Hesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2016 um 12:25 Uhr durch MartinV (Diskussion | Beiträge) (Ludgerikirche → Liudgerikirche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hesel
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hesel hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 18′ N, 7° 36′ OKoordinaten: 53° 18′ N, 7° 36′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Leer
Samtgemeinde: Hesel
Höhe: 9 m ü. NHN
Fläche: 43,99 km2
Einwohner: 4793 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km2
Postleitzahl: 26835
Vorwahl: 04950
Kfz-Kennzeichen: LER
Gemeindeschlüssel: 03 4 57 010
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 14
26835 Hesel
Website: www.hesel.de
Bürgermeister: Gerd Dählmann (CDU)
Lage der Gemeinde Hesel im Landkreis Leer
KarteBorkumLütje Horn (gemeindefrei)BundeWeenerWestoverledingenRhauderfehnLeer (Ostfriesland)OstrhauderfehnDeternJemgumMoormerlandNortmoorBrinkumNeukamperfehnHoltlandFirrelSchwerinsdorfFilsumUplengenHeselLandkreis LeerLandkreis Leer (Borkum)NiedersachsenLandkreis EmslandKönigreich der NiederlandeEmdenLandkreis AurichLandkreis WittmundLandkreis FrieslandLandkreis AmmerlandLandkreis Cloppenburg
Karte

Hesel ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Hesel, deren Verwaltungssitz sie ist.

Geografie

Hesel liegt zentral in Ostfriesland auf der Kreuzung des ostfriesisch-oldenburgischen Geestrückens mit einem Ausläufer der Geest in Richtung Leer. Die Heseler Umgegend ist eine der höchstgelegenen Regionen Ostfriesland. Die höchste Erhebung des Gemeindegebiets im Heseler Wald liegt 17 Meter über NN. Die Böden sind eher sandig, um die Geest herum gab es viele Moorgebiete, die heute alle abgetorft sind und deutlich niedriger liegen als die Geest. Entwässert wird Hesel nach Norden in den Fluss Bagbander Ehe und nach Süden in die Holtlander Ehe.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde nimmt einen Großteil der Fläche der Samtgemeinde Hesel ein, nicht zuletzt, da mehrere kleine Orte nach Hesel eingemeindet wurden. Folgende Dörfer gehören zur Gemeinde Hesel:

Geschichte

Hesel ist eine sehr alte Ortschaft. Hier wurde eine prähistorische Feuerstätte gefunden, die etwa 10.000 Jahre alt ist. Dies ist das älteste Zeugnis menschlicher Kultur in Ostfriesland. Auch viele weitere Spuren vorgeschichtlicher Zeit finden sich in Hesel. Zuletzt wurden beim Bau eines Marktes Spuren einer Kultstätte im Alter von etwa 3.000 Jahren entdeckt. Der älteste gefundene Hausgrundriss stammt aus der Zeit um 2000 vor Christi Geburt. Zudem fanden und finden sich zahlreiche prähistorische Grabhügel in Hesel. Die Vorgeschichte Hesels gehört zu den am besten erforschten in Ostfriesland.

Bis zum 5. Jahrhundert vor Christus war das Heseler Gebiet kontinuierlich besiedelt, danach folgt eine Siedlungslücke bis ins frühe Mittelalter. Etwa für die Zeit um 800 herum können wieder menschliche Siedlungen nachgewiesen werden. Um das Jahr 900 wird Hesel das erste Mal in den Registern des Klosters Werden erwähnt. Zwischen 1170 und 1184 wurde das Prämonstratenserinnenkloster Barthe gegründet, um 1300 die Kommende Hasselt. Beide hatten mehrere Vorwerke im heutigen Gemeindegebiet.

Im Mittelalter gehörte Hesel zur friesischen Landesgemeinde Moormerland. Nach der Zeit der friesischen Freiheit konnte sich keine lokale Häuptlingsherrschaft etablieren, da die Böden Hesels zu sandig waren und keinen Reichtum hervorbrachten. Die Bedeutung Hesels ist daher in den ansässigen Klosteranlagen zu suchen. Im Konflikt zwischen dem Häuptling Focko Ukena und dem Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande war Hesel wahrscheinlich Ort mindestens einer Auseinandersetzung. Hesel gehörte zu den "Hooge Loogen" Ostfrieslands.[2]

Nach der Errichtung der Grafschaft Ostfriesland gehörte Hesel zum Amt Stickhausen. Militärisch war Hesel nur schlecht geschützt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Hesel von den Mansfeldern heimgesucht. Dabei wurden unter anderem die Gutshöfe Barthe, Hasselt und Stikelkamp geplündert oder zerstört. Einige Siedlungsflecken Hesels wurden nach diesen Einfällen aufgegeben.

Im Appell-Krieg wurde Hesel durch Leeraner Aufständische geplündert, und zu preußischer Zeit war der Ort im Siebenjährigen Krieg im Jahr 1761 Angriffsziel der Truppen des Conflans. Die Bewohner leisteten aber den Besatzern Widerstand und konnten sie so vertreiben. Ab 1764 wurden die Randgebiete und das Moor um Hesel kolonisiert.

Unter französischer Verwaltung in den Jahren 1810 bis 1813 war Hesel Sitz einer Mairie, im Königreich Hannover einer Vogtei. Im Jahr 1885 wurde Hesel Teil des Landkreises Leer.

Im 19. Jahrhundert waren etliche Heseler Familien in die USA ausgewandert. Einige von ihnen ließen sich in South Dakota nieder und gründeten dort im Hamlin County den gleichnamigen Ort Hazel.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Hesel in den letzten Kriegstagen noch Schauplatz einiger Gefechte. Kanadische und polnische Truppen rückten vom Süden her vor und zogen am 1. Mai 1945 in Hesel ein. Nach dem Krieg hatte Hesel einen Flüchtlingsanteil von etwa einem Viertel der Bevölkerung.

Am 17. Januar 1972 wurde die Gemeinde Hesel im Rahmen der Gemeindereform in Niedersachsen Mitglied und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Hesel.

Religionen

Hesel liegt im traditionell lutherischen Gebiet des protestantisch geprägten Ostfriesland. Neben der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Liudgerikirche, die zur Landeskirche Hannover gehört, gibt es seit 1937 auch eine Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde (SELK), die Kreuzgemeinde Hesel-Bagband. Im Jahr 2007 erfolgte die Gründung einer Freien evangelischen Gemeinde, die ein ehemaliges Geschäftshaus zum Gemeindezentrum umbaute. Auch evangelisch-freikirchliche Christen (Baptisten) besitzen in Hesel ein Zentrum, das so genannte Backstage. Organisatorisch ist diese Einrichtung an die Muttergemeinde in Firrel angebunden.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1973 wurden die Gemeinde Neuemoor und ein Gebiet der Gemeinde Großefehn (Landkreis Aurich (Ostfriesland)) mit damals etwa 200 Einwohnern eingegliedert.[3]

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Hesel besteht aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 3.001 und 5.000 Einwohnern.[4] Die 15 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011 und endet am 31. Oktober 2016.

Die letzte Kommunalwahl vom 11. September 2011 ergab das folgende Ergebnis:[5]

Partei Anteilige Stimmen Anzahl Sitze Veränderung Stimmen Veränderung Sitze
SPD 45,6 % 7 -1,0 % 0
CDU 43,9 % 7 -5,9 % -1
Allgemeine Wählergemeinschaft (AWG) 5,7 % 1 +5,7 % +1
Die Friesen 3,7 % 0 +3,7 % 0
FDP 2,2 % 0 -1,1 % 0

Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2011 lag mit 51,2 %[5] etwas unter dem niedersächsischen Durchschnitt von 52,5 %.[6] Zum Vergleich – bei der vorherigen Kommunalwahl vom 10. September 2006 lag die Wahlbeteiligung bei 54,4 %.[7]

Bürgermeister

Der kommunale Bürgermeister ist Gerd Dählmann (CDU).

Wappen

Blasonierung: „In Silber über grünem mit einem goldenen Posthorn belegten Schildfuß drei grüne Tannenbäume.“[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Bildung

In Hesel gibt es eine Grundschule sowie die Oberschule „Kloster Barthe“. Daneben gibt es die Wilhelm-Busch-Schule für Lernhilfe. Weiterhin besteht in Hesel eine Außenstelle der Volkshochschule in Leer.

Sport

In Hesel ist die Kreissportschule Ostfriesland angesiedelt. Außerdem gibt es Sport- und Schwimmvereine, sowie einen Schützenverein.

Wirtschaft

Die Discounter-Firma Aldi-Nord ist mit einer ihrer Regionalniederlassungen ansässig, zuzüglich eines großflächigen Zentrallagers.

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Dettmar Coldewey: Frisia Orientalis - Daten zur Geschichte des Landes zwischen Ems und Jade
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 261 und 263.
  4. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 19. November 2011
  5. a b Gemeinde Hesel – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2011 (PDF; 15 kB), abgerufen am 25. November 2011
  6. Abwärtstrend bei Wahlbeteiligung gestoppt. In: ndr.de. 12. September 2011, archiviert vom Original am 25. August 2013; abgerufen am 2. Dezember 2014.
  7. Gemeinde Hesel – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2006, abgerufen am 25. November 2011
  8. Wappen der Gemeinde Hesel, Samtgemeinde Hesel
  9. http://www.kirche-hesel.de/unsere-Kirche/Kirche
Commons: Hesel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien