Überprüft

König Polens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.

König Polens (lateinisch rex Poloniae) ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Der erste König von Polen war Bolesław I. Chrobry, der 1025 gekrönt wurde. Der Königstitel war von der Krönung von Władysław I. Łokietek (1320) bis zur Dritten Teilung Polens und der Abdankung von Stanisław August Poniatowski (1795) dauerhaft mit der Person des polnischen Monarchen verbunden.

Seit dem Zustandekommen der Union von Lublin (1569) wurde jeder neu gekrönte König von Polen von Amts wegen Herrscher über Litauen und wurde nie zum Großfürsten von Litauen erhoben.[1] Der letzte Großherzog von Litauen war Sigismund II. Augustus.[2]

Die Krönungen der polnischen Könige fanden bis 1300 in der Erzkathedrale Mariä Himmelfahrt in Gniezno statt, ab 1320 in der Kathedrale des Heiligen Stanislaus und des Heiligen Wenzel in Krakau und 1705 und 1764 in der Stiftskirche St. Johannes der Täufer in Warschau.

1795 wurden die polnischen Krönungsinsignien, die in der Schatzkammer der Krone auf dem Wawel aufbewahrt wurden, auf Befehl von Friedrich Wilhelm II. von Preußen geplündert und heimlich nach Berlin transportiert. Von dort wurden sie 1809 auf Befehl von Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach Königsberg gebracht. Dort wurden sie 1811 aus Angst vor einer Revanche zerschlagen und eingeschmolzen.[3]

Seit dem Wiener Kongress (1815) wurde der Titel König von Polen von russischen Kaisern geführt, die auch Könige Kongresspolens waren. 1831 beschloss der Sejm, Nikolaus I. Romanow zu entthronen.

Nr. Name Bild Dynastie Geburtsdatum Sterbedatum Beginn der Herrschaft Ende der Herrschaft Eltern
1 Bolesław I. Piasten 967 17. Juni 1025 18. Apr. 1025 17. Juni 1025 Mieszko I., Dubrawka von Böhmen
2 Mieszko II. Lambert Piasten 990 10. Mai 1034 25. Dez. 1025 1031[4] Bolesław I., Emnilda
Vratislav II.[5] Přemysliden nach 1032 14. Jan. 1092 15. Juni 1085 oder 1086 14. Jan. 1092 Břetislav I., Judith von Schweinfurt
3 Bolesław II. Piasten ca. 1042 Apr. 1081 oder 1082 25. Dez. 1076 1079[6] Kasimir I. Karl, Maria Dobroniega
4 Przemysł II. Piasten 14. Okt. 1257 Posen 8. Feb. 1296 Rogoźno 26. Juni 1295 8. Feb. 1296 Przemysł I., Elisabeth von Breslau
5 Wenzel I. Přemysliden 27. Sep. 1271 Prag 21. Juni 1305 Prag Aug. 1300 21. Juni 1305 Ottokar II. Přemysl, Kunigunde von Halitsch
6 Wenzel III., ungekrönt Přemysliden 6. Okt. 1289 4. Aug. 1306 Olmütz 1305 4. Aug. 1306 Wenzel I., Guta von Habsburg
Heinrich von Kärnten, Ungekrönter Titularkönig Meinhardiner ca. 1265 2. Apr. 1335 1306 und 3./ 4. Juli 1307 1306 und 31. Aug. 1310 Meinhard II., Elisabeth von Bayern
Rudolf III., Ungekrönter Titularkönig Habsburger 1281 3./ 4. Juli 1307 Horažďovice 1306 3./ 4. Juli 1307 Albrecht I., Elisabeth von Görz und Tirol
Johann von Böhmen, Ungekrönter Titularkönig Luxemburger 10. Aug. 1296 26. Aug. 1346 Crécy-en-Ponthieu 1310 1333 Heinrich VII., Margarete von Brabant
7 Władysław I. Ellenlang Piasten 1260/1261 2. März 1333 Krakau 20. Jan. 1320 2. März 1333 Kasimir I., Euphrosyne von Schlesien-Oppeln
8 Kasimir III. Piasten 30. Apr. 1310 Kowal 5. Nov. 1370 Krakau 25. Apr. 1333 5. Nov. 1370 Władysław I. Ellenlang, Hedwig von Kalisch
9 Ludwig der Große Haus Anjou 5. März 1326 Visegrád 10. Sep. 1382 Trnava 17. Nov. 1370 10. Sep. 1382 Karl I., Elisabeth von Polen
10 Hedwig von Anjou Haus Anjou 1373/1374 Buda 17. Juli 1399 Krakau 16. Okt. 1384 17. Juli 1399 Ludwig I., Elisabeth von Bosnien
11 Władysław II. Jagiełło Jagiellonen 1352-1362 1. Juni 1434 Horodok 4. März 1386 1. Juni 1434 Algirdas, Uljana von Twer
12 Władysław III. Warneńczyk Jagiellonen 31. Okt. 1424 Krakau 10. Nov. 1444 Warna 25. Juli 1434 10. Nov. 1444 Władysław II. Jagiełło, Sophie Holszańska
13 Kasimir IV. Andreas Jagiellonen 30. Nov. 1427 Krakau 7. Juni 1492 Grodno 25. Juni 1447 7. Juni 1492 Władysław II. Jagiełło, Sophie Holszańska
14 Jan I. Olbracht Jagiellonen 27. Dez. 1459 Krakau 17. Juni 1501 Toruń 23. Sep. 1492 17. Juni 1501 Kasimir IV. Andreas, Elisabeth von Habsburg
15 Alexander der Jagiellone Jagiellonen 5. Aug. 1461 Krakau 19. Aug. 1506 Wilno 12. Dez. 1501 19. Aug. 1506 Kasimir IV. Andreas, Elisabeth von Habsburg
16 Sigismund der Alte Jagiellonen 1. Jan. 1467 Kozienice 1. Apr. 1548 Krakau 24. Jan. 1507 1. Apr. 1548 Kasimir IV. Andreas, Elisabeth von Habsburg
17 Sigismund II. August Jagiellonen 1. Aug. 1520 Krakau 7. Juli 1572 Knyszyn 20. Feb. 1530[7] 7. Juli 1572 Sigismund I., Bona Sforza
18 Heinrich III. Haus Valois (Freie Wahl) 19. Sep. 1551 Fontainebleau 2. Aug. 1589 Saint-Cloud 11. Mai 1573 18. Juni 1574 Heinrich II., Katharina von Medici
19 Anna Jagiellonka Jagiellonen (Freie Wahl) 18. Okt. 1523 Krakau 9. Sep. 1596 Warschau 13. Dez. 1575 9. Sep. 1596 Sigismund I., Bona Sforza
20 Stephan Báthory Báthory (Freie Wahl) 27. Sep. 1533 Șimleu Silvaniei 12. Dez. 1586 Grodno 1. Mai 1576 12. Dez. 1586 Stephan Báthory von Somlyó, Catherine Telegdi
21 Sigismund III. Wasa Haus Wasa (Freie Wahl) 20. Juni 1566 Gripsholm 30. Apr. 1632 Warschau 19. Aug. 1587 19. Apr. 1632 Johann III., Katharina Jagiellonica
22 Władysław IV. Wasa Haus Wasa (Freie Wahl) 9. Juni 1595 Łobzów 20. Mai 1648 Merecz 8. Nov. 1632 20. Mai 1648 Sigismund III. Wasa, Anna von Österreich
23 Johann II. Kasimir Haus Wasa (Freie Wahl) 22. März 1609 Krakau 16. Dez. 1672 Nevers 20. Nov. 1648 16. Sep. 1668 Sigismund III. Wasa, Constanze von Österreich
24 Michał Korybut Wiśniowiecki Wiśniowiecki (Freie Wahl) 31. Mai 1640 Bilyj Kamin 10. Nov. 1673 Lwów 19. Juni 1669 10. Nov. 1673 Jeremi Wiśniowiecki, Gryzelda Konstancja Zamoyska
25 Johann III. Sobieski Sobiescy (Freie Wahl) 17. Aug. 1629 Olesko 17. Juni 1696 Wilanów 21. Mai 1674 17. Juni 1696 Jakub Sobieski, Teofila Zofia Sobieska
26 August der Starke Haus Wettin (Freie Wahl) 12. Mai 1670 Dresden 1. Feb. 1733 Warschau 15. Sep. 1697 i
data-sort-value="20.10.1709"| 20. Okt. 1709
1. Feb. 1733 Johann Georg III., Anna Sophie von Dänemark
27 Stanislaus I. Leszczyński Leszczyński (Freie Wahl) 20. Okt. 1677 Lwów 23. Feb. 1766 Lunéville 12. Juli 1704 i
data-sort-value="12.9.1733"| 12. Sep. 1733
4. Okt. 1709 i
data-sort-value="26.1.1736"| 26. Jan. 1736
Rafał Leszczyński, Anna Leszczyńska
28 August III. Haus Wettin (Freie Wahl) 17. Okt. 1696 Dresden 5. Okt. 1763
Dresden
5. Okt. 1733 5. Okt. 1763 August der Starke, Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth
29 Stanisław August Poniatowski Poniatowski (Freie Wahl) 17. Jan. 1732 Wołczyn 12. Feb. 1798 St. Petersburg 7. Sep. 1764 25. Nov. 1795 Stanisław Poniatowski, Konstancja Czartoryska

Teilungsperiode

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1795 und 1815 wurde der Titel des Königs von Polen nicht verwendet.[8][9] Zwischen 1815 und 1830 blieb das Königreich Polen in einer Personalunion mit dem Russischen Reich, wobei die russischen Zaren den Titel König von Polen trugen und sich in Warschau krönen lassen mussten.

Herrschaftszeit Name Porträt Eltern Geburtsdatum Sterbedatum Zusätzliche Informationen
1815–1825 Alexander I. Paul I., Dagmar von Dänemark 23. Dez. 1777 1. Dez. 1825 Zar von Russland ab 1801
1825–1855 Nikolaus I. Paul I., Dagmar von Dänemark 6. Juli 1796 2. März 1855 letzter gekrönter König Polens, gekrönt am 24. Mai 1829 entthront 1831 vom polnischen Sejm.[10]
1855–1881 Alexander II. Nikolaus I., Charlotte von Preußen 29. Apr. 1818 13. März 1881
1881–1894 Alexander III. Alexander II., Marie von Hessen-Darmstadt 10. März 1845 1. Nov. 1894
1894–1917 Nikolaus II. Alexander III., Dagmar von Dänemark 6. Mai/ 18. Mai 1868 16./ 17. Juli 1918 dankte am 15. März 1917 zugunsten seines Bruders ab
1917 Michail Alexandrowitsch Romanow Alexander III., Dagmar von Dänemark 22. Nov./ 4. Dez. 1878 13. Juni 1918 Er akzeptierte den Titel nicht und dankte am 16. März 1917 zugunsten der Provisorischen Regierung Russlands ab.

Der 1917 eingerichtete Regentschaftsrat Polens sollte vorübergehend die Macht ausüben, bis ein neuer Herrscher auf den Thron gesetzt wurde, was nie geschah, da Polen 1918 ein republikanisches System einführte.

Commons: König Polens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jerzy Ochmański: Historia Litwy. Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Wrocław 1990, ISBN 83-04-03107-8, S. 128 (polnisch).
  2. Małgorzata Duczmal: Jagiellonowie: leksykon biograficzny. Wydawnictwo Literackie, Kraków 1990, ISBN 83-08-02577-3, S. 525 (polnisch).
  3. Marian Kukiel: Dzieje Polski porozbiorowe (1795–1921). Puls Publications, London 1993, ISBN 1-85917-009-9, S. 33–34 (polnisch).
  4. Er wurde gezwungen, auf seinen Königstitel zu verzichten. Danach regierte er als Prinz.
  5. Die Informationen über den Titel des Königs von Böhmen und Polen stammen aus der Chronica Boemorum, wohingegen diese Titulatur einst von einigen polnischen Gelehrten bestritten wurde (Antoni Gąsiorowski: Wratysław II. In: Słownik Starożytności Słowiańskich. Band 6, Nr. 2, 1977, S. 599 (polnisch).). Heute erkennen die meisten Historiker an, dass Vratislav II. den Titel König von Böhmen und Polen auf Lebenszeit erhielt (Waclaw Korta: Historia Śląska do 1763 roku. DiG Verlag, Warschau 2003 (polnisch).).
  6. Der Macht im Land beraubt.
  7. Mitregent bis 1. April 1548.
  8. Dokument Nr. 157. In: Karol Lutoslański (Hrsg.): Les partages de la Pologne et la lutte pour l'indépendance. Band 1. Lausanne / Paris 1918, S. 229 (archive.org – Der geheime Zusatz zur Konvention, die am 15. und 26. Januar 1797 in St. Petersburg zwischen den drei Teilungsmächten geschlossen wurde, beschloss, den Namen Königreich Polen für immer abzuschaffen).
  9. Jan Kucharzewski: Vom weißen zum roten Zaren. S. 142.
  10. Die Frage nach der Rechtmäßigkeit des Entthronungsaktes aus Sicht der damaligen Verfassung ist umstritten.