Helmut Schäfer (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helmut Schäfer (rechts) mit Carl-Dieter Spranger

Helmut Schäfer (* 9. Januar 1933 in Mainz) ist ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1987 bis 1998 Staatsminister im Auswärtigen Amt.[1][2][3]

Ausbildung und Beruf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1933 in Mainz,[4] lebt Schäfer seit 1995 in Berlin. Nach dem Abitur absolvierte er von 1951 bis 1957 ein Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an den Universitäten Mainz, Innsbruck sowie Dayton/Ohio.[4] Nach dem Staatsexamen arbeitete er als Lehrer an Gymnasien in Rheinland-Pfalz und war von 1968 bis 1977 als Referent in der Planungsabteilung des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, zuletzt als Ministerialrat, tätig.

Partei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1964 war Schäfer Mitglied der FDP, u. a. stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Jungdemokraten,[4] stellvertretender Landesvorsitzender der FDP Rheinland-Pfalz, mehrfach Mitglied des FDP-Bundesvorstandes und Vorsitzender des FDP-Medienausschusses. 1990–1998 amtierte er als Vizepräsident der Liberalen Internationale.

Unterlagen über Schäfers Tätigkeit liegen im Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach.

Abgeordneter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1977 bis 1998 war Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages (Landesliste Rheinland-Pfalz),[5] 1978–1987 Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, außenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des FDP-Bundesfachausschusses Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik sowie Vorsitzender der Deutsch-Sowjetischen Gesellschaft des Deutschen Bundestages.[1]

Öffentliche Ämter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1987 bis 1998 arbeitete Schäfer als Staatsminister im Auswärtigen Amt[6][7] unter den Außenministern Hans-Dietrich Genscher und Klaus Kinkel. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren die deutsch-amerikanischen und deutsch-sowjetischen Beziehungen sowie das Verhältnis zu den arabischen Staaten und den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Er war zuständig für die deutsche Auswärtige Kulturpolitik, Vertreter der Bundesregierung im Ministerkomitee des Europarats und des Rates der EU-Kulturminister, sowie den Beiräten des Goethe-Instituts und der Deutschen Welle. Besonderes Engagement und zahlreiche Reisen führten ihn bei der Krisenbewältigung in den Nahen Osten, ins südliche Afrika (Apartheidregime) und nach Zentralamerika (Nicaragua, El Salvador). Es kam zu Treffen mit UN-Generalsekretären und hochrangigen Regierungsvertretern weltweit, darunter – zum Teil als erster deutscher Regierungsvertreter – mit Jassir Arafat, Jitzchak Rabin, Hafiz al-Assad, Fidel Castro und Nelson Mandela.

Schäfer erhielt zahlreiche Einladungen zu Vorträgen an Universitäten und außenpolitischen Gesellschaften vor allem in den USA (u. a. Harvard, Princeton, Berkeley, Yale, New York, Boston, Chicago, Atlanta, San Francisco Councils on Foreign Relations). Nach dem Ende seiner Amtszeit war Schäfer von 1998 bis 2005 Gastdozent an der Humboldt-Universität Berlin sowie u. a. Ehrenmitglied der Kuratorien des Internationalen Journalistenprogramms (IJP), der Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry sowie Beiratsmitglied im Verein Deutsche Sprache. Er legte publizistische Arbeiten vor und hielt zahlreiche Vorträge. Er war langjähriges Mitglied des Vorstandes der Friedrich-Naumann-Stiftung[8][9] und der „Atlantikbrücke“.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Helmut Schäfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Helmut Schäfer - Biografie WHO'S WHO. Abgerufen am 23. November 2022.
  2. Bettina Gaus: Ein Minister in Mogadischu. In: Die Tageszeitung: taz. 11. September 1992, ISSN 0931-9085, S. 8 (taz.de [abgerufen am 23. November 2022]).
  3. Helmut Schäfer,. In: Der Spiegel. 14. Januar 1990, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. November 2022]).
  4. a b c Helmut Schäfer - Munzinger Biographie. Abgerufen am 23. November 2022.
  5. Helmut Schäfer. In: Der Spiegel. 19. Februar 1984, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. November 2022]).
  6. Süddeutsche Zeitung: Warum die Argumente gegen Palästina kraftlos sind. Abgerufen am 23. November 2022.
  7. Helmut Schäfer,. In: Der Spiegel. 28. Oktober 1990, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. November 2022]).
  8. Ralf Leonhard: BRD will Nicaragua-Hilfe wieder aufnehmen. In: Die Tageszeitung: taz. 21. August 1989, ISSN 0931-9085, S. 6 (taz.de [abgerufen am 24. November 2022]).
  9. Coup gegen FDP-Linke. In: Der Spiegel. 12. Dezember 1982, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. November 2022]).