„Klinkum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K geschütztes Leerzeichen ( )
Zeile 78: Zeile 78:
* Trommler- und Pfeiferkorps Klinkum
* Trommler- und Pfeiferkorps Klinkum
* Karnevalsgesellschaft KG „Sonn Männ“ Klinkum
* Karnevalsgesellschaft KG „Sonn Männ“ Klinkum
* Spielverein Klinkum 1919 e. V
* [http://www.sv-klinkum.de Spielverein Klinkum 1919 e. V]
* Kirchenchor „Cäcilia“ Klinkum
* Kirchenchor „Cäcilia“ Klinkum
* Verein der Garten- und Blumenfreunde Klinkum
* Verein der Garten- und Blumenfreunde Klinkum

Version vom 12. Juni 2014, 16:04 Uhr

Klinkum
Stadt Wegberg
Koordinaten: 51° 8′ N, 6° 15′ OKoordinaten: 51° 8′ 8″ N, 6° 15′ 15″ O
Höhe: 83 (70–84) m
Einwohner: 1757 (30. Jun. 2012)
Postleitzahl: 41844
Vorwahl: 02434
Kath. Pfarrkirche in Klinkum
Kath. Pfarrhaus in Klinkum
St.-Brigida Kapelle in Klinkum

Klinkum ist ein Ortsteil der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Geografie

Klinkum, westlich von Wegberg gelegen, erstreckt sich als Straßendorf über eine beachtliche Strecke von über zwei Kilometern die Alte Landstraße, die Landesstraße 367 entlang in Richtung Arsbeck. Ort und Straße liegen entlang eines flachen langgestreckten Rückens (Teil der Schwalm-Nette-Platte), der östlich zur Schwalm abdacht und nordwestlich sich allmählich immer sandiger werdend und waldbedeckt zur Maas hin abflacht. Mit dem Schwalmtal hat Klinkum Teil am Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Das touristisch bedeutendste Bauwerk dort ist das nahegelegene, fußläufig erreichbare Schloss Tüschenbroich mit der Tüschenbroicher Mühle.

Nachbarorte

Merbeck
Arsbeck Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wegberg
Wildenrath Tüschenbroich Uevekoven

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte, soweit bekannt, in einer Wegberger Steuerliste von 1397 („Klynckem“). In späteren Urkunden werden „Clinckum“ (1454) und „Clinckhem“ (1540) genannt. Der Name des Ortes könnte sich auf das Hanggelände des Ortsgebietes beziehen (Klingt = Hang), also „Heim am Hang“. Klinkum ist in seinem Ursprung eine sogenannte Waldhufensiedlung. Bis in das 19. Jh. hinein erstreckte sich die Besiedlung des Ortes nahezu ausschließlich südlich der heutigen Alten Landstraße. Auch die Straße lief ursprünglich durch die Höfe. Beim Ausbau der Straße wurde sie nördlich an der alten Bebauung vorbeigeführt. Der Klinkumer Hof im Ortsteil Tömp, der einige wirtschaftliche Bedeutung besaß, gehörte über lange Zeit bis 1868 zur Burg Wegberg, war also Besitz der Grafen von Nesselrode zu Ehreshoven. Die weiteren Ortsgemeinschaften Ober- und Unter-Klinkum spielen im Dorfleben heute noch eine separate Rolle. Die Pfarrkirche zur Hl. Familie wurde errichtet in den Jahren 1902 bis 1904 nach Plänen des Regierungsbaurats Daniels aus Aachen. Im Dezember 1912 wurde Klinkum zur selbstständigen Pfarre erhoben. Erster Pfarrer war Gottfried Plaum (1913-1941), ab 1927 Dechant des Dekanats Wegberg. Plaum wurde durch das NS-Regime verfolgt. Die Gottfried-Plaum-Straße ist nach ihm benannt. Auf dem Friedhof in Klinkum befindet sich seit 2003 eine Gedenkplatte zur Erinnerung an ihn. Die Kirche zur Hl. Familie ist eine dreischiffige Backsteinkirche mit Querschiff und fünfseitig geschlossenem Chor. Der vorgebaute viergeschossige Westturm trägt einen achtseitigen, schlanken Helm, der weithin über das Land sichtbar ist. Direkt neben der Kirche steht das stattliche Pfarrhaus, errichtet 1906/07, in dem seit 2005 eine Außenwohngruppe eines Kinder- und Jugenddorfes wohnt. Das im Jahre 1956 errichtete Ehrenmal auf dem Friedhof ist Gedenkstätte für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege.

Eine im Jahr 1913 errichtete Kapelle, die der heiligen Brigida geweiht ist, steht an der Alten Landstraße neben Haus Nr. 174. Die Kapelle ist eines der Wahrzeichen des Ortes. Das Mosaik an der inneren Rückwand stammt aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Eine in der Kapelle angebrachte Gedenktafel erinnert an die Gefallenen von Oberklinkum.

Infrastruktur

Im Juni 2012 lebten in Klinkum 1757 Personen. Hier existieren mehrere landwirtschaftliche Betriebe sowie Pferdehöfe, Metzgereien, Gaststätten und weitere Gewerbe- und Kleingewerbebetriebe. Bus- und Schulbushaltestellen sorgen für Verbindungen zu den Schulen, sowie zu den Städten Wegberg, Erkelenz und Mönchengladbach. In Klinkum befand sich bis zum Jahr 2013 eine Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Wegberg.[1] Ein städtischer Kindergarten ist noch vorhanden.

Sehenswürdigkeiten

  • Kath. Pfarrkirche, Alte Landstraße 78 als Denkmal Nr. 59
  • Kath. Pfarrhaus, Alte Landstraße 76 als Denkmal Nr. 60
  • Wegekreuz, Am Tömp 1 als Denkmal Nr. 61
  • Wegekreuz, Alte Landstraße 42 als Denkmal Nr. 62
  • Brigida Kapellchen, Alte Landstraße 74 als Denkmal Nr. 63
  • Wohnhaus, Am Tömp 6 als Denkmal Nr. 166

Vereine

  • Dorfgemeinschaft Klinkum
  • St. Hubertus Schützenbruderschaft Klinkum
  • Musikverein 1901 Klinkum
  • Trommler- und Pfeiferkorps Klinkum
  • Karnevalsgesellschaft KG „Sonn Männ“ Klinkum
  • Spielverein Klinkum 1919 e. V
  • Kirchenchor „Cäcilia“ Klinkum
  • Verein der Garten- und Blumenfreunde Klinkum
  • Freiwillige Feuerwehr Wegberg, Löschgruppe Klinkum

Literatur

  • Kulturführer Wegberg. Stadtmarketing-Team der Stadt Wegberg, Wegberg 2007, S. 117–120.
Commons: Klinkum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schulschließung bei RP-online, Heinsberg 10. Juli 2013