Hohenwarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2016 um 22:10 Uhr durch Micham6 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 159408168 von 2A02:810A:8500:181C:F835:3F9B:D274:2D7C rückgängig gemacht; Werbung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hohenwarte
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hohenwarte hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 36′ N, 11° 29′ OKoordinaten: 50° 36′ N, 11° 29′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt
Erfüllende Gemeinde: Kaulsdorf
Höhe: 271 m ü. NHN
Fläche: 6,31 km2
Einwohner: 158 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07338
Vorwahl: 036733
Kfz-Kennzeichen: SLF, RU
Gemeindeschlüssel: 16 0 73 035
Adresse der Verbandsverwaltung: Straße des Friedens 27
07338 Kaulsdorf
Website: www.gemeinde-hohenwarte.de
Bürgermeister: Manfred Drieling
Lage der Gemeinde Hohenwarte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
KarteAllendorfAltenbeuthenBad BlankenburgBechstedtCursdorfDeesbachDöschnitzDrognitzGräfenthalHohenwarteKatzhütteKaulsdorf (Saale)KönigseeLehestenLeutenbergMeuraProbstzellaRohrbachRudolstadtSaalfeld/SaaleSchwarzatalSchwarzburgSitzendorfUhlstädt-KirchhaselUnterweißbachUnterwellenbornThüringen
Karte

Hohenwarte ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen (Deutschland). Erfüllende Gemeinde für Hohenwarte ist die Gemeinde Kaulsdorf.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale am Hohenwarte-Stausee.

Geschichte

Kirche
Denkmalensemble Preßwitzer Straße 1-22

1361 wurde Hohenwarte erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte zur Grafschaft Schwarzburg-Leutenberg und nach dessen Erlöschen von 1564 bis 1918 zur Oberherrschaft der Grafschaft bzw. des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Über Jahrhunderte prägte der Betrieb von Mühlen den kleinen Ort an der Saale. Die Rudolstädter Firma Grosch & Zitkow errichtete 1904 eine Kartonagenfabrik in Hohenwarte. Durch den Zuzug von vielen Arbeitskräften stieg die Einwohnerzahl rasch an. Der Bau der Talsperre Hohenwarte veränderte schließlich das Ortsbild grundlegend. Für die Arbeiter der Pumpspeicherwerke Hohenwarte wurden Neubaublöcke gebaut, in den 1960er Jahren zählte der Ort über 300 Einwohner. Seit der politischen Wende ist er besonders stark vom demografischen Wandel betroffen; die Einwohnerzahl hatte sich mittlerweile mehr als halbiert. Zurzeit von 140 auf 180 gestiegen.

Von 1993 bis 1995 gehörte die Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Saale-Loquitz an. Mit Auflösung dieser am 19. Oktober 1995 wurde Kaulsdorf zur erfüllenden Gemeinde für Hohenwarte.[2]

Politik

Gemeinderat

Der Hohenwarter Gemeinderat setzt sich aus sechs Mitgliedern der Wählergruppe CDU/Heimatverein zusammen (Stand: Kommunalwahl 27. Juni 2004).

Bürgermeister

  • ehrenamtlicher Bürgermeister Manfred Drieling (seit dem 7. Dezember 2010)

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Thüringer Landesamt für Statistik
Commons: Hohenwarte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien