr verließ Friedrich Grohe, Hans Grohes zweitältester Sohn, das Unternehmen und übernahm 1936 mit Zustimmung des Vaters eine Armaturenfabrik im westfälischen Hemer, die heutige Grohe AG. Anders als sein Vater Hans, der vor allem auf Brausen und Ablauftechnik setzte, konzentrierte sich Friedrich Grohe auf die Produktion von Armaturen. 1938 wurde Hans Grohes Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.

Hansgrohe Unica Brause und Duschstange, 1953

Im Zweiten Weltkrieg wurde Hans Grohe zur Produktion von Zündern verpflichtet; zu diesem Zweck wurden Frauen aus der Region zwangsverpflichtet und dem Unternehmen ausländische Arbeitskräfte zugeteilt. Dadurch wuchs die Zahl der Beschäftigten auf 466 im Jahr 1944 an. Die spätere Hansgrohe AG bekannte sich zu dieser Verantwortung und trat der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ bei. Nach 1945 demontierte die französische Besatzungsmacht den halben Maschinenpark und verfügte Einfuhrverbote für verschiedene Metalle. Dennoch konnte Hans Grohe die Produktion aufrechterhalten, indem er unter anderen Töpfe und Schüsseln aus Aluminium herstellte. 1953 entwickelte er die weltweit erste Duschstange (Unica).[6]

1953 übernahm Hans Grohe junior (1895–1960) die Geschäftsführung von seinem Vater. Nach dem plötzlichen Tod am 28. September 1960 trat Friedrich Grohe als alleiniger Geschäftsführer an die Spitze und führte dieses parallel zu seinem eigenen Unternehmen. 1961 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH & Co. KG. 1968 trat Klaus Grohe (* 1937), der jüngste Sohn des Gründers, in das Unternehmen ein. Im Januar 1975 übergab Friedrich Grohe die Geschäftsführung an Heinz Mathauer. Ab Juli 1975 führten Mathauer und Klaus Grohe das Unternehmen gemeinsam. Nach dem Rücktritt Mathauers am 30. Juni 1977 wurde Klaus Grohe alleiniger Geschäftsführer. Im März 1977 wurde die Wortbildmarke Hansgrohe eingeführt.[7]

Während der Leitung durch Klaus Grohe begann das Unternehmen Ende der 1960er Jahre die Zusammenarbeit mit externen Designern wie Hartmut Esslinger (frog design), später folgten unter anderem Phoenix Design und Philippe Starck. Zudem erschloss Klaus Grohe dem Unternehmen neue Geschäftsbereiche: 1981 nahm Hansgrohe die Produktion von Armaturen auf, 2001 brachte es Grauwasser-Recyclingsysteme auf den Markt. 1985 verkauften einige Teilhaber von Hansgrohe ihre Anteile an die US-amerikanische Investmentgesellschaft Masco Corporation in Taylor (Michigan).

1999 wurde Hansgrohe in eine nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft umgewandelt. 2008 wechselte Klaus Grohe nach 33 Jahren an der Spitze des Unternehmens in den Vorsitz des Aufsichtsrats, seit April 2015 ist er Ehrenvorsitzender des Gremiums. Vorsitzender des Vorstands ist Hans Jürgen Kalmbach, der im August 2018 auf Thorsten Klapproth folgte. Zwei der Enkel des Gründers, Richard und Philippe Grohe, waren bis Oktober 2016 im operativen Geschäft tätig. Seitdem begleitet die Gründerfamilie das Unternehmen ausschließlich aus der Gesellschafterperspektive über ihren Vertreter im Aufsichtsrat der Hansgrohe SE.[8]

Das Unternehmen hat rund 2500 Patente angemeldet (Stand 31. Dezember 2015)[9]. Zu wichtigen Erfindungen von Hansgrohe zählen die automatische Ab- und Überlaufgarnitur (1934), die Duschstange (1953), die Brause mit verstellbaren Strahlarten (1968), die Küchenarmatur mit Ausziehauslauf (1984) sowie Technologien wie die wassersparende Luftbeimischung (2004) und die Aktivierung/Deaktivierung des Wasserflusses per Knopfdruck (2011). Im Jahr 2015 hat Hansgrohe 24 Patente, 180 Designs und 93 Marken angemeldet.[10]

Museum

Am Hauptsitz in Schiltach hat das Unternehmen das Museum für Wasser, Bad und Design eingerichtet. Das Museum zeigt die Entwicklung des privaten Hausbads sowie die des Klempnerhandwerks in Mitteleuropa seit dem Mittelalter.

Produkte

Designer

Küchenarmatur mit Ausziehauslauf von AXOR

Sponsoring

Bis 2010 unterhielt das Unternehmen eine eigene Triathlon-Mannschaft, die seit 2001 sieben Mal den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters gewann – zuletzt 2008. Zum Team gehörten u. a. Triathlongrößen wie Daniel Unger (Weltmeister 2007, Deutscher Meister 2008), Jan Frodeno (Olympiasieger 2008) und Steffen Justus (Vizeweltmeister 2010). Seit 2008 unterstützt Hansgrohe Daniel Unger als Einzelstarter und seit 2011 das Daniel-Unger-Nachwuchsteam. Ab der Saison 2017 sponsert das Unternehmen zusammen mit dem Hersteller von Kochfeldabzügen Bora das Radsport Worldtour-Team Bora-hansgrohe.[14]

Bad-Kartell

Im Jahr 2010 nutzte Hansgrohe die Kronzeugenregelung in einem EU-Kartellverfahren gegen die Sanitärindustrie und blieb dadurch straffrei. Das Unternehmen war neben einigen anderen (Grohe, Villeroy & Boch, Duravit, Kludi, Dornbracht, Hansa) Teil des sogenannten Bad-Kartells, dem Preisabsprachen zu Ungunsten von Handel, Handwerk und Verbrauchern nachgewiesen wurden. Der amerikanische Masco-Konzern, zu dem Hansgrohe gehört, hatte das EU-Kartellverfahren ins Rollen gebracht und damit ein Bußgeld vom eigenen Unternehmen abgewendet.[15]

Dokumentationen

  • Schöner Duschen! Hansgrohe aus Schiltach. Dokumentarfilm, Deutschland 2015, 29:32 Min., Buch und Regie: Katharina Prokopy, Produktion: SWR, Reihe: made in Südwest, Erstausstrahlung: 10. Februar 2016 beim SWR (Inhaltsangabe von ARD, Video in der ARD Mediathek, verfügbar bis 8. Februar 2020).

Literatur

  • Peter Grohmann: Der clevere Hans oder das wahre Märchen vom Hans im Glück. 2., erweiterte Auflage. Schiltach 2010 (Online-Broschüre [PDF; 6,0 MB]).
  • Ruth Wöhrle, Klaus Kramer, Henning Storek: Ein Unternehmen macht Geschichte. Hansgrohe 1901–2001. Hrsg.: Hansgrohe AG. Schiltach 2001 (ohne ISBN).
  • Hansgrohe Aktiengesellschaft. In: Markus Plate u. a.: Große deutsche Familienunternehmen: Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-40338-9, S. 263–270.
Commons: Hansgrohe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Impressum. hansgrohe.com
  2. Geschichte des Unternehmens Grohe. grohe.com, abgerufen am 25. Januar 2017.
  3. Umsatz und Bilanz. Hansgrohe SE, abgerufen am 15. August 2018.
  4. Die Hansgrohe SE stärkt ihre Produktionsstandorte in Deutschland und Frankreich. Hansgrohe Deutschland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2017; abgerufen am 25. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hansgrohe.de
  5. Die Hansgrohe Gruppe – auf allen Kontinenten präsent. In: hansgrohe.de, aufgerufen am 18. August 2016.
  6. Markus Plate u. a.: Große deutsche Familienunternehmen: Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-40338-9, hier S. 266.
  7. Markus Plate u. a.: Große deutsche Familienunternehmen: Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-40338-9, S. 263–270, hier S. 266–267.
  8. Hansgrohe auf Wachstumskurs. Hansgrohe SE, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. November 2016; abgerufen am 4. November 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hansgrohe.de
  9. DPMAregister | Registerauskunft des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA). In: register.dpma.de. Abgerufen am 29. Dezember 2016.
  10. Umsatz und Bilanz. Hansgrohe SE, abgerufen am 29. Dezember 2016.
  11. Endlich ausspannen – Das Bad ist das neue Wohnzimmer. In: Frankfurter Neue Presse. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2016; abgerufen am 2. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fnp.de
  12. Armaturen-Kollektion von Axor/Hansgrohe. In: AW Magazine. Abgerufen am 2. September 2016.
  13. barber & osgerby: axor one, an interactive shower control. In: Designboom. 25. September 2015, abgerufen am 2. September 2016 (amerikanisches Englisch).
  14. Bora hat neuen Sponsor: Mit hansgrohe in die WorldTour. In: Eurosport Deutschland. 30. Juni 2016, abgerufen am 4. November 2016.
  15. Detlef Fechtner: Kartell. EU straft Bad-Ausrüster ab. In: WAZ, 23. Juni 2010.