Klimahaus Bremerhaven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2014 um 22:44 Uhr durch 77.10.163.33 (Diskussion) (→‎Ausstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost (dahinter das Atlantic Hotel Sail City)
Klimahaus bei Nacht
Luftaufnahme des Klimahauses

Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist ein wissenschaftliches Ausstellungshaus in Bremerhaven und bietet seinen Besuchern die Möglichkeit einer virtuellen Reise um die Welt entlang des 8. östlichen Längengrads. Es liegt am Alten Hafen und ist Bestandteil der Havenwelten. Seine Form ähnelt einem Boot. Die rund 18.800 m² große Wissens- und Erlebniswelt greift in vier Ausstellungsbereichen den Themenkomplex Klima und Klimawandel auf. Betreiberin ist die Klimahaus-Betriebsgesellschaft. Kalkuliert sind rund 600.000 Besucher im Jahr.

Das Klimahaus Bremerhaven wurde am 26. Juni 2009 durch den irischen Musiker und Menschenrechtsaktivisten Bob Geldof eröffnet. Es ist neben dem bereits bestehenden Nordsee Science Center[1] das zweite Science Center in Bremerhaven und, zusammen mit dem Universum Bremen, das dritte im Land Bremen.

Ausstellung

„Fliegende Lore“ an der Station Langeneß im Bereich Reise

Die Ausstellungsfläche umfasst 11.500 m²[2] und ist in die vier Ausstellungsbereiche Reise, Elemente, Perspektiven und Chancen gegliedert.

Der Bereich Reise nimmt mit 4.800 m² die größte Fläche ein. Von Bremerhaven ausgehend soll die Reise entlang des achten östlichen Längengrads führen. Neun Reisestationen in acht Ländern stellen die unterschiedlichen Klimazonen der Erde dar. Die Reisestationen befinden sich auf fünf verschiedenen Kontinenten. Die jeweilige Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit sind den örtlichen Bedingungen angepasst. Die Station Antarktis weist im Klimahaus eine Temperatur von ca. -6 Grad Celsius auf, die Station Niger hingegen hat eine Temperatur von rund 35 Grad Celsius.

Besucher der Reisestation Schweiz können modellhaft beobachten, wie der Klimawandel das Leben der Menschen im Isenthal verändert. Einige Ausstellungsräume weiter befindet sich mit tropischer Wärme die Reisestation Kamerun. Der westafrikanische Regenwald bei Nacht wird durch exotische Gerüche und Geräusche veranschaulicht. Einblicke in das Geschäft mit der Abholzung, Platzregen und grüne Schluchten stellt die Station Aleipata auf Samoa dar. Es folgt eine Aquarienwelt mit einem Blick auf ein gezüchtetes Saumriff aus lebenden Korallen.

Stationen sind:

  1. Polarklima - anactis
  2. Isenthal – Schweiz
  3. Sardinien – Italien
  4. Kanak – Niger
  5. Ikenge – Kamerun
  6. Königin-Maud-Land – Antarktis
  7. Satitoa – Samoa
  8. Gambell – Alaska
  9. Hallig Langeneß – Deutschland

und wieder nach Bremerhaven zurück.

Im Ausstellungsbereich Elemente wird dargestellt, wodurch Klima und Wetter beeinflusst werden, wie einzelne Phänomene entstehen und wie das komplexe Gesamtsystem zusammenhängt. Dabei können Besucher mit Feuer, Erde, Wasser und Luft experimentieren und unter anderem Miniaturstürme auslösen und Vulkanausbrüche erleben. Seit März 2013 befindet sich im Ausstellungsbereich Elemente die Sonderausstellung Kreaturen der Urzeit - Die Grenzen der Anpassung, die Nachbildungen von Dinosauriern und lebende Reptilien, Amphibien und Insekten zeigt. Die Sonderausstellung soll die Folgen von Klimaveränderungen auf die Flora und Fauna beleuchten und auf aktuelle Bedrohungen durch den Klimawandel aufmerksam machen.

Die Perspektiven kennzeichnen den dritten Ausstellungsbereich, in dem es um das Klima in Vergangenheit, Gegenwart und die Auswirkungen auf die Zukunft gehen soll. Hier werden Erkenntnisse der Klimaforschung präsentiert.

Im vierten Ausstellungsbereich, den Chancen, werden dem Besucher Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es bestehen Themenkammern zum spielerischen Testen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Alltag.

Jeder Ausstellungsbereich ist unabhängig von den anderen konzipiert.

Lehrangebote

Das Klimahaus versteht sich als Außerschulischer Lernort. In den Ausstellungen können Besucher Wetterphänomene und Hintergründe der Klimaveränderung erforschen und lernen, wie Klimaschutz funktioniert. Das Haus erstellt Materialien für Schulklassen und bietet spezielle Führungen an.

Schirmherrschaft

Mit der Übernahme der Schirmherrschaft durch den damaligen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und die Unterstützung des Projekts seitens Politik und Wissenschaft sollte die gesellschaftspolitische Relevanz der Thematik des Klimahauses in Bremerhaven deutlich werden.

Es engagieren sich weitere Institutionen und Unternehmen, darunter das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, das Max-Planck-Institut für Meteorologie und der Deutsche Wetterdienst.

Bauherr, Bauentwicklung, Betreiber

Arbeiten am Klimahaus (Oktober 2008)

Bauherr ist die Stadt Bremerhaven. Sie hat die Aufgabe an die Tochtergesellschaft Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter/Neuer Hafen (BEAN) übertragen.[3]

Das Klimahaus ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Stadt Bremerhaven, des Landes Bremen und des privaten Betreibers. Die öffentliche Hand finanziert die Investitionen von 70 Millionen Euro. Die Initiatoren Petri & Tiemann übernehmen anschließend den Betrieb und das damit verbundene Risiko. Als Betreibergesellschaft wurde die Klimahaus-Betriebsgesellschaft gegründet.

Planung

Ende 2000 lieferte die Firma Petri & Tiemann eine Konzeptskizze Klimahaus Projekt Klimahaus Bremerhaven 8° Ost. Mitte 2001 hatte das Bremer Unternehmen der BIS Bremerhaven eine umfassende Konzept- und Machbarkeitsstudie vorgelegt. Planer des Klimahauses war zunächst der Architekt Thomas Klumpp sowie für die planerische Umsetzung die Bremer Niederlassung Eickworth-Iggena der agn Niederberghaus & Partner aus Ibbenbüren. Das Ausstellungskonzept und Design stammen von den Hamburger Ausstellungsmachern Kunstraum Gfk mbH.

Das Planerbüro agn schreibt zum Entwurf:

„Die Gebäudegeometrie folgt keinerlei Mathematik, auch wenn das Auge dies anders wahrzunehmen glaubt: Es handelt sich keinesfalls um eine Ellipse, Kreisbögen oder ähnliches, sondern um eine vollkommen freie Form. Auch im Inneren verweigert sich die Struktur des Klimahauses in weiten Teilen klassischen Architekturbegriffen wie Geschossebene, Wand oder Decke. Stattdessen gibt es ein inneres Raumkontinuum aus versetzten Ebenen, Galerien, Treppen und Rampen.“

Die BEAN hat die Aufgabe der Gesamtprojektsteuerung für die Baumaßnahmen am Alten/Neuen Hafen an die Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven, (STÄWOG) übergeben, welche die Abstimmung zwischen Innengestaltung und Hochbau moderiert und die Einhaltung von Zeitplan und Budget überwacht. Abgewickelt wird die Finanzierung des Bauvorhabens durch die Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS). Die Projektsteuerung lag bei der Stadtbau-Bremerhaven, ein Eigenbetrieb der Stadt Bremerhaven.

Durchführung

Das Klimahaus sollte ursprünglich im Sommer 2007 eröffnet werden. Da die Stadt Bremerhaven zwischenzeitlich die Bauarbeiten neu ausschreiben musste, verzögerten sich diese.[4] Die Überschreitung der Baukosten von über 40 % sollen wegen der gestiegenen Weltmarktpreise für Stahl erfolgt sein.[5] Die Baukostenüberschreitung muss wahrscheinlich die Stadt Bremerhaven tragen. Investiert wurden in das Klimahaus rund 70 Millionen Euro aus Mitteln öffentlicher Haushalte (GA-Mittel und EFRE-Mittel).

Umwelt- und Klimaschutz

Das Klimahaus hat durch den ständigen Unterhalt der Klimaräume und Aquarien sowie durch die notwendige Kühlung des Gebäudekomplexes einen erheblichen Energiebedarf. Daher stand am Beginn der Projektentwicklung eine eingehende Analyse der Gebäudenutzung und des Ausstellungsgeschehens mit dem Ziel, den Energiebedarf so weit wie möglich zu begrenzen und für die Bereitstellung der Energie vorrangig umweltschonende Klimatisierungskonzepte zu erstellen.[6] Genaue Zahlen zum Energieverbrauch des Hauses liegen öffentlich nicht vor. Ein Teil des Energiebedarfes für die 37 Ebenen muss das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost auch mit Energie aus konventionellen Quellen aufbringen.[7]

Kühlung und Heizung

Um eine umweltschonende Energienutzung zu gewährleisten, wird unter anderem die natürliche Zirkulation der Innenluft und die Sonneneinstrahlung zur Belüftung und Klimatisierung genutzt. Um die vorhandenen natürlichen Ressourcen besser nutzen zu können wurde auf die Technik der Betonkernaktivierung zur Raumtemperierung zurückgegriffen. Dabei wird die natürliche thermische Speicherwirkung des Betons ausgenutzt. Ein weiterer Energielieferant der hier Verwendung findet ist die oberflächennahe Geothermie. Dafür wurden 464 Pfähle von insgesamt 770, die rund 20 m im Untergrund verankert sind und gleichzeitig für die Statik des Gebäudes eine tragende Rolle spielen, als Wärmetauscher verwendet. Der Durchmesser der Pfähle beträgt bis zu 60 cm. Sie reichen bis 25 m tief in den Boden. Sie enthalten insgesamt etwa 21 km Kunststoffrohre, durch die eine Wasser-Glycol-Mischung gepumpt wird. Diese Energiepfähle dienen als Wärmetauscher gegenüber dem Boden und Grundwasser – im Winter zum Heizen und im Sommer zur Kühlung des Gebäudes.

Stromerzeugung

Für die Aufbringung eines gewissen Anteils der benötigten elektrischen Energie wurde in das Dach der Plaza eine monokristalline Photovoltaikanlage direkt in die Isolierverglasung eingebaut. Mit insgesamt 143 Photovoltaikmodulen und einer Leistung von 35,7 kWp (jährlicher Stromertrag 30.000 kWh, entspricht einem jährlichen Strombedarf von zehn Haushalten) ist diese in der Lage, den Stromverbrauch des Ausstellungsbereiches „Chancen“ zu decken. Ein sekundärer Nutzen dieser Anlage ist die 80-Prozent-Abschattung des Innenraumes, wodurch in den Sommermonaten eine Verminderung des Energiebedarfs zur Kühlung erzielt wurde.[8]

Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme, die im Bremerhavener Müllheizkraftwerk erzeugt wird. Um auch bei der Wärmeverteilung einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, kommen ausschließlich elektronisch geregelte Trockenläuferpumpen und Hocheffizienzpumpen zum Einsatz. Diese Pumpen passen ihre Drehzahl den wechselnden Lastbedingungen der Anlage bzw. des jeweiligen Heizkreises an, so dass sie bedeutend weniger Strom als ungeregelte Pumpen verbrauchen, so können Stromeinsparungen von bis zu 80 Prozent erzielt werden.[9]

Commons: Klimahaus Bremerhaven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nordsee Science Center e. V.
  2. Presseinfo Eine Klimareise um die Welt... (PDF; 257 kB)
  3. NWZonline – Beleg BEAN sowie weitere Daten
  4. Beleg Bauverzögerung
  5. Beleg Kostensteigerung durch Neuausschreibung
  6. BauWerk_14, Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, Ulrike Stegmüller in DBZ+BAUcolleg, Bauverlag BV GmbH, 2011
  7. http://www.radiobremen.de/wissen/dossiers/klima/themen/klimafreundlichesklimahaus100.html
  8. http://www.ertex-solar.at/cms/media/projekte/klimahaus.pdf
  9. http://www.wilo.de/cps/rde/xchg/de-de/layout.xsl/6076.htm

Koordinaten: 53° 32′ 36,2″ N, 8° 34′ 27,8″ O