Konstantin Ames
Konstantin Ames (* 1979 in Völklingen) ist ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Abitur am Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium in Dillingen/Saar studierte Konstantin Ames Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philosophie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten von Greifswald und Leipzig. Das Studium schloss er mit einer Magisterarbeit zur Kooperation von Becher-Literaturinstitut und Mitteldeutschem Verlag ab. Ames ist DLL-Absolvent und lebt seit einigen Jahren in Berlin. Gemeinsam mit Schriftstellerkolleginnen und -kollegen gab er die eZine Karawa.net heraus. Neben der schriftstellerischen Tätigkeit ist Ames als Übersetzer tätig und publiziert Literaturkritiken. Seine schriftstellerische Arbeit wurde mehrfach gefördert und ausgezeichnet.[1] Ames zeigt sich stark beeinflusst vom poetischen Werk Christian Morgensterns[2] und Else Lasker-Schülers[3].
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alsohäute. Leipzig und Holderbank SO: roughbooks 2010.
- sTiL.e(ins) Art und Weltwaisen. Berlin und Solothurn: roughbooks 2012.
- [UEBERKUERZEN]. Hamburg: Artdoxa 2015.
- sTiL.e(zwi) Schenspiele. Poesien. Saarbrücken: Edition Saarländisches Künstlerhaus 2016.
Veröffentlichungen in Netzzeitschriften und Internetforen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jahrbuch der Lyrik 2008, 2009. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2008, 2009.
- Ulf Stolterfoht und der Lyrikkurs des Literaturinstituts präsentieren: Cowboylyrik. Weil a. Rhein/Basel: roughbooks, 2009.
- Zwischen den Zeilen Heft 31. Weil a. Rhein/Basel: Urs Engeler Editor, 2010.
- Neue Rundschau 1/2011, 4/2016 [9]
- Schreibheft Heft 77, Heft 79, Heft 89 Essen: Rigodon Verlag 2011, 2012, 2017
- die horen Band 246. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012; »Die eigene Rede des andern …«[10]
- randnummer Heft 04, Heft 05, Heft 6-7-8, 2011, 2012, 2016 [11]
- Versnetze_zwei_drei_fünf_sieben_acht_neun. Weilerswist: Verlag Ralf Liebe, 2009, 2010, 2012, 2014, 2015, 2016.
- Drehe die Herzspindel weiter für mich. Christine Lavant zum 100. Hgg. v. Klaus Amann, Fabjan Hafner, Doris Moser. Göttingen: Wallstein, 2015.[12]
- Mütze Heft 17. Schupfart: Urs Engeler Editor, 2017.
Übersetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Miron Białoszewski: Vom Eischlupf, hrsg. v. Dagmara Kraus. Leipzig: Reinecke & Voß 2015. (zus. m. Christian Filips, Kerstin Preiwuß u.a.)
- Andrew Ducan: Radio Vortex, hrsg. v. Norbert Lange. Berlin: Brüterich Press 2016. (zus. m. Barbara Felicitas Tax, Hans Thill u.a.)
- Catherine Hales: 08/15-hegemonien. Berlin: Brüterich Press 2017.
Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dorothea von Törne schwärmt in der Zeitung Die Welt von Ames als einer der witzigsten, fröhlichsten und phantasievollsten Sprachakrobaten.[13]
- Die FAZ beschreibt seine Werke als hochkarätige Lyrik.[14]
- Die Süddeutsche Zeitung hebt Ames als rigorosen Stilpluralisten hervor.[15]
- Der Tagesspiegel moniert am Debütband: Noch fehlt der Eulenspiegelei manchmal die formale Disziplin. Lobt andererseits: Es geht hier nicht mehr um die Evokation von Befindlichkeiten oder gar Bekenntnisse eines lyrischen Ich, sondern um die Produktion einer sich permanent selbst generierenden Sprachturbulenz.[16]
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2009: Lyrikpreis beim Open Mike der Literaturwerkstatt Berlin
- 2012: Förderpreis zum Mörike-Preis der Stadt Fellbach auf Vorschlag von Jan Peter Bremer
- 2012: Stipendiat der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Künstlerhaus Edenkoben
- 2013: Literatur-Arbeitsstipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten
- 2014: Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste
- 2014: 2. Platz (zus. mit Kathrin Bach) beim Lyrikpreis München
- 2015: Künstlerstipendium im Centro Tedesco di Studi Veneziani
- 2016 Lyrikpreis Meran[17]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Literatur von und über Konstantin Ames im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Konstantin Ames bei karawa.net
- Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Konstantin Ames bei Literaturport
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Literaturport.de
- ↑ Täglich ein Galgenlied
- ↑ Alumni des DSZV
- ↑ der goldene fisch der-goldene-fisch.de
- ↑ Fixpoetry Wir reden über Literatur fixpoetry.com
- ↑ KLEINE AXT Nachrichten aus dem Widerstand kleineaxt.wordpress.com
- ↑ Lyrikzeitung & Poetry News lyrikzeitung.com
- ↑ Signaturen Magazin für autonome Poesie signaturen-magazin.de
- ↑ Neue Rundschau 1/2011 fischerverlage.de
- ↑ Autoren von A bis Z Konstantin Ames die-horen.de
- ↑ randnummer literaturhefte randnummer.org
- ↑ Drehe die Herzspindel weiter für mich wallstein-verlag.de
- ↑ Dorothea von Törne: Unter den neuen Experimentellen der fröhlichste Akrobat. In: Die Welt vom 9. Juli 2011. Abgerufen am 29. Januar 2014.
- ↑ Gedichte unter erschwerten Bedingungen. In: faz.net vom 8. Juni 2011. Abgerufen am 29. Juni 2014.
- ↑ Lyrikpreis München: http://lyrikpreis-muenchen.de/ Abgerufen am 26. Oktober 2014.
- ↑ Michael Braun: Dies Koma ist bezaubernd schön In: Der Tagesspiegel vom 19. März 2011. Abgerufen am 29. Oktober 2014.
- ↑ Trauer ist der Witz. Die Neue Südtiroler Tageszeitung, 8. Mai 2016, abgerufen am 10. Mai 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ames, Konstantin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor |
GEBURTSDATUM | 1979 |
GEBURTSORT | Völklingen |