Hermann Haller (Filmeditor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2013 um 12:04 Uhr durch Centovalli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Haller (* 15. Dezember 1909 in Zürich; † 21. Juni 1985 in Boswil) war ein Schweizer Cutter, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Leben

Hermann Haller begann vierzehnjährig als Filmkritiker und verschaffte sich an der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen einen Einblick in die Filmtechnik. Bei der Produktionsfirma Emelka arbeitete er zunächst als Dramaturg.

Bald wandte sich Haller nach Berlin und bildete sich beim Tobis-Tonbild-Syndikat zum Cutter aus. Im Stummfilm Die weiße Hölle vom Piz Palü zeichnete der Zwanzigjährige an der Seite von Arnold Fanck erstmals für den Bildschnitt verantwortlich. 1936 entzog er sich der nationalsozialistischen Filmpolitik, indem er nach Österreich übersiedelte, wo er vornehmlich mit dem Filmregisseur Géza von Bolváry zusammenarbeitete.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 kehrte Haller in die Schweiz zurück und übernahm wichtige Filmaufgaben im Sinne der Geistigen Landesverteidigung. Außer als Schnittmeister betätigte er sich mehrmals selbst als Regisseur oder fungierte als künstlerischer Oberleiter, indem er unerfahrenen Regisseuren zur Seite stand.

Nach Kriegsende zog es ihn allmählich wieder zum deutschen Film. In den sechziger Jahren war Haller unter anderem an mehreren Karl-May-Filmen und Edgar-Wallace-Filmen beteiligt. Gegen Ende seiner Laufbahn bearbeitete er auch diverse Lederhosenfilme.

Filmografie

  • 1929: Die weiße Hölle vom Piz Palü
  • 1931: Der Raub der Mona Lisa
  • 1931: Liebeskommando
  • 1932: Der Rebell
  • 1933: SOS Eisberg
  • 1933: Ich kenn' dich nicht und liebe dich
  • 1933: Das Schloß im Süden
  • 1933: Frühjahrsparade
  • 1934: ...heute abend bei mir
  • 1934: Abschiedswalzer
  • 1934: Herz ist Trumpf
  • 1934: Es tut sich was um Mitternacht
  • 1934: Winternachtstraum
  • 1934: Alles um eine Frau
  • 1935: Stradivari
  • 1935: Varieté
  • 1935: Es flüstert die Liebe
  • 1936: Die Entführung
  • 1936: Das Schloß in Flandern
  • 1936: Die Julika
  • 1936: Mädchenpensionat
  • 1936: Lumpacivagabundus
  • 1937: Premiere
  • 1937: Musik für Dich
  • 1937: Zauber der Bohème
  • 1937: Die unruhigen Mädchen
  • 1938: Spiegel des Lebens
  • 1938: Füsilier Wipf (auch Co-Drehbuch)
  • 1938: Wehrhafte Schweiz (Dokumentarfilm; auch Regie)
  • 1940: Mir lönd nüd lugg
  • 1940: Verena Stadler (auch Regie)
  • 1940: Gilberte de Courgenay (auch künstlerische Oberleitung)
  • 1941: Der Hotelportier (auch Regie)
  • 1942: Das Gespensterhaus (auch künstlerische Oberleitung)
  • 1943: Komödie um Erika (Kurzfilm, auch Regie)
  • 1943: Wilder Urlaub
  • 1943: Euses Bähnli (Dokumentarfilm, auch Regie)
  • 1943: Marie-Louise (auch künstlerische Oberleitung)
  • 1944: Kartoffel (Dokumentarfilm, auch Regie)
  • 1945: Die letzte Chance (auch künstlerische Oberleitung)
  • 1945: Äcker der Industrie (Dokumentarfilm, auch Regie)
  • 1945: Zwischen Krieg und Frieden (Dokumentarfilm, auch Regie)
  • 1946: Jung bleiben (Dokumentarfilm, auch Regie)
  • 1946: GIs in Switzerland (Dokumentarfilm, auch Regie)
  • 1947: Seelenarzt Dr. Laduner (auch künstlerische Oberleitung)
  • 1947: Pestalozzi-Dorf (Dokumentarfilm, auch Regie)
  • 1947: Die Gezeichneten
  • 1948: Nach dem Sturm
  • 1949: Ein Seemann ist kein Schneemann
  • 1950: Die Vier im Jeep
  • 1952: Palasthotel
  • 1952: Heidi
  • 1953: Zwiespalt des Herzens
  • 1954: Uli der Knecht
  • 1954: Heidi und Peter
  • 1955: Uli der Pächter
  • 1956: Du bist Musik
  • 1956: Das Sonntagskind

Weblinks