Kasachische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik
Қазақ Автономиялы Кеңестік Социалистік Республикасы Казахская Автономная Социалистическая Советская Республика Qazaq Aptonom Sotsijalistik Sovettik Respublikasь Kasachskaja Awtonomnaja Sozijalistitscheskaja Sowetskaja Respublika | |||||
Kasachische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik | |||||
| |||||
Amtssprache | offiziell keine; de facto Kasachisch und Russisch | ||||
Hauptstadt | Ksyl-Orda (1925–1927) Alma-Ata (1927–1936) | ||||
Fläche | 2.853.000 km² | ||||
Einwohnerzahl | 6.503.006 (Volkszählung 1926)[1] | ||||
Zeitzone | UTC + 4 bis +6 | ||||
Das Gebiet der Kasachische ASSR zwischen 1925 und 1929 |
Die Kasachische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (kurz Kasachische ASSR, auch Kasakische ASSR genannt) war eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik innerhalb der Russischen SFSR, die von 1925 bis 1936 bestand.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kasachische ASSR wurde ursprünglich unter dem Namen Kirgisische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik am 26. August 1920 als Teil der Russischen SFSR gegründet.[2] Die Bezeichnung ist darauf zurückzuführen, dass Kasachen im vorrevolutionären Russland üblicherweise als Kirgisen (russisch киргизы, Kirgisy) oder Kirgis-Kaisaki (киргиз-кайсаки) bezeichnet wurden.
Am 15. Juni 1925 erfolgte durch den 5. Allkirgisischen Sowjetkongress (Пятый Всекиргизский съезд Советов), in Anlehnung an die Eigenbezeichnung der Kasachen, die Umbenennung der Republik in Kasachische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik. Verwaltungszentrum wurde Ksyl-Orda. Im Mai 1929 wurde Alma-Ata zum neuen Verwaltungszentrum der Autonomen Republik. Mit der Annahme der Sowjetischen Verfassung von 1936 am 5. Dezember 1936 wurde die Kasachische ASSR als Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik eine eigenständige Unionsrepublik.[2]
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kasachische ASSR bestand bis zum Jahr 1928 aus den Gouvernementen Akmolinsk, Aktjubinsk, Orenburg, Schetissu, Semipalatinsk, Syrdarja und Uralsk. Im August 1928 wurden die Gouvernemente aufgelöst und die Republik in 13 Okruge und Rajone unterteilt. 1932 erfolgte eine weitere Verwaltungsreform in der die Gebiete in sechs Oblasty aufgeteilt wurden. Im Januar 1935 wurde zudem der Okrug Karakalinsk Bestandteil der ASSR.[3]
Die folgende Tabelle listet die Verwaltungseinheiten der Kasachische ASSR zum 31. Januar 1935.[3]
Oblast | Russischer Name | Administratives Zentrum |
---|---|---|
Oblast Alma-Ata | Алма-Атинская область | Alma-Ata |
Oblast Aktjubinsk | Актюбинская область | Aktjubinsk |
Oblast Karaganda | Карагандинская область | Petropawlowsk |
Oblast Ostkasachstan | Восточно-Казакская область | Semipalatinsk |
Oblast Südkasachstan | Южно-Казакская область | Tschimkent |
Oblast Westkasachstan | Западно-Казакская область | Uralsk |
Okrug Karkaralinsk | Каркаралинский округ | Karkaralinsk |
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Allrussische Volkszählung von 1926. ZSU Sojusa SSR, Moskau, 1928, Band 9, S. 2–13
- ↑ a b Sowetskaja istoritscheskaja enziklopedija. Moskau, 1961–1976, Band 6, S. 788–817
- ↑ a b Постановление ВЦИК от 31.01.1935 О новом административно-территориальном делении Казакской АССР (Wikisource)